Volltextsuche ändern

1970 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Gothaische gelehrte Zeitungen07.06.1788
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1788
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Joachim Göſchen. 1788., 45 Seiten in 8. mit 49 Holzſchnitten. Wenn jemand, dem das Wohl der Menſchen am Herzen liegt, von einem Buch erführe, daß es von vielen tauſend Menſchen zu gleicher Zeit geleſen würde, ſo müßte dieſes Buch, wenn er auch von dem nützlichen oder ſchädlichen Ä deſſelben noch gar [...]
[...] und zufriedner zu machen, ohne beygemiſchte Gefahr, auch dem al lerſchwächſten Bruder etwas von ſeiner Ruhe zu rauben – wenn er das ſieht, ſo muß er dieſes Buch und ſeine ſchnelle Verbreitung als ein Geſchenk anſehen, das die Vorſehung unſerm Zeitalter Macht, um die jetzt lebenden sº. einen Schritt näher zu Ä [...]
[...] rer wahren Beſtimming zu führen. Das waren die Gedanken des Recenſenten, als er zum erſtenmal das angezeigte Buch des beliebten Volksphiloſophen unſers deutſchen Vaterlands in die Hand nahm, und er findet keine Urſache, dieſe Gedanken zu än [...]
[...] Urſachen, und nicht durch dieſe oder jene allein bewürkt werden wird, ſo muß es doch immer Belohnung für den menſchenlieben: den Verfaſſer dieſes Buchs ſeyn, daß er wenigſtens eine dieſer mit: würkenden Urſachen geweſen iſt. Uebrigens kann man ſich nicht enthalten, eine Parallele zwiſchen zwey Büchern zu ziehen, die ge: [...]
[...] ben, mit dem das Publikum ſchon ſeit mehrern Jahren bekannt iſt, Nur ſo viel ſey uns erlaubt zu ſagen; wir erkennen das als das Vorzüglichſte an dieſem Buche, daß es das große, herzerhebende Syſtem von der Perfectibilität des Menſchen und der menſchlichen Geſellſchaft, vom Anfange bis zum Ende, mit der größten Popula [...]
[...] Erklärung ihrer Flaßiſchen Schriftſteller. 1787. 480 Seiten in 8. nebſt einer Landcharte. (thlr.) Schon die Vorrede erregt eine ſehr gute Meinung für das Buch. Sie zeigt von einem # reiflich durchdachten # und von ſo viel Kenntniß der Sache, daß man ſchon dadurch berechtigt wird, in dem Werke ſelbſt etwas [...]
[...] bellariſche Vorſtellung der alten röjſchen Welt giebt, wie ſie zur Zeit der größten Ausdehnung dieſes ungeheuern Reichs be ſchaffen war. Da das Buch durch Landcharten nicht vertheuert werden ſollte, und alle Landcharten für die ältere Geographie doch am Ende nur auf Muthmaſſungen beruhen, ſo handelt der Verf. [...]
[...] # geliefert, ſo daß dieſer Band mit dem Tode des Sylla ſchließt. Der Styl der Erzählung iſt kurz und trocken, wie es die Abſicht des Verf mit ſich brachte, der kein Buch zur Unterhal: tung, ſondern zur ſchnellen Ueberſicht liefern wollte; und dieſe Simplicität wird verſtändigen Leſern gewiß angenehmer ſeyn, als [...]
[...] ſtems zu bezweifeln, und begab ſich durch Deutſchland nach Eng land, wo Jacob I. ihn ſo wohl aufnahm, daß er ihm jährlich 5ooo Thaler gab. Hier ſchrieb er das Buch : de republica eccleſiaſti ca, worin er bewies, daſ jedem der Biſchöffe eben ſo vieles Anſehen und ſo große Gewalt gebühre, als dem Ä [...]
[...] ein Satz, von dem man jetzt ganz überzeugt iſt, und dem Deutſch: land nun gemäs handelt! Ungeachtet dieſes ſeelengefährlichen Buchs, gienger, durch Papſt Gregor den XV. beredet, nach Rom zurück, that erſt, mit dem Stricke um den Hals Widerruf, wurde dann noch einmal in die Inquiſition gezogen, und im Kerker ent [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen07.05.1788
  • Datum
    Mittwoch, 07. Mai 1788
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] fe. 1788. Erſter Band. 366 Seiten. Zweyter Band, 283 S, 8. ( ) "Weh dem Mann in unſerm Zeitalter, ſagt der Herr Verfaſſer, deſſen Buch nicht durch den Titel auffällt!” und ſo [...]
[...] übeln wird, daß er juſt dieſes Fragment aushebt. "Die Herzo gin von Mayland beſuchte, ich weiß nicht welche königliche Biblio thek. – Was für ein Buch haben Sie da? fragte ſie jemand den ſie leſen fand. Einen Quartanten, Madame, antwortete er. Quetto, ſagte ſie, indem ſie zu ihrem Gemahl ſich wandte, que [...]
[...] andern Schriften bereits bekannte Heilbronniſche Stadtarzt We2 ber im Verlage der Pfähleriſchen Buchhandlung herausgegeben hat. Ein Buch, wie dieſes, verdient etwas mehr, als eine blos flüchtige Anzeige, daher wir auch die Erſcheinung des zweyten Bandes abzuwarten gut fanden, um ihn mit dem erſten zugleich [...]
[...] den häufig erſcheinenden Fingerproducten mancher heutigen medi: ciniſchen Schriftſteller nicht in eine Claſſe dürfte geſetzt werden. Eigentlich hatte es mit dieſem Buche folgende Bewandniß. Hr. W. legte dabey den bekannten Kleiniſchen Interpres clinicus zum Grunde, oder vielmehr bearbeitete denſelben ſo, wie wahrſchein: [...]
[...] zwar die Materialien zur neuen Ausgabe des Kleiniſchen Werkes genutzt, aber doch Zuſätze eingeſchaltet werden möchten, wodurch es vom Kleiniſchen Buche zu unterſcheiden wäre. Der Verf. ver ſtand dieſen Vorſchlag ſo, daß es vielleicht nicht undienlich ſeyn könnte, mit den Lehren der Semiotik auch die Aetiologie der [...]
[...] Werkes gemäß, mit Auszügen aus Werken accreditirter Schrift ſteller thun lieſſe. Dieſe ätiologiſchen Einſchaltungen ſind aber nicht der einzige Punkt, wodurch ſich gegenwärtiges Buch von dem Kleiniſchen und andern ähnlichen unterſcheidet; ſondern es giebt deren noch mehrere. Der Hr. Verf. hat nemlich nicht blos bey [...]
[...] TKlein, die alphabetiſche Ordnung in Aufzählung der Krankheiten jeder andern vorzog, iſt ihm zu keinem Vorwurfe zu machen, in dem er die Bequemlichkeit beym Gebrauche ſeines Buches, jeder andern Rückſicht auf Syſteme u. ſ w; glaubte nachſetzen zu müſ ſen. Aus nicht wenigen, größtentheils vergriffenen Diſſertationen [...]
[...] zwanzigſte, wo S. 158. die Worte: nota editoris müſſen wegge: Ä werden, weil ſie ſich auf die projectirte neue Ausgabe des Kleiniſchen-Buches beziehen, die nicht ſtatt fand. Ferner das zwey und dreyßigſte, wie auch alle, die zur Fieberlehre gehören. Aus dem zweyten Buche heben wir zum Beſchluſſe noch folgende [...]
[...] im Zurücknehmen der geſchiedenen Ehebrecherinnen einen Gränz ſtein geſetzt habe, und daß folglich bey den Patriarchen die Ehe ſcheidung erlaubt geweſen, indem §. 3. die Worte Moſis I. Buch Kap. 2, 24. nicht entgegen ſtünden, weil dieſelbe, wenn ſie Adam geſprochen, Worte eines Privatmenſchen, und kein Geſetz wären; [...]
[...] Kurze Nachrichten. Stuttgardt. Hr. M. Ströhlin, Prof. bey hieſiger hohen Carlsſchule, überſetzt Teckers neueſtes Buch de l'importance des [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen05.07.1783
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1783
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ringiſchen Herzogthums. Der letzte thüringiſche Herzog Burz chard wird von den Ungarn erſchlagen. Damalige geographiſche und politiſche Verfaſſung Thüringens. Fünftes Buch. Herzog Otto von Sachſen unterzieht ſich, nach Burchards Tode, der Re. gierung Thüringens. Sein Sohn Heinrich der Vogelſteller, ge: [...]
[...] haben. Der zweyte Band hebt gleichfalls mit einer Einleitung an, in welcher die Nachrichten von den Schriftſtellern fortgeſetzt werden. Sechſtes Buch. Der größte Theil deſſelben beſchäftigt ſich mit dem langen und verderblichen Kriege, den der Thüringer ſtandhafte Weigerung, dem Erzbiſchof von Maynz den Zehnten [...]
[...] kömmt in demſelben die Geſchichte der thüringiſchen Markgrafen, ingleichen Graf Ludewigs des Bärtigen Niederlaſſung in Thürin? gen, vor. Das ſiebente Buch enthält die Fortſetzung und da Ende des gedachten Krieges. Eingeſchaltet ſind die zum Theil abentheuerlichen Begebenheiten des Grafen Ludewigs II. und die, [...]
[...] Ende des gedachten Krieges. Eingeſchaltet ſind die zum Theil abentheuerlichen Begebenheiten des Grafen Ludewigs II. und die, fes Buch ſchließt mit der Staatskunde dieſes Zeitraums. Achtes Ä Thüringen wird eine Landgrafſchaft Landgraf Ludewig I. war bereits vor ſeiner Erhebung zur Landgrafenwürde der vorz [...]
[...] und dem Erzbiſchof von Maynz in Krieg verwickelt. Am Ende der Regierung eines jeden Landgrafen, kommen einige Anmerz kungen über die damalige Staatskunde vor. Neuntes Buch. Thüringens Geſchichte unter dem Landgrafen Hermann I. Er nimmt an dem Kriege zwiſchen Philipp von Schwaben, "und Otz [...]
[...] Widerwärtigkeiten. An ſeinem Hofe zu Wartburg blüht der Minz negeſang. Nachrichten von dem ſogenannten wartburgiſchen Krie ge. Zehntes Buch. Geſchichte des Landgrafen Ludewigs IV. oder Heiligen und ſeiner Gemahlin, der berühmten heiligen Eliſabeth, welche der größte Theil der Leſer unterhaltend finden wird. Elf [...]
[...] Heiligen und ſeiner Gemahlin, der berühmten heiligen Eliſabeth, welche der größte Theil der Leſer unterhaltend finden wird. Elf tes Buch, Geſchichte des Landgrafen und nachmaligen sº PG [...]
[...] Beſtimmung des Menſchen durch Gott. „Ein Leſebuch für die Gelehrten, und ein Denkzeddel für Freymaurer. Ob wir gleich glauben, daß dieſes Buch keine Aenderung in den Glaubenslehren der drey in deutſchen Reiche recipirten Religios nen veranlaſſen wird, und daß dieſe dem ungeachtet in ihrer Würz [...]
[...] Bey Chriſtian Gottlob Hilſchern iſt verlegt worden: Hand buch der praktiſchen Vieharzeyunſt, in welchem von der Yatur und den Krankheiten der There die bey einer wirth ſchaft nöthig und nützlich ſind, gehandelt wird zu [...]
[...] rer Arzneykunſt geredet. Ordnung und Deutlichkeit herrſcht in dem ganzen Werk, die Schreibart iſt flieſſend, und um das Buch noch Är zu machen, iſt ein vollſtändiges Regiſter angehängt worden. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen07.06.1794
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1794
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſichern kann. Alle auf dem Titel genannte Perſonen werden die ſes Buch ſicher mit Nutzen gebrauchen können. Der jüngere Pre diger, der aus der Stadt aufs Land kömmt, und jetzt auf Mens ſchen wirken ſoll, die er oft ſo wenig kennt, kann hier lernen, wie [...]
[...] jeder Landmann oder gemeine Bürger wird dieſes Buch mit mehr Nutzen zu ſeiner Erbauung leſen, als manches andere Volksbuch, [...]
[...] viel für den gemeinen Mann. Vielleicht könnte eine wohlfeilere Angabe davon veranſtaltet werden.– Um unſer Urtheil über dieſes Buch zu rechtfertigen, können wir weiter keinen Beweis führen, als daß wir einige Hauptſätze abſchreiben; hier ſind einige: Bein Schwelger, o wie ſchön ! Der ehrliche Mann. Eine gute [...]
[...] bohrnen von Nordamerika, die Entdeckungen längs der Küſte und am öſtlichen Ende von Aſien, nordwärts des Eisvorgebirges, und die Rückkehr auf die Sandwichinſeln, worauf das fünfte Buch, welches hier geſchloſſen wird, ſeinen Anfang nimmt. Dieſes ent hält in 8 Kapiteln Kapitäns King Tagebuch über die Vorfälle [...]
[...] hier nur in der Vorrede berührtes Werk c. (Entwurf eines Ge ſetzbuchs in Kriminalſachen, Frankfurt und Leipzig, oder Erfurt 1792.) erſchienen iſt, gewidmeten Buchs, unſtreitig ein Katholik, hat, wie er ſelbſt in der Vorrede ſagt, alles zu benutzen geſucht, was Filangieri, Beccaria, Soden, Servin, Globig und andere, [...]
[...] habt, und ihn ſo viel möglich auf deutſchen Boden zu verpflanzen ich bemühet. Schon dies macht ein gutes Vorurtheil für ſein Buch: man wird aber in dieſer guten Meinung beſtärkt, wenn man das Buch ſelbſt zur Hand nimmt und lieſet. Sehr edel iſt ſchon die Abſicht des Hrn. Verf. beſſere Menſchen bilden zu hel: [...]
[...] beſſere und zweckmäßigere Kriminalgeſetzgebung zu bewirken, im Ganzen genommen, ſehr gut ausgeführt; wiewohl Recenſ zwei felt, daß ein Buch, wie dieſes, auch als Volksbuch betrachtet, alle die Eigenſchaften habe, die man von einem Volksbuche fordert, Ueberhaupt aber iſt Recenſ mit dem Hrn. Verf. darin, daß man [...]
[...] ... Volksmährchen aus Thüringen, von Friedrich Wilhelm Möller, 1794. 223 Seiten. Spectatum admiſſiriſum tenea ris, amici! Die Ankündigung dieſes Buches in unſerm politis [...]
[...] kenntniß, ſeine ſentimentaliſche Laune, die von ſeinem biedern Geie ſte regiert wurde, contraſtiren ſchrecklich ſchön mit dem vorlie: genden Buche, in welchem chaotiſche Finſterniß, excerpirte Bro cken, Aermlichkeiten, S. 84. Perſonalitäten, S. 65. 1oo. von ſchwarzer Galle erzeugt, eben ſo viel ſeichte Anſpielungen aus [...]
[...] Thränen. Gerne wünſchten wir zu Lob und Frommen aller auf geklärten Thüringer dem ganzen Buche keine abſolute Poſition, (S. 90.) wenn ſie nicht ſchon vorhanden wäre; drum wolle der Hr. deſſen zelotiſcher Diener der Verf. iſt, ihm die Verſündigung [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen19.02.1791
  • Datum
    Samstag, 19. Februar 1791
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] abbrechen, um nur noch zu ſagen, daß der Vortrag deutlich und lichtvoll, die Begriffe genau und vollſtändig, der Zuſammenhang des Ganzen leicht zu überſehen, und das Buch zu Vorleſungen [...]
[...] - - - *. Gº Die Cahiers de Leäure, die Hr. Rath und Biblios - thekar Reichard im Verlag der Ettingerſchen Buch handlung herausgiebt und die das Publikum ſchon ſieben Jahre lang mit ſeinem Beyfall beehrt hat, werden auch dieſes Jahr rez [...]
[...] 11te gratis, und wünſche ich die Namen derſelben deutlich gez ſchrieben, mit Ablauf des Vorſchustermins zu erhalten, da ſie dem Werke vorgedruckt werden ſollen. Die Ettingerſche Buch Ä in Gotha nimmt Pränumeration an. Aurich, den I8. ÄFaNUAY 179I. - - - - - - - - - - [...]
[...] 6 Daſſelbe Buch? ºr Band mit 3illam Kipf.gr. 8. Pränu merationspreis 2rthl: 6 gr. und Ladenpreis 3rth. 4gr. 7 Daſſelbe Buch, 8r Band mit 3 lum Kupfgr. 8 Prämumsº [...]
[...] 7 Daſſelbe Buch, 8r Band mit 3 lum Kupfgr. 8 Prämumsº jspreis 4rth. 16gr. und Ladenpreis 7rth. 8gr. 8 Daſſelbe Buch, 16, 17. 18r Band auf Schreibpapier mit ſchwarz zen Kupf. # jeder Band Pranumerationspreis I rthl. und Ladenpreisirthl 8.gr.-- [...]
[...] zen Kupf. # jeder Band Pranumerationspreis I rthl. und Ladenpreisirthl 8.gr.-- 9 Daſſelbe Buch .78r Band auf Druckpapier mit ſchwar zen Kupfgrºß, Prähumerationspreis jeder Band 18gr. und adenpreis rthl4gr. . . . . . . . .» [...]
[...] sº Äst Bateauſ, gr. 8 Prämºr. 2rthl. 2 gr. Ord: 3rthl gr. . . . . . . . . 19 –– Deſſelben Buchs 24r B. 2te Auft.gr,8, Prän. Pr. rthl 229 Ä3 Ä., ... „ „ . . . . 20 – – Deſſelben Buchs 25r B. neue Auft. Prän. Preis [...]
[...] --- 15r 23 – – Deſſ Buchs 48r B. gr. 8. Pr. Pr. 1rthl. 18.gr. Ord. 2rchl, 16 gr.: „ . . . . . . - - . . ." - 24 t . Deſſ. Buchs 49r B. gr. 8. Pr. Pr. 1 rthl 22 gr, Ord. [...]
[...] 24 t . Deſſ. Buchs 49r B. gr. 8. Pr. Pr. 1 rthl 22 gr, Ord. '3 rthl. . . . . . . . . . . . . . . - - *Ä Deſſ Buchs jor B.gr,8. Pr. Pr. 1 rthl. 16gr. Ord. 2 rthl. I2 gr. - - *Ä – Deſſ Buchs 51r B. gr.8. Pr: Pr. 1rthl. 20gr. Ord. [...]
[...] des größern Werks enth. 9. s Pr: Pr. 1rthl. Iogr. Ord, 2xth Sgr: --- . . . . . . . . . . - - - 37 Äſ Buchs tor B. mit Bogen Kupf den 38:41 B. ents haltend, gr.8 Pr: Pr: rth.7.gr. Ord. 2rthl - - TKupfer [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen18.04.1789
  • Datum
    Samstag, 18. April 1789
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] beſonders intereßiren könne, einen Dienſt zu erweiſen. Geſetzt je doch, daß dieſes Unternehmen auch nur eine bloſſe Speculation um Vortheil des Verlegers wäre, ſo können wir dieſem Buche einen guten Nutzen für die Leſer nicht abſprechen, da es intereſ ſante Nachrichten enthält. Nicht blos der Beobachter menſch [...]
[...] wir auch der Speculation des Verlegers zu Hülfe kommen; ſo wollen wir den Inhalt dieſes nützlichen und gut geſchriebenen Buchs für diejenigen auszeichnen, welchen daſſelbe als zweyter Theil des Ä Werks noch Äann iſt. Im erſten Ab Z [...]
[...] faſſer veranlaßt, das Geſpräch des Cicero über die Geſetze (nach der Zweybr. Ausgabe) zu verdeutſchen; noch nicht das Ganze, denn das dritte Buch wird noch erſt folgen. Warum aber auch der Hr. Verf. im erſten Buche die 5 erſten §§. oder die Einleitun nicht zu überſetzen für gut gefunden hat; das kann ſich der Recenſ [...]
[...] art zu berichtigen ſey, wird er ſelbſt während ſeiner Arbeit gefühlt und bemerkt haben. Recenſ beruft ſich für diesmal nur auf den Schluß des erſten Buchs. In der Ueberſetzung ſelbſt kamen ihm die Ausdrücke: ''augenfällig, (perſpicuum) ſpoliiren, (depaſcere) im Laſter erſoffen," Geſetze durchlöchern, (Leges perrumpere) ſo [...]
[...] allgemeinen Welthiſtorie e. 54ter Theil. (2 rthlr 16 g.). In dieſem Bande findet ſich anfangs der Schluß des im vorhergehen den Theile abgebrochenen fünften Buchs, dann das 6te Buch von Rudolf I. (von Habsburg) bis auf Carln IV. 1272–1346. = Jahr; dann das 7te Buch von Carln IV. bis auf Äjecht l. [...]
[...] ſeine Bemühungen gründlich, plan und vollſtändig zu ſchreiben, ahne in zu große Weitſchweifigkeit zu gerathen, verdoppelt hat, Der Ä 5ten Buchs enthält in 9ten Abſchnitte Bemer fungen über den hohen und niedern deutſchen Adel im 13ten Jahr hunderte, über die Aufnahme der Städte und des Bürgerſtandes [...]
[...] nahe beym Pabſteam wenigſten. Im 12ten Abſchnitt über Wiſ ſenſchaften, Künſte, Handlung und den Nationalcharakter. In 6ten Buche iſt die Geſchichte Rudolfs I. von Habsburg, der die Macht des öſterreichiſchen Hauſes gründete, ſo wie die ſeiner Nacht [...]
[...] ſowohl aus dieſem, als aus dem 7ten Buche, in welchem ſich der merkwürdige Zeitpunkt Carls IV. beſonders auszeichnet, Stellen ausheben, wenn der Raum des Blatts es erlaubte. Es werden [...]
[...] - : Hr. Schloßprediger Kapp in Bayreuth hat aus einer vom Congo lius hinterlaſſenen handſchriftlichen Bearbeitung des Tacitus de moribus Germanorum dieſes Buch mit ſelecten Anmerkungen des verſtorbenen Ge lehrten herauſgegeben. [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen11.12.1779
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1779
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Riga. B Hartknoch MArAN AeA. Das Buch von der Zukunft [...]
[...] des Herrn, des Teuen Teſtaments Siegel. 22 Bogen 8. (20 Gr.) Das Buch enthält, furz, und in unſrer lieben Mutterſprache zu reden, eine Ueberſetzung und Erklärung der Of fenbarung Johannis, und zwar eine ziemlich bekannte, auch von [...]
[...] aus welchen die 144ooo erwählt werde, davon gibt der Verf. folgende Urſache an. „Albgötterey und Aergerniß ſind durchhin in dem Buche die Hauptlaſier, dadurch man kein Knecht Gottes zu ſeyn bekennet; gerade waren das die Sünden, deren ſich der Stamm Dan früh und oft ſchuldig machte. In ihm brach zuerſt [...]
[...] iſt nicht, kommt und iſt nicht mehr: ein Scheinweſen; da Chrifins der Herr iſt und war und kommt, und auch ſein Reich durchs ganze Buch hin ſich in die vollkommene Zahl 7, und in den ewigen Cubus der 12 endiget. (12 ſelbſt iſt kein Cubus, wie geſagt, und der Cubus von 12 iſt 1728, welche Zahl in der Apofaypſe nicht vor [...]
[...] Jahre ſind die unbeſtimmte ſymboliſche Zahl des letztern Sabbaths der Erde. Gegen das Ende folgen noch Kabbaliſtiſche Zergliede: rungen und Schemata von dem Buche, die wir unſern Leſern zum Anſchauen mittheilen wollen. [...]
[...] Kap. 1 – 3 - Der Verſtand Die Weisheit Das verſchloßene Buch das eröfnete Buch Kap. 4- Kap. 5 – 7. 2 3 [...]
[...] Kap. 21. 22. Der Verfaſſer läßt ſich auch darauf ein, die Zeit zu beſtimmen, worin das Buch geſchrieben ſeyn ſoll, und da konnte er wohl nicht füglich eine andere annehmen, als die Reaierung des Tero, wenn nicht ſeine ganze Hypotheſe verlohren gehn ſollte. Von den Grüns [...]
[...] reich?“ Man vergleiche hiermit S. 287, wo es heißt: „Irenäus war Polykarps, dieſer Johannes Schüler; der erſte bezieht ſich in Abſicht dieſes Buchs auf Johannes Lebensgenoſſen und Freuns de.“ S. 273 heißt es: „Das ganze Mährchen vom Johannes Presbyter, iſt, wie alle Mährchen aus Papias Munde dunkel.“ [...]
[...] gende Stelle hinzu: „Auch ich habe nicht Luſt, im Ton der neue ſien Toleranz zu toleriren, und ſehr erbaulich dogmatiſch, practiſch zu zeigen: was doch noch auch dabey dies Buch für Gutes behalte, wenn es ſolch prophetiſches Troſterercitium hinter der Zerſtöhrung Jeruſalems wäre! Greuel und Abſcheu auf den hinkenden Baals [...]
[...] Band aus. Den bereits erſchienenen Bänden nach zu urtheilen, werden die Verf ihren Plan mit philoſophiſchen Scharfſinn und zugleich ſehr unterhaltend ausführen. - Die Perrenoniche Buch handlung in Münſter hat ſich daher entſchloſſen, dies Werk, wel, ches weder durch die große Welthiſtorie, noch durch die aus der [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen30.06.1792
  • Datum
    Samstag, 30. Juni 1792
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zuſchriften und Druckfehleranzeige. (2 rehr) Zum Gebrauche der Aerzte und des ſchönen Geſchlechtes? fragte ſich Recenſ be vor er ſich entſchloß, das Buch ſelbſt zu leſen. Niemand könne ja zweyen Herren zugleich dienen, ein Schriftſteller vielleicht unter allem, was dient, am wenigſten. Jedoch beſann er ſich, daß ſeit [...]
[...] len Krankheiten des Frauenzimmers allein zu handeln, ſondern ſei nen Plan auch dahin ausdehne, daß zugleich von denjenigen Krank heiten in dem Buche geſprochen werden muß, welche in andern Handbüchern unter der Aufſchrift Kinderkrankheiten vorkom men, und daß auch die chirurgiſchen Uebel, welche das weibliche [...]
[...] genommen, nicht in dem Buche ſuchen. An Recepten iſt kein Mau-, gel das ganze Werk hindurch, eine Sache, die wir, weil die Schrift auch mediciniſchen Laien beſtimmt iſt und überhaupt weit mehr [...]
[...] Auch hat der Verf. hin und wieder von ſtarken Gaben des Halle: riſchen ſauren Eliriers, des Mohnſaftes u. dgl. weit mehr geſpro chen, als in einem Buche rathſam iſt, welches nicht blos von Aerzten geleſen und gebraucht zu werden beſtimmt ſeyn ſoll. Der zweyte Theil handelt von denjenigen phyſiologiſchen und [...]
[...] chtbarkeit vor. Auch hier iſt Frank und Haller mit ſeinem Ue rſetzer Weber benutzt, obſchon es der Verf. nicht Wort haben zu wollen ſcheint. Wie ſich d dies Kapitel, da das Buch auch Frauenzimmern zum leſen beſtimmt iſt, eine Menge von Unfläte: reyen, die eines Venette würdig wären, einſchleichen konnten, iſt [...]
[...] ſich Recenſ erdreiſten dem Verf am Schluſſe dieſer Schrift einen Rath zu ertheilen? Bey einer wahrſcheinlich erfolgenden zweyten Auflage wäre es dienlich, dem Buche ſeine hermaphroditiſche Form zu nehmen, und es ganz zu einem mediciniſchen Handbuche für das weibliche Geſchlecht zu machen. Denn die Aerze können ſolch [...]
[...] allen, in denſelben zweckmäßig zu benehmen Anweiſung bekömmt: aß der Verfaſſer die Abſicht Ä ſeinem Werke ein ſolches Buch zu machen, iſt aus mehrern Kapiteln deſſelben, ſehr deutlich abzunehmen, und der Fehler deſſelben Ä nicht darin, daß er zu wenig, ſondern daß er zu viel Gegenſtände in ſeinen Plan hinein [...]
[...] Kein beſſeres Schickſal verdienen auch die ziemlich häufig ange brachten Recepte, ſtatt deren es beſſer wäre, manche Quackſalbe rey zu rügen, die in dieſem Buche ungeahndet durchwiſchen konn te, wie auch dem weiblichen Geſchlechte noch viel häufiger zu ſa: gen, was man bey mancher mediciniſchen Vorfallenheit vermeis [...]
[...] fie in allen jetzigen franzöſiſchen Staatsſchriften findet, anch gibt die oben angeführte Karte deutlichere Begriffe davon, als die bloſ ſe Anführung ihrer Namen. Doch wird es gut ſeyn, dieſes Buch bey jener Karte zur Hand zu nehmen. Die hier beygefügten Ta bellen enthalten ein Verzeichniß der Population und Contribution [...]
[...] allgemeinen Ausgaben 633,243,ooo Livres, und die Vermehrung der öffentlichen Schulden 4,152,000,000 Livres. Endlich befin. .det ſich noch bey dieſem Buche ein alphabetiſches Verzeichniß der 83 Departements, nebſt der Vertheilung der 3oooooooo Livres Grund und Mobilienſteuer im Jahr 1791. und der Deputirten, [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen04.12.1784
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1784
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] giſchen Grafen, Städte und Klöſter jener Zeit: auch einiges vom Handel und den Preiſen verſchiedener Lebensmittel. Im 15ten Buch iſt die Geſchichte Landgraf Friedrichs mit dem Biſſe, Al: brechts Sohn, und L. Friedrichs II. enthalten. Im 16. Buch die Geſchichte der gemeinſchaftlichen Regierung der Landgrafen Friez [...]
[...] ſchaffenheit eines Menſchen, der niemanden Schaden zu thun ſucht. In dieſer Bedeutung gereicht dieſe Benennung dem Lands grafen Friedrich IV. zum Lobſpruch." Im 18ten Buch ſind inters eſſante Nachrichten von den Grafen, Städten und Klöſtern, und eben ſo wichtige Betrachtungen über die allgemeine Landesverfaſs [...]
[...] eben ſo wichtige Betrachtungen über die allgemeine Landesverfaſs ſung, die Wiſſenſchaften, Sitten c. jenes Zeitraums enthalten. Das f Buch beſchäftigt ſich mit der Geſchichte Churfürſt Friez drichs II. und Herzog Wilhelms III. der Vettern Landgr. Fries drichs IV. Wilhelm erhielt 1445. durch eine Landestheilung Thüz [...]
[...] drichs IV. Wilhelm erhielt 1445. durch eine Landestheilung Thüz ringen, und eben dadurch entſtand der bekannte Bruderkrieg. Auch Wilhelm ſtarb ohne männliche Erben. Im 2oſten Buch iſt der Prinzenraub erzählt, dann die Regierungsgeſchichte Ernſts und Albrechts, die gemeinſchaftliche Regierung des Churfürſten [...]
[...] der Prinzenraub erzählt, dann die Regierungsgeſchichte Ernſts und Albrechts, die gemeinſchaftliche Regierung des Churfürſten Friedrichs III. und Herzog Johanns. Das 21ſte Buch beſchäft tigt ſich vorzüglich mit der Reformation und dem bekannten Baus ernkriege. Im erſten Abſchnitt des 22ſten Buchs die Fortſetzung [...]
[...] ernkriege. Im erſten Abſchnitt des 22ſten Buchs die Fortſetzung der Reformationsgeſchichte, verbunden mit dem Leben Churfürſt Johanns. Im 2ten Abſchnitt dieſes Buchs Jugend- und Rez gierungsgeſchichte Churf. Johann Friedrichs, Luthers Tod, und einige Betrachtungen über denſelben. Der 5te Band gleich reichs [...]
[...] den vier Abſchnitten des 26ſten Buchs enthalten. Im erſten Abz ſchnitt des 27ſten Buchs, wird Thuringens Geſchichte zur Zeit des dreyßigjährigen Kriegs, bis zum Reſtitutionsedict, und im 2ten [...]
[...] mehreres aus dem Werk ſelbſt einzuſchalten, ſo ſchlieſſen wir die Anzeige deſſelben. Rec. muß eingeſtehen, daß die letztern Bände dieſes Buchs ſowohl ihrem Inhalte nach, als auch in Rückſicht auf Wahl des Ausdrucks und planere Erzählung einleuchtende Vorzüge vor den erſtern haben. [...]
[...] In den Noten findet man kurze Nachrichten von den Generalen, Staatsmännern und Gelehrten, die in dieſer Geſchichte vorkom, men. Was aber dieſem Buche den vorzüglichſten Werth gibt, ſind die gedachten Beylagen, an der Zahl 99, worin die zu der Zeit ergangenen Manifeſte Patente, Befehle, Friedensſchlüſſe, [...]
[...] mit dem 1785ſten Jahre, bey dem Buchhändler Maurer daſelbſt, unter dem Titel: Ephemeriden der Litteratur und des Thea2 ters herauskommen. Beyträge können an die MTaurerſche Buchs handlung in Berlin, unter der Adreſſe: Zum Behuf der Ephe mernden der Lutteratur und des Theaters, jedoch franco, einz [...]
Gothaische gelehrte Zeitungen11.06.1796
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1796
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] ficht umſtändlicher Nachrichten von litterariſchen und artiſtiſchen Denkwürdigkeiten, und ſelbſt wie viele Einwohner von Gotha, werden erſt nach Leſung dieſes Buchs, Manches in ihrer Vater ſtadt kennen gelernt haben!-Ä Vollſtändigkeit und Genauigkeit, ſo viel beyde bey Arbeiten der Art möglich ſind; (kleine Flecken wer [...]
[...] lichen Inſtitute durch eigenhändige Nachrichten und Ueberſichten unterſtützen zu laſſen, ſo hat er ſich dadurch auſſer der Zuverläſ. ſigkeit, die ſein Buch in sie dieſer Gegenſtände sº *: - ? MU [...]
[...] len- und Erziehungsanſtalten; die Polizey - und milden Anſtal: ten; die Gaſthöfe; die geſelligen Vergnügungen; die Spazier gänge und Gärten; die öffentlichen Beluſtigungen; die Buch handlungen, Buchdruckerev, Leſebibliotheken, Almanache, öffent liche Blätter c. Er gibt das Verzeichniß der zu Gotha lebenden [...]
[...] ſich der Mühe der Durchſicht unterzogen hat, eine Durchſicht, die nicht anders als zur Vervollkommnung gereichen konnte. Das Buch iſt der regierenden Frau Herzogin zugeeignet, [...]
[...] Schriftſteller, Hr. Adolph Freyh. von Knigge. Seine frühern Schrif ten und Romane ſind zwar durch beſſere verdrängt worden. Aber ſein Buch "über den Umgang mit Menſchen,” bleibt noch jetzt ein Meiſterwerk. [...]
[...] - - - Der Verfaſſer des in der Raspeſchen Buchhandlung zu Nürnberg - herausgekommenen Buches: über Judenthum und Juden c. iſt der Hr. Guherñialrath von Sortim zu Lenberg in Galizien. [...]
[...] zu verkaufen. An den Jahren 1744 und 1745 fehlt Haupttitel und Regiſter. Liebhaber belieben ſich an die Ettingerſche Buchs handlung in Gotha zu wenden. [...]
[...] Neue Verlagsbücher, die in der Ettingerſchen Buch handlung in Gotha erſchienen ſind. [...]
[...] unſer Vaterland beſchenkte, um dort ihre Geſundheit zu erneuern, iſt es gewiß viele unſerer Leſer angenehm, wenn wir ſie j Buch wieder aufmerkſam machen, welches in einer allgemein verſtändlichen Schreibart eine Anleitung liefert, wie dieſj len gehörig benutzt werden müſſen , wenn ſie die beabſichtigte [...]
[...] chaffung dieſes nützlichen Buchs noch mehr zu erleichtern, hat die unterzeichnete Verlagshandlung mit dem Herrn Herausgeber ſich dahin vereinigt, einige von den wenigen noch vorhandenen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort