Volltextsuche ändern

28 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Hamburger literarische und kritische Blätter25.07.1857
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfenget find die Palmen. Die Feigenbänm' derdorri. ') Aus feinen Gedichten. Darinftadt. C. W. Leske. 1857. Das Opfer foii entfcheiden. Weß Gott der wahre fei. [...]
[...] Jin Grunde Jeoreel. Schon fängt eo an zu regnen Aus dunkler Donnerwolt': Der Herr will heut' noch fegnen Sein auserw'cihlteo Volk. [...]
[...] Durch jener Tod erfreut und diefer Rache, Minum meine Bung' erit, und hernach mein Herz. (Er beißt ſich feine Bunge aus.) [...]
[...] hervorzugehen ſcheinen. Das Borwort ſpricht den Bwerf und den Standpunft des Berfaffers in folgender Beife aus: „Es it meine Abe ficht, die öffentliche Meinung gegen die Richtung aufzurufen, welche in der Evangeliftben stirchenzeitung ihren Ausdrucf [...]
[...] Hengſtenberg wird als ein Mann gefbildert, der von Haufe aus femitiſchen Geiſtes und einer bloß verſtändigen, d. h. abitraften Beltanſchauung zugethan it. Seine Rich = tung bairt auf hierarchiſchen Sdeen, wie fie im ſpäteren Suden= [...]
[...] zu den beften ihrer Gattung. Das Buch zerfällt in 2 Ab theilungen. 1. Stimmungen. l'. Bilder der Gegenwart und Erinnerungen aus der Vergangenheit. Conftant verherrlicht in diefer Dichtung hervorragende Züge aus der polnifehen Gefchiehte. fo wie die edlen Könige. ehrfurchtgebietenden [...]
[...] bräuehen derfelben bekannt. Die dem Gedichte beigefügten Anmerkungen enthalten größtentheilo hiftorifehe Notizen. die aus zuberläffigen Quellen gefätöpft wurden. Dem Royalie mus redet der Dichter warm das Wort. er wählte ane Leopold Sehefers Hauereden die narhftehenden Strophen alt [...]
[...] hat eine mit der Opferfchale bei Mafch Ö. 251 durch Herrn ])r. Siemerling zu Neubrandenburg forgfa'liig angefiellie cdr mifehe Analhfe ergeben, daß dae Metau derfelbcn aus Kupfer. Zink» Zink, Blei und einer Spur von Elfen, der gru-ne firniß- oder glafucartige lieber-zug aber aus Kuhferoxcdt [...]
[...] Auch in diefem Jahre erhielten wir den Befuch eines bei uns als durchaus tiichtig anerkannten ruffifchen Schulmanns. des Hrn. Michelfon aus St. Petersburg, einer für die Päda gogik als folche nicht allein innerlich erwärmten, fondern mit den nmfaffendften Kenntniffen und dem gliicklichften [...]
[...] „Das Inland“ Re. 21 enthält aus Riga die folgende Notiz: Ein anerkennungswerthes Verdieuft hat fich die Red. der Rig. Stadrbl. wiederum erworberu indem fie das gebil [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter08.07.1857
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juli 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden abgöttir'rtn Opfer gebracht bei Steinen und Bäumen. wie denn infonderheit in Herrn Brrrh'owdeu guth_(Pallifer') feilen zween Bäume fein. au welche aus einem beyglanhen die Leute händer bangen und binden. vernreirrten durch "ol-*heit Weferr von etl'cheu Krankheiten hey] zu werden oder [...]
[...] Zweige. Am folgenden Morgen wurden die Glüeleblumen aus dem Kranze genommen und auf jegliches Hausgenoffen Glück ein Blümchen zroifcben Wand-ihm geile-eit. urn zu irc fahren. welehea Glück fich in diefern Jahre am fehönften [...]
[...] unglückliche und längfi aufgegebene Opus aus den knöcherncn Händen des bertrockneten Obereenfors mit _einem unter Auf wand mehrerer Ducaten zu erlangenden königlichen Er [...]
[...] wand mehrerer Ducaten zu erlangenden königlichen Er läubnißfcheine wieder in den Befih feines Schöpfees ge langte. - wie fah es dann aus. falls es eine von der unverfänglichfien Gattung gewöhnlicher Schriften abweichende Tendenz. dtr Unterfuchung neuer Fragen oder von der allge [...]
[...] fiharf ausgeprägte Richtung des Publikums beziiglich feiner vorwaltenden litterarifchen Bedürfuiffe und Neigungen. Intereffant ifk der Verfafier in der aus eigener Praxis erlangten Genauigkeit. mit welcher er des wieder in den Befih feines Manufcrihtes uebfk Erlaubnißzettels zum [...]
[...] Frühling ini Herzen', Kahl draußen Wald uud Au Kleidet die Luft fich gram Schneidet der Wind fo rauh-1 [...]
[...] Sieh! -- gewaltig fich jeder nti'rht', Hoch die Gluth aus der Effe fpri'rht. Horch'. - wie ftürzcnd die Wafier braufenr Wie die mächtigen Räder faufeu. [...]
[...] Er horehi erfehauerndz - dnurpf durehbraufet Seltfame Stimmen hört fein Ohr: „Der Raufeh ift aus; - ed ift gerichtet', Gewogen- wardft erprobt gu leicht; Berworfen blft du felbft; dein Reich vernichtet; - [...]
[...] tenen Auffah- berichtet die St. Petersb. Zeit. (Nr, 123:) „Die Sammlung und Herftellung der auf uns gekommenen Breitbiliiäe aus den Werken untergegangener griecbilÄ" Dirbter hat feit dem Wiederanfleben der elafl'ifeben Studien den Alterthunieforfebern und Philologen als eine der wichtig [...]
[...] wiefenf giebt uns in dern vorliegenden Auffahe ferne :Herftel lnnge- und Erklärungoverfuche zweier metrneber Grabtnfebr'if ten, von denen die erfteref aus Kleonai ftammende„ eine Romania nlogalopallg feiert und fehon vor Herrn Keil-die gelehrten Foricher Burfian, Rangabis, und Schneide [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter29.07.1857
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juli 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gedichte von 2B. Opel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m 460 „Panorama.“ Erzählungen und belehrende linterhaltungen aus dem Matura und Menſchenleben. Bon G. störner. n. 461 Aus Dalmatien, von Sda v. Düringsfeld. Mit Ammerfun= gen von Otto Freiherrn v. Rheinsberg=Düringsfeld. 1. Bd. n. 462 [...]
[...] *) Aus defen „Die Bo e fie beim Beine. Bien, 1857. Drucf und Berlag von S B. Balliehaufer's f. f. Hoftheatere Drucferei." [...]
[...] – Dr te líu s – fich gemüßigt gefunden, über Betfalen folgendes Epigramm auszugießen: *) Aus das Berge, Hütten= und Gewerbe=Befen des Regierungs= Bezirfs Arnsberg in ſtatistiſcher Darſtellung nach amtlichen Quellen here [...]
[...] Die erfie gelehrte Zeitfchrift in Weftfalen felt Erfindung der andruckerknnft erfchien 17:13 zu Lemgo. von Bielefeld aus redigirt: ..Wefifa'lifche Bemühungen zur Aufnahme des Gefchmackes und der Sitten." - 1754 fcheint diefelbe fchon entfchlafen [...]
[...] zu fern. , Im ntichfien Jahre -- 1755 - trat der ..Weftfa'li fche Beobachter“ aus Licht. welcher fich felbft das erfre Wochenblatt in Wefifalen nennt und fich die Aufgabe ftellte. feinen Landsleuten. welche ..in allen Dingen die Mittelfiraße [...]
[...] Es wurde iiber Land und Leute Weftfalens etwa tn dem Tone berichtet. rnit welchem heutzutage dem erftauuten Europa die Maren aus dem innerften Afrika verkündet werden. (Befehluß folgt.) [...]
[...] F denen junge Männer aua dem Baucrn- und Handwerleeftande aus Vaterlandsliebe oder um ihr Glück zu verfuchen, frei willig herbeifirbmten, reichliihen Sold und bei einigem Glück viel Beute und Ehrenftellen gewannen. wie Jan von Werth [...]
[...] Aus Dalmatien. von Ida v. Düringsfeld. Mit An von Otto Freiherrn b. Reiusberg-Diiringe [...]
[...] Vorläufer zu diefer Reife erfihien vor Kurzem in demfelben Verlage; „Aus Klier-then“. io daß jeht der 3. u, 4. Band iliter Reife-Skizzen, deren friiher-e Bände lieb rnit Italien befchäftigen. vorliegen. Das „Dalmatien“ unterer unermüd [...]
[...] Catalogue de li v res an ciens et modernes qui se trouvent en magasin et se v en dent au com p tant aux prix marqués, chez F. Heussner, libraire, 23, Place Sainte-Gudule, à Bruxelles. Bruxelles, F. Heussner, [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter05.09.1857
  • Datum
    Samstag, 05. September 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Glafche zu. Der Bein entflammt den Geiſt des Menſchen und loďt die Poefie aus dem verborgenten Herzensfchacht. So faßen, in wachſender Begeiterung, die beiden Meiſter, Auge in Auge, und Giner jog dem Andern die Borte von den stip= [...]
[...] Rö n í g. So ſpricht ein guter, liebevoller Sohn, lind feinen Trunť bringt heut' der stönig aus, Daß nicht den Bolfen das Geſchüß verfündet, Der stönig trínft dem Brinzen Hamlet zu. [...]
[...] Selbft Tugend nicht entgeht Verlänmdertüeken. Glaub' esz SIpbeliax darum halt' dich fern. Aus Furcht. daß er um Nich' und Ehe' dich bringe. Ophelia. Dem leih' ich. Bruder- nie aufnierffam Ohr, [...]
[...] in einer Menge von Schriften aufgefunden und unter fol gendem Titel zufanimengeftellt hat: Die Frauen. die Liebe, die Chef aus dem Franzö fifcben iiberfeßt vou H. Z. S, Pofen bei H. Mittler. Die Bornehinen geben fin) in Deutfchland felten mit [...]
[...] bu* tun-'Wii au Geldgewinn; wir dürfen aber nicht außer Ach* fallt", daß Manche nur Ehre. Ruhm. Viele wieder nur Vergnügenf Zeitvertreib fuchen. Der tücbtige Menfch fol] [...]
[...] und fich vor den iibrigen bemerkbar machen, hat der Verfafier ihrer Mehrzahl nach vorangefiellt- fo „Wilhelm von Oranien (183079 „Opfer an (ile-1885“, „Nachruf au die Schweizeriiehen [...]
[...] einigermaßen fich entfehädrgt zu fiihlcn. Man nehme darum die vorliegenden wenigen und gleich fam auegefiehten Blätter aus meiner Mappe; man nehme fie* ale nicht gänzlich tendenzlofe Verfuare - auch wenn diefe-[ben mit dem „allgemeinen“ Ideengang der Menfchcn [...]
[...] Kir-ip. Wal) fteigt ihr einher auh vergangener Zelt Ihr Bilder des LehenD aus Fernen fo wein And Gräber-n- in Afche uerfunkeu? Was nährt ihr den waärnrerifch-gläudigen Sinn [...]
[...] lind was fich der Bruft entrungen. Jeder Ton klingt dumpf und hohl; Und nur noch aus matten Stanzeu Hallen rauhe Refonanzen. Web. fchon eilt Dein Flug von mir! [...]
[...] Sähe werden in ihre Theile zerlegt. diefe kleineren Sähe zu nächfi wörtlich. dann dem Sinne nach übertragen. dann aus der Mutterfprache zurüäiibertragen - Alles mit fleißiger Wiederholung und dabei ebenmäßig zunehmender Schnelligkeit. fo daß durch wiederholte verfiändige Auf [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter30.09.1857
  • Datum
    Mittwoch, 30. September 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hamburg und bei Samuel Fanche', Buchhändler des Königs in Neufchatel, ecfchienen. Diefe Schilderungen der Parifer Ereigniffe aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts, find höchft pikant und geifireich gefwrieben. Sie enthalten in einer General-Perfpeetive das bewegliche Leben und Treiben der [...]
[...] fophen nicht in diefem Lichte erfcheinen. Jedenfalls hätte Diderot, der llrfchöpfer feines Nareiß, der rnit lebens friicher Lebendigkeit und dem feurigften Colorit aus dem Zeit alter der liebenswürdigen Frau Marquife Roc-coco uns iin Oranier entgegen tritt, eine geiftreicbere Auffafiung feines Wir [...]
[...] tief nie lauernder Berrath hinter dem llnvorſichtigen. Mit unendlicher Mühe gelang es mir ihn herauszuziehen. Do di ach wie jah er aus! Seine bizarre aber äußerſt reine liche stleitung war von oben bis unten bedecft mit d'unfel= grauem nach Schwefel tinfenden Schlamm und feine Augen [...]
[...] verſtändlichen Gaumenworten das große unglücf. Meine Rennta niß der engliſchen Sprache it fehr gering und beſteht nur aus einigen Seemannsausdrücfen; der Mann vertand weder finnijih noch ſchwediſch. Bie follten wir einander verſtehen? Die Moth iſt erfinderiſch; ích rücfte mit einem num latine [...]
[...] wurde. Sch erfuhr nun mein Mann fei Sir Billiam Thom = fon, esquire, Gutsbeißer in Pancaſhire und gegenwärtig auf der Rücfreiſe aus Torneå begrifen, wo er die Mitternachts= jonne betrachtet und feinen Mamen auf Avajaffa eingegraben. llebrigens war er Bittwer mit einer einzigen hűbfchen Toch= [...]
[...] dem Orcus wanderte, war ich, und Eharon, der fie hinüber= fſhifte, waren Sie!“ – Der arme Mann, er jah wirflich aus als ob er aus Pluto’s Reich fáme. Bir tilten nun mit ſchnellen Schritten nach der Station. Die ſchwüle Hiķe wurde bald durch einen gewaltſamen Binda [...]
[...] war ihren Vater zu umarmen, als fie aber dabei ihr Kleid von feinftem Muolin befleckte und die ganze fonderbare Ge ftalt des Alten betrachtete- brach fie in ein Lachen aus, fo kindlich, fo unmiißig, daß es felbft den ernften Vater an fteckte und zuleht auch den etwas blöden Studenten. der ihm [...]
[...] mich erwartete, eine andere kleine Miß mit eben fo hiibfchen Locken und noch fcböneren Augen. . . , Als wir in Heikkilä angekommen flieg ich aus dem Wege-ru dankte h'oflich fiir das Anbieten und erklärte, meine Zeit erlaube mir nicht es anzunehmen. Sie William fah [...]
[...] Wege-ru dankte h'oflich fiir das Anbieten und erklärte, meine Zeit erlaube mir nicht es anzunehmen. Sie William fah argerlich aus wie Lord Brougham im Oberhauer Miß Jenny warf den Kopf ein wenig fpottifch in die Höhe; beinah hät ten wir uns fo getrennt, Pl'ohiicb fchien fie doch zu beden [...]
[...] Namen in Email. Ich kiißte ehrerbietig die weiße Hand gab die Banknoten und Zettel, die es enthielt, zurück, fiihrte den Namen au meine Lippen und verwahrte dae Buch an meinem Herzen. Es war etwas romantifch, fehlen aber dolb von guter Wirkung; die fchöne Miß wandte fich weg und ich [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter19.09.1857
  • Datum
    Samstag, 19. September 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 66 beſprochenen Berfee: „Die Schauspiele Calderon’s dar gestellt und erläutert von Friedr. Wilh. Valent. Schmidt. Aus gedruckten und ungedruckten Papieren des Verfassers zusammengesetzt, ergänzt und herausgegeben von Leopold Schmidt. Elberfeld. 1857. Verlag von R. L Friderichs“ [...]
[...] betrachten, noch viel weniger aber ihn für den Repräſentanten des eigenthümlich ercentriſchen Glaubensgeiſtes der damaligen Spanier zu halten, wie fo häufig aus llnfunde geſchieht, Eine Geſchichte der religiöjen Dichtung der Spanier wäre eine Aufgabe von hohem culturhiſtoriſchem Sntereffe, zu der [...]
[...] blieben. Mírgents in allen feinen hierher gehörigen Dich tungen wird auch nur der leifete Anflug von der mytiſchen Snbrunt fühlbar, die aus ten Schöpfungen des heiligen Sohannes vom streuz uns entgegenleuchtet und deren dämmera haften Abglanz wir in Murillo's Gemälden antaunen; und [...]
[...] bei dem erften Schritt aus dem Vaterhaus: [...]
[...] Dann wieder breitet fich der grenzenlofe Ocean mit feinen dunfelblauen Meereewellen flar vor uns aus; wir paffiren die Binie: „Mitten auf deni Erdemrunde [...]
[...] Mitten auf dem Erdenballe, Gleich entfernt von Bol zu Bol, Tranfen wir aus vollen Humpen Auf des Baterlandes Bohl. – – [...]
[...] Tönt's auch einmal wie Glocfenflang Aus ferner Beit herauf, So werft Grinn'rung Thränen nur, Doch nicht die Todten auf. [...]
[...] Grblicť" ich auch, in Traum verfenft, Das Glücť aus jener Beit, ". Bogt drüber hin, gleich Meeresfluth, Das bitt're Hergeleid. [...]
[...] eine Reihe von Bufälligfeiten heraufbeſchworen, welche die Auffaſſung des Berfaffers zum Haupthebel feiner Bewegung machte; doch fein Thun und Treiben aus dem Snnerten feines Befens zu entwicfeln, dieſe Aufgabe ist nicht von ihm gelöſt. – Auf geſchichtliche Treue darf der Roman von [...]
[...] Hälfte feiner niffeníchaftlichen Thätigfrit füllten vorzugsweife hiſtoriſche, während des lehten Jahrzehends auch politiſche Studien aus. Außer mehren Ausgaben hiſtoriſcher Duellen · werfe und zahlreichen, in Beitichriften, befonders der „Hiſto rijf Tidifrift“ enthaltenen Monographien, gehören dahin [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter01.08.1857
  • Datum
    Samstag, 01. August 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus diefer, mit Abficht fo ausführlich gegebenen Inhalte. ikizze wird man eben fo leicht die Borgiige ale die Schwächen der Tragödie zu erkennen im Stande fein. Die Handlung [...]
[...] Factio memorabilis Francisci ab Siccingen cum Trevirorum obsidione, tum exitus ejusdem, welchem Gedichte deffelben Berfaffers Bombard a angehängt ít. Aus derfelben Prefe, jedoch ohne Datum, eritiren Petrarcae eclogae, 32 Bl. 4. und drei Briefe des H. Hieronymus, 12 Bl. 4. Bon diee [...]
[...] Sn. Hamm wurde mit der Gründung des afademiſchen Gymnafii (1657 ) auch eine Buchdrucferei errichtet und dem Befițer derfelben aus den stonde der Anstalt eine jährliche stornrente angewiefen, wofür derfelbe verpflichtet war, die Druđerei fets mit griechiſchen und hebräiſchen Typen hina [...]
[...] Ruf war weit verbreitet und dehnte fich über die Grenzen Deutſchlands bis nach lingarn, Polen und anderen Bändern aus. Mach feiner Rücffehr nach Herborn im Sahre 1599 war, wie gejagt, Sahrhunderte lang feine Drucferri und feine Buchhandlung in Siegen. [...]
[...] Ffr30g. - Mach den vorhandenen ſtatitiſchen Aufnahmen von der Grafſchaft Marf aus dem Sahre 1798 zählte man damals: 1 Buchdrucferei in Svet, 2 Buchdrucferrien in den Städten ſüdwärts [...]
[...] er hat für die Beitgeſchichte fehr intere fante Documente von 1521 entdecft. *) Bor sturzem erſt find von ihm einem juriſtiſchen Gollegienhefte, welches Soh. Ban Setích aus Mecheln 1600 geſchrieben und ſpäter (– er wurde Domherr und Profeſſor zu Pöwen – ) als Album benuķt, außer stable [...]
[...] blicfs, Glaßbrenner ist ein trefflich wirfendes Medicament gegen die Gebrechen, Schwächen der Beit, Saphir ein flüch= figer Tropfen Parfüm, der die Sinne fibelt. Aus dieſer fatyriſch = ernsten Gefinnung ging tie obige Dichtung hervor, die bereits zwei Auflagen erlebt und hier til einer dritten, [...]
[...] B olítifche portraits aus dem neunzehnten Jahre hundert. [...]
[...] verſteht, und dabei die Gefellichaft vor der Philoſophie und vor der Hölle zu bewahren bemüht it. lleberall aber geht der Berfaffer von dem Grundfaße aus, daß die gegenwärtige Gefellſchaft in den Einrichtungen des Mittelalters ihr Heil nicht fuchen dürfe. Mit gleicher llnpartheilichfeit, wie die [...]
[...] MiScellen. Das S n I and enthält aus H el fing for e folgende Mite theilungen: Prof. Runeb erg, welcher mit unterblichen Gefängen [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter22.07.1857
  • Datum
    Mittwoch, 22. Juli 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] lind fenne, fcheinbar, ihre Schurferei nicht, Daß meine Einfalt fie mag denfen laffen, Sch ließ aus linfund’ Alles mir entſchlüpfen; Denn unfund' weiß ich, und fie wifen’s auch, Remedium malorum mors est. [...]
[...] |- k -- stemint du Horatio aus der Tiefe her, Dein Recht in dieſer Oberwelt zu fordern? Dem Bater, daß du ungerächt, zu fünden? [...]
[...] lich und artig darauf aufmerkfam gemacht habe und daß er keinen Groll gegen Hieronimo hege. Zugleich fpricht er den Wunfch aus. mit Hieronimo ausgeföhnt zu werden. und der Vater. welcher damit übereinftimrnt. läßt den Hieronirno rufen. Inzwifcben kommen Balthafar und Bel-Imperia. Der Prinz [...]
[...] Getreide in Brand gefteeit worden. Summa. der fcbweriiche General Bannier hat mit feinen ruehlofen. iriegeriichen Völkern das ganze Land gar erfcb'opft. aus dem Metelburg eine rechte Eielburg gemacht und dae ..Reinabt' fait Rein ab. Gott beffere es. mit ihm gefpielt 4). Der Krone SW' [...]
[...] difehe General Johann Bannier im Lande Meilenburg mit feinem Kriegsheer. das die Religion und Region zu defen diren aus Schweden. Finnland und Lappland herausgenom men. zu Neukloftrr und um Wiomar im Her-bft gewaltig-n einquatiert.) das liebe Land erfahren und noch betroffen. O [...]
[...] Das Ungeiciigen au der Philofophie im Allgemeinen hat [...]
[...] botenen, Mittheiluugen der Königl. Ober-Berg-Aemter zii Bonn und Dortmund, und zwar find die Nachrichten iiber den Bergamts-Bezirk Siegen aus dei- Jeder des Herrn Berghauhtmeinne von Drehen felbft gefioffen. Es iei ge fiattet, fiir diefe geneigten lluterfiiihungen und fiir fo meinde [...]
[...] defielben gewinnen läßt. Auch in diefem Punkte hat He, RegierurrgVRath Jacobi Vorzügliches geleifiet. wie man aus folgender Angabe der Hanptpartieen des Bucher fchon zur Genüge erleben wird; Einleitung. - l. lieberficht der Natur-Ber [...]
[...] zu Ellora, eine fehr merkwürdige Badrelief-Darftellung aua einem Tempel zu Mahamalaipnr). Die Gegenftiinbe, welche rie eilfte Tafel berauf-baulicbtr find aus den oft in be deutenden öffentlichen Bibliotheken fehlenden: „Trangaotionß ot* the lkteraez- Society oi' Bombay“ und den „'l'ranaactionß [...]
[...] in feine öffentlichen Lehrftunkeu mitnahnr, fo daß es in riefen zwei Sorten von Schülern gab, wirkliche Schüler nnd Privat fchiilerl (Aus Eruft Boll'o Gefehichte Mekienbnrgs. 2e, Thl) Der Regierungebezirk Arnsberg fieht in der eigent lichen Papier-Fabrikation fowel rücff'iebtlich ker Zahl [...]