Volltextsuche ändern

5814 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung11.06.1819
  • Datum
    Freitag, 11. Juni 1819
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] gehen. Brüffel, vom 6. Juni. Das Sprichwort: Berge und Thäler kommen mit zusammen aber die Menschen, findet sich nun auf ein mal widerlegt. Die Einwohner von Namur und Di [...]
[...] mal widerlegt. Die Einwohner von Namur und Di nant werden seit einigen Tagen durch einen wandern den Berg in Erstaunen gesetzt. Das Journal de Gand erzählt die Sache folgendermaaßen: - „Hinter einem Theile des Namurer Schlosses ist [...]
[...] erzählt die Sache folgendermaaßen: - „Hinter einem Theile des Namurer Schlosses ist ein ziemlich hoher Berg vorhanden, an dessen Fuße sich eine fehr ergiebige Quelle befand, die nie versiegt. Von dem Augenblicke nun, wo man den Plan zu den [...]
[...] neuen Festungswerken der Stadt Namur und ihrer Zitadelle ausführte, wurde diese Quelle verschüttet und verschwand. Die Bewohner aller Theile des Berges bemerkten, daß im Innern ihrer Besitzungen irgend eine Revolution vorgieng und nahmen - endlich zu ihrem [...]
[...] z: Erstaunen wahr, daß die Kraft des eingeschlos enen Waffers der verschütteten Quelle einen Theil die fes Berges untergrub, und ihn in Maffe bewegt, ohne daß sich ein Einsturz, oder Sprünge gezeigt hät ten. Das Gerücht von diesem Ereigniffe wurde bald [...]
[...] ruchbar. In kurzer Zeit wurde der ganze Tbeit des Weges, welcher nach Dinant führt, von einem der Endepunkte des Berges bedeckt. Seit diesem Augenblick hat das Volk diesem Berge den Namen: Wandern der Berg beigelegt, und man sieht in der That, wie [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung01.06.1821
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1821
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] der öſtliche, der Kremerich, und der weſtliche, die Lay, begreifen beide die Beſitzungen des Herrn von Ritter; der mittlere Tbeil des Bergs aber (ungefähr 15 Viertel) heißt eigentlich allein Gräfenberg C das mehr haltende des Berges iſt Lay, und etwas weniges [...]
[...] mehr haltende des Berges iſt Lay, und etwas weniges Kremerich, wovon der Begränzer Herr von Ritter iſt) und iſt der ſteile Berg, der gegen Süden gelegen, ge # Nord und Oſt ganz geſchützt, in einer fetten Ton [...]
[...] „Dieſer zwar kleine, aber wegen ſchºner Lage „ſich bei erſtem Anblicke empfehlende Berg liegt zwi „ſchen Kiedrich und dem verfallenen Schloße Schar „fenſtein; der beſte Theil davon ſteht der freiherrl. [...]
[...] „Das Kloſter Eberbach hatte ſich in den Jahren ,,1262 und 1263 das volle Eigenthum des Grafen „bergs erworben, und konnte nun denſelben nach ſei ,,ner Willkühr benutzen; die eine Hälfte nämlich „wurde dem Kloſter von einem ſichern Emerich von [...]
[...] muß*). Uebrigens beſtätigt die allgemeine Vºsſage vollkommen die Richtigkeit der oben angeführten Abbe lungen und verſchiedenen Benennungen des Bergs, wel che noch bis auf dieſe Stunde beſtehen, und rechtferti gen daher auch in dieſer Hinſicht hinlänglich die Be- . [...]
[...] auf ihre frühere Privatanzeige, als alleinige Beſitzer des ehemals der Prälatur Eberbach gehörigen Gräfer bergs, fortfahren werden, den in beſagtem Berge ge wonnenen Wein (wovon ſie im Kometjahre 181 1 die erſte köſtliche Ausbeute zu erndten das Vergnügen hat [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung17.04.1816
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1816
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] die berühmte Heilquelle wieder aufgefunden worden, welche im Jahr 728 durch die Erſchütterung eines daran liegenden Berges, ſich entdeckt, nachher aber durch ein, wahrſcheinlich ähnliches, Naturereigniß wº jeder verloren hat. Dieſe Quelle, von welcher [...]
[...] 1Bo6- Geiſenheimer...... 1Bo7 Rüdesheimer ......... worunter 3 Berg, 1 Hinterhäuſer, 1 Rothland der beſten Lagen. Geiſenheimer....... ------------ ------------ 6 [...]
[...] worunter 2 Rothend. beſte Lage. 1808 Rüdesheimer ............... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - nämlich 2 Berg, 1 Rothland beſte Lage. ...... Geiſenheimer Rothenb. beſte Lage......... a 181e Rüdesheimer ............- - - - - - - - - ------ ----- - - 4. [...]
[...] ...... Geiſenheimer Rothenb. beſte Lage......... a 181e Rüdesheimer ............- - - - - - - - - ------ ----- - - 4. wov unter 2 Berg, 1 Rothlaud beſte Laze. ...... Geiſenheimer.............. --------------------- 3 - worunter 1 Rothenb. ditts. [...]
[...] - worunter 1 Rothenb. ditts. Rüdesheimer.................................... 9 hier unter 3 Berg, 3 Rothland beſte Lage. Rüdesheimer ................................----- 7 - - worunter 4 Berg, 1 Rothland beſte Lage. [...]
[...] Geiſenheimer Rothenb. ditto............... n Rüdesheimer ----------------------------------- Z hierunter 1 Berg beſte Lage. Geiſenheimer ..................................... n hterunter 1 Rºtyenb. ditto. [...]
[...] hterunter 1 Rºtyenb. ditto. Rüdesheimer....................... ------------- M . woruter 1 Berg ditto. Geiſenheimer Rothenb. ditto -------------- Rüdesheimer .................................... 5 [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 25.07.1844
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1844
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſollten, gedachte ein ſeltſamer, geheimnißvoller Vertheidiger, dieſe Familie, welche die ſeinige war, zu ſchirmen. In einer wilden Landſchaft erbebt ſich ein Berg, bedeckt mit Sandſteinblöcken, zwiſchen welchen hie und da Birken und Eichen mit herbſtlich gelbem Laub emporragten. Den Hinter [...]
[...] Eichen mit herbſtlich gelbem Laub emporragten. Den Hinter grund dieſer Bäume bildete ein glühendes Abendroth. Von der Höhe des Bergs ſenkt ſich der Blick in ein tiefes, ſchat tiges Thal, welches durch einen leichten Abendnebel halb verſchleiert war. Fette Wieſen, Gruppen ſtarkbelaubter Bäume [...]
[...] Jedes Dorfes zu. Das Grabgeläute ward ſtärker, und zu weilen drangen die verhallenden Töne von Grabgeſängen bis auf die Spitze des Bergs. Warum ſo viele Leichenbegängniſſe? Was war das für ein Jammerthal, in welchem die harmloſen Geſänge, die der [...]
[...] Die Töne der Glocken und der Grabgeſänge drangen fort während aus der Tiefe des Thals nach dem Gipfel des Bergs empor wie eine gewaltige Klagſtimme. Fortwährend bemerkte man durch den Abendnebel hindurch aus der Ferne das Leuchten der Todtenfackeln. Dort oben dauerte die Däm [...]
[...] welche den beſtimmteſten Formen ein ungewiſſes, verſchwom menes, phantaſtiſches Anſehen gibt. Der ſteinige Boden des Bergs erdröhnte unter langſamen, gleichmäßigen, feſten Tritten. Zwiſchen den großen ſchwarzen Baumſtämmen ging ein Menſch hindurch. Sein Wuchs war [...]
[...] Während ſo in ſeinen Gedanken verloren der bezeichnete Menſch über den Berg ging, ſteigerte ſich das Abendlüftchen zum Wind und dieſer Wind ward mit jedem Augenblick hef tiger. Schon durchzuckte der Blitz die Wolke und langes [...]
[...] jeſtät aus Einer jener Windwirbel, welche Bäume entwur zeln und Felſen erſchüttern, ging mit der Schnelle des Blitzes und dem Getöſe des Donners über den Berg. Beim Brüllen des Sturms, beim Leuchten der Blitze ſah man den Mann mit der ſchwarzgezeichneten Stirn zwiſchen den Felsblöcken [...]
[...] des Sturms, beim Leuchten der Blitze ſah man den Mann mit der ſchwarzgezeichneten Stirn zwiſchen den Felsblöcken und den vom Wind gebogenen Bäumen den Abhang des Bergs herabſteigen. Sein Gang war nicht mehr ein langſames, feſtes und ruhiges Schreiten, ſondern eine ſchmerzhafte, ſtoß [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 08.08.1843
  • Datum
    Dienstag, 08. August 1843
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] er lenkte, war eine Art vierräderiges Cabriolet mit ſchlechter Lederbedachung und mit einem Anhang, beſtehend aus einem Berg von Päcken und Ballen, über die ſich eine ſchmierige Decke von Leder ausbreitete. Schwager Lazarus war ein kleiner runder Kerl, mit gro [...]
[...] ſeine blaubedachten grauen Häuſer von mannigfaltiger Bau art und wunderlicher Gruppirung. Ringsum erheben ſich Berge, aus deren Schoß ein brauſender Waldbach hervor [...]
[...] Mal im Leben machen muß. - Die Lage Grenoble's am Eingang einer von hohen Ber en umgebenen großen Ebene iſt wunderherrlich. Die Berg ormen ſind äußerſt maleriſch. Ihre zackigen Profile zeichnen ſich ſcharf ab an dem blauen Gewölbe; ihr Fuß ruht auf [...]
[...] bildet. Seine Felſen, ſeine Grotten (cuves), ſeine Brücke, beſchattet von Laubwerk, welches in's Waſſer hinabhängt, ſeine Berge, ſeine Nußbaumgruppen verſchaffen dem Ort einen verdienten Ruf von Schönheit. Nur das grüne Waſſer des Bachs Furon wollte mir nicht behagen; es ſieht aus wie [...]
[...] Ä !“ ſagte er, indem er eine Thräne aus den Augen Widhte. Ueber Grenoble erhebt ſich der Berg Rachet. Zwiſchen ihm und der Stadt auf einer Anhöhe iſt unter der Reſtau ration eine Feſte erbaut worden, beſtimmt, die Stadt nicht [...]
[...] brücke, in deren Nähe ſich der Drac mit der Romanche ver einigt. Beide Bergſtröme verlieren ſich nach unzähligen Win dungen in der Ferne. Der gezackte Berg, welcher ſie trennt, verdient ſeinen Namen Roſegon (Säge) mit größerem Recht, als der Monte di Lecco am Comerſee. Zur Linken erblickt [...]
[...] als der Monte di Lecco am Comerſee. Zur Linken erblickt man die Höhe von Echiroles, die ſchönen Hügel von Uriage und Vaunavey, und hinter dieſen die Berge von Oiſans und die Schneegipfel des Taillefer. Links von der langen Allee, die nach der Clairbrücke führt, [...]
[...] um ſeine Stadt Grenoble zu verſchönern, leitete gegen den Anfang des 17. Jahrhunderts den Drac in ſein heutiges Bett am Fuß der Berge, welche die Ebene von Grenoble von Villars de Lans trennen. Die Dämme, durch welche er ihn einzwängte, möchte man für ein römiſches Werk halten. Sie [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 27.08.1852
  • Datum
    Freitag, 27. August 1852
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gebäude von drei Stockwerken mit zwei vorſpringenden Flügeln und einer offenen Colonnade. Dieſer Bau wird von einem ziem lich hohen waldigen Berge überragt, der ſeine niedergehenden Hänge rechts und links wie die Arme eines rieſigen Fauteuils ausſtreckt. Ich kann den von drei Seiten geſchloſſenen und ge [...]
[...] Blick bleibt da nicht lange haften, er ſtrebt weiter, und wo der ſich tiefer ſenkende Halbkeſſel ſich aufthut, verraten ihm ein paar Häuschen ein nahes Dorf, welches der Ausläufer des Berges zur Linken verdeckt. Dann will ein grünes Meer von Reben hügeln ihn feſſeln, die immer tiefer nach der Ebene ſich ſenken. [...]
[...] Da draußen liegt ja ein großer Ausſchnitt der herrlichen Ebene, da blitzt ja der Rhein herüber, da ſtehen ja am Rand des HL rizonts die Berge des mittleren badiſchen Landes im Licht der Sommerſonne und deutlich unterſcheide ich den Thurmberg bei Durlach und drei Thürme der Stadt Karlsruhe. [...]
[...] ſer-, Molken- und Traubenheilanſtalt Gleisweiler, eine Stunde nordweſtlich von der Feſtung Landau. Vor zehn Jahren noch war es in dieſer hochgelegenen Berg wiege waldeinſamlich ſtille. Nur die Vögel ſangen drin und zwiſchen Felſen und Baumwurzeln rauſchte das Waſſer des hohen [...]
[...] und ſelbſt in einer Mondnacht! Aber der bequemſte und kür zeſte Gang von ein paar hundert Schritten führt ſchon an den Rand der höheren Berge und dort von dem rebenbedeckten Hang des Haardtgebirges hat das Auge den Blick frei über das weite Land rheinauf, rheinab. Wer nun gar einen kurzen Gang zu [...]
[...] des Haardtgebirges hat das Auge den Blick frei über das weite Land rheinauf, rheinab. Wer nun gar einen kurzen Gang zu Berg nicht ſcheut oder ſich von einem geduldigen Grauchen auf wärts tragen laſſen will, der kann in kürzeſter Friſt einen Standpunkt gewinnen, der ihm die ganze Rheinebene vom Taunus [...]
[...] St. Annakapelle und des Ringelsberges. Die Wallfahrtskapelle zur heiligen Anna erhebt ſich auf einem weit vorſpringenden Berge, etwa eine halbe Stunde nördlich vom Bade. Der Weg dahin führt durch das Dorf Gleisweiler. Er iſt bequem und von Kaſtanienbäumen reichlich überſchattet. Iſt die Fernſicht [...]
[...] klärte und im deutſchen Reiche ſolch hoher Ehren genoß, daß ſelbſt Napoleon noch den alten Ruf reſpectirte: Iſt kein Dal berg da? (Fortſetzung folgt.) [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 21.08.1843
  • Datum
    Montag, 21. August 1843
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 7
[...] verfolgend, antrifft, iſt, zwei Stunden von der Gränze des Dauphiné, Montmélian. Dieſe Stadt mit ihrer gebroche nen Burg auf einem Berg hoch über der Iſère liegend, be herrſcht vier Wege: die Hauptſtraße nach Frankreich, die Straße des Montcenis, die nach der Landſchaft Tarentaiſe [...]
[...] längſt vorher ſeine politiſche Bedeutung als Sitz der Grafen von Maurienne, aus denen Herzoge von Savoyen wurden. Oberhalb Montmélian treten die Berge zurück, und das Iſèrethal erweitert ſich zu einer kleinen von Hügeln durchzo enen Ebene. Dieſe Ebene iſt mit Saaten bedeckt und die [...]
[...] als Staatsgefängniß. - Nördlich von St. Pierre d'Albigny ſchlängelt ſich ein Weg den Berg hinauf über den Col du Frène in die Landſchaft Bauges, welche von einem ſchönen, großen kräftigen Men Äg bewohnt wird. Dieſe Leute wandern nicht in der [...]
[...] des Bodens bedeckend, ſehr ſchönes Vieh ernähren. Es be ſteht aus Hochthälern und aus Bergen von ſecundärer Kalf formation, wie die Berge des Dauphiné. Die Berge ſind bewaldet, die Gründe, an 3500 Fuß über der Iſère, brin # außer Gras nur Roggen und Hafer und hie und da an [...]
[...] deutete mir mein Führer auf ſchönbeholzte Berge und ſagte, [...]
[...] die längſt ausgeſtorbenen Landherren von Bauges hauſten. Am folgenden Tag nahm ich meinen Weg über den Col du Charlet, um ins Iſérethal zurückzukehren. Die Berge, welche dieſen Paß überragen, ſind weniger bewaldet, als die des Col du Fréne. Zur Rechten bilden ſie einen Ä [...]
[...] des Col du Fréne. Zur Rechten bilden ſie einen Ä in deſſen Tiefe das Kloſter Bellevaud verſteckt liegt, zur Lin ken, erblickt man einen zerklüfteten ſchwarzen Berg, von deſſen Höhe man die Ausſicht auf den See von Annecy haben ſoll. Der Theil des Iſèrethales, in welchen ich jetzt hinabſtieg, iſt [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung03.03.1815
  • Datum
    Freitag, 03. März 1815
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] worunter 2 Rothenberg beſter Lage. 18o8r Rüdesheimer ................................ ------- 77 worunter 2 Berg, 2 Rothenb. beſte Lage. - - Geiſenheimer ........... • • • • • • • • • • • • • • ------------- 6 4 [...]
[...] hierunter 2 Rothenber beſte Lage. 181or Rüdesheimer ....... -------------- 4 -- • • • • •--- --- hierunter 2 Berg, 2 Rothenb. beſte Lage. - Geiſenheimer ......... ------------ --- ------ ---- worunter 1 Rothenberg beſte Lage. [...]
[...] worunter 1 Rothenberg beſte Lage. 18 r Rädesheimer ....................................... 1o hiernnter 3 Berg, 3 Rothenberg beſte Lage. 182r Rüdesheimer ........................................ . 7 worunter 4 Berg, 1 Rothenberg beſte Lage. [...]
[...] hierunter 1 Rothenberg beſte Lage. 1813r Rüdesheimer ........ *******- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - hierunter 1 Berg beſte Lage. – Geiſenheimer ....... ------- - - - - - - - - - - - - -••••••••• 2 hierunter 1 Rothenberg beſte Lage. [...]
[...] hierunter 1 Rothenberg beſte Lage. 1814r Rüdesheimer --..................................... 2 worunter 1 Berg beſte Lage. - Geiſenheimer ...... ------------------------------ • 2d worunter 1 Rothenberg beſte Lage. [...]
[...] 3. 2 » 2 » 1794r, von der beſten 6. b » 4 * 18o4r-) Lage des Stein 7. 2 » 1o » 18o4r, berges. 8. 6 » 4 » 18o4r, 2. 1. D 8 » 1812r, [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 24.08.1852
  • Datum
    Dienstag, 24. August 1852
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchroff aus dem Grunde emporſteigende, ganz iſolirt daſtehende zweihundert Fuß hohe Hockſtein, deſſen Plateau mit dem gegenüber liegenden Berge durch eine Brücke verbunden iſt. In dieſer ge waltigen, thurmartigen Felsmaſſe befindet ſich eine ſchmale, ungefähr zwei Fuß breite Spalte, welche einen treppenförmigen [...]
[...] Ufer des Polenzbaches ſind von ſchönen lichtgrünen Wieſen ein geſchloſſen; zwiſchen Bäumen und Gebüſch verſteckt, rauſcht eine einſame Mühle und der Abhang des Berges, auf dem die Häu ſer in maleriſchen Gruppirungen erbaut ſind, iſt mit Gärten und Feldern bedeckt. Hoch über Thal und Stadt aber erhebt [...]
[...] ein ſchlankes Reh durch das Gebüſch und eilte in ſchnellem Lauf dem nahen Hochwald zu, der die Abhänge des Winter berges bedeckt. –'S muß doch ä greßres Thier gewäſen ſein, dos den Kurfirſten durt uf'm Berg aangegriffen hot, ſagte unſer Führer, dem leichtfüßigen Reh nachſchauend; mit ſulch'em Din [...]
[...] eben nicht, denn der alte Graf legte den größten Theil des Weges zu Fuße zurück und obendrein den ſteilſten und beſchwer lichſten. „Es wird die Leut' ſtark ſauer, ſo ſteil 'inauf die Berg mit mir zu gehen“, meinte er. Selbſt den wiederholten Auf forderungen der letzteren, ſich doch nur getroſt in den Seſſel [...]
[...] Der große Winterberg, deſſen Gipfel ſich 1780 Fuß über die Meeresfläche erhebt, iſt in geognoſtiſcher Hinſicht merkwürdig. Während alle übrigen Berge und Felſen der ſächſiſchen Schweiz aus Sandſtein, Gneis oder Granit beſtehen, iſt die Spitze des genannten Berges reiner Baſalt, welche Erſcheinung vermuten [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung27.03.1815
  • Datum
    Montag, 27. März 1815
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 6
[...] 18o6 Geiſenheimer---------.............................. .. 3 1bo7 Rüdesheime“-------------- * • • • • • • • • • • •••••-------- 6 worunter 3 Berg, 1 Hinterhauſ., 1 Roth land der beſten Lage. 4• • • • 4 Geiſenheimer................................... ••••• 6 [...]
[...] worunter 2 Rothend. beſte Lage. 18o8 Rüdesheimer...... ......... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - e worunter 2 Berg, 2 Rethland beſte Lage. «...“. Geiſenheime........................................ 6 hierunter s Rothenberg duto [...]
[...] hierunter s Rothenberg duto 18. o Rüdesheimer..................... d• • • • • • • • • • • • • •--- 4 hierunter 2 Berg, 2 Rothland beſte Lage. 4 4sess Geiſenheimer..................- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 worunter 1 Rothenb. ditto [...]
[...] worunter 1 Rothenb. ditto 1811 Rüdesheimer........................................ IO iew unter 3 Berg, 3 Rothland beſte Lage. 1812 üdesheime: ...................................... 7 worunter 4 Berg, 1 Roth und beſte Lage. [...]
[...] hierunter - Rothenb. dii to 1813 Rüdesheimer........................................ 3 hierunter 1 Berg beſte Lage. ------ Geiſenheimer.................-- *******- - - - - - - - - - - - - - - hierunter 1 Rothenb. ditto [...]
[...] hierunter 1 Rothenb. ditto i814 Rüdesheimer........... • • • • • • • • • • • * * «desass - 4 - - « º . worunter 1 Berg ditto ------ Geiſenheimer......................... worunter 1 Rothenb. ditto [...]