Volltextsuche ändern

53 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


GermaniaWalhalla 01.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchen Stämme, war am meiſten bei dieſer Frage betheiligt und widmete ihr den größten Eifer. Für einen Tunnelbau aber eignete ſich kein Berg mehr, als der Mont Cenis, ein an elftauſend Fuß hoher Berg der Grajiſchen Alpen zwiſchen [...]
[...] druck. So gelangt man endlich auf ein kleines Plateau. Ringsum erheben zwar die Rieſen berge ihre Häupter in die Lüfte, aber die Straße hat ihren Höhepunkt erreicht. Nicht weit von einem auf dieſer Höhe höchſt merkwürdigen See [...]
[...] heult dann oft mit unerhörter Wuth durch dieſe Schluchten und droht in dem furchtbaren Schnee wirbel, mit dem er den Berg umhüllt, Alles, was nicht feſt iſt wie ſeine Felſen, in die Ab gründe hinabzuſchleudern. [...]
[...] noch die einzigen Hinderniſſe für die Eiſenſtraßen. Doch der menſchliche Geiſt ruht nicht, er arbeitet und drängt voran. Auch die Berge ſollen nicht mehr hemmen, und der Mont Cenis iſt dazu beſtimmt, in den Verſuchen, die hierzu angeſtellt [...]
[...] kühne Ingenieur übernahm die Hauptleitung. Mit Muth begann man die Arbeit von beiden Seiten des Berges. Man entſchied ſich, den Tunnel in einer Höhe von eintauſendzweihundert Metern über dem Meer hinter St. Michel bei [...]
[...] des Mont Cenis hin, ſondern läßt ſie zweihun dert Meter ſeitwärts liegen und geht in der Nähe des Mont Tabor durch den Berg. Ueber dem Tunnel thürmt ſich alſo eine Maſſe von eintauſendſechshundert Metern empor. Der [...]
[...] Und doch ſpricht ſich in allen Alpenländern das lebhafte Bedürfniß nach Eiſenbahnverbindungen mit den Ländern jenſeits der Berge aus. Be reits wägt man die Vortheile der verſchiedenen Uebergangspunkte, des Gotthardt, Splügen und [...]
[...] nicht unintereſſante Geſchichte ohne Commentar hier ihren Platz: - - - - O.F. Berg's „Pfarrers Köchin“ erlebte hier bei ſeiner erſten Aufführung zum Benefize des Frl. Anna Schram am Friedrich-Wilhelmſtädter Theater [...]
GermaniaWalhalla 29.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Am Nachmittag machten wir in Begleitung des Hrn. Scheitlin einen Beſuch auf dem Freuden berg. Der Freudenberg iſt der höchſte der Berge, die ſich rechts von St. Gallen erheben. Die Ausſicht, die man nach allen Seiten von [...]
[...] Berge, die ſich rechts von St. Gallen erheben. Die Ausſicht, die man nach allen Seiten von dieſem Berg aus hat, iſt eine der ſchönſten, die man genießen kann. Im Hintergrunde befinden ſich die Berge des Appenzeller Landes, der Säntis [...]
[...] diſchen Landes. Vor uns der Bodenſee, mit Lindau, Friedrichshafen und Conſtanz, und unten am Berge die Stadt St. Gallen. Einen beſondern angenehmen Anblick gewährt das tiefe Grün der Matten, die ſchöner ausſehen, als [...]
[...] Biſt du ſo lieblich, o Thal, mit den Rebenhügeln am Neckar, D'rüber in bläulichem Duft Berge der ſchwäbiſchen Alp; Freundlich leuchtet der Mond über Tübingens Giebel und Dächer, [...]
GermaniaWalhalla 19.11.1868
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bluette „Ein anonymer Kuß“, dann „die Neujahrsnacht ÄBenedig Grüns. Letzte Fahrt“,Langers, Vom Schützen # nº D, F. Bergs „Nr. 28.“ Iſt auch ein lebens fähiges Stück darunter? Kann auch nur eines auf Werth Anſpruch machen? Warum verzettelt man die Kräfte unſeres [...]
[...] Herr Dolt und Frl. v. Kaler, endlich die Preußen, Herr Eichenwald und Frl. Nollet. Der Geſammt eindruck war günſtig. O. F. Berg's „Nro. 28“ iſt eine der beſſeren Arbeiten des Kikeriki-Redakteurs, aber noch lange keine gute. Berg gibt in ſeinen Poſſen Quartals [...]
[...] revuen der Politik; dieſelben bieten ziemlich Alles, was die Situation beherrſcht. Civilehe und Concordat bilden die Baſis von „Nro. 28.“ Die Figuren Berg's, dieſer Geiſt iche, dieſe barmherzige Schweſter, ſind in derſelben derben Holzſchnitt-Manier gezeichnet, wie die Bilder des „Kikeriki.“ [...]
[...] iche, dieſe barmherzige Schweſter, ſind in derſelben derben Holzſchnitt-Manier gezeichnet, wie die Bilder des „Kikeriki.“ Berg hält ſeine Zuhörer auf ſchwanker Leiter der Gefühle, zwiſchen Lachen und Weinen; beide Wirkungen erzielt er durch draſtiſche Mittel. [...]
[...] zwiſchen Lachen und Weinen; beide Wirkungen erzielt er durch draſtiſche Mittel. Und Berg ſagt zum Publikum: Ich gebe mein Werk, wie es euch gefällt. Gefällt es auch wirklich? Nun gelacht wurde wenigſtens ſehr viel. [...]
GermaniaWalhalla 24.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 24. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sie wird jetzt als Staatsgefängniß benützt. Die Bahn ſteigt das Innthal hinauf nach Ins bruck. Die Berge werden immer höher; auf den höchſten befinden ſich Schneefelder, auf den niedrigen Klöſter und Schlöſſer, vom denen das [...]
[...] längſte, der bei Aſt im Pferſchthal, über zwei tauſend Fuß lang, der durch den bekannten Berg Iſel bei Innsbruck aber nur um Weniges kürzer iſt. Außerdem ſind über die verſchiedenen Thäler, Schluchten, Abgründe, von den kleineren [...]
[...] Wälſchland hinab zu ſauſen. Unſer nächſter Weg führt hin zur Sillſchlucht, an deren Seite ſich der Berg Iſel hebt, wo der Tiroleraar Frankreichs Kaiſeradler rupfte, daß die Federn ſtoben und der Herzog von Danzig vor Bauern [...]
[...] rara zu Wächterhäuschen verſchwenden! ruft wohl Mancher. Dort in Ratſchinges erhebt ſich ein ganzer Berg – er ſieht wie angeſchneit aus – ein Berg von weißem Marmor, aus dem man Wälder von Bildſäulen meißeln und [...]
[...] des Kuntnerweges. Mit raſendem Ungeſtüm zwängt ſich der Fluß durch die Porphyrblöcke, die Flanken des Berges ſind aus großen Stein brocken, welche die üppige Vegetation des Südens trügeriſch umzieht, zuſammengeſetzt, der Regen [...]
GermaniaWalhalla 31.07.1869
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſpielte, daß dieſelbe auf der ganzen Oberfläche des Erdballs keinen andern bekannten Standort hat, als einen einzigen Berg in dieſer Nachbarſchaft, – in Wirklichkeit denſelben, deſſen auffallende Umriſſe un ſere Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen hatten, als wir [...]
[...] (Friedrich Auguſt) von Sachſen fand ebenfalls einen Standort auf dem weſtlichen Ausläufer deſſelben Berges. – Daß ſie aber auf dieſen einzigen Berg eingeſchränkt ſein ſoll, iſt das Außerordentlichſte, da ſie hier in größter Menge wuchert, an einigen Stel [...]
[...] gels geführt habe. Der Anſtieg, größtentheils durch Buchen- und Fichtenwälder, begann an dem Punkte, wo der Garnitzbach, der auf dem Berge gleichen Namens im Süden der Spitzen des Gartnerkogels entſpringt, aus einem tiefen und ſchmalen Graben [...]
[...] Grabens zu folgen, war der Weg ſehr weitſchweifig, doch erreichten wir endlich eine Alpe oder einen Vor berg am Fuße des wirklichen Gipfel, auf welchem einige armſelige Sennhütten ſtanden und welche als die Kühweger - Alpe bekannt iſt. [...]
GermaniaWalhalla 27.08.1868
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] an jenem Abend auf, von denen Niemand wußte, von wannen ſie kommen. Da ſpielte ein Fräulein Berg die Thekla, des Stadtſyndikus Lonau Frau, und den Stadtſyndikus gab Hr. Fr. Brandt, jedenfalls nur verſuchsweiſe. Möge ihn ſein guter [...]
[...] Genius künftig vor ſolchen Verſuchungen ſchützen. Wenn wir nicht wüßten, aus welcher Schule Frl. Berg hervorgegangen iſt, ſo müßten wir das Ver-, gnügen entbehren, ihr zuzugeſtehen, daß ſie ſich von dieſer Schule mit vielem Glück emancipirte, aber da [...]
[...] Thekla bewies Talent, aber der Geiſt ſcheint noch wenig in Funktion zu ſein, denn ſonſt müßte Frl. Berg wiſſen, daß die Flamme der Leidenſchaft nicht brennt wie ein mattes Nachtlicht; die Scene, wo ſie ſich mit ihrem Albrecht wieder verſöhnt, wo die [...]
[...] chens, das dann langſam und ſtille verglimmt. Freilich, die Art, wie Herr Brandt den Lonau gab, war nicht dazu geeignet, Frl. Berg zu animiren. Die Geheimräthin Seefeld, Frau Bethmann, und Lebrecht Müller, Herr Puley, wurden bei [...]
Germania03.12.1868
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Maj. des Königs von Preußen die Burg Hohenzollern, eingeſchloſſen das Territo rium des Berges ſelbſt, worüber nähere Gemarkung vorbehalten wird. Art. V. Se. Maj. der König von Preußen über [...]
[...] Daß die Deutſch-Oeſterreicher von dieſem Zu ſtand der Dinge nicht erbaut ſind, verſteht ſich wohl von ſelbſt, denn ſie mußten, da der Berg nicht zu ihnen kommen wollte, ſelbſt zum Berge gehen; auch ſehen ſie die Ungarn ihnen gegen [...]
Germania03.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 03. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchweifend in den Urwäldern der „alten Dominion“, wie man Virginien nennt, und auf den wilden, romantiſchen Höhenzügen der „Blauen Berge“, einer Nebenkette des Alleghanygebirges. Ringend nach den höchſten Idealen ſeiner Kunſt hatte er mit der [...]
[...] wie Bergſtröme, in wilder Freiheit und ungebän digtem Enthuſiasmus. Leutze's Herz ſchlägt im Einklang mit dem Echo der Berge, es klopft höher und ſtärker bei dem Gedanken an große Thaten und muthig erduldete Leiden, es verſteht die majeſtätiſche [...]
[...] von ſeinem bisherigen Kommando nachgeſucht hat, weil ſeine Gattin das Klima von Königs berg nicht vertragen konnte, und lediglich ein Zufall iſt es, daß gerade den General v. Man teuffel, der aus Geſundheitsrückſichten ein Jahr [...]
GermaniaWalhalla 10.07.1869
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] aus dem erſten Schritte heraus eutwickeln? Soll es denn immer nur unſer demüthiges Loos ſein, den Berg, der ſich uns ſtörend in den Weg ſtellt, zu umgehen, ſtatt ihn kühn und ſelbſtiſch zu durch bohren? Es iſt das Ungewohnte meiner Lage, was [...]
[...] Dieſe, die Stadt umgebend, eine Deltabildung des Guadalaviar (alluvion deſſen). Rings ſcharf geſchnit tene maleriſche Berge, theils jüngere Glieder der Flötz formation, theils Schichten der Trias – im Nord und Weſt. [...]
[...] Das weite All', mit Freuden und mit Schmerzen. Ausſlug nach Mur viedro (in die nördlichen Berge). Triasformation. Zuerſt Hügel von braun rothen Sandſteinſchichten (wie deutſcher Buntſand ſtein). Stadt Mur vie dro, auf Abhange eines [...]
[...] ſtein). Stadt Mur vie dro, auf Abhange eines Bergrückens, der Ruinen des alten Sagund; Am phitheater wohl erhalten. Berg aus dünnen platten förmigen Schichten eines dichten grauen Kalkſteins (zu Muſchelkalk, weil Myophorien darin aufgefunden). [...]
GermaniaWalhalla 17.09.1868
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] eingewickelt, mit in den Wagen zu nehmen. Im Laufe des Tages paſſirten wir Erlangen, Nürn berg, Nördlingen, Donauwörth, Augsburg, und kanen ſpät Abends nach München, wo wir uns im Hotel Stachus einquartierten. Der Wirth [...]
[...] Dohm'ſchen Luſtſpieles „Vom Schützentage“ – das andere Mal im Friedrich-Wilhelmſtädtiſchen Theater, als O. F Berg's „Parrersköchin“ in Szene ging. Das Luſtſpiel iſt reizend dialogiſirt, aber es entbehrt der friſchen Handlung, hat außerdem das hier mit Recht [...]
[...] ſo verpönte Schützenfeſt zur Baſis und fiel aus politiſchen und äſthetiſchen Motiven ſauſend – bis in die Verſenkung. Das zweite Stück leidet wie alle Produkte der Berg'ſchen Muſe an Unwahrſcheinlichkeiten. Zudem hat ein geiſt reicher „Bearbeiter“ des Stückes aus dem Wieneriſchen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort