Volltextsuche ändern

10115 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)03.03.1856
  • Datum
    Montag, 03. März 1856
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch Koheleth, von welchem dieſe Schrift eine neue Auslegung verſucht, iſt beſonders des halb ſchwierig zu verſtehen, weil daſſelbe ſeinem [...]
[...] den muß, doch wenigſtens ein Bild der hiſtoriſchen Verhältniſſe, unter denen derſelbe gelebt haben mag, aus dem Inhalte des Buches zu entwickeln ſucht. Es liegen in dieſer Hinſicht in Sprache und Darſtellungsform des Buches, in einzelnen [...]
[...] Inhalts zu der älteren Spruchlitteratur, genug ſame Spuren, die den hiſtoriſchen Hintergrund des Buches mit ziemlicher Deutlichkeit erkennen laſſen. Durch ſolches Eingehen auf die concreten hiſtoriſchen Verhältniſſe, unter denen das Buch [...]
[...] Den Grundgedanken des Buches findet der Ver faſſer dieſes Commentars in den Stellen, wo am Schluſſe der einzelnen Abſchnitte des Buches die [...]
[...] aber die wahre ſittlich-religiöſe Bedeutung dieſer Ermahnung ſei, und wie ſich dieſer Grundgedanke des Buches zu den ſcheinbar widerſtreitenden, ſkep tiſchen Aeußerungen des Buches verhalte, dies wird in § 4 der Einleitung zu entwickeln verſucht. [...]
[...] Commentars ſpricht in der Vorrede die Hoffnung aus, daß es ihm gelungen ſei, auf dieſe Weiſe eine höhere Einheit der in dem Buche niederge legten Gedanken nachgewieſen zu haben, obwohl zugegeben wird, daß in dem Buche ſich noch die [...]
[...] Periode der theologiſchen Entwicklung herrſchend waren, dieſelben auch jedesmal in der Auffaſſung dieſes Buches ſich Platz zu verſchaffen wußten, wie ſehr auch der Inhalt des Buches ſolcher Be handlung widerſtreben mag. Außerdem hat aber [...]
[...] auf neue, wichtige Geſichtspunkte führt, indem häufig das Irrthümliche der Auffaſſungen, welche dieſes Buch erfahren hat, nur in der Einſeitigkeit derſelben beſteht. Durch dieſe Erwägungen veranlaßt hat der [...]
[...] Durch dieſe Erwägungen veranlaßt hat der Verfaſſer dieſes Commentars die Geſchichte der Auslegung des Buches Koheleth vollſtändiger zu [...]
[...] wiederholen, welcher in der Vorrede des Commen tars ausgeſprochen iſt, daß dieſem Auslegungs verſuche des Buches Koheleth eine wohlwollende Theilnahme theologiſcher Leſer werden möge. E. Elſter. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)28.06.1821
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juni 1821
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchrift ſeines Auszugs in die Hände, und dieſem Zufalle verdanken wir nun das vorliegende höchſt in tereſſante und unterrichtende Buch, welches nicht nur eine dunkle Stelle der juriſtiſchen Literairgeſchichte, auf eine ſehr befriedigende Art aufhellt, ſondern auch [...]
[...] gen der Beſitzer nach und nach entſtanden zu ſeyn ſcheint. Die Eintheilung in neun Bücher befolgt im Ganzen die Buch- und Titelzahl des Juſtinianiſchen Coder, die Titelrubriken des 10ten und 11ten Buchs ſind in das erſte untergeſteckt. Demgemäß enthält [...]
[...] Coder, die Titelrubriken des 10ten und 11ten Buchs ſind in das erſte untergeſteckt. Demgemäß enthält Vacarius erſtes Buch, Excerpte aus dem Buch I des Coder, aus Buch I. der Pandecten, aus Buch X. und XI des Coder, und Buch XLIX der Pandec [...]
[...] Coder, aus Buch I. der Pandecten, aus Buch X. und XI des Coder, und Buch XLIX der Pandec ten; das dritte, Excerpte aus Buch III des Coder, und Buch V bis XI der Pandecten; das vierte, Excerpte aus Buch V und VII des Coder Buch [...]
[...] Excerpte aus Buch V und VII des Coder Buch XII bis XXII der Pandecten; das fünfte, Ercerpte aus BuchV des Coder, Buch XXIII bis XXVII der Pandecten; das ſechste, Ercerpte aus Buch VI des Coder, und Buch XXVII bis XXXVIII der Pan [...]
[...] Pandecten; das ſechste, Ercerpte aus Buch VI des Coder, und Buch XXVII bis XXXVIII der Pan decten; das ſiebente, Excerpte aus Buch VII und VIII des Coder, Buch XXXIX bis XLII und XLIX der Pandecten; das achte, aus Buch VIII und VI [...]
[...] VIII des Coder, Buch XXXIX bis XLII und XLIX der Pandecten; das achte, aus Buch VIII und VI des Coder, und Buch XXXIX, XLIII bis XLVII der Pandecten; endlich das neunte, Ercerpte aus Buch IX des Codex und Buch XLVIII der Pan [...]
[...] denen Anſichten und Streitigkeiten der Gloſſatoren ſchöpfen laſſe. Als Probe iſt mitgetheilt worden: der Prologus und Anfang des Buchs, mit critiſchen An merkungen und Bezugnahme auf die in den Ercerp ten vorkommenden Varianten; ferner ein Index ru [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)20.07.1826
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1826
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] XIV. unterſtützt, ſchon ſeit zwey Jahrhunderten das Buch Henochs, welches durch die bekannte Ä tation im Brief Judä V. 14. 15. mit Recht all gemeine Aufmerkſamkeit erregt hatte. Was man [...]
[...] gemeine Aufmerkſamkeit erregt hatte. Was man umſonſt im Hebräiſchen, der wahrſcheinlichen Ur ſprache des Buchs, umſonſt in einer griechiſchen Ueberſetzung, von der ſich nur wenige Fragmente bey andern Schriftſtellern erhalten haben, oder [...]
[...] ſpäter überſetzte de Sacy (Magazin encyclopédi que, 1800. T. I. p. 582.) einige Kapitel ins La teiniſche, um das faſt vergeſſene Buch wieder in Andenken zu bringen; um das Ganze hat ſich erſt [...]
[...] ſo iſt die gelehrte Welt doch dem Vetf. Dank ſchul dig, daß er wenigſtens durch eine Ueberſetzung das Buch bekannter gemacht hat. Denn das Buch iſt wichtig, weniger der Anführung im N. T. wegen, als weil es eine treue und umfaſſende Schilderung [...]
[...] vor Chriſti Geburt enthält und an einem großen Beyſpiel zeigt, welche Fortſchritte der prophetiſche Vortrag in Viſionen zwiſchen dem Buche Daniel und der Apokalypſe machte. Seinem Geiſte nach floß das Buch aus der ſpätern jüdiſchen Manier, [...]
[...] Ä über den Geiſt und Inhalt des Buchs, # e Veranlaſſung und Anlage ſind übergangen. Mit vieler Umſicht beſtimmt er die Regierung He [...]
[...] Mit vieler Umſicht beſtimmt er die Regierung He rodes des Großen als die Zeit der Abfaſſung des Buchs und widerlegt auch die grundloſe Meinung des unkritiſchen Tertullian, der das Buch für ca noniſch und für ein vorſündfluthiges Werk des He [...]
[...] können. Doch das Innere des Buchs ſelbſt wei [...]
[...] -das Beyſpiel des ſpäten Buches Daniel, [...]
[...] aber, wenn das Buch aus einem fremden Lande Ä wäre, leichter zu begreifen ſey, wie das uch ſehr bald für ein Werk Henochs gehalten [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.06.1760
  • Datum
    Montag, 23. Juni 1760
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. beſondern Bogen). Der Herr Verf, dieſes, ſchon im Junius des vorigen Jahres durch eine beſondere Nachricht angekündigten Buchs iſt uns zwar ſeinem Namen und Umſtänden nach unbekannt; wir haben ihn aber bey der Durchleſung des vorhabenden Buchs [...]
[...] beygebracht worden ſind, ſo iſt nicht zu beſorgen, daß durch den durchgängigen Gebrauch derſelben das Buch ſelbſt in der Fortſezung allzuſehr vergröſ ſert werden möchte. Was nun die Einrichtung des vorhabenden erſten Theils dieſer allgemeinen Geſchich [...]
[...] ſeiner Geſchichte eine kurze Nachricht vom Zuſtande der Brittiſchen Kirche beygefügt, . Den Anfang hiezu macht er ſogleich beym Beſchluße des I.Buchs, S. 72, da er von der Bekehrung der Britannier und der kirchlichen Verfaſſung derſelben bis auf die Zeit [...]
[...] vom Ecbert bis auf Eduard den Märtyrer und die erſten Einfälle der Dänen. Als ein Anhang zu die ſem Buche iſt die Abſchilderung des Zuſtands der Kirche in England, S. 279. zu betrachten. Das V. Buch ſezt S. 285 die Engliſche Geſchichte vom [...]
[...] handlung von der Regierungsart, den Geſes en, Sitten, Gebräuchen und der Sprache der ngelſachſen , beygefügt. Das VI. Buch be greift die Regierungen Wilhelms des Eroberers, Wilhelms des Rothen, Heinrich Beauclerks Und [...]
[...] Verfaſſung von England zur Zeit der gedachten 4Kös nige beſchreibt. Das IX Buch beſchäftiget ſich, von S. 6oo an, mit der Regierung Eduards I und II. In der Aufſchrift des X. Buchs iſt S. 662. nur die [...]
[...] Regierung Eduards III angezeigt, da doch auch die Geſchichte ſeines Enkels und Nachfolgers, K. Ri chards II, in dieſem Buche beſchrieben iſt: ia in den Columnentiteln iſt von S. 663-759 immerfort das IX. Buch anſtatt des Xten genannt. Niemand [...]
[...] gangen, und um deßwillen vom Verf. aufs neue ausgearbeitet werden muſte. Endlich ſtebet zu En de dieſes X. Buchs von 760. an die Fortſezung der Engliſchen Kirchenhiſtorie vom J. 1272 1399, und den Beſchluß macht das XI. Buch, welches die Re [...]
[...] Wir halten uns verbunden, einen ſtrafbaren Betrug anzuzeigen, durch den ſonſt mancher leicht verleitet werden könnte, ein Buch doppelt zu kau fen . Es findet ſich nehmlich unter den Büchern von der leztverfloſſenen Oſtermeſſe eines unter dem [...]
[...] ſtadt Aachen auf dieſelben aus wichtigen Docu menten dargethan. Frankfurth und Leipzig 1760. 8. Bey genauerer Einſicht dieſes Buchs zeiget ſich, daß es ſchlechterdings eben daſſelbe iſt, das im Jahr 1756. unter dem Titel: Das aufgeweckte Inter2 [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)25.04.1877
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1877
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Buch des Herrn Napp fordert unwill kürlich zu Vergleichung mit dem neulich von uns in diesen Bll. (Stück 14) besprochenen Buche [...]
[...] meinen Beschreibung des Landes eingeschoben sind. Nach der Meinung des Bearbeiters unse res Buches sollen dieselben wohl als weitere Ausführungen einzelner Partien desselben gelten; in Wirklichkeit zerfällt aber das Buch dadurch [...]
[...] cielle Werthe sind und in den officiellen Ta bellen in Pesos fuertes angegeben werden, für welche allerdings auch der in unserem Buche angenommene Ausdruck Patacons gilt, die aber [...]
[...] es uns sehr zweifelhaft erscheint, ob sie auch durch die geschickteste Umarbeitung für die Zwecke unseres Buches hätte verwerthet werden [...]
[...] der Fall. Sollen wir nun unser Urtheil über das ganze Buch noch einmal zusammenfassen, so müssen wir sagen, daß dasselbe einen werthvollen Bei trag zur Geographie und Statistik der Argenti [...]
[...] Vorzüge vor dem viel anspruchsvollerem Buche des Dr. B. zuerkannt werden müssen. Indem wir dies hier aussprechen, glauben [...]
[...] gehabt. Burmeister dagegen konnte, was wir hier nachträglich noch sowohl zur Charakteri stik seines Buches, wie auch wegen seiner weiter hin noch zu beleuchtenden wissenschaftlichen Thätigkeit zu erwähnen uns erlauben, sein Buch [...]
[...] und Gönner verehren, wahrhaft peinlich ge wesen, daß wir in der Kritik des Burmeister schen Buches, welches wir nach den an uns dazu von verschiedenen Seiten zugegangenen Aufforde [...]
[...] nommen hat. Kommen wir nun noch einmal auf das Napp'- sche Buch zurück, so müssen wir an demselben endlich noch den durchgängig guten, wenn auch eben so wie die Orthographie nicht ganz gleich [...]
[...] Napp'schen Buches über die Argentinische Re publik werden wir veranlaßt zuerst, um einmal wieder in diesen Bll. auf die große Wichtigkeit [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)07.05.1807
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1807
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] haupt, und der Hebräer beſonders, eingeſchaltet wird, welches uns hier nicht aufhalten kann. Nach der allgemeinen Angabe der Beſchaffenheit des Buchs wird noch hinzugefügt, daß es eine reiche Sammlung von ſolchen, zum Theil von ältern Hebräiſchen Weltwei [...]
[...] bunden, aber gar nicht, daß er ohne Unterbre chung ſein Buch bis dahin fortgeſetzt habe. Auch die andern entgegengeſetzten Gründe verdienen zwar Aufmerkſamkeit, ſind aber ebenfalls, nach des Rec. [...]
[...] Hauptpuncte reducire. Vorzüglich wird hierbey das, was ſich von Kap. XXXVIII. bis zu Ende des ganzen Buchs findet, dem Siraciden als alleiniges Eigenthum vindicirt. Ueber die Grundſprache des Buchs, welche die Hebräiſche oder Syro-Chaldäi [...]
[...] Buchs, welche die Hebräiſche oder Syro-Chaldäi ſche geweſen ſey, woraus der Enkel des Verfaſſers das Buch ins Griechiſche übertragen hat, ſtimmt Hr. B. völlig mit Hrn. Hofrath Eichhorn zuſam men; bemerkt aber zugleich, daß von dieſem En [...]
[...] kel weiter nichts Sicheres bekannt ſey. Was nun noch in der Einleitung folgen ſollte, von dem Terte des Buches, von der Ausartung dieſes Ter tes, von den critiſchen Hülfsmitteln zur Herſtellung desſelben, und von den Grundſätzen, welche das [...]
[...] desſelben, und von den Grundſätzen, welche das bey zu befolgen ſind, wird beygebracht am Ende der Bearbeitung des Buchs, im erſten Ercurs: de "pºs textus hujus libri. S. 691 f. Hier bemerkt der Herausgeber zunächſt bey Angabe [...]
[...] Verſion hat der Herausgeber fleißig verglichen. Hierbey bemerkt er, daß die Lateiniſche Verſion unſers Buches, die ſehr buchſtäblich, und voller Grätismen und Solöcismen iſt, nicht, wie Ernſt Gottlob Bengel in Eichhorn's Bibliothek Vll, [...]
[...] zu kommen wünſche. - Die Urſachen der großen Ausartung dieſes Textes ſucht Hr. B. darin, daß dieß Buch als ein ſo ſchätzbares Handbuch viel [...]
[...] fangs an den Rand geſchrieben haben, worauf ſol ches nachher Ä in den Tert überging; daß Andre mögen einzelne Sentenzen dieſes Buchs ſpäter nach Chriſtlichen Grundſätzen accommodirt, daß endlich noch Andre ſich mögen bemüht haben, [...]
[...] ſelben: man müſſe hier vielmehr auf Abkürzung, als auf Vermehrung, des Tertes bedacht ſeyn, da das Buch ſo viele Zuſätze erhalten hat; man müſſe die Stellen hinwegſchneiden, welche von Chriſtlichen Leſern als Gloſſe hinzugefügt ſeyen (ob nicht der [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.10.1878
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1878
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo der Challenger am 24. März 1876 wieder auf englischem Boden ankerte. Die Ausstattung des Buchs ist eine schöne, und die zahlreichen, größtentheils vorzüglich aus [...]
[...] sie geschrieben. Diese Versicherung ist wohl nicht ganz wörtlich zu nehmen, denn die Brief form tritt in dem Buche wenig oder gar nicht hervor und das Schlußcapitel ist jedenfalls nicht aus dem Tagebuch ausgezogen. Das Buch er [...]
[...] halten versteht. Daß von dem Buche innerhalb eines Jahrs fünf Auflagen nöthig geworden, zeigt auch schon, daß es beim englischen Publicum [...]
[...] Was uns betrifft, so können wir dem Buche des Lord George Campbell als populäre Berichter stattung über die Reise des Challenger im Gan [...]
[...] die Challenger-Expedition zusteht, dem »Captain«, oder dem »Professor«. – Die dem Buche beigegebene Karte ist eine, jedoch einige wesentliche Zusätze zeigende Copie der schon in diesen Bll. 1877 S. 126 erwähnten [...]
[...] Buche mit so mannichfaltigem Inhalt weder ein Register noch eine Inhaltsübersicht beigegeben ist. Was die Angabe auf dem Titel: »Cheaper [...]
[...] planlos zusammengelesene Noten. Ehe wir zur Beschreibung des Thomson'chen Buches übergehen, wollen wir über die in der Ueberschrift unter 4 aufgeführte Uebersetzung des Buches von Spry einige Bemerkungen einschalten, [...]
[...] hohe Preis der Uebersetzung veranlaßt worden, und an Stelle der copierten ganz ungenügenden und der sonstigen Ausstattung des Buchs eigent lich unwürdigen Karte, dem Buche eine bessere Karte beigegeben hätte, deren Bearbeitung auf [...]
[...] greifen muß. Nimmt man nun noch hinzu, daß das Buch ganz außerhalb des Rahmens des von dem Verf. selbst (»Nature« Jan. 18, 1877 p. 255) aufgestellten Programmes für die über die Chal [...]
[...] liche und wissenschaftliche gewesen sein können, und nach dem Eindrucke, den wir aus diesem Buche, so wie aus seinem früheren Buche »The Depths of the Sea« empfangen haben, will es uns auch vorkommen, daß Hr. Professor Wyville [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)25.06.1855
  • Datum
    Montag, 25. Juni 1855
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Als Ref. das Buch durchſah, mußte er ſich un willkürlich fragen, wozu denn doch das Buch ei gentlich geſchrieben ſei und für wen? Wer über [...]
[...] Kritik, ſo muß man geſtehen, daß es mit der größ ten Leichtfertigkeit, ja Flüchtigkeit (z. B. daraus zu erſehen, daß die Macedonianer im Buche ſelbſt fehlen und erſt im Anhange nachkommen), ohne alle und jede gründliche Studien, ja ſelbſt [...]
[...] chengeſchichte berichtigt werden konnten, enthält. Wir haben dieſes harte Urtheil mit der völligen Gewißheit geſchrieben, daß jeder, der das Buch auch nur durchblättert, ſich davon überzeugen wird; können hier freilich aus dem großen Beweismate [...]
[...] legen. Wir verlangen nicht, daß der Verf, obwohl das gewiß auch für die Brauchbarkeit des Buches von weſentlichem Nutzen geweſen wäre, eine Abhand lung über Secten überhaupt voraufgeſchickt hätte, [...]
[...] Ä knalne Buche mache Wp f [...]
[...] der Vollſtändigkeit ſieht es überhaupt übel aus, namentlich wenn man das Regiſter zu Hülfe nimmt, auf das bei der Anlage des Buchs der größeſte Fleiß zu verwenden war, weil allein da durch das Buch noch einigen Werth gewinnen [...]
[...] konnte, das aber jetzt eine große Menge von Sec tennaunen vermiſſen läßt, ſowohl ſolche, welche im Buche ſelbſt vorkommen (z. B. Anomöer, Pneuma tomachen, Zabier u. v. a. m.), als ſolche, die über haupt fehlen. [...]
[...] Doch gehen wir nun auf die Behandlung der aufgenommenen Artikel ein, ſo liegt da der Haupt ſchaden des Buchs. Es fehlt durchweg an gründ lichen eigenen Studien. Der Verf. hat nicht ein mal die alten Häreſeologen tüchtig ſtudirt, die [...]
[...] aus Judenchriſtenthum war, iſt ſehr wenig be kannt. Durch Alcibiades von Apamea, einem Syrer, kam das Buch des Elrai nach Rom. Aus ihm wurde unter Trajan eine neue Sünden vergebung angekündigt. Wer Laſter und Sünden [...]
[...] nach Bergen, zwiſchen denen er geſtanden habe, abgeſchätzt ſeien. Der Engel, der dem Elxai das Buch eingab, hinterließ Fußtapfen von 3 Schoi nen Länge 2c. – Beim Gebet wendeten ſie ihr Antlitz nach Oſten, nicht nach Jeruſalem, welches [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.06.1856
  • Datum
    Montag, 30. Juni 1856
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſen, wenigſtens im Verlauf ihrer Arbeiten ſich ge genſeitig durch Mittheilungen mancherlei Art zu fördern. Herrn Handelmanns Buch iſt während ſeines Aufenthalts auf der hieſigen Univerſität ent ſtanden; mit Hrn Paludan-Müller bin ich bald [...]
[...] nichfache Unterſtützung aus ſeinen reichen Samm lungen zu lebhaftem Danke verpflichtet. Das Buch Handelmanns hat ſich eine umfaſ ſendere Aufgabe geſtellt, die Darlegung aller der Umſtände und Ereigniſſe, welche der Macht der [...]
[...] Dänemark, die ſich an den Namen jenes Mannes anknüpft, geſchöpft werden konnte. Nun erſcheint das Buch als eine allgemeine Schilderung des Hintergrundes und der weiteren Umgebung, von der ſich das Bild der Wirkſamkeit Wullenwevers [...]
[...] ſtellung einzugehen, wird mir kaum gebühren; eine wie die andere abweichende Anſicht hat mein ſpäter erſchienenes Buch hervorgehoben; die Be richtigung einer anfangs mit Herrn Handelmann angenommenen Thatſache nach ſpäteren Mitthei [...]
[...] genannten Grafenfehde, zu rühmen. Es würde unbillig ſein, das Buch von dem Standpunkt aus zu beurtheilen, der durch die reichen urkund lichen Aufſchlüſſe der beiden ſpäter erſchienenen [...]
[...] mit, „da wir der Meinung ſind, daß dieſelbe noch nicht genügend ausgebeutet iſt“. Aber es ſieht gar ſehr ſo aus, als wenn er nur ſein Buch [...]
[...] von Paludan - Müller beſorgten Aktstykker til Grevefeidens Historie dem Verf, doch ſchon be kannt ſein mußte, da er dies Buch an anderer Stelle, wenn auch in ſehr ungenügender Weiſe, benutzt. Auch die Erzählung iſt voller Ungenauig [...]
[...] vom Standpunkt der däniſchen Geſchichte aus entworfenen Plane des Verfs ferner lagen, ſind ſpäter meinem Buche zu Gute gekommen. Herr Paludan-Müller hat außerdem mit großem Fleiße Alles benutzt was beſonders die neuere deutſche [...]
[...] däniſchen Angelegenheiten dieſer Jahre traten. Während ich an vielen Stellen reiche Belehrung aus dem Buche geſchöpft habe, kann ich an an deren allerdings nicht ganz mit der Auffaſſung und Darſtellung einverſtanden ſein; aber immer [...]
[...] Eintheilung in 4 Bücher iſt etwas äußerlich und zufällig gehalten; auch die einzelnen Abſchnitte, in welche wieder jedes Buch zerfällt, erſcheinen meiſt nicht als recht abgerundete, abgeſchloſſene Ganze. Es ſcheint mir auch auf dem Stand [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)22.08.1859
  • Datum
    Montag, 22. August 1859
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] W ü rzburg Verlag der Stahelſchen Buch- und Kunſthand ung 1859. Katholiſche Kirchenlieder, Hymnen, Pſalmen, aus den älteſten deutſchen gedruckten [...]
[...] ſchreiben, dienſam war. Dieſe Spärlichkeit der Litteratur über das katholiſche Kirchenlied – welche aus den S. 42 unſeres Buches gegebenen Nach weiſungen recht deutlich zu erſehen – erklärt ſich einmal aus dem Begriffe, den man dort mit dem [...]
[...] müſſen aber doch dazu bemerken, daß ihre rela tive Richtigkeit vorausgeſetzt, die auf dem Ge ſammttitel des Buches und noch ſonſt oft zu: „ Kirchenlieder“ hinzugeſetzten Worte: „ Hymnen und religiöſe Lieder " dann eine Tautologie ſind. [...]
[...] v. Lückenbüßers. Wie ſchwer und ungern man ſich dazu verſteht, ihm Raum zu gönnen, geht aus den in unſerm Buche abgedruckten Vorreden zu verſchiedenen bedeutenden Geſangbüchern her vor. In der Kirche ſähe man ihn am liebſten [...]
[...] Sorge für dieſen wichtigen Theil des Cultus da geweſen wäre. Das Buch ſoll ſämmtliche Kirchenlieder – im [...]
[...] giöſen Liedern“, welche hier S. 63 ff. aufgeführt werden. Haben wir den Plan des Buches richtig auf gefaßt, ſo wird es in zwei Abtheilungen und drei Bänden erſcheinen, da die erſte Abtheilung in [...]
[...] ßen Geſangbuche angenommenen Eintheilung fol gend, zerfällt dieſe Abtheilung in 15 Rubriken oder Abſchnitte (in dem Buche etwas ungeſchickt wieder „Abtheilungen" genannt), von denen dieſer erſte Band ſechs mit 372 Nrr. gibt, und der zweite [...]
[...] ſprache in Deutſchland und die Geſchichte des deutſchen Kirchenliedes. Hoffmanns von Fallers leben Buch iſt eine Hauptquelle dabei geweſen. In Kap. 5 wird eine Unterſuchung über den Ur ſprung der in katholiſchen und evangeliſchen Kir [...]
[...] noch hervorheben, daß – was aus dem eben Ge ſagten ſchon erhellt – auch bei keinem Liede des Buches der Verfaſſer oder bei Ueberſetzungen der Ueberſetzer genannt iſt. Sollten wirklich die Per ſonen nirgends zu entdecken ſein? Schwierig mag [...]
[...] ausgehen laſſen, ferner Witzels Psaltes ecclesia sticus, Cöln 1550 und das Leiſentritſche Geſang buch, 2 Theile, beide 1567, bei welchem der Hr Verf, eine wie uns ſcheint durchaus glückliche Widerlegung der von Hofmann und Wackernagel [...]