Volltextsuche ändern

799 Treffer
Suchbegriff: Alten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und LandInhaltsverzeichnis 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 1. - Zum Sonntag Septuageſimä. – Kirchlich-politiſcher Rückblick auf das Jahr 1874. (III.) – Ein neues Pröbchen von der alten rabies theologorum. – Kirchliche Nachricht. – Eine kurze Lektion. – Anzeige. – Einladung. Zum Sonntag Sexageſimä. – Kirchlich-politiſcher Rückblick auf das Jahr 1874. (IV.) – Ein neues Pröbchen von der alten rabies theologorum. (Fortſetzung.) – Für den Kinderkreis des Hauſes. – Einladung. – Gotteskaſten. [...]
[...] von der alten rabies theologorum. (Fortſetzung.) – Für den Kinderkreis des Hauſes. – Einladung. – Gotteskaſten. Zum Sonntag Quinquageſimä. – Kirchlich-politiſcher Rückblick auf das Jahr 1874. (V.) – Ein neues Pröbchen von der alten rabies theologorum. (Schluß) – Kirchliche Nachrichten. – Guter Rath. – Nur himmelwärts. – Einladung. Zum Sonntag Invocavit. – Nachtrag zur rabies theologorum. – Vom Faſten. – Letzter Wunſch. – Bücher [...]
[...] jetzigen Zeit. – Iſt's nicht ſo? – Alte Reimſprüche. – Gotteskaſten. Am hl. Pfingſttage. – Max Sattler. – Kirchliche Nachrichten. – Bücherbericht. – Einladung. – Gotteskaſten. Am Dreifaltigkeitsfeſt. – Die Lascars. – Kuriert. – Kirchliche Nachrichten. – Perlen aus des alten Laſſenius heiligen Perlenſchatz. – Gotteskaſten. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 5. Zum 1. Sonntag nach Trinitatis. – Alte Flauſen. – Kirchliche Nachrichten. – Der preußiſche Schulmeiſter. – [...]
[...] Zum 8. Sonntag nach Trinitatis. – Wie es vor 121 Jahren bei uns in Franken mit dem gottesdienſtlichen Leben ausgeſehen hat. (Fortſetzung.) – Kirchliche Nachrichten. – Perlen aus des alten Laſſenius Perlenſchatz. – Luther und die Eheſchließung. – Ein Sonntagsmandat. – Von Freimunds Liedern. Zum 9. Sonntag nach Trinitatis. – Wie es vor 121 Jahren bei uns in Franken mit dem gottesdienſtlichen [...]
[...] Deutſchland. – Und er ſtarb. – Abonnements-Einladung. Zum 14. Sonntag nach Trinitatis. – Etliche Gedanken über Civilehe zur Erwägung und Prüfung. – Kirchliche Nachrichten. – Troſt wider den Teufel. – Aus einem Wirthshausgeſpräche. – Eines alten Biſchofs ungleiches Compliment. – Bücherbericht. – Gotteskaſten. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord Amerika. Nr. 8. [...]
[...] Kirchliche Nachrichten. – Eine Neroniſche Verfolgung. – Eine Bitte. – Anzeige. Zum 16. Sonntag nach Trinitatis. – Die Preſſe und unſere Stellung zu ihr. – Der Paulus der Heſſen Darmſtädter Renitenten. – Kirchliche Nachrichten. – Perlen aus des alten Laſjenius heiligem Perlenſchatz. – Gotteskaſten. [...]
[...] Zum 17. Sonntag nach Trinitatis. – Drei deutſche Götzen. – Kirchliche Nachrichten. – Rechtſchaffene Kirch weihen. – Perlen aus des alten Laſſenius heiligem Perlenſchatz. – Bücherbericht. – Gotteskaſten. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 9. Zum 18. Sonntag nach Trinitatis. – Zur ſocialen Frage. – Dr. Heinrich Müller. – Kirchliche Nachrichten. – [...]
[...] Kirchliche Nachrichten. – Die zehnte Jahresfeier des evangeliſchen Pfarrtöchterſtifts zu Regensburg. – Ein Sturm, der Frieden ſtiftet. – Der Taufſchatz. – Die Wittwe eine Predigerin. – Die beſte Stärkung. – Perlen aus des alten Laſſenius heiligem Perlenſchatz. – Einladung. Zum 22. Sonntag nach Trinitatis. – Die Conferenz für innere Miſſion. – Kirchliche Nachrichten. – Alte Schandlügen. – Anzeige. [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land19.10.1871
  • Datum
    Donnerstag, 19. Oktober 1871
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wovor müßen wir uns hüten, die wir im Vollgenuß der Gnadengüter unſres Gottes ſtehen? Vor dem Alltagskleid, das heißt vor dem alten fleiſchlichen Weſen, welches den Schatz in uns verdirbt, weil es das ganze innere Weſen, das Dichten und Trachten vom HErrn abzieht zur Sünde, die doch Feind [...]
[...] und Trachten vom HErrn abzieht zur Sünde, die doch Feind ſchaft wider Gott iſt. Wir werden durch unſere Gerechtigkeit nicht heilig, das bleibt feſt. Aber wenn wir den alten Wandel feſthalten, wenn wir mit Wort und Werk Chriſtum verleug nen, wenn wir uns darüber weder ſelbſt ſtrafen, noch von [...]
[...] nen, wenn wir uns darüber weder ſelbſt ſtrafen, noch von anderen ſtrafen laßen, wenn wir meinen, Chriſten ſein und im alten Weſen fortleben zu dürfen, ſo weicht Chriſti Geiſt von uns, Chriſtus iſt nicht mehr unſer eigen, es ſei denn, es ſchlage uns noch eine Stunde der Buße. O daß kein [...]
[...] Manchem neu, aber darum doch wahr iſt. Es begegnete mir ſchon oft der Einwurf: an den Teufel glauben, das ſei eine dem alten Teſtamente angehörige Vorſtellung. Und auf den Einwand, daß doch auch das neue Teſtament von einem ſolchen ſpreche, entgegnete man, dieſes habe eben jene Vor [...]
[...] auf den Einwand, daß doch auch das neue Teſtament von einem ſolchen ſpreche, entgegnete man, dieſes habe eben jene Vor ſtellung aus dem alten Teſtamente herübergenommen. Ich ſage dagegen: wenn wir nur die altteſtamentlichen Ausſagen vom Satan hätten, ſo würden wir ſchwer - [...]
[...] ſage dagegen: wenn wir nur die altteſtamentlichen Ausſagen vom Satan hätten, ſo würden wir ſchwer - lich eine Lehre vom Teufel haben. Im alten Teſta mente begegnen wir ihm nur äußerſt ſelten; im neuen dagegen überall. Im alten Teſtamente finden wir 1 Moſ. 3 nicht den [...]
[...] uns einen tiefern Blick in das Reich der Finſternis und ſeines Fürſten thun. Es iſt alſo nichts mit dem Vorgeben, daß die Vorſtellung vom Satan vom alten in das neue Teſta ment herübergenommen ſei. Noch leichter aber iſt die Meinung zurückzuweiſen, als [...]
[...] Stachel der Arbeiterfrage beſtändig verſchärft, liegt in der Aenderung, welche die Stellung des Lohnarbeiters zum Unter nehmer durch den Zuſammenbruch der alten Schranken, welcher durch die neuere Geſetzgebung ſo weſentlich beſchleunigt wird, erfahren hat. Auch ein Mann wie Lasker gibt zu, daß die [...]
[...] Man hat verſchiedene Verſuche gemacht, die Arbeiter frage zu löſen. In Summa kommt man immer wieder zu der alten, aber doch ſtets neuen Wahrheit Benjamin Frank lin's zurück, daß, wer dem Arbeiter etwas anderes rät, als feſt zu halten an der Gottesfurcht, Ehrlichkeit, fleißig zu ſein [...]
[...] feſt zu halten an der Gottesfurcht, Ehrlichkeit, fleißig zu ſein und zu ſparen, nicht ſein Freund, ſondern ſein Betrüger iſt. Durch den Zuſammenbruch der alten Schranken, durch die zum Teil übereilte Beſeitigung altehrwürdiger Einrichtungen einerſeits, durch die alles Maß überſchreitenden Forderungen [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land09.04.1874
  • Datum
    Donnerstag, 09. April 1874
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche in der überwiegenden Merzal ihrer Glieder Leid darüber tragen und ſich ſchämen, wenn in ihrer Mitte öffent lich allerlei Sünde und Schande von jungen und alten ge trieben wird? Könnte St. Paulus, wenn er die Zuſtände der Gemeinde N und X und Y 2c. kennen würde, ſagen: [...]
[...] Und ein böſer Gefell führt zehn andere mit in die Höll. Wollt ihr, lieben Leſer, als Chriſten in rechter Weiſe Oſtern halten, ſo feget den alten Sauerteig aus, auf daß ihr ein neuer Teig ſeid, gleich wie ihr unge fäuert ſeid. Wenn nämlich die Juden im alten Teſtament [...]
[...] in Chriſtum eingeſenkt, ich bin mit ſeinem Geiſt beſchenkt; das Alte iſt vergangen, es iſt alles neu geworden.“ Nun ſollen wir aber auch den alten Sauerteig ausfegen. Aus dem Herzen, aus der Familie, aus der Gemeinde ſollen wir Chriſten, die wir in der Taufe ein neuer Teig geworden ſind, den alten [...]
[...] in Corinth, ſondern der ganzen dortigen Chriſtengemeinde und demnach allen und jeden Gliedern derſelben – reich und arm und jung und alt – ſchrieb St. Paulus: „feget den alten Sauerteig aus.“ Und ſo ſollen auch wir alle insgeſammt den alten Sauerteig der Sünde ausfegen, wenn wir als recht [...]
[...] geboren iſt. Und bei dir ſelbſt muſt du zuerſt und zumeiſt den alten Sauerteig ausfegen, wenn du in rechter Weiſe Oſtern halten willſt. Darum darfſt du aber auch nicht die ſo oft gehörte und doch ſo arg verkehrte Rede führen: „Wie ich [...]
[...] Brauch, daß der heilige und gerechte Gott die leichtfertigen und mutwilligen Sünder mit Ungnade ablohnt und ſie zur Hölle verſtößt. Willſt du nicht nach dieſem alten und ganz [...]
[...] gerechten Brauch geſtraft werden, ſo richte dich auch nicht nach dem alten gottloſen - Brauch der allerdings ſehr zalreichen Chriſtenmenſchen, die unverantwortlich das Heil ihrer unſterb lichen Seelen verträumen und verſäumen; ſondern mache es, [...]
[...] wie das kleine Häuflein derer, welche zu dieſer ihrer Zeit bedenken, was zu ihrem Frieden dient. Fege darum den alten Sauerteig aus, fege ihn zuerſt und zumeiſt bei dir ſelbſt aus. Fege ihn gründlich durch aufrichtige und wahre Buße bei dir aus, dann wird es dir auch ein heiliger Ernſt ſein, [...]
[...] daß er in deiner Familie und in der Gemeinde ausgefegt werde. Laßet uns doch ja Oſtern nicht halten im alten Sauerteig, auch nicht im Sauerteig der Bosheit und Schalkheit, ſondern im Süßteig der Lauterkeit und Wahrheit. Dem [...]
[...] denn von 6 Kindern, die der HErr ihm beſcheert hatte, wur den ihm 3 durch den Tod entzogen, wobei ihn beſonders das Hinſcheiden ſeines einzigen 3°/4 Jahre alten Söhnleins tief ſchmerzte. Aber er beugte ſich demutsvoll dem Willen des HErrn; ebenſo als Er unerwartet im Oktober v. Js. ſeinen [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land13.12.1860
  • Datum
    Donnerstag, 13. Dezember 1860
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Form unſerer herrlichen alten, rhythmiſchen Kirchen- bei mittelmäßiger geſänge. Dabei iſt das muſikaliſche Gewand jedem Liede ſo können. zu ſagen auf den Leib gemeſſen, ſo daſs man die Weiſen So ſehr dieſe Weiſen in den Spuren unſerer großen [...]
[...] geſänge. Dabei iſt das muſikaliſche Gewand jedem Liede ſo können. zu ſagen auf den Leib gemeſſen, ſo daſs man die Weiſen So ſehr dieſe Weiſen in den Spuren unſerer großen zu Liedern gleichen Versmaßes nicht wol miteinander ver- Alten einhergehen, ſo wenig leiden ſie jedoch an der Sucht tauſchen könnte. Dadurch kommt der Charakter und die des Altertümelns, welche nicht ſelten die neueren Bearbei Grundſtimmung jedes Liedes ſo zu ihrem entſprechenden tungen der alten Kirchenſchäze ſo ungenießbar macht. – [...]
[...] zulezt die meiſt langweiligen modernen „Choräle“ produciert worden. In den vorliegenden „neuen Weiſen“ iſt mit Glük der Ton des alten geiſtlichen Volksliedes wieder angeſchlagen, was ja unſere alten Kirchenmelodien durchweg ſind. Die Behandlung des Sazes iſt ſtreng vierſtimmig. Die Weiſen [...]
[...] auch in dem Sinn, daſs ſie nicht eine Reproduction des Alten ſind; ſondern wie die Melodien den Stempel der Originali tät tragen, ſo verleugnet ihn auch die Harmonie nicht. – [...]
[...] Erſter Band“. *) Das iſt, was der Titel beſagt, ein all gemein faſsliches Leſebuch, in dem die Hauptbegebenheiten der alten Welt, und die Thaten und Verhältniſſe der alten Völker in einfacher Sprache und chriſtlichem Sinne beleuch tet werden, und nicht ohne daſs der Blik des Leſers unver [...]
[...] tet werden, und nicht ohne daſs der Blik des Leſers unver merkt immer zurük auf unſere Zeit gelenkt wird, damit er an der alten Geſchichte – gewizigt werde. Aber daſs die Familiengeſchichte Iſraels ſo ſpeciell und ausführlich be handelt iſt wie in einer „bibliſchen Geſchichte“, das dünkt [...]
[...] handelt iſt wie in einer „bibliſchen Geſchichte“, das dünkt mich zu viel; und daſs dagegen das Volk Iſrael in ſeinem Beruf als Miſſionsvolk der alten Zeit nur angedeutet, nicht hervorgehoben und durchgehends nachgewieſen iſt, dünkt mich zu wenig zu ſein. Ich möchte gern eine populäre Weltge [...]
[...] Teſtamente Barmherzigkeit geübt ? 3) Wie hat der Herr, dein Heiland die Barmherzigkeit geübt im neuen Teſtament? 4) Wie hat der Herr im Geſetz des alten Teſtamentes ſei nem Volk befohlen, die Barmherzigkeit zu üben ? 5) Wie hat der Herr, dein Erlöſer, und ſeine heiligen Apoſtel be [...]
[...] Kapitels willen. Denn in dieſen weist Löhe das Walten der immer Hand in Hand gehenden göttlichen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit in der alten und neuen Geſchichte nach, und zieht da in meiſterhafter Weiſe den roten Faden, der ſich durch jede Weltgeſchichte hindurchziehen und an dem die [...]
[...] Man vereinigte ſich zu petitionieren 1) um die Umgeſtaltung unſerer ſehr ſchwachen Kirchenagende vom Jahre 1812; 2) um Wiedererneuerung des alten geſegneten Inſtituts der Kirchenviſitation, das gänzlich in Verfall gekommen war; 3) um Erlaubnis zur Gründung eines Kirchen- und Schul [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land08.01.1857
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1857
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſehen. Aber von den Mächten wird kaum eine für die Vereinigung ſein; die Pforte vor allen nicht, von wegen des alten divide et impera (zu deutſch: trenne ſie, dann [...]
[...] das vorſchwazen und ihn auf allerlei neue Gedanken bringen, worüber der Vater mit den Kindern, oder die Kinder mit dem Vater unzufrieden werden. Dazu kommen die alten Oberknechte, die dem Vater lange Jahre treu gedient, die Kinder zum großen Theil mit aufgezogen haben, von denen [...]
[...] lieb haben, nicht lange aushalten. Entweder ruft der Vater die Kinder zu ſich, oder die Kinder treten am Samstag abends, wo man der alten Gewohnheit nach mit dem Vater die häuslichen Angelegenheiten beſpricht, da treten ſie vor ihn und nun heißt es: Was iſts? es iſt nicht mehr zwiſchen [...]
[...] irren, wie ſich ſo und ſo deutlich herausſtelle und – weil ſichs wirklich ſo findet, ſind die Kinder auch wieder zufrieden und es geht wieder alles im alten guten Geleiſe. – Iſt das nicht echt patriarchaliſch und lieblich? Möchteſt du nicht in einer ſolchen Familie daheim ſein? Nun ſiehe, das iſt die [...]
[...] ſogenannten Aufklärung, einer Zeit faſt allgemeinen Un glaubens, da man kaum eine Ahnung mehr hatte von der Herrlichkeit der alten lutheriſchen Kirchenlieder, ſie entweder wegließ und elende neue an ihre Stelle ſezte, oder ſie durch ſogenannte Verbeſſerungen ſo entſtellte, daß ſie kaum mehr [...]
[...] und eingeführt iſt. Bekanntlich war Herder einer der we nigen, die mitten in der Zeit des geiſtloſeſten Unglaubens noch Sinn für den alten Glauben und Freude an ihm hatten, und wenn er auch leider ſelbſt nicht mehr feſt auf lutheriſchem Kirchenboden ſtand, ſo war ihm doch das ſtürmen und ein [...]
[...] ſeine Lieder und ſeine angehängten Gebete. Noch 1778 ſchrieb Herder: „Wir haben einen Schaz und ein Kleinod an unſerm alten, echt lutheriſchen Geſangbuche, und ein ſolches kann kaum, oder gerade herauszuſagen, ganz und gar nicht durch neue Correcturen und Reime erſezt werden.“ Leider ließ [...]
[...] kämpfte, welche er mit ſeinem Blute beſigelt, ziemt es, dieſem ſeinem großen Könige zu folgen und in deſſen Fußtapfen fortzugehen. Die alten Geſeze, welche noch die Freiheit der Culte behindern, müßen verſchwinden, damit das gemeine Geſez mit dem ſechszehnten Para graphen der Verfaſſnng in Einklang gebracht werde.“ Stimmt dieſes [...]
[...] König Oscar und ſein Volk alle möglichen Schritte beim Pabſte thäte, damit dieſer auch ihrer Religion in ſeinem Staate, mit telſt Abſchaffung der alten, jeden proteſtantiſchen Cultus unmöglich machenden Geſeze und Einführung neuer, freie Uebung geſtatte? [...]
[...] deutende Streitkräfte zuſammenziehen. Es wird ſich zeigen, was weiter daraus folgt. – In Perſien wie in der Schweiz alles noch auf dem alten Flek. [...]
Kirchliche Mitteilungen aus, über und für Nord-Amerika (Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land)Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord-Amerika 012 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 8
[...] vielleicht 60jähriges Großmütterchen mit ihrem viel leicht 9jährigen Enkel nebſt einem 60jährigen blinden Greis, einem Verwandten der Alten. Das Groß mütterchen ſtieß Welſchkorn in einem großen, höl zernen Mörſer; der kleine Burſche mit ſeinem breiten [...]
[...] Aehnliche Worte ſagte er noch mehrere. Ich war durch die Worte des frommen, rothen Alten gar ſehr gerührt; wünſchte ihm von Grund der Seele, daß er den Frieden Jeſu bis an ſeinen Tod behielte [...]
[...] ſehr gerührt; wünſchte ihm von Grund der Seele, daß er den Frieden Jeſu bis an ſeinen Tod behielte und im Frieden gleich dem alten Simeon zu ſeinem Ä führe, und bat ihn zugleich, er möge in einen wenigen Tagen für ſeine armen noch „ohne [...]
[...] Herr Miſſ. Vogler überſetzte es ihm, und mit thränendem Auge nickte er zu. So nahmen wir Abſchied von dem Alten und ſegneten die ärmliche Hütte. – Dann führte mich Miſſ. Vogler zu ſeinem Helfer (ſo viel als bei uns Vorſteher). Ein gar [...]
[...] die Chronik der Miſſion der Brüdergemeinde von 1734 an. Da las ich denn aus der Hand des alten Zeisberger und anderer Miſſionare der Brüder emeinde die zum Theil ſehr erfreulichen, zum Theil äußerſt ſchmerzlichen Erfahrungen dieſer Miſſion. [...]
[...] äußerſt ſchmerzlichen Erfahrungen dieſer Miſſion. Mir that es ſo wol und ich freute mich ſehr aus den eigenen Handſchriften dieſer alten, treuen, ehr würdigen Miſſionare ihre Erfahrungen in Freud und Leid zu leſen und zu ſehen, wie unter allem [...]
[...] die Mutter mit dem neugebornen und wiedergebornen Kindlein war, und begrüßten dasſelbe. Eine Sitte, die von den alten Miſſionaren eingeführt wurde und noch jetzt von den Indianern fleißig beobachtet wird. [...]
[...] gut es iſt, beſonders in der Indianerſprache, nicht für ſich allein, ſondern an der Hand eines Lehrers zu lernen. Die alten, ihm vorangehenden Miſſionare der Brüdergemeinde waren ſeine Lehrer, von ihnen wurde er in die Sprache ein geführt. Drum gehe ich mit den Gedanken um, ob es nicht [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land30.08.1860
  • Datum
    Donnerstag, 30. August 1860
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Lobrede oder ein Lobgedicht auf den jüngſt verſtorbenen Prin zen Jerome (lies: Scherom) zu machen. Dieſer Jerome iſt ein Bruder des alten Napoleon, alſo auch ein Oheim des jezigen, der liederliche Vater des gleichgearteten Prinzen Na poleon, deſſen heilloſe Wirtſchaft als Königs von Weſtphalen [...]
[...] Ach ihr begreift es nicht, daſs aus den ſtummen Alten*) Republikanergeiſt in unſer Herz ſich ſtahl, Wie unſre Schell'n mit Grimm nur ſchleppen, daſs wirs [...]
[...] Schlagt Helden nicht mehr auf den ſeelenloſen Blik, Es hat ja nichts gemein die Seele hocherhaben Mit dieſem alten Bok. Schlaft, groß noch im Geſchik! [...]
[...] Und brauchts dem alten Sir im Grab der Invaliden,*) Dem alten Narrn, der erſt noch jüngſt ſein Kebsweib ſchlug, [...]
[...] *) So heißt die heidniſche Muſe oder Göttin der Geſchichte. *) Damit ſind die alten Griechen und Römer gemeint, deren Mund längſt verſtummt iſt, deren Schriften aber die jungen Leute auf Schulen leſen müßen. [...]
[...] Zorn - und Spottgedichte machten. ***) Bei den Invaliden, d. i. in ihrer Kirche iſt das Grab des alten Napoleon, und da liegt nun auch ſein Bruder Jerome. [...]
[...] Jugend gährt, und wie ſie weder von dem alten noch von dem jezigen Napoleon etwas wiſſen will, vielmehr beide als Tyrannen haſst und nur nach republikaniſcher Freiheit lechzt. [...]
[...] wahren chriſtlichen Lehr, dieweil wir nichts anderes lehren, auch nichts anderes begehren zu lehren, denn was Moſes und die Propheten im alten, Chriſtus, ſeine Apoſtel und Evangeliſten im neuen Teſtament gelehrt haben, darum ſo muß in unſern evangeliſchen Kirchen die wahre Heiligkeit [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land09.05.1861
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1861
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 9
[...] *) „Die Pfarrei Walkersbrunn ſang aus dem neuen Nürnbergiſchen Geſangbuche, die Pfarrei Igensdorf noch aus dem alten Nürn bergiſchen, die Pfarrei Ermreuth aus dem Altdorfiſchen, die Pfarrei Kunreuth aus dem Egloffſteiniſchen, und die Pfarrei [...]
[...] d. h. nach dem damaligen Geiſt „aufgeklärte“ und nach dem damaligen Geſchmak gemodelte an der Tagesordnung. Wo nun noch die alten, von den Urvätern ererbten Ge ſangbücher mit ihren „mittelalterlichen Dogmen“, mit ihren „unverdaulichen Härten“, mit ihren ungeſchlachten Reimen, [...]
[...] rung wirklich nicht das einzige oder Haupthindernis war, das zeigte ſich nachher deutlich genug. „Die meiſten Ge meinden, die man vor nicht langer Zeit um ihre alten ſchriftgemäßen und bekenntnistreuen Geſangbücher gebracht hatte, waren unwillig darüber, daſs man ihnen ſchon wie [...]
[...] Nehmet es zur Hand und vergleichet, damit ihr gewar werdet, es werde nicht deswegen neu genannt, weil in denſelben eure köſtlichen alten Lieder mit neuen vertauſcht [...]
[...] *) Ich will für den, der ſich eurioſitätshalber die Mühe geben mag, ſie im alten Geſangbuche nachzuſchlagen, ihre Nummern herſezen: Nro. 6, 13, 22, 23, 64, 75, 122, 140, 147, 172, 227, 229, 236, 251,319, 320, 332, 356, 450, 467, 469, [...]
[...] macht wurde und ſie merkten, daſs aller Widerſtand ver geblich ſei. Dennoch ließen ſich einzelne Gemeinden nie mals ihre „alten Tröſter“ nehmen, und ſich zur Annahme des neuen Geſangbuches von 1811 durchaus nicht bewe gen. So z. B. mehrere in dem unterfränkiſchen Decanate [...]
[...] Rügheim; St. Helena im oberfränkiſchen Decanate Gräfenberg; Oſternohe im mittelfränkiſchen Decanate Hersbruk. – Als die alten Geſangbücher in den Kirchen nicht mehr gebraucht werden durften, wurde aus ihnen deſto fleißiger in Häuſern geſungen und gebetet. Anderwärts [...]
[...] ſchriftlichen Bitte gelegt wurde, der Herr Pfarrer möchte am nächſten Sonntag nach der Predigt das und das Lied aus dem alten Geſangbuch der Gemeinde vorleſen. Solches geſchah z. B. in vielen oberfränkiſchen Gemeinden. Häufig mußten in Land- und Stadtgemeinden bei Beerdigungen [...]
[...] ſers Beſtehens vor 9 Jahren durch die brüderliche Liebe namentlich unſerer bayeriſchen Freunde uns zugiengen, wurden vornehmlich zur innern Einrichtung einer auf 6 Jahre gemieteten alten Kirche ver braucht, die uns nach Ablauf dieſer Zeit durch Kauf entzogen wurde, ſo daſs faſt 1800 Thlr. auf dieſe Weiſe verloren giengen. Wir be [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land20.06.1861
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1861
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Weil auf dieſe Vermahnung nichts von Bedeutung bei unſerm Widerpart konnte vorgebracht werden, ſangen ſie wieder den alten Discant: Chriſtus hätte geſagt, Arme werdet ihr allzeit bei euch haben, mich aber nicht alſo; ferner, der Engel beim Grabe hätte geſagt: Er iſt [...]
[...] HErrn allein Brot und Wein empfieng zum Gedächtnis Chriſti; ſo hat man ihnen vorgehalten, wie hoch ſie doch die Sacramente des alten Teſtaments ſtellten; denn weil Brot und Wein im Abendmal in anders keiner Meinung die Gemeinſchaft des Leibes und Bluts JEſu Chriſti ge [...]
[...] nannt werden, als ſofern ſie den abweſenden Chriſtum ab bilden, wie ſie ſagen, ſo wird dieſer Unſinn geſchloſſen, daſs das Paſſahlamm des alten Teſtaments, ferner, das Boks- und Kälberblut eine Gemeinſchaft des Leibes und Blutes JEſu Chriſti geweſen ſein würden, wie Brot und [...]
[...] Wein des Abendmals im neuen Teſtament. Da haben ſie plump geantwortet, was ihr Bekenntnis war: daſs weder mehr noch weniger die Sacramente des alten Teſta ments die Gemeinſchaft des Leibes und Blutes Jeſu Chriſti wären, als das geſegnete Brot und Wein im Abendmal [...]
[...] das Weſen der Güter ſelbſt“. So iſt auch bekannt und offenbar, daſs die Menſchwerdung Chriſti nicht ſofort mit den Opfern und Sacramenten des alten Teſtaments er folgt iſt, ſondern da erſt, als die Zeit erfüllt war, ſandte Gott ſeinen Sohn, geboren von einem Weibe; darum [...]
[...] folgt iſt, ſondern da erſt, als die Zeit erfüllt war, ſandte Gott ſeinen Sohn, geboren von einem Weibe; darum konnte alſo nicht von den Sacramenten des alten Teſta ments geſagt werden, was von dem Brot und Wein des Nachtmals geſagt wird. [...]
[...] greiflichen Ungrund zu nehmen. Darum ſagten ſie: Man ſoll euch nun wol kriegen, man ſoll euch lehren, aus dem alten Teſtament zu kommen, ihr habts ſelber dahin gebracht; ei, ſo muß euch allen gehen, wenn ihr behaup tet, daſs ihr Chriſti Leib und Blut natürlich fleiſchlich [...]
[...] nicht, als die des alten Teſtaments gegeſſen und getrun ken haben, welchen Chriſti Leib und Blut im Glauben auch gegenwärtig war. [...]
[...] ſie anders nichts im Abendmal empfiengen, als Brot und Wein zu Chriſti Gedächtnis, ferner, daſs nach ihrem Sa gen die Sacramente des alten Teſtaments gleiche Gemein ſchaft des Leibes und Blutes JEſu Chriſti wären als Brot und Wein des Abendmals im neuen Teſtament; da [...]
Kirchliche Mitteilungen aus, über und für Nord-Amerika (Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land)Kirchliche Mitteilungen aus, über und für Nord-Amerika 010 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 8
[...] hieher hat uns Gott gebracht 2c.“ Der pastor loci hielt ſodann die Abſchiedsrede. Mit dem Geſang: „Unſern Aus gang ſegne Gott 2c.“ verließen wir den alten Verſammlungs ort und zogen in die neue Kirche. Voran die Vorſteher mit Bibel und Schlüßel. Dann die anweſenden Paſtoren und [...]
[...] unſerem Lande gäbe, ſo möchte ich nicht länger darinnen bleiben – die ſchönſten Blüthen der Hoffnung wären ver welkt und abgefallen; allein, wenn's keine alten Väter und Mütter mehr gäbe, mit ihren grauen Köpfen und freundlichen Geſichtern, ſo wäre es mir auch nicht wohl. Es [...]
[...] Es werden alſo die Alten den Jungen vorangeſtellt und mein kleines armes Herz ſtimmt gänzlich bei. Hier in dieſem alten Pennſylvanien gibt es noch recht [...]
[...] viele alte Leute, welche „vor großem Alter an Stecken gehen.“ Der letzte Winter, durch ſeine Strenge und anhaltende Kälte, brachte manchen alten Pennſylvanier und manche alte Penn ſylvanierin zum Grabe; dennoch aber, Gott Lob! ſind noch Viele übrig geblieben! Als Prediger hat man ſchöne Ge [...]
[...] ſylvanierin zum Grabe; dennoch aber, Gott Lob! ſind noch Viele übrig geblieben! Als Prediger hat man ſchöne Ge legenheit die lieben Alten aufzuſuchen, namentlich in Ver bindung mit der Feier des heil. Abendmahls. Die Paſtoral erfahrungen dieſer Art wollte ich durchaus nicht vermiſſen. [...]
[...] bindung mit der Feier des heil. Abendmahls. Die Paſtoral erfahrungen dieſer Art wollte ich durchaus nicht vermiſſen. Es iſt lieblich den lieben Alten das Brod und Waſſer des Lebens zu reichen, und ihnen die großen Verheißungen des Evangeliums vorzuhalten. Auch iſt es lieblich, aus ihrem [...]
[...] Evangeliums vorzuhalten. Auch iſt es lieblich, aus ihrem Munde manche Geſchichte und manches Geſchichtchen aus alter Zeit zu hören. Oft findet man, daß dieſe Alten nicht mit der Zeit Schritt gehalten haben, ſondern weit zurückge blieben ſind. Wie dürfen wir es auch anders erwarten! [...]
[...] mit der Zeit Schritt gehalten haben, ſondern weit zurückge blieben ſind. Wie dürfen wir es auch anders erwarten! Wollen wir nun den Charakter dieſer lieben Alten richtig beurtheilen, ſo legen wir keinen andern Maßſtab an, als den Maßſtab ihres eigenen Zeitalters, und auf dieſe Weiſe ge [...]