Volltextsuche ändern

543 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)09.10.1878
  • Datum
    Mittwoch, 09. Oktober 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchöne Herbſtſonne auf die leeren Hopfengärten herunterlacht, dann regt und wimmelt es in den Zeitungen von Ortſchaften, die auch zur Hallertau gehören wollen. Zu jeder anderen Zeit iſt ihnen das Wort „Hallertau“ ein Gräuel, erſt mit Beginn der Hopfen-Saiſon ſchmiegen ſich die Fahnenflüchtigen [...]
[...] Zeit iſt ihnen das Wort „Hallertau“ ein Gräuel, erſt mit Beginn der Hopfen-Saiſon ſchmiegen ſich die Fahnenflüchtigen wieder inniger an, um womöglich nahe zum Hallertauer Rayon zu kommen. Die alte Hallertau aber iſt nach wie vor ſo ſcharf markirt, und wäre es vielleicht angezeigt, wenn [...]
[...] finden wir noch mehrere ſchwankende Bezeichnungen, wie Hartau, Harrertau, Hollertau, Halbertau 2c., jedenfalls aber iſt „Hallertau“ die älteſte und richtigſte Bezeichnung. Die Hallertau umfaßt den ehemaligen Landgerichtsbezirk Moosburg mit Einſchluß der alten Pfleggerichte Mainburg und Woln [...]
[...] gehört zur Hallertau das Hügelland nördlich von F und öſtlich von Pfaffenhofen bis Jagolſtadt und Abens Der Spruch iſt bekannt in der Hallertau: Die vier Ga [...]
[...] Der Spruch iſt bekannt in der Hallertau: Die vier Ga zu Freiſing, Moosburg, Abensberg und Pfaffenhofen h die Grenzen der Hallertau. Weiter gilt der Spruch: zach, Nandlſtadt und Au, ſind die drei größten Städt' der Hallertau. Andere behaupten: So weit man das [...]
[...] wären denn die Grenzen reſp. der Umfang der Hall hier kurz angedeutet worden, und mögen Jene, die ſich gerne zur nun berühmten Hallertau zählen wollen, ſelb rechten, ob ihre Ortſchaft in dem angegebenen Rayon liegt oder aber ob ſie „ſched“ eingeſchmuggelte Hallertauer genau [...]
[...] ſein dürften. Nr. I. Die bayeriſche Hallertau. Wo iſt denn Bayerns Hallertau Iſt's jener Forſt, iſt's jene Au [...]
[...] Bei Auhof und bei Jägersdorf? O nein, nein, nein! Die Hallertau muß größer ſein. Wo iſt denn Bayerns Hallertau ? Iſt's Wolnzach, Nandelſtadt, iſt's Au, [...]
[...] Vom Pfaffenhof zum Iſarſtrom? Das muß es ſein, das muß es ſein ! Das – Hallertauer, nenne Dein ! [...]
[...] Wo fröhlich ſingt, wer gut es meint; Das ſoll es ſein, das ſoll es ſein ! Das – Hallertauer, nenne Dein ! Nr. II. Holledauerlied. [...]
Freisinger Wochenblatt23.08.1867
  • Datum
    Freitag, 23. August 1867
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 7
[...] Aug. Nro. 255 folgenden Artikel über die Hallertau: „Das Holladauer Land (Bayern) iſt berühmt durch ſeinen Hopfenbau, und das Holladauer Volk durch [...]
[...] Theil getroffen hat!“ Hierauf kommt uns folgendes Eingeſandt zu: *† Aus der Hallertau. Der Kulturhiſtoriker und Univerſitätsprofeſſor W. H. Riehl hat jüngſthin in der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ einen amüſanten Artikel über die Hallertau (nicht Holladau) geliefert, welcher – [...]
[...] hauſer Dorfzeitung vom 14. Auguſt kommt auf dieſe Gegend zu ſprechen, jedoch gibt ſie aus dem Riehl'ſchen Berichte nur jene Stellen wieder, welche für die Hallertauer nicht ſehr ſchmeichelhaft ſind. Der unparteiiſche Geſchichts- und Volksfreund muß jedoch nicht blos das für ein Volk-Nachtheilige, ſondern auch das für daſſelbe Ehrenhafte mittheilen, ſonſt mißt er mit parteiiſchem Maßſtabe; [...]
[...] Volksfreund muß jedoch nicht blos das für ein Volk-Nachtheilige, ſondern auch das für daſſelbe Ehrenhafte mittheilen, ſonſt mißt er mit parteiiſchem Maßſtabe; und wahrlich die Hallertauer können ſich in jeder Hinſicht mit den übrigen Volksſtämmen des deutſchen Vaterlandes meſſen. – Vorerſt iſt es unrichtig, daß die Holladauer da anfangen, wo die geſcheidten Leute aufhören; der Spruch [...]
[...] Volksſtämmen des deutſchen Vaterlandes meſſen. – Vorerſt iſt es unrichtig, daß die Holladauer da anfangen, wo die geſcheidten Leute aufhören; der Spruch ſagt im Gegentheile: Die Hallertau geht da aus, wo die Geſcheidten anfangen; die Grenzſcheide zu ziehen überläßt der Hallertauer den geſcheidten Leuten. Jeder Hallertauer ſoll drei Sprachen reden: dumm, dalket und dappi; dann wäre es [...]
[...] die Grenzſcheide zu ziehen überläßt der Hallertauer den geſcheidten Leuten. Jeder Hallertauer ſoll drei Sprachen reden: dumm, dalket und dappi; dann wäre es mit den Schulen in der Hallertau übel beſtellt. Gerade das Gegentheil iſt [...]
[...] ſchon ehedem zu ſchätzen wußte, das erzählt Kreisdirektor v. Obernberg in ſeinen Reiſen durch das Königreich Baiern. Seite 58 und 59. Würde der gute Herr heutiges Tages durch die Hallertau reiſen, er würde finden, daß ſeine Fingerzeige fleißig benützt worden ſind. Wie übrigens ein würdiger Lehrer in der Hallertau geehrt wird, mag in der Beilage zur Augsburger Poſtzeitung [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)22.01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Aus der Hallertau, 9. Jan. (Der Hopfenbau in Hallertau 1867.) Die Ernte 1867 gilt in der Hallertau als eine vorzügliche. Mit dem Preiſe konnten die Produ [...]
[...] ich es wagen, eine Zuſammenſtellung des Ernte-Reſultates 1867 zu geben. Es begreift ſich von ſelbſt, daß dies nur annäherungsweiſe möglich iſt. Das Hopfengebiet der Hallertau nehme ich zu 25 Quadrat-Meilen an. Es vertheilt ſich unter die Landgerichte Freiſing, Moosburg, Landshut, [...]
[...] divers 420, d. h. 3500 Ctr. – Landgericht Ingolſtadt bei 200 Ctr. – Totalſumme: 20,100. = Die an die Hallertau angrenzenden Orte, deren Hopfen als Hallertauer in den Kauf geht, dürften nach ungefährer Schätzung 900 Ctr. produziren, ſo daß bei 24,000 Ctr. auf die [...]
[...] 900 Ctr. produziren, ſo daß bei 24,000 Ctr. auf die Wage kommen. Für den Export ſtehen 22,000 Ctr. bereit, das Uebrige wird in der Hallertau ſelbſt verbraucht. Zur Produktion dieſes Quantums ſind 12 Millionen Stangen nothwendig. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)11.10.1877
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Setzmaſchine und eine Ablegmaſhine beſchrieb, während dieſe Maſchinen gar nicht ausgeſtellt waren. - - – Aus der Hallertau. „Trau, ſchau, wem?!“ Dieſe Worte möchte ich gegenwärtig jedem Hallertauerbauern [...]
[...] Händler nicht beſonnen genug zu Werke gehen kann. Denn noch ſind die traurigen Spuren, welche die bekannte Siegen burger Hopfenaffaire in der Hallertau hinterlaſſen hat, nicht vorüber und ſchon treten israelitiſche und chriſtliche Händler mit einer Manipulation an das Tageslicht, über [...]
[...] jedoch nicht baar, ſondern erſt nach Verlauf von 3 Wochen nach dem jeweiligen Preiſe. Dadurch iſt es nun gekommen, daß Hallertauer Siegelgut, mag es nun von Nandlſtadt, Au oder Wolnzach ſein, um 80 Mark pro Centner ver [...]
[...] Hopfen baar bezahlt wurde, in Nürnberg noch gar kein Hallertauer Siegelgut auf den Markt gebracht und verkauft worden iſt. Der Bauer leiht alſo dem Händler ſeinen Hopfen zur Sp:culation und muß ſich hinterdrein mit dem [...]
[...] Preiſe begnügen, welchen der ſchlechteſte ungeſiegelte Haller tauerhopfen in Nürnberg erzielt, während doch bekannt iſt, daß in der Hallertau immer etwas theuerer gekauft wird, als auf der Nürnberger Hopfenſchranne die bezüglichen Waaren notirt ſind. Im gegebenen Falle dürfte die Entſcheidung [...]
[...] ein auf dieſe Weiſe geprelltes Bäuerlein ſelbſt mit dem ge riebenſten Händler proceſſiren würde. Seid alſo vorſichtig und beſonnen, ihr Hallertauer, haltet feſt zuſammen, unter ſtützet Minderbemittelte durch Wort und That, wenn ihnen durch einen derartigen Geſchäftsabſchluß Gefahr drohen [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)03.10.1869
  • Datum
    Sonntag, 03. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 5
[...] beſtänden zu ſteigenden Preiſen bald geräumt und iſt ein Umſatz von 130 bis 140 Ballen zu ſolchen Preiſen ange zeigt. Hallertauer Waare erzielte 95–100 fl., für Aus wahl wird 105 fl. gefordert. Franzoſen, Ausſtich, 85 bis 88, Prima 82–84, Württemberger gute Qualitäten fehlen, [...]
[...] ſelbſt hat noch keinen Kauf gemeldet. In Hersbruck wird 100 fl. gefordert. Am lebhafteſten geht das Geſchäft in der Hallertau, wo bayeriſche und böhmiſche Händler Woln zacher und Auer Siegelgut zu 115–125 fl. kaufen und Prima-Qualitäten bald geräumt ſein werden. Der heutige [...]
[...] kamen, während eine weit größere Zufuhr erwartet wurde. Für Marktwaare wurde 80–85, bei Auswahl bis zu 90 und 92 fl. erzielt, Hallertauer zu 95–-105 fl. bezahlt und [...]
[...] die Geſammtzufuhr bis Mittag vergriffen. Die ſoeben ein gekommenen Nachrichten von der Hallertau und dem Elſaß verkünden eine Preisſteigerung, wodurch auch dahier bei Mangel an Lagervorräthen die Stimmung animirt blieb. [...]
[...] iſt abermals eine Preiserhöhung in allen Sorten von 5 fl. konſtatirt; Zufuhr mangelt, als höchſter Preis iſt eine Auswahl von 20 Ballen aus 38 Ballen Hallertauer zu 110 fl. zu melden. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)27.12.1873
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nürnberg, 23. Dez. Heute iſt die Haltung des Marktes ziemlich ruhig, überhaupt Angebot und Nachfrage mäßiger geblieben. Hallertauer und Elſäſſer bilden Haupt beſtandtheile des Marktes. Dieſer Tage ſind auch anſehn liche Sendungen Oberöſterreicher eingetroffen, welche im [...]
[...] 62–68 fl, Marktwaare ſekunda 56–60 fl, Hersbrucker Gebirgshopfen 66 bis 70 fl.. Hersbrucker ſekunda 60 bis 62 ſ, Hallertauer prim. 80 bis 85 fl, Hallertauer ſek. 70 bis 7' fl, Hallertauer tertia 66 bis 68 fl, Auer und Wolnzacher Siegel prima 88 bis 90 f. detto ſekunda [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)14.10.1875
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nürnberg, 11. Okt. (Hopfenmarkt fand ein Umſatz von ca. 8 allen beſſere Ä ich Hallertauer, ftatt. Heute betrug die 700 Ballen, während die Bºhn wenigſtens - verſchiedener Sorten in die Kommiſſionslager lieferte, Der [...]
[...] die –Lebhaftigkeit eine Aufbeſſerung nicht bewirken. Die verhältnißmäßig hohen Preiſe des Spalter Landes und der Hallertau haben, obwohl Primaſorten mehr vom Hopfenmarkt [...]
[...] fuhr zu 22–30 fl. geräumt ſind. Auch in beſſeren Sorten, vorzüglich Prima Hallertauer, ſind ca. 3–400 Ballen ver kauft, wobei die bisherigen Preiſe voll bezahlt wurden, [...]
[...] 20–23 fl., Hallertauer prima 48–54 fl., ſekunda 42 46 fl, Badiſche 36–40fl., Württemberger prima 45-50, [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)26.08.1876
  • Datum
    Samstag, 26. August 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nürnberg, 24. Aug. (Hopfenmarktbericht) Seit unſerm Dienſtagsbericht wurden mehrere Abſchlüſſe zu ſteigenden Preiſen gemacht. Es ſind Hallertauer Aus ſtichſorten und andere Siegelhopfen zu 180–200 Mk, gute Mittelſorten zu 130, 140–150 Mk, Mittel- und [...]
[...] begehrt, aber ſehr rar, wurden zu den höchſten Notirungen bei Mangel derſelben gute gepackte wie bisher bezahlt. – Der erſte Balleu Hallertauer koſtete heute 400 Mk., ein Fällen Württemberger wurde zu 430 Mk. gekauft. – [...]
[...] ihren früheren Stand zurückgingen. Notirungen lauten: Spalter Stadt und Land 140–200 Mk., Wolnzach-Auer Siegel 130–175 Mark, Hallertauer [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)10.11.1875
  • Datum
    Mittwoch, 10. November 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nürnberg, 6. Nov. (Hopfen marktbericht.) Die geſtrigen Umſätze beziffern ſich auf 300 Ballen, welche meiſtens aus Hallertauer Waare zu 40 und 46 fl. be ſtanden. Der heutige Markt eröffnete mit flauer Tendenz; die Zufuhr betrug 200 Ballen. Das Geſchäft begann ſehr [...]
[...] ſchwerfällig und von Abſchlüſſen für Marktwaare wurden bis Mittags nur 200 Ballen zu 24 – 31 f. bekannt, während Hallertauer Mittelſorten, zahlreicher in den 40ern übernommen wurden; für Brauerkundſchaft ſind Hallertauer und Württemberger zu 48–56 fl. gehandelt worden. Der [...]
[...] Umſatz beträgt 500 Ballen. Notirungen: Beſte Markt waare prima 30–34 fl. ſekunda 25–29 fl., do. tertia 18–22 fl, Wolnzach-Auer Siegel 60–64 fl, Hallertauer prima 48–56 fl., ſekunda 40–46 fl., Badiſche 36–44 fl., Württemberger prima 45–52 fl, Polen 38–44 fl, [...]
Freisinger Wochenblatt27.11.1862
  • Datum
    Donnerstag, 27. November 1862
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hiſtoriſche Rundſchau in der Hallertau.*) wie von 24-256häufig intreffenſ Eine beſondere [...]
[...] ſing iſt dieſer Stadt auch jene näher gerückt, welche unter dem Namen „Hallertau“ bekannt iſt. Da das Frey [...]
[...] theilt wird. "Dieſes erſtreben nachfolgende Mittheilungen über einzelne Pfarrdörfer, Edelſitze, Ereigniſſe 1c. in der Hallertau; und weil nach der apianiſchen Karte die eigent liche Hallertau zwiſchen Hirſchhauſen, Dürrenhaindelfing, [...]
[...] andere, welche in der anliegenden Flur dem Domſtifte ge hörten. Der Name: Rackl, Rock, Renkl wird noch jetzt häufig als Familienname in der Hallertau gefunden. In ſpäterer Zeit werden als Edelleute zu Wolfersdorf aufgeführt: Gerold und Engelſchalk, welch letzterer eiu Gut [...]