Volltextsuche ändern

139 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00009.03.1869
  • Datum
    Dienstag, 09. März 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] mittels eines Nachſchlüſſels 1 Paar neue große Stiefel mit Doppelſohlen, 9 fl. werth, und 1 Rohrſtock, 42 kr. werth, ent wendet. Der Angeklagte Fritz, mit dem Georg Albert von früher ſchon bekannt, hatte ſich mit dieſem nach Ansbach begeben, um dort gemeinſchaftlich mit ihm Diebſtähle auszuführen. Zu [...]
[...] Kopf. Beide Burſche hatten ihre Hüte verloren. Noch in der ſelben Nacht wurde der eine der Burſchen, Fritz, in Ansbach verhaftet, während der andere, Albert, von Nachtwächtern ver folgt, einen Pack Waaren wegwarf, in welchem ſich die der Hübſch entwendeten Kleider befanden. Es gelang dieſem auch aus [...]
[...] dadurch, daß er von ſeinem Coupe in jenes des Brehm hinüber reichte und demſelben, der ſchlief, den Hut hinwegnahm. Der Leumund der beiden Angeklagten Fritz nnd Albert, iſt ein äußerſt getrübter. Gg. Albert, ſchon vielfach wegen Ehrenkränkung, Concubinats, Uebertretung der Fremdenpolizei und Landſtrei [...]
[...] hartnäckig die Verübung ſämmtlicher Diebſtähle leugneten, geſtän digten ſie ſpäter den Diebſtahl der Pflugſäge und den Einbruch im Adminiſtrationsgebäude zu Ansbach und Albert den Hut diebſtahl in der Eiſenbahn. Allein durch die Unterſuchung iſt die Schuld ſämmtlicher Angeklagten bezüglich ſämmtlicher ihnen [...]
Der Hausschatz (Fränkisches Volksblatt)Der Hausschatz 064 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 2
[...] finger-Herzoge Theodobert" im Iahre (722) sind, nun nachverzeichnete Fürsten herzen beigesetzt: 1. des Herzogs Albert, gest. den 5. Iuli 1666, 2. von seiner Gemahlin Mathilots, gest. den 1. Iuni 1634, 3. des Churfürsten Max I., gest. den 4. Okt. 1651, [...]
[...] 5. von des obigen Churfürsten Feldherrn Tilly, gest. zu Ingolstadt am 20. April 1632, . . . ... 6. des Herzogs Albert Sigismund, Fürstbischof von Freising und Regens burg, gest. den 4. Nov. 1685, 7. des deutschen Kaisers Karl VII.. (bayer. Churfürst Karl Albert) gest. zu [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00010.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſuchung von Waffen, dann eines Verſuches zum Verbrechen des Diebſtahls mit Verſuchung und Gebrauch von Waffen, mittelſt Einbruches bei der Stiftungs-Adminiſtration Ansbach; b) Albert [...]
[...] # bei Adalbert Fiſcher mittelſt Einbruchs verübten Dieb Ä Das Urtheil lautete demgemäß, a) bei Fritz auf 14, bei Albert, unter Einrechnung einer von ihm noch nicht verbüßten 5monatlichen Ä welche in 3 Monate und 22 Tagen Zuchthaus umgewandelt wurde, auf 10jähriges Zuchthaus, bei [...]
[...] Pregler auf 3 Jahre Gefängniß und bei ſämmtlichen Stellung unter Polizeiaufſicht. Die k. Staatsbehörde beantragte bei Fritz 16, bei Albert 12 J. und 3. M. 22 T., Zuchthaus, letztere eine unverbüßte 5monatliche Gefängnißſtrafe und bei Pregler 5 Jahre Gefängniß und Anordnung der Einziehung der Conceſſion [...]
[...] Jahre Gefängniß und Anordnung der Einziehung der Conceſſion nach Art. 28 und 29 des Gewerbegeſetzes vom Jan. 1868. Die Vertheidigung des Fritz beantragte 8, die des Albert eine Ge ſammtſtrafe von 6 Jahren 3 Monaten und 22 Tagen Zucht Ä die des Pregler 2 Jahre Gefängniß. egler erklärte [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00013.10.1874
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ner Zeit untreu geworden, daß aber auch ſeit dem Abfall der fränkiſchen Linie (in der Perſon des deutſchen Ordensgroßmei ers Albert, erſten Herzog in Preußen 1525, des Markgrafen Georg von Anspach und Jägerndorf 1528 und des Kurfürſten Joachims II. von Brandenburg zu Luthers Lehre, welche Joachims [...]
[...] an den Prinzen Albert zu Schwarzburg-Rudolſtadt vermähltenT Alexandrine) drei Söhne, die Prinzen Wilhelm, Ä Ä# zu Solms, welche alle drei mit katholiſchen Damen (Maria Aj [...]
[...] von Bayern in äußerſt roher und anzüglicher Weiſe karrikirte und ein Spottgedicht auf ihn veröffentlichte, iſt bis zur Stunde immer unbehelligt geblieben. 2) Albert Wimmer, welcher in einer von ihm verfaßten und veröffentlichen Broſchüre behauptete, daß Bayern ſeine Königskrone dem fortgeſetzten Ungehorſam [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00005.08.1868
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 9 Uhr großer Holzſtrich (Buchen-Nutzholz) zu Altenbuch durch Revierförſter Lamprecht. - 1 Uhr Ä des Anweſens des Burkard Albert zu Hof heim durch Notar Kiesling. 1 Uhr Zwangsverſtrich des Grundvermögens des Albert Deubel [...]
[...] O O Medoc . „ fl. – 48 kr. M Mü d b A St. Julien „ fl. 1 – kr. aria Nüdling, geb. Albert. # # „ fl. 1 18 kr. TAL- A. - - SR Wir bringen diese Trauerkunde entfernten Verwanden und Freunden Château Laujac „fl. 1 48 kr. [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00005.03.1874
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] bach der Waldſchütze Criſtoph Albert, in dem Augenblicke, als er beim Morgengeläute, die Mütze in der Hand, entblösten Hauptes ſein Morgengebet verrichtete, von einem Studenten maus [...]
[...] 2.2 Albert Nusser. [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00007.10.1868
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] am 22., 23., 24., 25. und 28. Septbr. ds. Js. verkündeten Ä wurden verurtheilt: Georg Rauch von Langenprozelten, Gg. Imhof von da z. Z. hier, wegen Diebſtahls zu je 5monatlicher Gefängnißſtrafe; Albert Kipfmüller von Pappenheim und Georg Andreas Scheder von Kiſt, wegen desgl. Erſterer zu 2, Letzterer zu 1 Monat 15 Tagen Gefängniß; Wilhelm [...]
[...] Mathäus Sell, Bedienter * # Katharina Schneider von Leinach. Auguſte Freifrau v. Groß-Trockau, Äse, 68 J. a. Katharina Seitz, 10 T. a. Anna Bauer, 1 I 8 M. a. Albert Barth, Fºgnºſe 63 J. 6 M. a. Georg Joſeph Lang, Maurerskind,8 M. 2 T. a. [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00022.06.1877
  • Datum
    Freitag, 22. Juni 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Albert, Cooperator zu Burggrumbach. A. Hereth, Pfarrer in Unter pleichfeld. Seb. Krug, Cooperator in Unterpleichfeld. Joh. Gg. Bettinger, Pfarrer in Nüdlingen. Ph. Joſ. Weiſenſee, Caplan [...]
[...] Inhalt des lll. Bändchens. Hanſel und Grethel oder der Menſchenfreſſer. – Die ſtolze Hildegard oder Aſpiran mit dem Zauberſpiegel. – Das Märchen vom Rothkäppchen. – Albert und Bertha oder Casper im Sacke. – Die Zaubergeige. – Casperl als Prinz Inhalt des IW. Bündchens. [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00024.12.1877
  • Datum
    Montag, 24. Dezember 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Albert Roes's Verlooſungskalender [...]
[...] Wiederverkäufer erhalten Rabatt. Albert Roes. Zu Weihnachtsgeſchenken ſind katholiſche Kirchenbaulooſe à 2 % 1. Haupttreffer 40,000 %, 2. Haupttreffer 20,000 % beſtens [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00012.07.1877
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juli 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der Bauer Kaſpar Albert von Theilheim wurde wegen Ver ſchwendung unter Kuratel geſtellt und iſt die Verwaltung ſeines Vermögens der Ehefrau desſelben übertragen worden. [...]
[...] Vermögens der Ehefrau desſelben übertragen worden. Dies wird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß Kaſpar Albert ohne Zuſtimmung ſeiner Ehefrau Rechtsgeſchäfte fürderhin giltig nicht mehr abſchließen kann. Würzburg, den 10. Juli 1877. [...]