Volltextsuche ändern

241 Treffer
Suchbegriff: Wiesen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00023.06.1874
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1874
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] nannte Reptilienblatt brachte in Nr. 138 vom 18. Mai unter dem Titel: „Die ſchwarze Saat geht auf“, gegen den Hew. Pfar rer Dr. Frank in Wieſen einen Schmähartikel, der in blinder Par teiwuth und Verdächtigungsſucht ſeines Gleichen ſucht. Als Anla hiezu mußte eine Proceſſion herhalten, bei welcher angeblich der 1. [...]
[...] teiwuth und Verdächtigungsſucht ſeines Gleichen ſucht. Als Anla hiezu mußte eine Proceſſion herhalten, bei welcher angeblich der 1. Hr. Lehrer von Wieſen in Abweſenheit des Hrn. Pfarrers, wie der Artikel ſagt, „von einer Rotte fanatiſcher Buben“ arg mißhandelt wurde An dieſe Erzählung nun knüpfte der Artikelſchreiber die Nutzanwendung, daſ [...]
[...] Proceſſion nicht begleiten konnte, öffentlich in der Kirche ang geben, und hätte der Verfaſſer des betreffenden Artikels die Kirche in Wieſen beſucht, ſo hätte er ſich wie wir von dem Vorhanden ſein dieſer Gründe, durch eigne Wahrnehmung überzeugen können. Einſtimmig wird von der ganzen Gemeinde bezeugt, daß unſer Herr [...]
[...] haben ſoll, haben wir, Gott ſei Dank! noch nichts bemerkt. Wir ſind mit unſeren Herrn Pfarcer ganz zufrieden, und wünſchen nur, daß er recht lange bei uns bleibe. Wieſen, 4. Juni 1874. Im Namen, der ganzen Gemeinde: Der Gemeindeausſchuß. (Folgen die Unterſchriften.) – Dieſe Berichtigung, welche einem Blatte, das noch [...]
[...] „Die ſchwarze Saat geht auf“, fühlen ſich die beiden Filialgemeinden Holländer ſl. 10 Stücke Heinrichsthal und Jakobsthal von der Pfarrei Wieſen, die heute in Pº [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00007.11.1868
  • Datum
    Samstag, 07. November 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] I. Dienstag den 17. November früh 10 Uhr beginnend im Gemeindehauſe zu Wieſen, f aus der Revier Wieſen Abtheilungen Steinbuſch und Oedborn - [...]
[...] Abtheilung Ä 186 Eichenabſchnitte von gleicher Brauchbarkeit, wie jene im Revier Wieſen, 592 Klafter Eichenknorzholz. B Aus der Revier Lohrerſtraß, [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00020.07.1872
  • Datum
    Samstag, 20. Juli 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſelben Nummer gegeben haben, an deren Schluß wir der Anreg ung dieſer brennenden Frage begegneten.“ Erklärung. Ich kenne den Hrn. Pfarrer in Wieſen nicht: wenn er aber die Artikel vaus dem Speſſart“ in Nr. 152 und 163 d. Bl. wirklich geſchrieben hat, ſo muß er nicht blos ein [...]
[...] Sache gilt. X Vom Obermain. Nicht liberal, behüte, iſt der in Nr. 163 des Fränk. Volksbl. hervorgetretene Pfarrer von Wieſen, aber ſehr vorſichtig. Gelegentlich der Landtagswahl im Winter 1869 kam er mit Pfarrangehörigen von Zell zum Wahlort Fabrik [...]
[...] ſehr vorſichtig iſt der Herr, denn es war die Wahlzeit eine kritiſche Zeit für ihn, da es ſich eben um die Beſetzung der Pfarrei Wieſen handelte. Es iſt für Pfarrer, die gerne auf die Jagd gehen, ohnehin eine gebotene Vorſicht, es mit dem Patron der Jagd dem ſeligen Nimrod nicht zu verderben, und lieber von Bet [...]
[...] Plan-Nr. 64b zwei Wurzgärten im Hofe zu 0,027 Dez., Plan-Nr. 65 Obſtgarten hinter der Scheuer zu 0,240 Dez., Plan-Nr. 474.914.822", Wieſen zu 1,003 Tgw, Plan-Nr. 1139.553%. 673. 179. Aecker zu 2,231 Tgw, Plan-Nr. 208'/, Weinberg zu 0,338 Dez, [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00010.08.1868
  • Datum
    Montag, 10. August 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1) Der hintere Neßhof bei Steinbach, zwei Stunden von Wertheim am Main, in Verbindung mit den in der Gemarkung Steinfurt eine Stunde entfernt gelegenen 33 Morgen fürſtlichen Wieſen zuſammen n 343% Morgen Ackerfeld, 37 Morgen Wieſen [...]
[...] 2) der Gickelhof, zehn Minuten von Erſterem entfernt gelegen und 183% Morgen 27 Ruthen Ackerfeld, 27% Morgen 16 Ruthen Wieſen und 8 Morgen Ä und Garten enthaltend – ſollen auf weitere 15 Jahre, und zwar Erſterer vom 2. Februar 1869 [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00001.08.1868
  • Datum
    Samstag, 01. August 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1) Der hintere AMeßhof bei Steinbach, zwei Stunden von Wertheim am Main, in Verbindung mit den in der Gemarkung Steinfurt eine Stunde entfernt gelegenen 33 Morgen fürſtlichen Wieſen zuſammen - 343%. Morgen Ackerfeld, 37 Morgen Wieſen, [...]
[...] 2) der Gickelhof, zehn Minuten von Erſterem entfernt gelegen und 183% Morgen 27 Ruthen Ackerfeld, 27% Morgen 16 Ruthen Wieſen und 8 Morgen # und Garten enthaltend – ſollen auf weitere 15 Jahre, und zwar Erſterer vom 2. Februar 1869 [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00013.09.1872
  • Datum
    Freitag, 13. September 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Wort: »Hochgeehrte Verſammlung! Ich ſpreche Ihnen meinen verbindlichen Dank für die beſondere Ehre aus, die Sie mir eben er wieſen. Ich weiß, daß in Ihrer Mitte ſehr Viele ſind, die dieſen "Platz vielleicht würdiger einnehmen würden, als ich ihn auszu üllen vermag. Ich kann aber wohl mit Gewißheit verſichern, [...]
[...] deponiren. – Geſtern ſind 250 Jeſuiten, die aus Deutſchland ausg wieſen worden, in Paris angekommen. Die aus Elſaß-Loth ringen gekommenen beiben hier, die übrigen gehen nach Italien un England. [...]
[...] meldung iſt ein Tauf-, Schul- und Sittenzeugniß, ſowie der Impfſchein vorzulegen. Das Schulgeld beträgt jährlich 20 fl., von deſſen Entrichtung nur legal nachge wieſene Dürftigkeit befreit. Hoſpitanten finden nur mit Genehmigung der kgl. Kreisregier ung Aufnahme; daher haben dieſelben, ſowie diejenigen, welche einer Altersdispens be dürfen, ihre desfallſigen, an die k. Regierung gerichteten Geſuche bis zum 27. ds. Mts. [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00030.05.1877
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] nommen wurde. Dieſe Artikel, welche dem Staatskirchenthum ſcharf zu Leibe gingen und für den Bycanthinismus gerade keine Lorbeeren pflückten, wieſen nach, daß in beiden Diöceſen der Liberalismus im mer mehr an Terrain gewinne, und daß die Haltung der beiden Kirchenfürſten dieſem Umſichgreifen nicht geringen Vorſchub leiſte. Es [...]
[...] zelgut von - 148 Tagwerk Feld, Wieſen und Wald zu ver kaufen, auch zu verpachten! G. C. Fuchs [...]
[...] Ein kleineres jedoch gut betrie benes Mühlengut mit Feldern und Wieſen ſofort zu kaufen ge [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00027.02.1877
  • Datum
    Dienstag, 27. Februar 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Deutſche Thronrede vom 22. Febr. 1877. F. Wir haben ſchon zu verſchiedenen Malen darauf hinge wieſen, einen wie unheilvollen Einfluß der Militarismus auf die ſociale Lage der europäiſchen Staaten ausgeübt hat und noch ausübt. Ohne für jetzt darauf näher einzugehen, was man mit den 4000 [...]
[...] Unterſtützung im Kampfe gegen den Rothen bat, eine Zumuthung, die mit einem wohlapplicirten Fußtritte von Herrn Kadler zurückge wieſen wurde. Und da erfrecht man ſich, von ſchwarzrother Schlange zu reden. Daß die Katholiken zum Theil lieber für einen Mann ſtimmten, der ein Gegner aller Ausnahmegeſetze iſt, war ſehr natür [...]
[...] Würzburg, 27. Febr. Verſchiedene Umſtände, unter anderem die Beſtechungsverſuche, welche, wie der Proceß Gätſchenberger be wieſen hat, verſchiedene dunkele Ehrenmänner hieſiger Stadt dem [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00007.11.1877
  • Datum
    Mittwoch, 07. November 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] wirkende Fröſte, ſind aber eines guten Grasfutters fähig. – Höchſtens Griecherln und hart genießbare Aepfel dienen dem Unterthan zur Labung. – Die Wieſen der Gemeindeklaſſe amalgamiren ſich mit den vorhergehenden ganz. – Mit Einſchluß der hier von den Fuhr leuten hinterlaſſenen animaliſchen Excremente iſt der Düngervorrath [...]
[...] die ehemals beſtandene graue Vorzeit ſchließen laſſen. – Das Thal ſchließt bis zur Einöde, wo der Reiz aller Natur verſchwunden zu ſein ſcheint. – Die Wieſen haben eine tiefgründige, mit Walderde überzogene Bodenbeſchaffenheit und eine genußreiche Dichtigkeit. - Die animaliſchen Excremente werden in dieſer Gemeinde beſonders [...]
[...] wirkende Fröſte, ſind aber eines guten Grasfutters fähig. – Höchſtens Griecherln und hart genießbare Aepfel dienen dem Unterthan zur Labung. – Die Wieſen der Gemeindeklaſſe amalgamiren ſich mit den vorhergehenden ganz. – Mit Einſchluß der hier von den Fuhr leuten hinterlaſſenen animaliſchen Excremente iſt der Düngervorrath [...]
[...] die ehemals beſtandene graue Vorzeit ſchließen laſſen. – Das Thal ſchließt bis zur Einöde, wo der Reiz aller Natur verſchwunden zu ſein ſcheint. – Die Wieſen haben eine tiefgründige, mit Walderde überzogene Bodenbeſchaffenheit und eine genußreiche Dichtigkeit. - Die animaliſchen Excremente werden in dieſer Gemeinde beſonders [...]
Fränkisches Volksblatt. Ausg. 00018.11.1872
  • Datum
    Montag, 18. November 1872
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Johann Fenn von Hösbach als Schulverweſer an der Schule zu Schönau angewieſen; dem Schuldienſt-Erſp. Johann Aquilin Ret telbach in Wieſen wurde der 1. Schul- und Kirchendienſt zu Wieſen übertragen; der Schuldienſterſp. Joſ. Böhm von Ebersbach als Schulverweſer der Schule allda; desgl. Johann Adalbert Zahn in [...]