Volltextsuche ändern

445 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres25.01.1701
  • Datum
    Dienstag, 25. Januar 1701
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Salzherren/ Unſchlitherren/ Obere-Apotheckerherren/ Obere-Drucker und Bücher Cenſur-herren/ Ober-Hirtenherr / Obere-Feuerherren/Obere-Pfundzollherren/ und Obere-Fleiſch Accisherren, aus welchen Titeln ihre weitläufftge Verwaltung abzu nehmen. Sie erwehlen jährlich aus ihren Mittel zwey Funffzehen-Meiſter/ derenje der ein halbes Jahr im Collegio praeſidiret. Es kan keiner von Bürgerl. Stande [...]
[...] der ein halbes Jahr im Collegio praeſidiret. Es kan keiner von Bürgerl. Stande ein ſolcher Funfzehener werden/ der nicht ein gebohrner Straßburger; (worunter alle r Stadt gehörige Oerter zu rechnen) es dürffen aus keiner Zunfft zwey; auch keiner Ä nicht zum wenigſten zz. Jahr alt/unter ihnen ſeyn. 1II. Die Herren Einundzwanziger / ſie beſtehen aber nur aus wenigen/ biß [...]
[...] -Die meiſten aus dieſen 3. Collegis ſind Ober-Herren oder Praeſidenten gewiſ. ſer Zünffte/ und die Regierung behalten ſie ebenslang dahero ſie auch das beſtän dige Regiment genennet werden. Wenn einer von den XIII. ſtirbt/ abdancket oder [...]
[...] dige Regiment genennet werden. Wenn einer von den XIII. ſtirbt/ abdancket oder # abgeſetzet wurd/ tömpt ein XV. oder ein XXLger an ſeine Stelle: an, ſtatt des Xw.ners ſuccediret ein XXI.ger/oder ein Raths-Herr/ oder auch wohl einer aus den Schöpffen: die Stellen der XXI.ger werden aus den regierenden oder nicht regieren den Raths-Herren erſetzer. Folgende Collegia aber verwandeln ſich jährlich und [...]
[...] den Raths-Herren erſetzer. Folgende Collegia aber verwandeln ſich jährlich und ſind eben die jenigen, deren in der Eingangs erwehnten Relation gedacht: - * Iv. Der groſſe Rath. Dieſer beſtehet aus 30 Bürgern; derer 1o. ſind von Ade/ und werden Conſtoffler genandt / von dem alten Deutſchen Wort Stoffel / welches ein Rath-Hauß bedeutet hat, aus welchen jederzeit 4. Praetores oder Städt [...]
[...] nung in der Regierung / ſo daß wenn 6. Jahr umb/ der erſte wieder dran könpe. Stirbt unter der Zeit oder doch vor dem 7. Monate ſeiner Regierung einer ſo wird an deſſen Stelle einer aus den XIll, oder XV erwehle / und zwar von denen Raths [...]
[...] Ä Bürgerlichen Standes; welche auch wohl zuweilen aus wichtigen Urſachen e nen Ä der Regierung vorbey gehen. Ä. ". . ." “ Mit der Raths Herren Wahl hat es folgende Beſchaffenheit. Die Bürger [...]
[...] rzüm wenigſten - alt und eines ehrlichen Lebens und Wandels ſeynmaß j darauf zJahr m den Ober Nachſte ZÄeſ Jahr gehen Ä. ren/aus ſo viel Zünfſten ab, weil die zweijährige Zeit ihres Ehren jes verſtrichen/und werden aus den Schöpffen ihrer Zünfte ſº viel andere ande ren Stelle erwehlet- Ä o. Raths-Herren aus den übrigen Zünfften ſo dieſes [...]
[...] men) andere in dem tlei'nern Raid und in die UntersGeriebie/ und zwar durchWabl des Oberer-Raths. - * ‘ ' Vl. Der tleinere Rath] beftebet aus 6. Edlen und ie. Hüxgeclichen Woll qernl fo aus den Schöffen dazu erweblei/ unter welchen auch allzeit dei- imlge] fo voriges Jahr regierender rZlntmeiſter gerufen. Es werden in rema—nm Teſtamcms [...]
[...] - The Art of Living incognito. Die Kunſt incognito zu leben. Sie beſtehe in 1oo. Briefen von allerhand raren Materien; der 9te Brief handelt von dem Ge ſange der Vögel; der o. davon/ daß man aus heftiger Liebe zum Narren werde ge ſchrieben bey der Gelegenheit / da D. Creech ſich aus Liebe gegen eine junge Da moiſelle ſelbſt erhenckt. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres24.07.1703
  • Datum
    Dienstag, 24. Juli 1703
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Schottland/ nachhero über ganz Groß-Britannien/und Annae Königlicher Ä aus Dennemarck. Anfangs führte er den Titel eines Herzogs von S.Äl jals aber der Vater soz• die Engliſche Krone erlangteward Carolus Herzog jYºrck betitelt und da Ano - ſein älteſter Bruder Henricus Fridericus die [...]
[...] Catholicken/und der Königin aus Franckreich mitgebrachte Dienerfdamahls in En gelland ziemlich frey und eigenwillig hauſtrten/ fanden die Presbyterianer hierun ter deſto eher Beyfall... Des Verdachts ſich zu entſchlagen./ ſchickte Carolus, meiſt [...]
[...] lange darauf der Friede mit Franckreich geſchloſſen. Der alte Groll bey de nen Unterthanenward hiedurch nichtgemindert, ſondern wuchstäglich an/und ſchlu endlich in einen höchſt ſchädlichen innerlichen Krieg aus. Einige ſchieben die eſ entliche Urſache auf ſeinen Vater Jacobºm, welcher verſchiedene Mißbräuche derge alt hätte einreiſen laſſen/daß Carolus viel zu ſchwach geweſen/ſolche hernach aus [...]
[...] dor eine von dem Unter-Hauſe errichtete Rechts-Banck/welche aus 14o. Richtern/ meiſt Soldaten und gemeinen Leuten/beſtund/ und darinnen Johann Bradshauprac ſidirte, geſtellet/ angeklaget / ihm ſich ſchriftlich zu verantworten gewegert/ und [...]
[...] rons und Gouverneurs Otto Wellingk Hof-Prediger auch in derRigiſchen Expedi tion bey deſſen untergebenen Armee Prediger und Aſſeſſor des Kriegs-Conſiſtorii. Ericus Buhre, aus Ingermannland/ Paſtor der Finnländiſchen Kirche 1sos dorhin 1697. Paſtor in Nöteburg Ericas Qwiſt, aus Ingermannland/Paſtor der Garniſon und Aſſeſſös des Cons [...]
[...] ii 1698. ſiſtor hames Nybeck, Decanus an der Haupt Kirche 1zoo. arolus Thirlby. aus Engelland/ Paſtor der Engliſchen Gemeine. - semen Dementioff, aus Ingermanland / Prediger der Moſcowitiſchen Ge [...]
[...] ſchen Schüle 1692. öormahls ein Jeſuit/ſo 168s. zu Nürnberg revocirt. Matthias Böttcher, von Oßnabrügg/Colega an der Deutſchen Schule 1588. Georgius von Hoff/ aus Gotha/ Notar. Publicus, Cantor und Collega an der Deutſchen Schule zoz. . Nicolaus Kobl, von Lübeck/Acuarius und Notarius am Ober-Gericht. [...]
[...] Deutſchen Schule zoz. . Nicolaus Kobl, von Lübeck/Acuarius und Notarius am Ober-Gericht. Benedictus Cramer, von Stendal aus der Marck/ Fiſcal 17o1. Carolus Ä Aëtuarius und Notarius am Unter-Gericht. [...]
[...] z-g alentin jordan, Juris Practicus, aus dem Herzogthum Braun weig [...]
[...] Juſtitz-Rath 1699. - Hermann Dittmer, von Narva, Bürgermeiſter 1699. Sigiſmundus Adamus wolffius, von Sagan aus Schleſien/Senatorprim.168s. Matthias Poorten, von Narva, Raths-Verwandter/und Pracſes im Gericht, Alexander Eckholm, ein Schwede/1694. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres30.12.1704
  • Datum
    Dienstag, 30. Dezember 1704
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zeit wider den Salzburger proteſtiret/ welcher Strett aber durch die Seculariſation des Erz-Stifts Magdeburg aufgehöret: Des Ert-Stiffts Salzburg Wapen, ſo auſ dem Thaler verſchiedene mahlvorkömmt, iſt geſpalten/ und erſcheinet darinnen ſornets [...]
[...] in Bayern Streitgehadt/A. 161 z.abgeſetzt worden/und 16 17. den 16. Ja evarii auf dem Schloſſe Hohen-Salzburg woſelbſt er ſeither A.1612. we - - # Berchtolsgadiſchen Kriegsgefangengeſeſſen/aus dieſer Zeitlichkeit [...]
[...] egangen/ ohne die Durchläuchtigſte Abtiſſin von Quedlinburg Anndj ka erÄ # Sachſen Ä darzu zu rechnen, »ß . Der verſtorbene war Johannes Martinus, aus dem Ritterlichen Frä Geſte derer von Eyb der Eyben ſº zugleich das Ä # [...]
[...] Siſs Aichſtädt beſitzet/ ein Sohn Henrici Conrad von Eybund Margaretha-Sus fana von Thürheim/ welcher Apot 697 den 18. April aus einem Don-Prob ſtzün Biſchofſ zu Aichſtäderbelet wºrden. Sein Stamm-Wapen ſind drey rothe Muſchel-Schalen im ſilbernen Felde / worauf ein gekrönter Helm / und auf [...]
[...] angefangen/hat der Verblichene äüch aufſeinen Nachfolger gebracht. Seine Wj fahrer Ä in denen nächſten zwey hundert Jahren ſind geweſen: - Gabriel von Eyb/ aus eben den Geſchlecht/ aus welchem der verſtorbene Bf. - ſchoff entſproſſen ſtarb Anno 1 : 3 . - Chriſtoph Marſchall von Pappenheim, erwehlet Anno 153 , verſchied Anus [...]
[...] - Tod Ä Ä Ä. Ja - :: Martinus von Schaumberg - der 30. Jahr Regieret/. und Anno 1 go. «" - der Welt geſchieden. * so aus, [...]
[...] Johann Conrad von Gemmingen, von # wir vor 8 Tagen einen ar Thaler angeführet erwehet 95 erblates - den z.Novemj johann Chriſtoph von Weſterſtetten ward aus einem Probſt zu Elwangen an ſeine Stelle erwehlet 1621. den 4. December und ſtarb Anno ej Jhitz fol f - - - - - - . . - « 7 [...]
[...] lichen Spruch haben wir p2g24. im Kupfer praeſentiet. " Das Dom“Capitel zu Aichſtädt beſtehet auss. Canonicis oder Dom-Heroen/ aus welchen dem Verblichenen ein Nachfolger wird geſetet werden. Es ſind aber ſolche anizo folgende . . . . . . .“ - - 1. Wolfgang Franciſsus gnatius Freybert von Spirink, Dom-Probſt, [...]
[...] 1. Friedrich Gottfried gnatius, Freyherr von Pfyrdt/ Capellanus Honoris. v6. Franciſcus Henricus Fridolinus, Freyherr von und in Schönau. Zu welchen nach dieſe elff Domicellari, aus denen die erſtgemeldeten/ſo allein [...]
[...] eiber und wenn dieſer am erſten geheyrathet/ünfruchtbar iſt/wird ſie hingerich und der König wehlet aus ſeinen andern Weibern nach eigenem Gefallen eine an ke zur Königin. Es hat aber die am erſten geehlichte Frau beyihnen verſchiedene Ägº, maſſen ſie nicht ſo unterworfen als die andern/ſie ſtehet der Haushaltung [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... JahresNo. 014 1706
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1706
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] F Univerſität Heidelberg auſ deren Jubilaeum gegenwärtiger Gedächtniß - [...]
[...] niſche und die Philoſophiſche oder wie ſie damahlsgenennet wurde der Artiſtèn, angeordnet worden. Sie ward auch nach dem Exempel der Pariſiſchen in vier Natiancsgetheilet und der Rector muſte allein aus der Artiſten Facultaet,und aus keiner andern ſeyn/ welcher auch nicht länger als ein Viertel-Jahr das Aca demiſche Scepter führete. Der erſte ſo 1386. den 17. Nov von denenver [...]
[...] am 20. Auguſt, als würcklicher Rector der Univerſität geſtorben und zu Hei delberg in der SPetri Kirche im Chor vor dem groſſen Altar begraben worden. Dieſer Marſilius von Inghcn, ſo aus denen Niederlanden oder wie andere wol ken/aus Cracau bürtig geweſen und Johannes Buridanus, ſind beyde des Wil hclmi Occam Schüler geweſen und aus Parißvertrieben worden / weil ſie der [...]
[...] Bürgenhinter dem Marckbrunnen Thortauſſen laſſen und er ſelbſthºº. 6. Jahr vorhero ſeinen in der Heuſtraße gelegenen Stall der Univerſität verchret aus welchen der innere Platz des Collegiigemacht worden, Anno 1 393 # das - - 2. . - - - [...]
[...] tus II. der Hartebeygenahmt/legte der Univerſität Anno 1393. zwölffhundert Güldenaufden halben Theil des Wein- und Geträyde- Zehenden in Schris heim wie auch tauſend Thaler aus denen Zöllen zuBacharach und Kayſerswerth/ bey/damit die Profeſſores deſto beſſer köntenbeſoldet werden. Rupertus III. der nachgehends Römiſcher Kayſer worden/Ruperti II. Sohn/liebte die Heidel [...]
[...] den. Churfürſt Otto Heinrich richtete nach der Reformation die Heidelber giſche Univerſitaet, nach des berühmten Philippi Melanchthonis Gutbeſinden au/und legte den zweyten Grund zu der berühmten Bibliotheck. Nachdem aber in dem langwierigen Deutſchen Kriege faſt alles ruiniret worden ſetzte ſie Chur # Carl Ludwig wieder in verigen Flor. Was ihre Rectoresanbelanget/ [...]
[...] mercken/daß auſſer ſchon beſagtem Marſilio von Inghen auch JohannesKnoel ler,J.U.D.als Rečtor Magnificus 1y23 geſtorben. Jngleichen/daß auſſerdem hier auf dem Thaler gemeldeten Rectore Magnificentiſſimo, aus dem Durch lauchtigſten Haufe Pfalz das Rectorat zu Heidelberg verwaltet Georgius Jo hannes I. Pfalzgraf bey Rhein in Lützelſtein 1 yy. Chriſtophorus Anno [...]
[...] ruhende aus deſſen Waſſer-Guß dieſe Worte ſtrömeten Lenipia vota ſuſurrat murmure. LEr leget mit ſeinem gelinden Geräuſche einengettſeligen Glücks wunſchab] Uber deſſen Haupte waren die Worte aus dem Virgilio zu leſen mit [...]
[...] Haag. Den 25. April des Aoends gegen 8. Uhr iſt der Herzog von Marl borough,und viele andere vonehme OfficiereruñHerzen unter einerConvoy von 12.Kriegsſchiffen und 4. Königlichen Jachten/aus Engelland übergekommen. De Jachtenſ deine Art Schiffe in welchem die Schiffs-Baues - Kunſt aufs höchſte gekºm nlſo wohlw:gen den gewiſſen als ſchnellen Segelung. DieEr [...]
[...] der Gewandſchneider-Zunft Alteſter/dem ſein Hr.Sohn noch voriges Jahr am 2ſ. Iulii, in einer beſondern Schriftbetitelt: Moſis Ausſpruch von dem achtzig ÄAlter der Menſchen aus PſXC, 1o. zu ſeinem 81ſten Nahmens-Tage gratulurek. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres13.01.1705
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1705
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Und was könnte artiger ſeyn als der auf der andern Seite befindliche Spruch: DER sIrzET AN DER HöChsrEN StättHATs FEINDEsLIsrGETILGET; tu welchem/ nebſt Anzeigung der Jahr Zahl 1704. in der aus dem bekannten Liede woGOtt der 5 Err nicht bey uns hätz genommenen Benennung des Allerhöch ſten GOttes/ zugleich auf Höchſtädt den Ort der Wahlſtatt /alludinet wird. [...]
[...] lich geweſen / als Ao. 17o4. und ſeither der Gchlacht bey St. Quintin keine derſel benſo ſchädlich als die vor . Monaten dey Höchſtadt; dahero kein Zweifel/ es wer de der König in Franckreich alle Möglichkeit anwenden/ dieſe Scharte wieder aus. zuwetzen / wozu die Gelder freylich die kräftigſten Mittel ſeyn. Ob nun gleich aller Unterthanen Güter zu des Königs Willen ſtehen müſſen / ſo wtrd doch noch [...]
[...] nennet/(wovon HerrRhetius eine gelehrte Diſſertation gehalten) das iſt ein Erbirthen oder Erbethe/weil die Einwohner entweder zu gewiſſen Zeiten/ oder auch im Fall der Noth/ſich erboben etwas zu geben. Doch iſt gleichwohl aus der Orbeda mit der Zeit eine gewöhnliche Steuer worden. Alſo hat man beydenen Perſern von An lagen unter denen erſten Königen Cyro und Cambyſe gar ichts gewuſt / ſonde [...]
[...] mahlhunderttauſend Pfuadauf 6. Jahr/welche Zeit 1 86. auf 1 o. und 161 o.aber mahl auf 10. Jahr verlängert worden. Doch haben ſie Ä dadey proteſtiret/ daß ſie aus keiner Schuldigkeit/ ſondern nur freyw.ltg/dem Könige zu Liebe/ſolches zahleten. Es gehet aber hienit nicht anders als mit der Römer Zinßzahl oder indiction, welche 1 . Jahr mähren ſollte/ nach deren Verlauf a’ er iurner auf an [...]
[...] -- braicae linguze, welche Profeſſioner vor kurzen erſt angetreten. Ju der Muſic informiren verſchiedene Muſici und Organiſten/ ſo werden auch wöchentlich / aus Freygebigkeit der Herren Scholarchen, zwey Collegia Muſica im Obern Collegio gehalten und darinnen die Liebhaber ſowohl in der Vocal als In ſtrumental Muſic umſonſt unterwieſen. Die Franzöſiſche Sprache kan ſowohl aus [...]
[...] ſtrumental Muſic umſonſt unterwieſen. Die Franzöſiſche Sprache kan ſowohl aus denFranzöſiſchen Predigten in der DominicanerKirche/als von verſchiedenen Spra Meiſtren inſonderheit von Nicolao Besnard. aus Piccardis, der zugleich Schrei und Rechen Meeiſter; die Italiäniſche aber von Vincentio Paravicino, Con-Re Store des Gymnaſii Mariani, und Johanne Puſterla, einen gebohren Mayländer/ [...]
[...] erlernet werden. So ſtehet auch alle Donnerſtage die UniverſitätsBlbliotheck/ Rachmittags von 1. biſ 3. Uhr/zu der Studioſorum Dienſte offen. Welches wir aus dem gewöhnlichen Catalogo der Leêtionam anzuführen/ zugleich aber / daß kein Profeſſor Metaphyſicae darinnen genennet/anzumercken nicht unterlaſſen können. [...]
[...] Bey denen Herren Königen/Buchhändlern zu Hamburg/ ſind neulich folgen de ganz neue Bücher aus Holland ankommen. Hiſtoire du V. 69 N. Teſtament par Mr. Baſtage, avec tailles donces de Mr. Remain de Hooghe.fo. Amſterd. - - [...]
[...] Caroli« Sanko Paulo Geographia ſers cum notis Holfteaii.ſol. Amſtelod. Sanſon Geographia ſacra carpretatione Mr. le Clerc. ſol, Amſelod. Vºyage au Levant par Corn. le Brun avec tailles deuces, ſol, Delft. LingneLatine lib. DiétionariusquadripartitusD. AdamiLittletons4to.Londini. Epiſche Fabelen van Fe-rus door D. van Hoogſtraten met kooperplaten. 4to. [...]
[...] 4tp. Rotterdam. - - - ngui, Verſionibus aus Char4fler [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres31.10.1699
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1699
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wunmehrs den Titel eines Herzogthumbs führet. Aus dieſer Ehe wurde nebſt andern [...]
[...] Roy (der Königl. Gebäude / ſo er 691 geworden) und erſter Hoff-Metſter der Her zogin von Bourgogne. Sein Geſchlecht iſt eine Branche von dem Hauſe Colbert. ſo im XIII.Seculö ſich aus Schottland um Franckreich gewendet/und daſelbſt in Cham pagne ſich niedergelaſſen 1 aus welchem drey vor nicht langer Zeit verſtorbene und ein noch lebender Staats-Secretarius pon Franckreich entſproſſen; nemlich der Welt [...]
[...] Münze über 8ooo Marck oder 6960. Thaler als / welches für eine Bj ehrliche verlaſſenſchafft iſt. Noch eine gröſſere aber haben wir in dem 28. Bogen der Remarquespag, 22. ebenfals aus Londºn bemercket. Bey [...]
[...] denn vor wenig Tagen aus Wien gemeldet wurde Adaß Ih. Kayſel, Maytt. zu den Franciſcaner Kloſter/ zu Lanzendorff den erſten Stein geleget / ingletchen auch ſich nach Schmechot erhoben / ſelbiges neuerbautes Capuciner-Kloſter einweihen zu helfe [...]
[...] Heil. Franciſcus 219. gehalten/ ſich über ooo. Münche befunden / ohne die jeni gen/, die in ihren Klöſtern verblieben ; woraus zu erſchen/ wie wunderbaltch ſich dieſer Orden unſo weniger Zeit vermehret : wie ſehr er aber von daſ ger/ biß au unſere Zeiten gewachſen /iſt faſt unglaublich / und rühmen ſich die Franciſcaner ſelb daß wenn der Pabſt nur aus jedem Kioſter in Europa einen ihres Ordens wieder den [...]
[...] gemen die Baarfüſſer/von ihrer Kleidung / oder auch die Bettel-Mönche von ch: rer Profesſion gemet als welche bey vielen ſo zur Natur geworden/ daß wenn ſie aus dem Kloſter entſprungen und aus Liebe der Freyheit unſ des heiligen Eheſtandes zu einer andern Religiºn getreten ſie gemeinglich ihre ganze debens Zeit lieber mit Betteln zubringen / als etwas nach Vermögen arbeitenwj [...]
[...] General-Feldmarſchall Lieutenant, und Obriſter Kriegs-Commiſſarius; und Caro lus Graf Breuner/ welcher mit Maria Caecilia gebohrner Gräfin von Dietrichſtein aus der Weixelſtaetiſchen Kienle / Graf Franciſci Adami, Freyherrns in Ober Pulskau, Kayſerlichen Cämmerers/geh. Raths und Cammer-Praeſidentensin Steyers Marck zochter/ verehliche lebet. - - - [...]
[...] Marck zochter/ verehliche lebet. - - - Hohe Vermählungen. Von Bologne aus Italien hat man / daß das Beylager zwiſchen den Prin. tzen Ercolani und Mademoiſelle de Moy, mit aller Pracht gehalten worden. Sie iſt die Tochter Hyacinthi Joſephi von Lignc, Marquis von Moy» die er mit ſeiner [...]
[...] des Julianiſchen Calenders Februarius nur aus 18 Tagenbeſtehen und alsdann der erſte [...]
[...] in die & Feria hebdomadica alſo eintrifft / daß er in viel1ooo Jahren nicht auffeine Stunde abweicht. Da dann zugleich ſoll dargethan werden/wieder Cyclºs Soliseben falß aus 92 Jahren beſtehen und aus dem Cyclo Luna nothvendig herflieſſen müſſe/ daß alſo ein jeder genau nachſinnender und verſtändiger Menſch wird bekennen müſſen? daß dieſes ein accurater und perfecter Cyclus ſey. Wann aber etliche beſorget/ [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... JahresNo. 009 1706
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1706
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kommen noch 3 Meilen zu Lande mit groſſen Koſten zu verführen/ ſo hat aus - [...]
[...] aber die Stadt kleiner wordenf haben die groſſen Feuersbrunſten verurſachet / maſſen Anno 1 383. neunhundert/ und 1447. ſiebenhundert Gebäude abge brannt. . Welches letztere groſſe Feuer aus einem Spiel zwiſchen zweyen Bür gern um dreyer Pfennige willen ſºll entſtanden ſeyn/ indem einer dem andern aus Rache das Hauß angezündet wedurch die Stadt in die gröſte Armuth gerathen/ [...]
[...] eine Summa Geldserkauft und brauchen ihn zu ihrer gewöhnlichen abergläu biſchen Reinigung. Es werden jährlich zu Friedberg zwey ſtattliche Synodi von denen umliegenden Kirchen und Schul-Tienern aus Heſſen / denen Graf ſchaften Königſtein/Hanau/Solms/Iſenburg und der Burg Friedberg/auch andern Adelichen Sitzen gehalten und zwar die erſte den Dienſtag nach dem er [...]
[...] ſten Sonntagenach Trinitatis, die andere Dienſtags nach Gallt. Der Ober - ſteiſtallzeit des Orts Paſtor, den dieCapitularesihrenArchipresbyterumnen nen/ deme7. Diffinitores zugeordnet / und fallen des Capitels Einkünſte aus Heſſen/Iſenburg/ Braunfels/Königſtein/Stadt und Burg Friedberg. Dieſe Burg Friedberg/ ſo den Titel einer Kayſerlichen und des Heiligen [...]
[...] cher A. 1 309. nach Abgang des letzten Grafens/Käyſer Henricus VII. neben denen Churfürſtendes Reichs/ die löbliche Burgmanne zu Friedberg belchnet. Dieſe Burg hat ein beſonderer Burggraf in Bewahrung / der aus dem darzu gehörigen Adel/ſozu Friedberg eine beſondere Cantzeleyhat erwehler wird und iſt jüngſthin am 17. Martii der Hochwohlgebohrne Herr Iohann von Löw zu [...]
[...] dern Seiten/welcher zwey mit Roſen und Lilien gezierte Zweige in den Händen trägt mit der Umſchrifft: FVNDIT AMOR LILIA MIXTA ROSIS. [DieLiebe ſchüttetRoſen undLilienuntereinander aus.]zieletaufdes Königs und der Königin Wapen: maſſen aus der Hiſtorie bekannt, daß die Könige in Engel land vor dieſen ſich der Roſegar vielfältig bedienet / das Königliche Franzöſiſche [...]
[...] ſen aufzunehmen/wird von einigen gar verneinet / weil nemlich ſelbige durch über groſſen Wucher die Chriſten ausſaugen/den Sohn Gottes und die ChriſtlicheRe ligion verläſtern auch oft groſſen Aufruhr erreget. Wie denn aus den alten Hi ſtorien erhellet / daß ſie zu der Zeit Käyſers Trajani ganz Orient beunruhiget/ und dadurch in Egypten/Cyrene und Cypern über 40000. Menſchen ums Leben [...]
[...] ausgetrieben worden. Anno 1 306. muſten ſie Franckreich mit den Rücken anſchen/und wird geſchrieben, daß damahls derſelbenzweymahl mehr umkommen/ als ihrer an der Zahl aus Egypten gezogen. Anno 1 348. wurden ſie wegen vergiffteter Brunnen/woraus damahligePeſt ſoll entſtanden ſeyn/faſt durch ganz Europa mit Feuer und Schwerd geſtraffet und aus vielen Orten vertrieben. [...]
[...] Europa mit Feuer und Schwerd geſtraffet und aus vielen Orten vertrieben. Anno 1492. muſten die Juden auf Königs Ferdinandi Catholici Befehl we genübermachten Wuchers Millionen Weiſe aus Spanien ziehen. Portugal nahm ſelbtgemitihrem Gelde und Gute willig auf doch als der König Emanuel dieSpaniſche Infantin Mariam Fooheyrathete/muſten ſie auch aus Portugall [...]
[...] L'Egliſe Romaine canvaintue de Depravation, d' Idolatrie Ss d'Antiebriſtia miſme, en forme de Lcttre par Jean Gagnier ci-devant Pretre, Chanoine Régulier de l'Abbaye Royale de Sainte Génevieve au Mont de Paris, àpreſent de l'Egliſe Anglicane & Maitre és Ars en l'Univerſité de Cambridge. Au Sieur Germain Gagnier ſon Frere, auſſi Chanoine Regulier, de St.Yvct de Braine les Soiſſons.de [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres30.01.1700
  • Datum
    Samstag, 30. Januar 1700
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johannis Labeonis, der die Marggrafen von Bergen op 3oom gepflanşet / jüngerer Bruder. Aus defen Rachfomunen find fonderlich zu mercfen : Cornelius veu Ber ghes, der Anno riss. Biſhºf;":ättich geworden/ unº i 143. geforben : Robertus von Berghesgleichfals Biſchºf zu füttich von Anno : † 17. biß i 163, und Maximilianus [...]
[...] in Belte man bey defen Proceß ferner fragen/wie doch der prinș von Condé a ser Guiffchen Berlafenſchaft gelanget / da boch fº viele pringen aus dem pau. # fothringen/ aus welchen auch die von Guife geweſen/in Grandfreich verhanden; fº dienet zu wifen / daß der Proceß mehr von allodialibus, als andern fehn (welche [...]
[...] Erben des Guiſiſchen Hauſes. Die beygehende Tabelle wird die Sache in etwas er läutern: . . Franciſcus I. Herzog von Nevers aus Franciſcus Herzog von Guiſe aus den dem Hauſe Cleve f 15sz. " Hauſe Lothringen/erſchoſſen 1 63. Henrica Gem. Ludovici Catharina Herzog [...]
[...] dem Hauſe Cleve f 15sz. " Hauſe Lothringen/erſchoſſen 1 63. Henrica Gem. Ludovici Catharina Herzog Gonzaga aus dem Hau-Henrichs vonGuiſe ſe Mantua t 16o1. Gem. † 1633. [...]
[...] |- Brüffel vom zo, Januarii. Diefer Tagen haben S. Ehurfürſtl. Durchl. einen Dero Edelleute ven güldenen Schlüffel / in unfer lieben Srauen Rirche den fiebenden Sohn eines hiefigen Bürgers aus der Taufſehebenlaffen; vor defen Thüre wenig darnach Freuden a Geuer angezündet / nicht weniger die Heerpaucfen mit den Trompeten fich tapffer hören laffen. [...]
[...] (bolland, : Amſterdam vom 25-Januarii. Machdem der in Engelland berufene Engliſche Simfon / William Joy 24. Jahr alt / aus der Jnful Tanet in Rent bürtig vor dem Rönige Printzen und Printzeßın von Dännemarcf/ dem Hertzog ven Glocefter und allen Groffen des Róniglichen Haufes fast ungläubliche proben einer übernienſche [...]
[...] in der Philoſophic und Matheſi wohlgeübter Herr geweſen ; gleichwohl hatte er das llnglücf/ daß er wegen feiner gegen die Geiftlichen gebrauchten Strenge / dreymahl aus dem Reiche verjaget wurde/ doch ward er reſtituiret, und starb 147 o. von feie [...]
[...] ner Gemahlin Brigitta, Turonis Tochter/ aus dem Haufe Bielcke feinen Männlichen Erhen fich nach laffend, - [...]
[...] chen / enthält./ ſchon in den Händen Ä ſº wohl als Einheimiſchen/j in deſſen andern Theile in 30 º. Tº dºmit Vergnügen töntengeleſenj den. „Wir wollen doch aus ſegen die Urſache warum der Buchtragej occſon immer umbſpringe/ beher. Der Buchtrager/ ſagthochbej Herr Autor, bedeutet ſcherzweiſe einen Fuchhalter. Wie nun ein Buchhalter ſorgfä [...]
[...] fº 1694. wider die Lifesas Provinciales herauersamienz einen Autorem in Granșós. fifth attaquirren, det instatein geſchriebeh / und tvåte alfdigut / daß alle Belt hiers · von urtheilen fönte. Rachgehends studet fich die Hiſtórie diefer Briefef; fo aus den 4- stateiniſchen Borreden des Wendrocks gezogeno: endlich wird die Intrigue erzehlet/ Die man zu Bourdeaux geſchmiedet / damit des Wendroçks Literæ durchs Parlament [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres28.11.1702
  • Datum
    Dienstag, 28. November 1702
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Chriſtianpreis bey Kei; 1642. das zu Aſtronomiſchen Obſervationibus gewidmete Uranienburg zu Cogenhagen an ſtatt deſſen, ſo Tycho Brahe auf der Inſul Huenge habt und verwüſtet worden; von Grunde aus erbauet/auch Crempe befeſtiget. De Königliche Schule zu Sora brachte er in ſolchen Flor/ daß ſie einer Univerſität gle chen tumte. Anno 168. ſchickte er das erſte Schiff aus Dennemarck nach Oſt-In [...]
[...] D. das Argument, ob wäre der Pfennig aus Alchymiſtiſchen Silber geprägt wegen der angeführten Auslegung und Urſachen in dem communicirten Aver tiſſement, nicht wegfalle/ſondern vielmehr bekräfftiget werde, will mir aus folgenden [...]
[...] Vitrielo herrühret/ und wegen der Reinigung mit vielen Waſſer-Güſſen/doch nicht ohne A, vermengt werden muß. - Wie nun die btßhero aus dem Avertiſſement gezogene Raiſons, die Meinung wie mich dümckt/ vielmehr bekräfftigen/ daß dieſer Nummus Chymiſcher Invention ſey als wiederlegen ſo ſtimmet damit noch ferner überein/ was der Author der Remar [...]
[...] Buchſtäblichen Verſtand/ auch dieſe Chymiſche Auslegung zulaſſen könne/jedochSalvo meliori Judicio. In dem dieſe Anmerckung einſchlieſſenden Briefe (deſſen Symboliſches aus dem 84. Pſalm genommenes Petſchafft uns wohl contentiret / indem es oben in einen flammenden Triangel den Ebräiſchen Nahmen Jehovah, darunter aber ein mit der [...]
[...] präg verhandene Ducaten bekannt, ſo die Characteres S 4 und A führen und aus Chymiſchen Golde gemacht/darzu das Metall, als er mit ſeiner Armee in Bayern in groſſen Geld-Mangel geſtanden/durch einen unbekannten Krafft einer Tinºtur, ſoll fournirt worden ſeyn. Wir haben von ſelbigen den Abdruck zweyer verſchiedenen [...]
[...] ſchen Münz-Meiſters/Weißmantels/gewöhnliches Zeichen/ſuſpendiren wir unſer Ur thel billig: fügen hingegen ſtatt deſſen noch einen Dähniſchen Ducatenbey/derebene falls aus Chymilchen Golde gemacht / wie Johannes Mulenius, Gligerus Jacobaeus und die Aufſchrifft deſſelben bezeugen. Auf deſſen einer Seite ſtehet der König ge harniſcht in ſeinem Königl. Ornat mit dem Titel: CHRISTIANUS. 4. D. G. DAN. [...]
[...] und Viertel Ducaten/ſo insgeſamt aus NorwegiſchenGolde gepräget/welches Caſper Harbach (der bey denen Königen Chriſtiano IV. und Friderico III. wegen ſeiner Wiſ ſenſchafft in Verwandelung der Metallen in groſſen Gnadengeweſen) aus einem Nor [...]
[...] dieſen Sachen keinen Glauben zuſtellen wollen, ließ der König/der ſelbſt ein groſſer Liebhaber der Alchymie war/dieſen ungläubigen Thomas zu belehren/die Brillenebſt der gedachten Beyſchrifft auf die Ducaten ſetzen. Andere aus Alchymiſtiſchem Gold und Silber verfertigte Münzenführer Hr. D. Samuel Reyher in ſeiner Diſſertation de Nummis ex Metallo Chymico faétis an. [...]
[...] Deutſchland. Johann Wincklers/Paſtoris zu St. Michaelis und R. Miniſter Senioris, abermahlige abgenöthigte Darlegung ſeiner Unſchuld gegen die aus Grypswald von neuen eingelauffene ſchwere Auflagen/zum Druck gegeben. Ham burg den 23. Novembr. 17oz, zu finden bey Gottfried Kiebernickel / Buchhändlern [...]
[...] mentée du véritable Caractère d' Elizabeth & de ſes Favoris. A Amſterdam chez Pierre Mortier zo3. n groß 12. Tom..pagg 636. Ton. l. Pagg. 14. Dis Hiſtorie ſelbſt iſt nach des Mr. Leti Uberſetzung gemacht der Zuſatz ader aus des Robert Naunton in Engliſcher Sprache edirten wahrhaſſten Charactere der Elſa beth nnd threr Favoriten. [...]
Historische Remarques über neuesten Sachen in Europa des ... Jahres01.08.1702
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1702
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] bald darauf mit Gethlen Gabor conjungiret/ zum andernmahl geſchlagen; letztern zum Frieden genöthget / und den erſtern gar aus Deutſchland (deſſen Schrecken Manßfele war) gejaget. Darauf nahm er ganz Schleſien wieder ein./ ſchlug den Marggrafen von Durlach / und bemächtigte ſich Bremen und Holſtein / ſo daß der [...]
[...] Wir wollen izo den Wallenſteiner in ſeiner Retraite biß über 8. Tagelaſſen/ und den Thaler ſelbſt ein wenig betrachten. Aus dem Titul: ALBERTVS DeiGra tia DVX FRIDLANdiae ET SAGANi, SACRI ROMANI IMPERII PRINCEPS (Albertus von Gottes Gnaden Herzog zu Friedland und Sagan / des Heil. Römi [...]
[...] Henricus Pohlmann/ von Hamburg/ J. U. L. Cantzeley-Rath. - Ulricus Fridericus ä Soehl, von Dannenberg/ Cantzeley-Rath. - - - - Jacobus Breyer/ aus dem Bremiſchen/Juſtitz und Cantzeley-Rath. [...]
[...] Ä Schäſſern/ # „Ä Ä# Ä Praeſos. Dietericus Marcus Lenthen / von Glückſtadt/Eanzeley-Rath. Joachimus wolters / aus Holſtein/ Canzelev-Secretarius. Beym Reverendo Miniſterio. * - Herr Simon Gerº/vÄÄÄ [...]
[...] Herr Simon Gerº/vÄÄÄ *" Nicolaus Sibbern/ von Rensburg/ Stadt Paſtor. --- cparu wildhagen/ von Dryntheim aus Norwegen/ Stadt esſedvocad [...]
[...] Bey der Stadt-Schule iſt Rector, Herr Johann Helfrich WTagel/ aus Heſſen. - - - - [...]
[...] Der Reformirten Gemeint ihr Prediger iſt Herr Jacobus Raffé, von Francken thal aus der Pfalz, [...]
[...] Summarien des Pſalters / wie auch den von M. Joh. Sauberto über alle Capttel der ganzen Heil. Schrifft eingerichteten Summarien und Abtheilungen/ und von D. Salom. Glaſſen aus jedem Theile ſolcher Capitel/zur Erbauung der Einfältigen türz ich gezogenen gewiſſen / in Lehre / Troſt/ Vermahnung/ oder Warnung beſtehen den Nutzen/ nebſt den Concordantien/ und auf die Hiſtorien/ frembde Nahmen/ [...]
[...] den Nutzen/ nebſt den Concordantien/ und auf die Hiſtorien/ frembde Nahmen/ Glaubens-Kehren/Zeit-Ordnung/und andere dienliche Sachen/gehenden Regiſtern/ dann auch dem Anhange der Apocryphorum altes Teſtaments/und einer neuen aus führlichen Vortede D. Johannis Dieckmanns / der Herzogthümer Bremen und Ver den General Superintendenten / darmnen zuförderſt die Vollkommenheit der Heil. [...]
[...] ſtellee/ ſich vor der Reformirtenpredigten vobl zu büren/ auff veranlaſſung ri ner von johann Melchior Fueslin gehaltenenpredigt und in dieſen zo2 Jahre Eine Catechiſmus Erklärung des Fleinen Catechiſmi Lutberi aus Zel. Göttlichen Schrifft auf Obrigkeitliche verordnung abgeſaſſet. - * - [...]