Volltextsuche ändern

398 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Hausschatz (Fränkisches Volksblatt)Der Hausschatz 028 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Würg Koßenzollern. Der Hohenzollern ist wahrlich ein schöner Berg! Sollte man ihn ver gessen, wenn von den malerischen Höhen der schwäbischen Alp die Rede ist? Aus einer fruchtbaren Ebene sich erhebend, ist er vom Gebirgslande [...]
[...] zu bieten vermag. Im Hintergrund dichte Wälder, welche aus den Tief- ungen und Klüftungen der nahen Berge aufsteigen und an diesen sich hin ziehen, bis zu der Hochebene der Alp; im Vordergrunde die wellenförmige niedere Hügelreihe, welche sich an den Fuß des Gebirges reichbewaldet an [...]
[...] sommer ein wogendes Meer, und aus dem Reichthum der mütterlichen Erde erheben sich die schlanken Thürme der Dörfer, welche in der Ebene ruhen. Ein majestätischer Anblick! Und vom Berge herab gesehen vollendet sich das Einzelne zu einem Gesammtbild, das das Herz erfreut und das Auge entzückt. Kein Wunder, wenn der Berg, der frei und sonnig sein Haupt [...]
[...] Vergangenheit! — blieben stehen und ragten in die frische Gegenwart herein. Da faßte der verstorbene König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den romantischen schönen Plan, auf der Krone des Berges, wo die Wiege' seiner großen Ahnen stand, eine Burg zu bauen, die mit ihren Zinnen und Thurmspitzen die Gegend beherrschen sollte. Der Plan ward ausge [...]
[...] zittern nicht beim kräftigsten Brausen und wuthentbrannten Toben des heftigsten Sturmes. Es scheint, die Burg wachse aus dem Berge heraus — aus dem riesenhaften Steinblock, in welchem die Grundmauern eingesenkt wurden. Hoch oben, auf der Spitze des Thurmes, ragt das Bild des hl. [...]
[...] wurden. Hoch oben, auf der Spitze des Thurmes, ragt das Bild des hl. Michael empor; der Engel breitet seine Flügel aus, als wollte er Land und Leute um den Berg schützen. (Schluß folgt.) [...]
[...] „'s ist auch eine Wahrheit, liebes Aennchen!" Er wollte ihre Hand ergreifen — sie aber zog dieselbe zurück. Eben kam ein Holzschläger den Berg herab. Er pfiff ein Liedchen vor sich hin — als er aber die auf dem Bänklein Sitzenden erblickte, stockte er, zog die Mütze und sagte: „Guten Abend, Herr Simon!" [...]
Der Hausschatz (Fränkisches Volksblatt)Der Hausschatz 017 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Lorelei. Ich fuhr von St. Goar den grünen Rhein zu Berge; es war ein wunderlieblicher Sommerabend mit rothen Berggipfeln und tief- blau eingeschnittenen Thälern. Mein alter Ferge griff lautlos in die Ruder, [...]
[...] Zauberlied, verblichen der heidnische Schimmer der Schönheit vor dem frommen Tone eines Glöckleins, das ruhig in die Abenddämmerung läutete. Und so stieg ich sacht den Berg empor und brach mir, durch's Gebüsch huschend, hier und da eine Blume, oder iah mich um nach dem Strom mit seinen glitzernden Wellen. Ein warmer, duftiger Hauch lag auf allen [...]
[...] da zieht der Rhein silberdämmernd in die Berge, weit, groß, mit weißen Segeln kommt geräuschlos ein Schiff — wird da nicht die ganze Brust er füllt? Man kommt sich so klein vor mit seinen Plänen und Thaten und [...]
[...] Segeln kommt geräuschlos ein Schiff — wird da nicht die ganze Brust er füllt? Man kommt sich so klein vor mit seinen Plänen und Thaten und doch auch wieder so groß mit seinem Lieben und Sehnen. Und die Berge drüben! Man glaubt fliegen zu können. Zauberhaft steht Alles in Mond duft, wie blaue Zaubergärten sieht die Ferne — und dort am Himmel, [...]
[...] Biene in blauer Glockenblume zur Ruhe gebracht, auch die Augen zuge drückt hatte. Doch, hab' ich geträumt? Süß und facht zieht längs der Berge Musik: ein eigener Klang, wenn Weh und Menschen im Schlummer. Die Berge stehen und lauschen; der Engel welcher segnend die Blumen mit Thau überschüttete, hält ein; und dort aus dem Flieder beginnt im Schlaf [...]
[...] Faust d'reingreift; jeder Tag ist heiß, es ist eben nicht anders bis zur Sternen-Nacht der ewigen Gottesruhe. Aber Blume wie Sonne, Rhein wie Berge, Erde wie Himmel, alles hat auch am Tage seine Sprache, wenn wir sie nur hören wollen. Es wird schon heller: Morgenglocken und Mor genstreifen kommen über die Berge, mehr und mehr klettert das Morgen [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00016.10.1877
  • Datum
    Dienstag, 16. Oktober 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] und noch mehr im Oſten des Szeklerlandes dunkle Buchen- und Tan nenwälder die Höhen und über dieſen ragen in blauen Ketten him melhohe Berge mit ſchneeigen Köpfen und zackigen Kronen zu dem blauen Aether empor. Unter glänzenden Schneefeldern ſtürzen ſchäu mende Waſſerfäden durch ſchwarze Tannenſchluchten zu weidenden Vieh [...]
[...] jen wie durch eine Wand abſchließen: Die Natur ſcheint es hier jüren beſſer, als mit den Ruſſen gemeint haÄ Der Schipka-Berg (den Türken dieſer und ſeine nähere Umgebung jaj Schipta-Balkan geläufig) paßt eigentlich Ä ÄEje, er macht in ſeiner Kahlheit geſº ſº [...]
[...] junregelmäßiges Dreieck (am Ä Dorf Schipka Ä)j Spitze einige Höder ſich beºeº. Ä jäufig – im Großen und Ganzen Ä ein Bild von dem Berge, jen Beſitz nun ſchon ſeit zwei Monaten Ruſſen und Türken ſo erbittert kämpfen. Die Spitze dieſes Berges Sveti-Nikolaja haben [...]
[...] - vc T. vjtt völl «49ht. * u," Vle 4 von den Befeſtigungen des Schipka-Paſſes ÄÄÄ die bekannte Beſetzung der links und rechts anſtoßenden Berge Seitens der Türken wurden die Ruſſen in beiden Flanten gefaßt und ſind nur unter großen Opfern im Stande, auf der einem heftigen Krenz [...]
[...] Norden wie durch eine Wand abſchließen. Die Natur ſcheint es hier mit den Türken beſſer, als mit den Ruſſen gemeint zu haben. Der Schipka-Berg (den Türken iſt dieſer und ſeine nähere Umgebung unter dem Namen Schipka-Balkan geläufig) paßt eigentlich gar nicht in dieſes Enſemble, er macht in ſeiner Kahlheit gegenüber ſeinen oft [...]
[...] großes unregelmäßiges Dreieck (am Fuße das verwüſtete Dorf Schipka liegend), auf deſſen Spitze einige Höcker ſich befinden, ſo hat man beiläufig – im Großen und Ganzen – ein Bild von dem Berge, um deſſen Beſitz nun ſchon ſeit zwei Monaten Ruſſen und Türken ſo erbittert kämpfen. Die Spitze dieſes Berges Sveti-Nikolaja haben [...]
[...] IlrºlſT)éſ Pºpstar veSygic vºjtº «glye OMV „d öe ſtjºiſits von den Befeſtigungen des Schipka-Paſſes befinden, bedroht. die bekannte Beſetzung der links und rechts anſtoßenden Berge Seitens der Türken wurden die Ruſſen in beiden Flanken gefaßt und ſind nur unter großen Opfern im Stande, auf der einem heftigen Krenz [...]
Der Hausschatz (Fränkisches Volksblatt)Der Hausschatz 041 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg; Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Chamouny bekannt, er verheiße dem Entdecker eines Weges nach der Höhe eine ansehnliche Belohnung und selbst denjenigen, denen es nicht glücken würde, einen Tagelohn. Saussure selbst bestieg den Berg, geführt von Bal mat, im Iahre 1787. Seitdem ist der Montblanc öfter bestiegen worden, doch bleibt Saus- [...]
[...] sure's Besteigung stets eine der interessantesten. Die Geschichte derselben ist folgende: Balmat hatte am 5. Iuli 1787 mit zwei Begleitern die Höhe des Berges noch einmal untersucht und Saussure günstige Nachrichten mit- getheilt. Dieser eilte nach Chamouny. Regnerische Witterung ließ ihn nicht eher als am 1. August seine Wanderung beginnen, auf welcher er seinen [...]
[...] grund und zur Linken eine sehr steile Nasenwand hatte, noch höher zwischen den Gletschern Bossons und Taconay hindurch, am Fuße der Aiguille de la Tourn vorüber und erreichte ein Viertel vor 2 Uhr die Höhe des Berges la C«te, wo man in der Mitte von vielen großen Felsblöcken, 7818 Fuß über Meer, das Nachtlager nahm, Saussure mit einigen Andern in einem [...]
[...] see und die von dem blauen Iura begrenzte Landschaft machten keine be sondere Wirkung. Nach Mittag hin boten die Menge und die manigfaltigen Gestaltungen der Berge und die Abwechslung des Schnees, der Felsen und der grünen Thäler einen ebenso reichen, als prachtvollen Anblick, In der Nähe übersah man alle umliegenden Bergspitzen und ihren ganzen Zusam [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00021.08.1874
  • Datum
    Freitag, 21. August 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Deutſchland. = München, 20. Aug. Der Kaiſer von Oeſterreich hat heute dem König Ludwig von Bayern auf Schloß Berg einen Beſuch ab geſtattet. Se. Kaiſerl. Maj., in der Uniform eines bayeriſchen Oberſten, wurde mit der Prinzeſſin Giſela und dem Kronprinzen [...]
[...] Oberſten, wurde mit der Prinzeſſin Giſela und dem Kronprinzen Rudolf in Starnberg vom Könige empfangen; nach dem Beſuche in Berg kehrten die Herrſchaften nach Poſſenhofen zurück. – Durch aller höchſte Entſchließung vom 16. Aug wurde der Commandeur der 3. Cavalleriebrigade, Generalmajor Carl Frhr. v. Leonrod, in Genehmi [...]
[...] halte in Arnenberg eingetroffen. (Bekanntlich weilt dort die Exkaiſerin Eugenie mit dem jungen Lulu. Auch Bazaine hat in Arenen berg einen Beſuch abgeſtattet. Die Red.) Mainz, 19. Aug. Heute Mittag 12 Uhr fand in der Wohn ung des Herrn Nicola Racke eine Hausſuchung nach Mitgliederliſten [...]
[...] * Wirzburg, 21. Aug. Die militäriſchen Uebungen der VII. Brigade unter Commando des Herrn Generalmajors Frhrn. v. Treu berg werden daher vom 28. Auguſt bis 1. September abgehalten [...]
[...] 2. und 3. Bataillon des 9. Inf.-Regiments noch ferner beigezogen werden das 1. und 3. Bataillon des 5. Inf.-Regiments von Bam berg und das 10. Jägerbataillon von Aſchaffenburg. Die genannten [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00015.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 15. November 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Würzburg, 15. Nov. (Vom Kriegsſchauplatz e.) Die „Neue Fr. Preſſe“ bemerkt zu dem Kampf um den „Grünen Berg“: „Ein erſt im Laufe der Nacht hier eingetroffenes Telegramm aus Bogot vom 10. d., dem die unverſtändliche Depeſche aus Bogot vom 11. d. vorausgeeilt war, hat endlich der Unklarheit, welche be [...]
[...] aus Bogot vom 10. d., dem die unverſtändliche Depeſche aus Bogot vom 11. d. vorausgeeilt war, hat endlich der Unklarheit, welche be züglich der Kämpfe um den ſogenannten Grünen Berg herrſchte, ein Ende gemacht. Aus beiden Depeſchen ergibt ſich, daß jene Kämpfe ungefähr den nachfolgenden Verlaufgenommen haben dürften: Am [...]
[...] ſteht: nämlich ein Kampf zwiſchen der Panzerkanone und den beiden 12 und 15 Centimeter-Rohren. Während die Panzerkanone zwei am Fuße eines Berges ſtehende Scheiben beſchoß, wurde der Panzerſtand ſelbſt in Wirklichkeit aus einer, auf dem Berge ſtehenden 12 Centi meter-Kanone und einer 15 Centimeter-Kanone auf 420 Meter be-- [...]
[...] 9. d. verſuchte Skobeleff mit der 16. Dibiſion den ſogenannten Grünen Berg durch Ueberfall zu erobern, was ihm indeſſen nicht gelang; dagegen ſetzte er ſich in den Beſitz „der vorderen Höhe des Grünen Hügels“. In der Nacht vom 9. zum 10. und vom 10. zum 11. [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00001.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] zeit und zu gleicher Zeit die Vermählung ſeiner älteſten Tochter – In Ä wird Ä das Namensfeſt des Prinzen Otto gefeiert, weßhalb ſich Se. Maj. der König heute von Berg nach Hohenſchwangau begab. - Se. Majeſtät wird zu dem am Sonntag beginnenden Octoberfeſt hier eintreffen. – Ein ohne [...]
[...] Biſchof Popiel noch vor ſeiner Verhaftung nach Warſchau zu dem Statthalter Grafen Berg berufen, der es an Einſchüchter ungsverſuchen nicht mangeln ließ, um Popiel zur Beſchickung der Synode zu vermögen. Ueber die Unterredung zwiſchen dem [...]
[...] ungsverſuchen nicht mangeln ließ, um Popiel zur Beſchickung der Synode zu vermögen. Ueber die Unterredung zwiſchen dem Biſchof und dem Ä Berg wird nun noch nachträglich eine Epiſode gemeldet, welche für die Würde und Feſtigkeit Popiels zU Ä iſt, und gewiß verdient, auch in weiteren Kreiſen [...]
[...] bekannt zu werden. Als nämlich Graf Berg dem Biſchof drohend bemerkte: er müſſe ſich den Befehlen der Ä fügen, und könne dabei noch immer römiſch-katholiſcher Biſchof bleiben [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00017.08.1877
  • Datum
    Freitag, 17. August 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] am 27. Aug., in Würzburg eintreffen, am 29. von dort zu dem gleichen Zweck nach Bamberg und noch an demſelben Tag nach berg abreiſen. Am 30. Auguſt wird er ſich nach Regensburg be geben, um von hier aus an den beiden darauffolgenden Tagen die combinirie Cavallerie-Diviſion bei Straubing zu inſpiciren. Am [...]
[...] reichung dieſes Zweckes: Einheit, Thätigkeit und Gebet. * Brüſſel, 14. Aug. Gegen Philippart, den „belgiſchen Strous berg“, welcher bekanntlich beſchuldigt war, in einem Proſpect, worin er zur Subſcription auf Actien der Brüſſeler Pferde-Eiſenbahn ein lud, falſche Angaben gemacht zu haben, wurde in den jüngſten Tagen [...]
[...] die 3–4 Kilometer von einander entfernt ſind (von Genf ſind die ſelbeu 95 Kilometer entfernt). In Boudry ſind 2 Hektaren Wein berge zur Vernichtung beſtimmt worden, in Colombier 4 Hektaren, in Neufchatel ſelbſt einige auf Terraſſen angepflanzte Parzellen und zahl reiche Spalierreben; es iſt unzweifelhaft nachgewieſen, daß die Reblaus [...]
[...] ſtattgegeben, daß beim 25jährigen Jubiläum des „Germaniſchen Muſeums“ u. A. auch ein Umzug mit einer Rieſenwurſt gehalten werde, was ſeit 1648 in Nürn berg nicht mehr der Fall war. Dieſe Wurſt, wird 5/2 Centner wiegen, eine Länge von 200 Meter haben und von coſtümirten Metzgergeſellen mit Tromm lern und Pfeifern an der Spitze getragen werden. Ferner dürfen bei dem Feſt [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00021.07.1874
  • Datum
    Dienstag, 21. Juli 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Philipp Scherpf von Aſchenrod; im Rüffer'ſchen Wirthshauſe. 8 V. Forderungen anmeldung an den Nachlaß des Schreiners Bened. Bähr; bei k. Landg. Milten berg. 1 N. Schafwinterweideverpachtung zu Oberpleichfeld. 1 N. Nutz- und Brenn holzverſtrich aus dem Gemeindewalde; im Seipel'ſchen Gaſthauſe zu Rengersbrunn [...]
[...] Guanofabrik des Hrn. Heller mit Gewalt beſeitigt, heute geſtattet man trotz alles Proteſtirens und Beſchwerens der Nachbarſchaft dem Hrn. Müller, am Fuße dieſes Berges die umliegenden Fabriten, Wohn häuſer, Wirthſchaften und bei Nordoſtluft ſogar die Ludwigsſtraße durch Knochenbrennen bei Tag und Nacht auf eine Weiſe zu verpeſten, [...]
[...] gegen die das Heller'ſche Guano noch Wohlgeruch war. Schon im vorigen Jahrhundert mußten aus Geſundheitsrückſichten Knochenmühlen bis zum faulen Berge zurückverlegt worden, in andern Städten, zu mal in München, geſtattet man nicht, wie ein kürzlicher Fall erwies, daß ähnliche Fabriken auf dem Marsfelde errichtet werden, nur hier [...]
[...] Vor einigen Jahren hat man die unbedeutende auf dem Berge gelegene [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00018.05.1872
  • Datum
    Samstag, 18. Mai 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] war am 29. Juni jenes Reſcript an den Biſchof von Er meland erlaſſen worden, wodurch am Gymnaſium zu Brauns berg die Ausſchließung jener katholiſchen Schüler erfolgte, welche die Theilnahme an den Religionsunterricht des excommunizirten Dr. Wollmann verweigerten, eine Maßregel, deren Durchführung [...]
[...] zu Kirchlauer übertragen. Die Wahl des Hrn. Pfarrers Franz J. Dörflein in Klingenberg zum Definitor des Kapitels Klingen berg wurde genehmigt. In Ausübung des landesherrlichen Pa tronates wurde dem Herrn Pfarrer Adam Schott in Stralsbach die Pfarrei Bolzhauſen – dem Herrn Lokalkaplan Johann B. [...]
[...] Benützung zu empfehlen hiebei bemerke ich, daß ich fortan jeden Liter Schenkwein über F- SS SS 5 # QS Äe Straße um 2 krºbilliger wie bisher ablaſſe. Gleichzeitig bringe ich meine in Nürn- S - - S «- CD berg eröffnete Filial-Weinſchenke zum ſog. „Herrnkeller“ in welcher gute Weine und Speiſen verabreicht werden, in empfehlende Erinnerung. Ein ſchönes Zimmer iſt mit oder ohne Würzburg, den 8. Mai 1872. Meubel auf 1. Juni zu vermiethen. Näh. [...]