Volltextsuche ändern

3609 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen24.10.1748
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1748
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] tor) zu dem ſchlieſſen die Harnröhre vielbeytragen. Hier auf betrachet Hr. G. die Natur und den Grundſtoff des Harnes, als worinn die Urſache des Steines verborgen liegt. Er führt hierbey eine hier gemachte merkwürdige An merkung an, danemlichein Hirnſchedelin Thüringen ausge [...]
[...] den an, die man in derſelben Därmen angetroffen, und das Beyſpiel eines groſſen Fürſten, in deſſen Gallenblaſe Hr. G. §o. Steine gefunden. Er berührt die Meinung, daß eine unelaſtiſche Luft die Verbindung der Theile im Steine und ſonſt in andern feſten Körpern mehrentheils [...]
[...] ſientheils in der Entwikelung eben dieſer Luft beſtehe, nach welcher alles zerfält, was vorher hart geweſen. Er führt die verſchiedenen Urſachen des Steines aus, zeigt die mes chaniſchen Urſachen der davon erwekten Darmgicht (Co Hica) und beſchreibt eine ſehr merkwürdige Wahrnehmung, [...]
[...] 52. pfündige rechte Niere angetroffen worden, die ganz vollſteinichter und tophichter Materie geweſen, und eine andere, da in einem Mädgen ein Stein, der aus der Harnröhre hervorgeragt, und den der Wundarzt her auszulangen Bedenken getragen, zurük gegen die Mutter [...]
[...] in der Scheide geſtekt. Endlich folgt die Art die am Stei ne kranken zu heilen: Hr. G. rühmteinige glükliche Erfolge der Seiffe ſowohl im Stein als in andern Verſtopfungen des Unterleibrs, vertheidigt der Jungfer Stephens Arzney, merkt aus der hieſigen Erfahrung an, daß der Stein in [...]
[...] merkt aus der hieſigen Erfahrung an, daß der Stein in Göttingen ſehr ſelten iſt, und man nunmehr in mehr als 21o. Körpern nur einen kleinen Stein in dem Harngang , (vreter) und einen in der Niere noch keinen aber in der Blaſe angetroffen, und fügt alles andre bey, was auf [...]
[...] (vreter) und einen in der Niere noch keinen aber in der Blaſe angetroffen, und fügt alles andre bey, was auf Seiten der Lebensart und der Arzneykunſt dem Steine entgegen geſezt werden kan. In einem Anhang folget eine Anzahl Säze aus allen Theilen der Arzneykunſt, un [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.11.1764
  • Datum
    Samstag, 17. November 1764
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] 2. drucken laſſen. Gleichwie der Hr. V. in dem erſten Theile, der von uns zu ſeiner Zeit angezeigt worden, ! das hiſtoriſche der Steine vorgetragen; ſo beſchäfti get er ſich in dieſem mit der phyſiſchen Erkenntniß derſelben, und ſtellt aus den Grundſätzen der Natur [...]
[...] ſelben, auf eine lebhafte und ſinnreiche Weiſe dar. Und dieſe ganze Lehre trägt er in zween Capiteln vor, davon das erſte von der Erzeugung der Steine, und das andere von ihren Eigenſchaften handelt. Von jener denkt er etwas anders als ſeine Vorgänger, und [...]
[...] ohne Rückſicht auf dieſe Schwere, oder auch gemiſcht bey gleicher Schwere und zu gleicher Zeit zu Boden. Steine, die ſich in Platten ſpalten laſſen, entſtehen, wenn die zweyte Schicht nur die Oberfläche der uns tern berührt. Je feſter ein Stein iſt, aus deſto zär [...]
[...] mit Waſſer in einen Teig zuſammen kneten laſſen, und daraus folgt, theils, daß aus reinen Thonerden feſte Steine werden müſſen, theils, daß wenig Zwi ſchenräume ſich in den thonartigen Steinen finden müſſen, theils, daß ſie glatte Oberflächen haben [...]
[...] zwiſchen den congelirten und Sedimentſteinen. Ein helles und reines congelirtes Waſſer macht einige dieſer Steine durchſichtig: ein trübes halbdurchſich tig. Iſt daſſelbe von beygemiſchter Thonerde, ſo entſtehen daraus die Hornſteine und Achate: iſt es [...]
[...] ſpate; und endlich von vielem Sandſtaube, die ge meinen Kieſel. In Anſehung der Verbindung mit andern Steinlagern ruhen die congelirten Steine entweder auf Lagern der Sedimentſteine, oder ſie ſte cken zwiſchen dieſen, und zum Theil ſind ſie in Ku [...]
[...] lichen Beſcheidenheit des Tournefort, Geofroy, und Reaumürs Hypotheſen von der Erzeugungsart der Steine. In der phyſiſchen Erklärung ihrer Eigen ſchaften, welche ſich theils durch die Sinne, und theils durch angeſtellte Verſuche erkennen laſſen, und [...]
[...] ſo können wir doch nicht in Abrede ſeyn, º uns manche Zweifel über den Vortrag von der Entſte hung und Miſchung der Steine entſtanden ſind, die wir aber in dieſen Blättern nicht eröfnen können: nur ſo viel iſt uns anzuzeigen erlaubt, daß wir be [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)15.10.1759
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1759
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hr. Pott wohl rathen möchte. Hingegen hat er von der Lage, den Schichten und den Neſtern und Müttern der Steine ſeine Geſchlechter hin und wieder beſtimmt. Der dießmahlige Band enthält nur die Erden und einige Steine. Jene unterſcheidet er in Siegel- Erde [...]
[...] kömmt wieder der nehmliche Nahmen Terra Sigillata rubra vor. Der Thon iſt zähe, ſchmilzt nicht gern im Waſſer, und wird im Feuer zum Steine. Hr. da C. rechnet die meiſten Cimoliſchen Erden, und die Seiffen-Erden dahin, beſchreibt auch diejenige ſamt [...]
[...] nach keiner gewiſſen Richtung gebaut ſind, oder auch nach dem Waſſerpaſſe ſich in Schichten zerlegen, Der Oelandiſche rohte Stein, iſt von der Art, er wird ſtark, auch nach Engelland verführt. Hie her gehört auch der Weizenſtein. Der Schiefer iſt [...]
[...] wird bey hohen Gebirgen der Unterſchied oft ſchwer ſeyn, wo dergleichen Feldſtücke von hohen Felſen hin untergerollt kommen. Marmaroproſeron iſt ein Stein, der dem Marmor ähnlich iſt, aber ſich nicht zu Kalch brennen läßt. Dahin gehört der Baſaltes der Alten, [...]
[...] von welchem Hr. da C. den Irrländiſchen ſäulenför michten das Rieſenpflaſter ausmachenden Stein trennt, und dieſen wunderbaren Bau der Natur um ſtändlich beſchreibt. Der Zöblitzer Serpentinſtein [...]
[...] quarzichten Klumpen, die in allerley Richtungen in einer andern Materie verküttet liegen. Hr. da Coſta glaubt, die alten Aegyptier haben dieſen Stein durch bloſſe lange Mühe von ſeinem Felſen abgeſchnit ten, und mit einem eigenen Sande langſam ge [...]
[...] ten, und mit einem eigenen Sande langſam ge ſchliffen. Die wildeſten Völker in Neu-Guinea ſchleiffen noch heut zu Tage Agat-Steine, und Kry ſtalle in gröſter Vollkommenheit zu ihren Waffen. Unſer Verfaſſer hat unter den Europäiſchen insbe [...]
[...] ſtalle in gröſter Vollkommenheit zu ihren Waffen. Unſer Verfaſſer hat unter den Europäiſchen insbe ſondre viele Piemonteſiſche Marmor und Steine angezeigt. [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen19.10.1744
  • Datum
    Montag, 19. Oktober 1744
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] in praxin clinican ſo 740. u Leiden herausgekom men, desgleichen die ſchönen öffentlichen Worleſungen des Boerhaave vom Stein, die 1741. Innys zu Londen hat drucken laſſen. Auſerdem hat der Hr. Hofrath noch 4 Hiſtorien von Kranken, davon zwey der ſel. Boerhaas [...]
[...] phens Arzney wider den Stein gefunden, und des Hrn. Hartley Schrift davon, der noch dazu eine glückliche Pro be an ſeinem eigenen Körper gemacht haben wollte, lieſen [...]
[...] dieſes Medicaments nicht mehr zweifen. Er bediente ſich alſo der Vorſchrift des Hrn. Hartley an einem von Stein beſchwerten jungen Menſchen, aber mit unglück lichen Erfolg. Denn da ſich eine Zeitlang alles gut an gelaſſen und die Steinſchmerzen aufgehöret, ſo ſtarb doch [...]
[...] gelaſſen und die Steinſchmerzen aufgehöret, ſo ſtarb doch der Menſch darauf an einem Durchfall. Bey der Oef nung zeigte ſich der Stein noch in der Blaſe, welcher auch hier in Kupfer geſtochen erſcheint und am Schlun de, den Eingeweiden Nierenden Harngängen und der [...]
[...] Er beantwortet alſo die 5 Fragen, ob daslithontripticum derFr. Stephens ſich für alleKörper undAlter ſchicke, vß man ein einiges gewiſſes Erempel habe daß der Stein dadurch aufgelöſet worden, ob dieſe Arzney lange ohne Schaden könne gebraucht werden, und endlich ob ſie ein [...]
[...] dadurch aufgelöſet worden, ob dieſe Arzney lange ohne Schaden könne gebraucht werden, und endlich ob ſie ein neues und den Alten unbekanntes Mittel gegen den Stein ſey, alle mit Nein. Es iſt dieſes Medicament ſehr eckel haft, und hat den Stein bisher zurückgelaſſen, ob ſich [...]
[...] ſey, alle mit Nein. Es iſt dieſes Medicament ſehr eckel haft, und hat den Stein bisher zurückgelaſſen, ob ſich gleich die Kranken zu beſſern ſchienen, und der Stein mit dem Inſtrument nicht mehr zu fühlen war. Es iſt ge fährlich, indem es die Gefäſſe anfriſt, und entzündet, und [...]
[...] iſt auch nicht neu, da die Alten das aus irdiſchen Kör pern gebrachte Laugenſalz, alzeit als ein Mittel wider den Stein gerühmet haben. Noch iſt bey Vandenhoecken wieder aufgelegt Herm. Boerhaave Praelečtiones cum notis Alb. Haller T. I. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)30.05.1812
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1812
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] klärung der Inſchrift, und fand darin eine Trauer klage. Hr. Hager hat eine ganz eigenthümliche Anſicht gefaßt, indem er die auf dieſem Stein be findlichen Figuren für einen Orientaliſchen, oder beſtimmter, Chaldäiſch "sons ºst [...]
[...] vielleicht auch ein Aerolith. So war auch das von Peſſinus nach Rom gebrachte Bild der Cybele und andere verehrte Steine. Alſo iſt dieſer Stein ein Bild der Sonne. 2) Iſt dieſes, ſo müſſen auch die Figuren auf die Sonne ſich beziehen, und [...]
[...] ſechste Zeichen iſt der Scorpion, der auf dem Steine [...]
[...] wird. 7) Die andere Seite des Steins enthält die Zeichen des Winters oder der Nacht, nur fünf Zei chen, weil der Winter in jenen Gegenden kürzer iſt, [...]
[...] als der Sommer, oder weil däs Reich des guten Princips dem des böſen überlegen gedacht werden muß. Von dieſen Zeichen iſt nur das des Stein [...]
[...] miſche Analyſe des Steins die Vermuthung, daß es ein Aerolithſey,widerlege, indem er ein ſchwarzer bitumi nöſer Marmorſey, Chaux carbonatée bituminifére, [...]
[...] - heilige Steine hegte, das Eingraben von Figuren und [...]
[...] Steine vorkommende, Bilder für einen Babyloni ſchen Thierkreis zu erklären. Im dritten Abſchnitt legt der Vf. ſeine eigene Erklärung dar; mit Millin [...]
[...] mane, der urſprünglichen Idee nach, ſymboliſche Bil der waren. Späterer Aberglaube nahm das Bild für die Sache, und rief im Steine den verſchloſſenen [...]
[...] ten und Inſchriften geſchmückt, die theils mit den lebhafteſten Farben bemahlt, theils vergoldet ſind, wobey man auch die ſchönſten Steine, wie Lapis Lazuli, Granit, Porphyr, Alabaſter u. ſ. w. ge ſchickt anzubringen gewußt hat. Auf der Spitze [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)02.02.1756
  • Datum
    Montag, 02. Februar 1756
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſer ſie um einen Drittel ungefehr bey offenen Geſchirren ſchwächer,bey verſchloſſenen aber nicht um ſo viel. Der Dampf des Kalchwaſſers hat ganz und gar keine ſtein brechende Kraft Wann man Weinſteinſalz mit Kalch waſſermiſcht, ſo fällt ein Staub zu Boden, den unſer Hr. [...]
[...] erdhaften Theile mittheile, und vermuthlich eine feurige und wirkſame Materie mit demſelben vermiſche, von wel cher die Auflöſung des Steins abhängt. Dieſe Theil chen ſind es eben, die von den feuerfeſten Laugenſalzendem Kalche entnommen werden, deswegen auch der Kalch, der [...]
[...] ſert ſeineauflöſende Kraft aº CH an der aufgelöſeten Haus jaſunddem Autº ºder dünnert bevde. Vom Kal, chehatdieStiffenlauge bre Kraft, die den Stein auflö. ſet, dann eine Laugº von Ploſſer Potaſche löſet den Stein wenigoder gar nicht auf. Die Kalchmittel muß man [...]
[...] Die Speiſen aus dem Gewächsreiche reimen ſich wegen der Säure, nicht wohl zur Kalchcur, und ſind auch zum Auflöſen des Steines viel zu ſchwach. Wann ein Ge ſchwür neben dem Steine vorhanden iſt, ſo dient das Kalchwaſſer nicht ſo wohl. º [...]
[...] vollkommen glücklich geweſen, und hat mit beybehaltenen Abgang eines Sandes, allen Schmerzen und allen Unge mächlichkeiten eines mit einem wahren Steine behafteten Mannes abgeholfen. Hr. W. hat bey dieſem Kranken kleine Theilchen dem Mörtel ähnlich, an den Seiten ſei [...]
[...] giengen auch würklich mit dem Harn nebſt einem grau lichten Staube einige glänzende Theilchen ab. Er ließ ſich aber bereden ſich des Steines wegen ſchneiden zu laſſen, und ſtarb. Man fand am Steine, der von der Maulbeer Gattung war, ſcharfe harte, glaſicbte Stacheln bin und [...]
[...] Gattung war, ſcharfe harte, glaſicbte Stacheln bin und wieder ausſtehn, und es ſchien aus den Umſtänden, die übrige Materie des Steines wäre bis auf die härtern Theile aufgelöſet geweſen. - [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)No. 072 04.09.1762
  • Datum
    Samstag, 04. September 1762
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] rum atque lapidum partitio. Dieſe Probeſchrift be greift auſſer einer aphoriſtiſchen Beſchreibung der Geſchlechter der Erden und Steine, die in der von dem Hrn. Pr. in ſeinem Mineralſyſtem feſtgeſtellten Ordnung aufgeführet ſind, noch zwey beſondere Theile, [...]
[...] dig und verführeriſch; doch ſind diejenigen noch die beſten, welche die Erden nach ihrem Nutzen und die Steine nach ihrer äuſſerlichen Beſchaffenheit unter ſcheiden. Den Alten iſt man für ihre fehlerhafte von dem Geburtsorte oder dem Gebrauch hergenommene [...]
[...] daß ſie von eben der Art wie einige der unſerigen ſind. Die aus der innern Beſchaffenheit der Erden und Steine hergenommene Eintheilung giebt die zuver läßigſten Kennzeichen an, und führt zugleich auf den Nutzen, der oft in den unähnlichſten Dingen einerley, [...]
[...] bey Unterlaſſung der chimiſchen Proben auf ſo gar ſchlüpferiche Gründe bauet, nach welchen niemand im Stande iſt, eine Erde oder einen Stein für ſich ken nen zu lernen. Die Bromelſche ſo beliebte Beſtim mung der kalkichten, feuerfeſten und glasartigen [...]
[...] nen zu lernen. Die Bromelſche ſo beliebte Beſtim mung der kalkichten, feuerfeſten und glasartigen Steine rührt vom Theophr. Ereſius her; man hat aber den leztern wider den Sinn ihres Erfinders eine ganz falſche Bedeutung bevgelegt. Hingegen giebt es [...]
[...] aber den leztern wider den Sinn ihres Erfinders eine ganz falſche Bedeutung bevgelegt. Hingegen giebt es würklich Steine, die im Feuer ſchmelzen, und dieſen Nahmen völlig verdienen, obgleich bisher niemand ihnen ſolchen gegeben hat. Daß Erden einfache Kör [...]
[...] die beſte Achtung bezeiget, und glaubt daher nicht, daß er jemanden dadurch beleidiget habe. Bey der Ä der Erden und Steine hat der Hr. V. verſchiedenes deutlicher gemacht, als in ſeinem Mi neralſyſtem: er hat auch die vergeſſene Engliſche mit [...]
[...] und, hier unter die ſchmelzbaren aufgeſtellt, weil man nun weiß, daß er kein Kupfer hält. Die Tuff ſteine haben aus dem Kapitel der Verſteinerungen ei nen Platz hier erhalten. Man hat bisher nicht daran - - Cc cc 2 ge« [...]
[...] brächte, wie der Ritter Linnäus ſchon längſt mit den Pflanzenſyſtemen gethan hat. Da der Hr. V. hier mit den Erd- und Stein-Syſtemen den Anfang gemacht, ſo wünſcht er, daß andere die Syſteme von den übri gen Theilen der Mineralogie ebenfalls in dergleichen [...]
[...] nen dünnen Duft in die Höhe ſteigen geſehn, und die ſes Rauchen geſchah öfters nacheinander. In dieſem Brande iſt auch viel flüchtiges Salz. Den Stein brand erkennt man im May an einer allzufetten Grüne des Halms. Er hat mehr Laugenſalz als das gute [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)11.08.1808
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1808
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinen Collegen, vorzüglich denen, welche Kenner der Mineralogie ſind, zur genauern Prüfung einige Data über mehrere koſtbare, u. nicht genug bekannten Stein -arten vorzulegen, die gewiß ſeit Jahrhunderten, und wahrſcheinlich ſchon ſeit Jahrtauſenden, in der kleinen [...]
[...] thungen mit der Erlaubniß mitzutheilen, daß ſie gleich falls in unſern Blättern bekannt gemacht werden. - Der Erſte, welcher der koſtbaren Steine der kleinen Bucharey, und des Handels mit dieſen Steinen nach China erwähnt, iſt Marco Polo. Indem dieſer Rei [...]
[...] pisfe u. Chalcedone, welche die Kaufleute nach Cathai bringen (1. c. 43. p. 35 edit. de Bergeron.). Viel umſtändlicher handelt von den koſtbaren Stein arten der kleinen Bucharey der Jeſuit Bened. Goe3, der im Anfange des 17.Jahrh., auf Veranſtaltung ſei [...]
[...] Regierung eine Reiſe nach Kaſchemir machte, ſchickte ihm der König von Groß-Thibet unter andern Geſchen ken einen koſtbaren Stein von auſſerordentlicher Größe, welchen Bernier Jachen nennen hörte. 11.308. Dieſer Jachen, fährt Bernier fort, iſt ein grünlicher Stein mit [...]
[...] mit Diamantpulver verarbeiten kann. Er wird am Hofe des Ä ſehr geſchätzt. Man macht aus dieſem Stein Taſſen u.a. Gefäße, die mit Laubwerk don Golde, u. Edelſteinen verziert werden. ... d'unepier , rede Jachen, quieſt du grandprix, parce-qu'elle eſt - [...]
[...] Jerken ſey. Man nannte den koſtbaren Stein von der Hauptſtadt der kleinen Bucharey, weil dieſe der vor nehmſte Stapelplatz der in Thibet u. Hindoſtan nicht [...]
[...] ihm, als Geſchenk für Se. Maj. den König von Groß britannien, eineGemme oder einen koſtbaren Stein, der von den Chineſen ſehr hoch geſchätzt wird. Der Stein war ungefähr einen Fuß lang, und ſehr künſtlich in der [...]
[...] kurs Producteder Natur ſeyen. Die Holländer hinge gen hielten ſie für Kunſtproducte, nähmlich für Glas, in welches kleine durchſcheinende Steine verſchmolzen - worden. Man gab Aufträge, Mamakurs in Holland nachzumachen. Die nachgemachten Armringe waren [...]
[...] Es iſt merkwürdig, daß der Opſtaniſche oder Obſt dianiſche Stein, von welchem die Alten glaubten, daß er am Aethiopiſchen Ufer, oder auf Inſeln amAethiopi ſchen Ufer gefunden werde, ſo Vieles mit den koſtbaren [...]
[...] nicht bloß in Form von Geſchieben gefunden worden. Vincent verwirft nicht ohne Grund die Meinung von Dutens, daß der Obſidianiſche Stein weiter nichts, als vulcaniſches Glas geweſen ſey. Vulcaniſches Glas hätten weder die Griechen noch die Römer nöthig ge [...]
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)12.10.1782
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1782
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Merkmalen und durch chemiſche Verſuche zu prü fen, und ganze Folgen eigener Verſuche z. B. über die Schmelzbarkeit der Ä und Steine, über den Loriotſchen Mörtel, über Maſſen zum Porcel lan und zu ſeiner Glaſur, über Brauſethon und [...]
[...] Opal vom Kieſel, und, ſo wie Jaſpis, unter die fette (auf dieſe, ſo wie auf viele andere harte Steine paßt doch dieſer Beyname nicht) Steinar ------- -- - - - - ten [...]
[...] -ten, welche Alaunerde führen, verſetzt, der Braun ſtein an die Metalle abgegeben, das Geſchlecht des Glasſpats ausgeſtrichen, und die Edelſteine, Tur malin, Schörl, Zeolith und Feldſpat, ſo wie Horn [...]
[...] Glasſpats ausgeſtrichen, und die Edelſteine, Tur malin, Schörl, Zeolith und Feldſpat, ſo wie Horn ſtein, als eigene Geſ.)lechter unter die fette Steine verſetzt, welche Alaun - und Kalkerde führen: In [...]
[...] die bisher mit dieſen Körpern im Feuer angeſtellte Proben nicht verlaſſen können; ſo waren Quarz, Feuerſtein, Chalcedon, Achat, Chryſopras, Stein mark, Bergleder, Opal, Porphyr mit Quarzdrü [...]
[...] ſtein, Porphyr, Sandſtein von Fontainebleau, vul [...]
[...] arten, Bergleder, Glimme - und Schieferarten, Tripel, ZöblizerSerpentinſtein, bitsbergiſcher Speck ſtein, Nierenſtein, reichenſteiniſchen Federamiant, Hyacinth, Granat, Schörl, Zeolith, Granit, Gneis, Geſtellſtein, Porphyr und vulkaniſche Produkte im [...]
[...] eiöländiſche Chalcedo: ſcheint dem Hrn. V. ein Quarz zu ſeyn. Den Kieſel kann Rec. unmöglich für den reinſten glasartigen Stein erkennen; ſeine Schich teſeyen aus thonichtem Seeſchlamm entſtanden; an den Kieſelkugeln in andern Gebirgen habe der Thon [...]
Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen29.10.1739
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1739
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſolvents of the ſtone, and on curing the ſtone and gout by aliment. &c. Er zeiget darinn aus der Erfah rung und aus Gründen, daß der Stein ſich in den Nieren und in der Blaſe zerreiben und auſlöſen, die wiederholeten Anfälle aber des Podagra, durch geſchickte Nahrungsmit [...]
[...] Capiteln. Itn erſten, welches ein Schreiben an Herrn Sloane iſt, entdecket er ſeine Vermuthung, daß in unſern meiſten Speiſen Eigenſchaften zu Zerreibung des Steines lägen, welche er mit allerley Verſuchen beſtätiget hat. Dieſes wird im 2ten ſortgeſetzet. Dasjenige, was den [...]
[...] lägen, welche er mit allerley Verſuchen beſtätiget hat. Dieſes wird im 2ten ſortgeſetzet. Dasjenige, was den Stein zuwege bringet, als alcaliſches Salz, Luft Del und Erde, ſindet ſich in allen Körpern, und in den Kranken nur zu viel, und wird durch die Nahrung dem Blutezuge [...]
[...] nur zu viel, und wird durch die Nahrung dem Blutezuge führet. Alcaliſche Dinge aber thetien eine verſteinerende Eigenſchaft mit. Alſo kann der Stein durch Nahrung die anderer als alcaliſcher Eigenſchaft iſt, verringert und verhütet werden. Im 3ten und II. ſolgenden Capiteln [...]
[...] lade, Brühe von Sellery, Sauranpf, Hopfen, rother und weiſſer Portwein, Madera, Sect, Roſinen - Hollin derwein c. wider den Stein mit Nutzen zu gebrauchen ſind. Inſonderheit widerrufet der Verfaſſer ſeine übele Meynung, die er von Weine ſonſt gehabt, und ſchiebet [...]
[...] ſind. Inſonderheit widerrufet der Verfaſſer ſeine übele Meynung, die er von Weine ſonſt gehabt, und ſchiebet die Schuld, daß der Stein entſtehe, mehr auf die Spei ſen. Vor allen aber iſt er ein groſſer Freund vom Aepfel tranke. Er war anfangs Willens insbeſondere zu zeigen, [...]
[...] daß bey ſeinen Verſuchen die Wirkung in der That von der Kraft der auflöſenden Dinge und nicht von der Kleinig keit der Steine hergekºmmen ſey. Allein in der Kürze willen hat er es unterlaſſen, und nur alles in 3. Claſſen ge theilet, nehmlich derer Dinge, die mehr, weniger, oder [...]
[...] willen hat er es unterlaſſen, und nur alles in 3. Claſſen ge theilet, nehmlich derer Dinge, die mehr, weniger, oder gar nicht den Stein auſlöſen. Im 17ten Cap. uachet der Verfaſſer allgemeine Anmerkungen über ſeine Verſuche, und den Gebrauch der ſtimulantium. Er iſt gar kein [...]
[...] In 18ten Cap. ſtellet er verſchiedene Exempel von denen dar, die von dem Gebrauche gemeiner Nahrung wider den Stein gute Wirkung geſpüret haben. Im 19. und 2oſen wird der Nutzen der Nahrung von Pflanzen und Kräutern gewieſen. Im 21ſten Cap. wird das vornehmſte vorge [...]