Volltextsuche ändern

3241 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen26.06.1741
  • Datum
    Montag, 26. Juni 1741
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Abſicht des Verfaſſers gehet hauptſächlich dahin, die wahre Urſach zu entdecken, wie ſo viele Arten der Meer Cörper in die Berge gerahten, in welchen man ſie ſo häufig derſteinert anzutreffen pfleget. Seine Abhand lung beſtehet aus zweyen Büchern, deren jegliches 29. [...]
[...] als die Berge damit müſſe bedecket haben, welches er in dem 24. und zweyen folgenden Capituln mit mehrern darzuthun ſucht. Sonderlich aber hat er ſich bey der [...]
[...] ren vermeinet. Er ſetzet verſchiedene Erfahrungen vor aus von einer neuen Inſul, ſo 17o7. in dem Aegeiſchen Meere entſtanden, von einem Berge der 1538. nicht weit von Pozzuolo ſich aus der Erde in die Höhe gehoben, von vielen andern dergleichen Zufällen, ſo durch Entzün [...]
[...] dung des Veſuvius und Aetna verurſachet worden. Die Inſul iſt nicht allein herfür getreten, ſondern zu einem hohen Berg erwachſen in und an welchem viel Fiſch und Muſchel- Werk nebſt andern Meergewächſen aus dem tiefſten Grunde des Meers zu finden geweſen. Hier [...]
[...] ſie jetzo antrift, nachdem ſie allmählich mehr und mehr verſteinert worden. Es hat dieſes Buch viele ſonderbare Entdeckungen von den Umſtänden der Inſuln, Berge, Erdbeben und kan daher verſchiedenen Nutzen geben. Aber die Sache ſelbſt iſt ſchlecht getroffen. Eine allzu enge [...]
[...] gung eines und andern Berges aus dem Grunde des Mec res auf die allgemeine Beſchaffenheit der Berge und der darin befindlichen verſteinerten Meergewächſe. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)07.07.1781
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1781
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] von den Ungariſchen, Harziſchen, Mansfeldiſchen, Sächſiſchen, Böhmiſchen. Krainiſchen (bey A)dria), Derbyſchen und Schottiſchen Berg und Hütten werken, von den Sächſiſchen und Böhmiſchen Blau - Nn nu far [...]
[...] vielen Nutzen ſchöpfen können. Die erſte von S. I – 54 trägt die Grundſätze der Markſcheidekunſt, ſo wie ſie Hr. J. von Hrn. König, Aufſeher der Berg werke in Niederbretagne, gelernt hatte, vor. Die zweyte von S. 55–89 beſchäftigt ſich mit den [...]
[...] dem Schwediſchen von Aedelfors ſehr ähnlich. Die reichen Silbergruben # (Franz.) Meilen von Kongs berg, zuerſt 1623. entdeckt; auſſer Glaserz bricht hier kein Silbererz, ſondern alles Silber gediegen; 1760. fand man davon ein derbes Stück von 419 [...]
[...] bey der Roharbeit werden dem ärmſten Schlich Eiſenſaüe zugeſchlagen. Die Gruben bey Kongs berg geben überhaupt jährlich 32ooo bis 33ooo Mark Silbers. Die reichen Bley- und Silbergru ben bey Jarlsberg erſt vor 44 bis 54 Jahren er [...]
[...] farbenwerke, der Queckſilbergruben bey A)dria und der Höll. Zinnoberfabriken. Hier gedenkt alſo Hr.J. der Berg- und Hüttenwerke bey Marienberg, Anna berg, Johanngeorgenſtadt, Joachimsthal, (dieſer ausführlicher, als der andern,) und Schneeberg; [...]
[...] maſchine von Poulaouen in Niederbretagne, auch mehrere Künſte und Maſchinen in den Churſächſ -und Böhmiſchen Berg- und Blaufarbenwerken merk swürdig ſind. Noch haben wir einen dritten Band dieſes Werks zu erwarten. Eine mit einigen eige: [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen05.06.1741
  • Datum
    Montag, 05. Juni 1741
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] von dem Zuſtande des Berges nnd ſeinen Entzündungen vor den Zeiten Caeſaris und Auguſti, von der Frucht barkeit des Landes, ſo viele Mineralien enthält von den [...]
[...] vor den Zeiten Caeſaris und Auguſti, von der Frucht barkeit des Landes, ſo viele Mineralien enthält von den Urſachen der unordentlichen Entzündungen des Berges und der Gewalt des unterirdiſchen Feuers, welches Eu ropa von Africa, Sieilien von Napel getrennet und mit [...]
[...] ſchehen. In den Meere ſahe man eine ganz fremde und ungewöhnliche Bewegung der häufige Regen, ſo den 5. und 6. Junius fiel, erregte in dem Berge einen ſo dicken und mit Schwefeldampf vermiſchten Rauch, daß die Bäume und Pflanzen verſänget wurden, der letzte [...]
[...] nichts ähnliches angeben kan, ihn begreiflich zu machen. Mitten aus dem Rauch fuhren Blitze herfür und der Berg ſties einen Strohm von brennender und flüſſiger Materie von ſich, welcher ſo heiß war, daß er ſechs El len von dem Ort, wo er durchbrach, die Zweige und [...]
[...] Bäume dürre machte. In den übrigen Cap. werden die Urſachen von allen dieſen Umſtänden genau unter ſucht und zuletzt der Berg ſelbſt deutlich beſchrieben, den auch die zwey dabey befindliche Kupferſtiche abgebildet haben. Der Grund des Berges, wo er ſich zu erheben [...]
[...] zählt er 74. Ellen. Er erwehnet, daß ein Venetianer Giuſeppe Criſti im J. 1739. den Muht gehabt, ſich in den Ä dieſes Berges herabzulaſſen, in deſſen an noch ungedruckter Nachricht viele beſondere Umſtände und Erfahrungen davon anzutreffen, [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)07.05.1859
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1859
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] enge, ja auf der einen Seite waren die Häuſer, vermuthlich wegen des gleich dahinter anſteigen den Berges, ſo dicht an die Kaba gerückt, daß kaum einige Menſchen ſich ausweichen konnten. Der zweite Chalif Omar ließ den Platz mit einer [...]
[...] el-Mahdi durch eine zweimalige Vergrößerung, in dem zuerſt der übrige Theil des Gerichtshauſes und dann auf der Rückſeite nach dem Berge hin ſo viel hinzugenommen wurde, daß die Kaba nun ziemlich in der Mitte des großen Platzes [...]
[...] regen überraſcht wurden; viele fanden in den Fluthen ihren Tod, die übrigen retteten ſich mit Mühe auf die Berge, ihre ganze Habe wurde fort geriſſen. In Mekka ſelbſt hatte es nur wenig geregnet, aber der Strom kam bald nach und [...]
[...] kommt, lagert er die Nacht auf der Ebene Muz dalifa. Der entfernteſte Punkt, den die Pilger zu beſuchen haben, iſt der Berg Arafaz an der Hauptſtraße dahin hatte der Chalif Marwan Mei lenſteine ſetzen laſſen: die erſte Meile reichte von [...]
[...] lenſteine ſetzen laſſen: die erſte Meile reichte von einem Hauptthore der Moſchee zu Mekka, dem der Banu Scheiba, bis an den Berg el- Suſi; der zweite drei Ellen hohe Meilenſtein ſtand am Fuße des Berges el-'Ira; der dritte zwiſchen den [...]
[...] tens von Muhaſſir, 545 Ellen von dem Wadi Muhaſſir; der ſiebente 270 Ellen vor der Moſchee von Muzdulifa; der achte am Fuße des Berges, ehe man in die Schluchten des 'Arafa eintritt, wo ſeitwärts die Tränke der Zubeida liegt; der [...]
[...] neunte zwiſchen den beiden Schluchten des "Arafa; der zehnte neben der Tränke des Ibn Barmak am Fuße des Berges el-Mandhar; der elfte an der Ecke des Verkaufladens, welcher auf der Süd ſeite der Moſchee Abrahams ſteht; der zwölfte [...]
[...] die Moſchee im Hauſe des Arcam, wo die erſten Zuſammenkünfte der Anhänger Muhammeds Statt fanden, die Moſchee Ibrahims auf dem Berge Abu Cubeis, die Moſchee zu Dſu Tuwan und andere. An die Berge Hirä und Thaur knüpfen [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.07.1755
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1755
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] - // //º laſſen. Der Berg iſt ſo hoch, daß das Barometer, 2 : Engl. Maſſes daſelbſt niedriger, als zu Münden ſtehet, wor aus der Hr. Pr. ſeine mittlere Höhe auf dem Bergeſchloß, [...]
[...] ben ihm die Sulzerſchen Tafeln 288 , und des Herr Prof. Mayers Tabell 1232. Pariſer Schuh über die Flä che von Münden. Die Merkwürdigkeiten dieſes Berges ſind ihm ſo groß geſchienen, daß er drey beſondere Rei ſen dahin angeſtellet, und bey der letzten eine Zeichnung [...]
[...] elten eins über ein oder anderhalb Schuh lang, und ei nen halben Schuh breit und dick, geſehen wird. Wenn Ä die an dem Hange des Berges nicht hoch darüber igende Erde behutſam weggeräumet wird, daß die öberſte Fläche zu Tage zu liegen kommt; ſo iſt doch, theils jetzt [...]
[...] ſelſchen Geheimten Cammer-Rath und Cammer-Director, dem Herrn Waiz, ihm dabey erzeigte Gefälligkeiten mit beſondern Dank erkannte. Dieſer Berg, der viel höher, als der vorher beſchriebene Mündiſche, iſt, hält auſſer ei ner ungeheuren Menge anderer Steinkohlen, die faſt, [...]
[...] von unſerer Art Holz in eben ſo groſſer Menge, ſo aber unter jenen ſtehet, ſo wie jene mit einem feſten Geſtein, - und einem darüber liegenden Berg von yo. 60. bis 7o. Lachtern, bedecket ſind. In dieſen Berg gehn von ver ſchiedenen Seiten Stollen von 4oo. bis Foo. Lachter, de [...]
[...] ſchiedenen Seiten Stollen von 4oo. bis Foo. Lachter, de ren einen der Hr. Pr. mit befahren hat; wobeyer aufrich tig geſichet, daß die Merkwürdigkeiten dieſes Berges die Bewunderung, ſo er über den Mündiſchen vorher j Ssss 2 ſchöp [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)18.05.1837
  • Datum
    Donnerstag, 18. Mai 1837
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] de abajo ſieht man noch den vorerwähnten Sandſtein, aus welchem auf dem Gipfel des Berges ein ſchöner, viele Hornblendecryſtalle um ſchließender Säulenbaſalt hervortritt. Zu Gu ant la fanden ſich viele Trümmer der indiani [...]
[...] cher Länge von Merico und 8144 Fuß rheinl. über dem Meere. Zu beiden Seiten des Thals ſind mehrere hohe Berge, von denen einige ſich bis zu einer Meereshöhe von nahe an 10,000 Fuß erheben. Das Gebirge beſteht aus Thon [...]
[...] Die darin brechenden Erze ſind Gediegen - Gold, Gediegen - Silber, Sprödglanzerz, Silberglanz, Rothgiltigerz, Schwefelkies. Der frühere Berg bau von Tlalpujahua hatte in zwey Haupt perioden ſtatt gefunden. Die engliſche Berg [...]
[...] der Verf nicht zu entſcheiden. Auf dem letzten Theile des Weges beſteht die Hochebene aus Tra chyttuff; die Berge zu beiden Seiten enthalten dagegen Porphyr. Das Dorf A totonilco el chico liegt 20° 10'44“ nördl. Br. und 0° 25' [...]
[...] haftem Betriebe war, ſehr wohlhabend, ſind aber während des Unabhängigkeitkrieges herunter ge kommen. Seitdem mehrere ausländiſche Berg werksgeſellſchaften die Gruben wieder aufgenom men, haben die Orte ſich zwar etwas wieder er [...]
[...] Anonas ragt aus dem Syenit ein kleiner, ke gelförmiger, ganz aus Magneteiſenſtein beſtehen der Berg, la piedra i man genannt, hervor. Obgleich, Mexico, mehrere ſolche ergiebige Eiſen erzlagerſtätten beſitzt, ſo hat es doch bisher den [...]
[...] 33“ nördl. Br. und 0° 16 14 weſtl. Ä von Mexico, 5460 Fuß über dem Meere. Vor der Revolution war der Ort durch den Berg- und Hüttenbetrieb blühend, iſt aber während derſel ben ſehr geſunken. Als der Vf, dort war, hatte [...]
[...] nen genau anlegt, d. h. in ihrer Nähe paralle les Streichen und Fallen mit ihnen annimmt, Am Berge von Villa - ſeca, mächtige Porphyr und Feldſteinmaſſen, auf welchen in einer Höhe von 6129 Fuß trachytiſche Gebirgsarten ruhen. [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)06.02.1777
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1777
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Graf Adolfs IV vou Berg, und ein Bruders Enkel des Grafen Engelbert von Berg, welcher zwey Söh ne hatte, S. Engelbrecht, den Erzbiſchof von Kölln, [...]
[...] des Grafen Engelbert von Berg, welcher zwey Söh ne hatte, S. Engelbrecht, den Erzbiſchof von Kölln, und Adolf den Grafen von Berg, durch deſſen Toch ter die Grafſchaft Berg an den Herzog Henrich von Limburg kam. Dieſer Friedrich, Graf von Iſema [...]
[...] ter die Grafſchaft Berg an den Herzog Henrich von Limburg kam. Dieſer Friedrich, Graf von Iſema berg oder Iſenburg, tödtete den vorgedachten S.En-, gelbrecht, und ward dafür ſeiner Güter beraubt und I225 hingerichtet. Seine Gemahlin bewegte den [...]
[...] ten ſich vor 133o in die Linien Stieren, Oppen kolke, und Herrike, und im ſiebenzehnten Jahr hunderte in die Linien Lichtenfort, Bronkhorſt, Berg, Styrum, Gehmen, Simonthurn, und Ilrichheim, von welchen die mehreſten aber bald nach ihrer Ents [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)24.05.1800
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1800
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] rere kleine Flüſſe." Nicht bloß der Riß, ſon- , dern auch die drückende Kraft hoher Urgewäſſer haben die Berge und die Thäler gebildet." Aus mehr denn hundert Thälern kommt die Lahn [...]
[...] anſehnliches Gegenthal. Im vierten Abſchnitt von den Gegenthälern der Dill; im fünften von Meer-, Strom-, Fluß-, Bach-, Berg und Feldthälern; auch die tiefern Flußthäler habe eine reiſſende Fluth eingeriſſen. Sechster [...]
[...] aus ſpäteren Schwemmen. Zehnter Abſchnitt, vom Hausberge bey Butzbach, von Thälern hoher Berge, von Seitenbergen; Beſchreibung [...]
[...] einer Reiſe auf jenen verſchanzten Berg; ſüd [...]
[...] Abſenkung begriffen, und rollte noch über dem Seitenberge in ihrem Kreiſe herum, bis nun der zunehmende Widerſtand des Berges den Umſchwung weiter ausdehnte, wodurch das Waſſer plötzlich um den Seitenberg hinab [...]
[...] Mitte haben, können nicht anders, als uns ter dem Drucke der Fluthen; gedacht werden, die die Höhe dieſes Berges mit einer zu ei nem ſolchen Drucke in Verhältniß ſtehenden Höhe überſteigen. Eilfter und zwölfter Ab [...]
[...] Höhe überſteigen. Eilfter und zwölfter Ab ſchnitt von den Wurzeln oder Armen der Berge und ihren Thälern. "Eine reiſſende Fluth habe in Süden, ein paar Inſeln aus genommen, alles in Waſſer verſchlungen, nur [...]
[...] Gegend um Hannover, von den Trümmern son Schalenthieren in dem Lindener Berge und bey Gehrden (wir ſehen nicht, wie der Ver faſſer den erſten für einen Vorberg des Dei [...]
[...] net, als worunter gewiß mehr als eines ſchon vor 146 unter der Preſſe ſchwitzte. lI. Bam- - berg darf ſich den Rnhm zueignen, am erſten ZDeutſch gedruckt zu haben; was für vaterlän- - diſche Literatur doch keinesweges gleichgültig iſt, [...]
[...] erwarten. Zwar ſind ſeine Nachforſchungen, wer unſer Pfiſter eigentlich war, wenn er nach Bam berg kam, ob er daſelbſt oder anderwärts ſtarb u. ſ. w. bisher fruchtlos geblieben. Was indeß ſich heute nicht ausmitteln ließ, wird vielleicht [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.11.1812
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1812
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] zur Kunſt und Wirthſchaft der Aufbereitung der Erze. Von Caſp. M. B, Schroll, Ä Baierſchem proviſor. Regierungsrathe und Berg werks-Director in Salzburg. Webſt zwey An hängen: a) Beſchreibung einer neu erbaueten [...]
[...] zu Erhaltung tauglicher Berg- und Hüttens arbeiter. XXIV u. 372 S. in Octav. 1812. Die mechaniſche Aufbereitung der Erze hat in [...]
[...] trefflichen Beyträge zur Kunſt und Wirthſchaft der Arbeit auf dem Geſteine, in des Hrn. v. Moll's Annalen der Berg- und Hüttenkunde – als einen theoretiſch und practiſch gebildeten und erfahrnen Kunſtverſtändigen bewährt hat. Wir dürfen dreiſt [...]
[...] berg hinan gefördert werden. Beyläufig wird [...]
[...] Proben über den Gehalt, und zur Controlle des richtigen Ganges der Arbeiten. – VlI. Abſchnitt. Ueber WTachtheil allfälligen Mangels an Bergs und Hüttenarbeitern für Gewerken und Staat, und über die Mittel zur Anwerbung und [...]
[...] in Wäldern keine Mittel finden, auf andere Weiſe ſich Unterhalt zu erwerben. – Bey dem, was über die Befreyung der Berg- und Hüttenarbei ter von der Militär- Conſcription geſagt wird, werden wir aufgefordert, mit Dankbarkeit an [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.02.1840
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1840
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bedenken bedeologiſchen Facultäten der gan ºdesuniverſität Jena, Ä zu Ber lin, Göttingen und Heide berg über das Re ſcript des Herzºglichen Conſiſtoriums zu Alten-, ::.burg vom 13. Novber 1838. Altenburg 1839 [...]
[...] Außer der Hauptgebirgskette auf der Grenze von Leon und Aſturien beſitzt dieſes Land eine große Anzahl hoher Berge, die theils als Auss läufer der Hauptkette ſich verhalten und im All gemeinen. Cordales genannt werden, theils, na [...]
[...] mentlich im Weſten der Provinz, von jener un abhängige Gruppen bilden. Eine Linie niedri gerer Berge läuft der Hauptkette und der Küſte parallel, von Pravia zur Peüam ellera, und führt den Namen der Cordillera de la costa. [...]
[...] die Flüſſe nicht allein häufig durch tiefe und enge Schluchten, welche die Berge durchſchneiden und von welchen manche gar nicht zugängig ſind, ſon dern ſelbſt durch natürliche unterirdiſche Canäle [...]
[...] die das Regen - und Schneewaſſer aufnehjen und in die Tiefe führen, welches dann am Fuße der Berge, außerordentlich ſtarke Quellen bildet, Dem ungeachtet finden ſich in den höheren Fj en der Hauptgebirgskette einige Seen. In dem [...]
[...] dere Polypen- Reſte häufig ſind. Weniger ver breitet ſind Verſteinerungen in dem öſtlichen Theile von Aſturien, wo der Kalkſtein ſo hohe Berge bildet, wiewohl Encriniten auch dort bis zu den höchſten Gipfeln ſich finden, wie ſie anderer Seits [...]