Volltextsuche ändern

5814 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 05.12.1844
  • Datum
    Donnerstag, 05. Dezember 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] Man führte ein Roß für mich herbei und einige Minuten ſpäter ritten wir auf dem Pfade dahin, der zu dieſem be rühmten Berge führte. Ich werde nicht verſuchen, meine Be wunderung in Worten auszudrücken. Der Weg, welcher ſich längs der Seite des Berges dahinzieht, erſchien mir wie ein [...]
[...] genwärtig begriffen ſind. Doch ich kehre zum Corcovado zu rück, von dem ich mich weit zu verirren im Begriff ſtand. Längs des zu dieſem Berge führenden Weges zieht ſich faſt beſtändig der große Aquaduct hin, welcher der Stadt das nöthige Waſſer zuführt. Es iſt dieſer ein außerordentliches [...]
[...] zubieten. Nach einer dreiſtündigen Wanderung erreichten wir die Spitze des Berges. Der höchſte Punkt iſt in zwei Hügel von ungleicher Form geſchieden, die ihm gewiß den Namen Cor covado (Buckliger) verſchafften. Dieſe Hügel ſind gegenwär [...]
[...] Erſte hatte ſie durch eine Brücke verbinden laſſen, welche aber nicht mehr vorhanden iſt. Man iſt überraſcht, auf der höchſten Spitze des Berges, Spuren von Bauten und in den Felſen befeſtigte Eiſenſtangen zu finden; es ſind dies die Ueber bleibſel eines ehemaligen Pavillons, den der vorige Kaiſer [...]
[...] eine gränzenloſe Weite; zuerſt ſehen wir die Stadt Rio ihre weißen Häuſerzeilen ausdehnen, dann folgen die benachbarten Berge, die ſich mit den ſie umgebenden Thälern ſtufenförmig einer über den andern erheben, dann der botaniſche Garten mit den ihn einſchließenden Binnenſeen, die Bai mit ihren [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 15.01.1841
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1841
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] loren, doch der Mantelſack ſelbſt mit den übrigen Sachen, zum Glück für mich, blieb wohlerhalten. Schon begann die Sonne hinter den ſchneeigen, Berges ken 3 entweichen, als ich in das Koiſchaurskiſche Thal efuhr. Mein Fuhrmann, ein Oſſetin, trieb unermüd [...]
[...] efuhr. Mein Fuhrmann, ein Oſſetin, trieb unermüd lich die Pferde an, um noch zur Nacht auf den Koiſchaurs kiſchen Berg hinaufzugelangen, und ſang aus voller Kehle dazu. Eine herrliche Gegend dieſes Thäl! Von allen Sei ennerſteigliche Bergwände, röthliche Felſen, mit grünen [...]
[...] ſtürzt ſich als ſilberner Faden dahinzieht, und ſchimmert wie eine Schlange in ihren Schuppenwindungen. - Äs wir zum Fuße des Koiſchaursfiſchen Berges hinunter gekommen waren, hielten wir bei der Duchana an. Hier waren lärmend ein Stücker zwanzig Gruſinier und Gorzen [...]
[...] Äſammelt, in der Nähe hatte eine Karawane von Kamee ºn zum Nachtlager Halt gemacht. Ich mußte Ochſen me hen, um meinen Karren dieſen verwünſchten Berg hinauf ſchleppen, weil es ſchon Herbſt war und Glatteis den Weg erſchwerte, der ungefähr zwei Werſte lang iſt. [...]
[...] uns zeichneten ſich an dem blaſſen Horizont, der noch den letzten Abglanz der Abendröthe bewahrte, die dunkelblauen Gipfel des Berges ab, runzligt eingeſchnitten, bedeckt mit Schichten Schnees. Am dunkeln Himmel begannen die Sterne hervorzuſchimmern, und ſeltſam, ſie däuchten mir [...]
[...] „Morgen wird herrliches Wetter ſeyn,“ ſagte ich. Der Stabskapitain erwiederte kein Wort, und zeigte mit dem Finger auf den hohen Berg, der ſich gerade vor uns erhob. „Was denn?“ fragte ich. – Das iſt der Güdberg. [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 26.08.1852
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1852
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] erklärten ihm abwechſelnd, daß es von weitem ſein Baſeli ſei und dem Burgfrieder Thomele gehöre, der nach dem Tode ſeines Weibes in Irrſinn verfiel und durch alle Berg und Thälern pilgerte und immer auf ſeine verſtorbene Gattin war tete oder ihr entgegen ging, ach! und ihr nie begegnete, ſie nie [...]
[...] ſo kräftige Altſtimme, daß die Töne in den fernſten Gründen widerhallten. Unſern Bitten, vom Berge herabzukommen, ſchenkte ſie an fangs kein Gehör und rief, ſie wolle gar nichts für ihr Singen haben. Dieſe Antwort machte uns erſt recht begierig, das Mäd [...]
[...] werde er ſie mit Gewalt holen. Dieſe Vorſtellungen halfen. Mit zögerndem Schritt und ſchüchterner Miene ſtieg ſie vom Berge hernieder. Sie mochte ungefähr ſechzehn Jahre zählen, war ſchlank und ſchön gebildet und hatte ein feines und klares Geſicht, aus dem die dunkelbraunen Augen wie zwei Sterne [...]
[...] Auge erblickt nichts als die klaren Waſſer des Baches, die dich ten Erlen an ſeinem Rande und die Hochwälder, welche die Berge vom Gipfel bis zum Fuß bedecken; erſt nach und nach belebt ſich die Gegend. Das Rauſchen eines Mühlrades war der erſte Ton, der uns an das Daſein von Menſchen mahnte. Am [...]
[...] Im Sommer läßt es ſich ſchon aushalten, meinte er; aber im Winter, wenn der Schnee fußhoch auf den Höhen und in den Gründen liegt, in dunkler Nacht über Berg und Thal zu wan dern und den pfiffigen Schmugglern aufzupaſſen – dazu gehört ein gut Theil Zähigkeit! [...]
[...] pflanzung und ſogar ein kleines Wäldchen. Da die Feſtung auf dieſe Weiſe nicht ausgehungert werden kann und die nächſten Berge zu weit entfernt ſind, um dieſelbe mit Erfolg von dort aus zu beſchießen, ſo gilt der Königſtein für uneinnehmbar. Der eine Zugang, der auf die Feſtung führt, iſt außerordentlich ge [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung30.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juli 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nemours beziehen, der von England aus nach Deutſchland, und namentlich auch nach Berlin, kommen ſoll. Aus Hirſch berg, in Schleſien, meldet man, daß der regierende König von Sachſen ganz im ſtrengen Incognito das Rieſengebirg in botaniſchen Forſchungen zu durchwandern gedenkt. [...]
[...] berg, – „ 1 „ 1811r Rüdesheimer, 1 „ – „ 1837r Rauenthaler Berg, [...]
[...] 3 // // Rottland und Berg, – „ 2 „ „ Hattenheimer, – „ 3 m . Rauenthaler Berg, [...]
[...] arten Morſchberg e. 4 „ 3 „ „ Rüdesheimer, wobei Rottland und Berg, 1 m 2 , „ Hattenheimer, 1 m 3 m „ Rauenthaler Berg, [...]
[...] 1 St.1 Zul. 1835r Rüdesheimer Hinter haus und Berg, – „ 3 „ 1836r Rüdesheimer Hinter haus und Rottland, [...]
[...] haus und Rottland, 4 „ 3 „ 1839r Rüdesheimer Hinter haus, Rottland, Berg und Oberfeld. Die Proben können den Abend vorher [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung10.07.1837
  • Datum
    Montag, 10. Juli 1837
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] ''''''''''' A "ä" anzutreten. Die Königin von Würtem berg wird Morgen hier erwartet, wogegen der Herzog von #: “ etwa gegen den 6. Juli Karlsbad verlaffen wird.“ - - [...]
[...] '' 8en Vollendung eine Hauptzierde jenes Begräb C München, 7. Juli.)- Der Könia traf aetern vom # Berg hier in der Residenz ein, ' ' näch '''''''''' stadt Au h ' au, zu der prachtvollen Kirche ' auf dem selben das : “ '" Tage fo --- [...]
[...] schicklichkeit zugesichert wird, arbeiten und sich mit allen Verhältniffen genau bekannt machen können. Außerdem genießen die ausländischen, auf den Berg und Hüttenwerken der Negierung hier im Lande sich nie ", Berg- und Hüttenarbeiter folgende Vergün [...]
[...] sie sich dem Bergwesen widmen und auf den äraria lischen Berg- ' Hüttenwerken in Arbeit stehen. 2) Sie sind von allen persönlichen Abgaben oder öffent lichen Lasten befreit. – [...]
[...] stes ihres Mannes, auch wenn derselbe weniger als 10 Dienstjahre zählte. – 6) Die Kinder der Berg- und Hüttenarbeiter finden unentgeldlichen Unterricht in den schon bestehenden und noch anzulegenden Elementar-Bergschulen, und haben [...]
[...] in keine Civil- oder Criminal - Untersuchung verwickelt heyn. – Sollten nun Berg- und Hüttenarbeiter von den oben angezeigten Fächern entschlossen seyn, sich in Polen nieder zusaffen so ist die Bank geneigt jedem Arbeiter einen ver [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 14.02.1840
  • Datum
    Freitag, 14. Februar 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] Sprung oder ſo was, und flugs bin ich im Stande, es wieder ſo zu machen. Dann weiß ich genau, wenn meine Noten den Berg hinauf oder herab gehen, oder ſich in derſelben Lage bewegen. Dann gehe ich eben auch hin auf, herab oder – bleibe ſtehen. Haben es doch hun [...]
[...] damit keine mögliche Erinnerung auf das hieſige Publikum einwirken möge. Meine Eltern und meine Kinder ließ ich in ***berg zurück, um den Direktor, der übrigens ein rechtlicher Mann ſcheint, nicht gleich anfangs Ä zu machen. Das Publikum ſoll hier anſpruchsloſer und [...]
[...] „*. Ein eben ſo ſchreckliches als außerordentliches Ereigniß hat ſich bei Salins (Jura) in der Nacht vom 29. auf den 30. Januar zugetragen. Ein ganzer Berg, genannt Cernans, iſt in Maſſe in den Abgrund geſtürzt, der ſeinen Fuß umgab. Der Einſturz durchlief nahe an 200 Meter. Ein Theil der [...]
[...] den, und die Cirkulation iſt ganz an dem Punkt unterbrochen, der zwiſchen Salins und der Grenze des Doubs liegt. Ein Haus, das unten am Berge liegt, und in welchem ſich eine Getraidemühle, eine Säg- und Oelmühle u. ſ. w. befanden, wurde vergraben; niemand iſt umgekommen. Man ſtellt häufige Muthmaßun [...]
[...] gen über die Urſache dieſes Unglückfalls an. Die einen ſchreiben ihn der Wegnahme der Erde zu, die am Fuße des Berges für die Anlegung einer neuen Straße ſtatt hatte. Die anderen glauben, daß eine Quelle, die ſeit 25 Jahren ſtille ſtand, ſich einen unterirdiſchen Weg bahnte und ſo einen [...]
[...] Die anderen glauben, daß eine Quelle, die ſeit 25 Jahren ſtille ſtand, ſich einen unterirdiſchen Weg bahnte und ſo einen Theil des Berges untergraben hatte. Am Tag vom 30., beim Abgang des Kuriers, riß ſich eine neue Maſſe Erde und Felſen los und glitſchte ſchnell genug, daß ihre Bewe [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 06.07.1852
  • Datum
    Dienstag, 06. Juli 1852
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das Daſein eines Polarkraters wird auch noch durch andere bemerkenswerte Umſtände bekundet. Unter keinem Himmels ſtrich ſind die feuerſpeienden Berge, die heißen Quellen und alle übrigen Naturphänomene, welche mit den vulkaniſchen Ausbrüchen in Verbindung ſtehen, häufiger, als in der Nähe der Pole. Die [...]
[...] hat. Auf Neuſchottland und im Powells-Archipel, wie auf der von Weddel geſehenen Küſte, gibt es ebenfalls noch thätige feuer ſpeiende Berge. Die meiſten Inſeln unter dieſem Himmelsſtrich wie Kerguelenland, St. Paul, Amſterdameiland, Macquarin, Prinz Eduard und andere, ſind nichts als erloſchene Vukane. [...]
[...] land und Feuerland. In der Nähe des Nordpols finden wir auf dem 1800 Quadratmeilen großen Island einen feuerſpeienden Berg, eine heiße Springquelle neben der andern. Bei Kriſuwick ſehen wir heiße Dampfwolken aus Felſenſpalten hervordringen, anderwärts [...]
[...] große Halbinſel Kamtſchatka hat viele feuerſpeienden Berge. Die [...]
[...] bei Unalaſchka 1795 entſtandenen Inſel, die bis 1802 ununter brochen dampfte. Auf 19 der nördlichſten dieſer Eilande kennt man bis jetzt ſchon 10 immerwährend Feuer ausſpeiende Berge. Im Innern Nordamerika's in der Nähe des Makenzieſtromes, wie weiter weſtlich gegen die Behringsſtraße, will man ebenfalls [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung25.05.1816
  • Datum
    Samstag, 25. Mai 1816
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1B1or 4 » . . . . . 181 1r worunter 1 Berg, 1 Hinterhaus und Wilgert. - 4 Stück . . . . 1815r - - - worunter 1 Berg, 1 Hinterhaus und 1 Wilgert. [...]
[...] ſtorbenen geheimen Hofraths und Profeſſors Herrn Acker mann gehörige – zu Rüdesheim liegende Weine, nämlich: 2 Stück 18oor Berg. - 3. »g 18o2r, worunter 1 Stück Berg, 1 Stück Roth land, 1 Stück Oberfeld. [...]
[...] 3. »g 18o2r, worunter 1 Stück Berg, 1 Stück Roth land, 1 Stück Oberfeld. 5 - » 18o6r, worunter 3 Stück Berg, 1 Stück Roth land, 1 Stück Oberfeld. - 5 » 1807r, worunter 2 Stück Berg, 1 Stück Roth [...]
[...] 1. » 1811r Berg, und zwar beſte Lage. 1 » 1814r Berg. 3 » 1815r, 2 Stück Berg- und Rothland, 1 Stück [...]
[...] berg, wegen einer Schuldforderung von 2o3 fl. 4 kr., bei [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung12.04.1844
  • Datum
    Freitag, 12. April 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſowohl zu Berg als zu Thal im Anſchluß mit den öſterreichiſchen Schiffen. Abfahrt von Regensburg: # April jeden ungeraden Tag. [...]
[...] haltene Wohnung iſt für jetzt wieder abbeſtellt worden, indem Se. k. Hoheit auf directem Wege aus Italien nach Würtem berg zurückkehren wird. – Der Zwieſpalt zwiſchen dem Prin zen Waſa und ſeiner Gemahlin ſoll nun ſein Ende erreicht haben und beiderſeits in eine Löſung des Ehebündniſſes ein [...]
[...] zwiſchen Hameln und Bremen, und zwar ſo, daß die Ä Reiſe in zwei Tagen zu Thal, in 4 Tagen zu Berg 3" [...]
[...] 219 –33840 beimzu der Eſchersheimer Eck, 86 „ 6–33881 , heimzu, daelbſt, „. 22 322 33222 Schüſſel bei der Eſchersheimer Eck,87, 14–139 6 heimzu, auf die Wieſen 2333 ––3153Baumſtück im Eſchersheimer Berg, 88 17 11–23, rechts, daſelbſt, 24 „19–2762„ auf den Eſchersheimer Berg, 89 g | 22–13038, daſelbſt, z 25„28 – 13594 „ daſelbſt (an die Pfarrei 20kr.), 9081 2 – 33253 | rechts dChauſſee, inderat [...]
[...] 3537 1233742„ auf die Eſchersheimer Steingrube, wieſen, 36 „ 841 751 „ benannt das Hoſenbein, 100 „ 9–31067„daſelbſt, 37 1 211279 „ im Boden am Eſchersheimer Berg, 01 88 16–22084 daſelbſt, „, in 38398–32655„ in dem Boden, 10289 412 § 6 auf die Johannisweid." 39 „ 10–21325„ unten im Boden, Ellern, [...]
[...] 40 4251–367„Schlüſſel, hinter den Angelgärten, 103„ 61– „daſelbſt, r 41 18–120-, Anwender hinter den Angelgärten, 1049015 – 1 „heimzu bei dem Auwe an. 4244103–3535„ an dem Frankfurter Berg, 105 92 113 „ Anwender, mittena. d, Joa 43.22 –1301, am Frankfurter Berg über den Pfad,06 „ 7 - „ daſelbſt, 445052–399 „ auf dem Frankfurter Berg, 107„ 15–– daſelbſt, [...]
[...] 445052–399 „ auf dem Frankfurter Berg, 107„ 15–– daſelbſt, 45,13 2238 „daſelbſt 1089312–1 ins auf die E. 465t 641283 Schlüſſel am Frankfurter Berg, 109952–- „ rechts den Bachgärten 4752711 36, heimzu dem Vogelgeſang über den 1109712 –– auf der kleinen Johann fM, 111 „ 21 ––2389 daſelbſt, [...]
[...] ...» Förkelgraben, 200 „ 55112157„links dem Mittelpfad, 125„3141132 22„ Anwender, beim Förkelgraben, auf 201 761–753 rechts dem Mittelpfad, die Nidda, 202„792 3163„hinzu dem Weiler Berg, 26 „357 11 1242 „ in der Mühlwieſe, 203,954–2093 rechts dem Platz auf dem Pflanzen 2,333747 - Schüſſel benannt, die Mühlwieſe, länderweg, [...]
[...] 128 „3941–57 „ und Baumſtück, ſtößt auf den Schind-204 „ 145313950, auf dem Ä waſen, 205191331989 doppelter Schlüſſelacker nebend. Weiler Heeg, 129 „4023–26 „ und Baumſtück, bend. Leimenkaute, 206, 2167–986 doppelter Schlüſſelacker an dem Weiler Berg, 1303 532968 „ auf dem Loch neben der Vilbeler Grenze 207 „299–23523Acker, hinzu dem tiefen Berg, 131, 50– 3812 Dreiſpitz, jenſeits neben der Chauſſee, 2033391–50 Anwender hinzu dem tiefen Berg [...]
[...] 184 „439 11 125 „ Schlüſſel an die Weingartenbrücke, 256 6 40 13 842Wieſe auf den Mühlwieſen auf die Nidda, - # 2 # - Ä Ä # eld, zehntfrei. 1867 712– „ hinzu dem tiefen Berg, IV. In der Gemarkun - - - - - - G Von 187„ 82 42670 „ "Äs“ am oberſten Niedererlenbach. [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 12.07.1840
  • Datum
    Sonntag, 12. Juli 1840
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf den Vorabend des Geburtstages der allgeliebten Landesmutter anberaumt, als Feſtplatz aber der Büchelberg bei Aſchaffenburg be ſtimmt worden, welcher Berg, als ein erhabener Punkt des Vor ſpeſſarts, zu dieſem Zwecke als der geeignetſte ſich darſtellte, indem er die freieſte Ausſicht nach allen Seiten, in die von waldbekrönten [...]
[...] wurden Sie von den in unabſehbarer Reihe aufgeſtellten Feſtzügen ſowohl als von der ungeheueren Volsmaſſe, welche die ganze vordere Seite des zum Theil mit grünem Waldgebüſche umzogenen Berges einnahm, mit dem lauteſten Jubelrufe aufs neue begrüßt, und Sie [...]
[...] beſchritten dann, von dem verſammelten Feſtcomite ehrfurchtsvollſt empfangen, unter dem Donner des Geſchützes und dem Schwingen der vielen hundert National ahnen, welche auf dem Berge und im Thale weheten, den Gipfel des Feſtortes, deſſen höchſtgelegenen und ſchönſten Punkt das königliche Zelt einnahm, von deſſen Fenſtern [...]
[...] ſten Herrſchaften Platz in Ihrem Zelte genommen, bewegten ſich alsbald unter demſelben hinziehend die langen Reihen des nunmehr nur ein einziges Ganzes bildenden Feſtzuges ebenfalls den Berg hinan. Derſelbe wurde unter dem Voraustritte des Muſikcorps des k. Infanterie-Regiments Zandt von einer Deputation des Stadt [...]
[...] ehrte Landesvater erſchien, ertönte großer Freudenruf. Die aller höchſten und höchſten Herrſchaften verweilten bis nach 4 Uhr auf dem Berge, und ſchieden, von der Landwehrcavallerie begleitet, mit dem [...]
[...] ſammelnden Volkes verdienen, daß durch das ſtürmiſche, unfreund liche Wetter am Abende der nochmalige königliche Beſuch auf dem von allen Seiten freiſtehenden Berge kein Hinderniß fand, und die ſer Umſtand ſteigerte den Enthuſiasmus der Feſttheilnehmer. Leider war dieſe Witterung Veranlaſſung, daß das in Gegenwart Jhrer [...]