Volltextsuche ändern

31 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Im neuen ReichInhaltsverzeichnis 01.1875/02.1875/03.1875/04.1875/05.1875/06.1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] 732. Briefe von Louis Napoleon und Stephanie von Baden an Friedrich Chriſtoph Schloſſer. Mitgetheilt von Otto Waltz. 376. [...]
[...] 376. Briefe von Louis Napoleon an Friedrich Chriſtoph Schloſſer. 661. Das Frankfurter Attentat. Von Wilhelm Stricker. 850. [...]
Im neuen Reich09.08.1877
  • Datum
    Donnerstag, 09. August 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] laſſen, einen ſpätgothiſchen Bau mit ſchönem, durch ſeine ſtrenge Einfachheit bedeutend wirkendem Chor, dort fanden die württembergiſchen Regenten des ſechzehnten Jahrhunderts, Herzog Eberhard, Ulrich, Chriſtoph, Ludwig mit ihren Angehörigen ihre letzte Ruheſtätte und ihre ſteinernen Grabdenkmale gehören theilweiſe zu den ſchönſten Erzeugniſſen deutſcher Renaiſſance; dort [...]
[...] Anſtalten reichlicher auszuſtatten und neue ins Daſein zu rufen. Von dieſen Geſichtspuncten waren die beiden württembergiſchen Fürſten, Herzog Ulrich und Herzog Chriſtoph, geleitet, als ſie bei der Durchführung der Reformation in ihrem Lande auch die Univerſität neu organiſirten. Nicht mit offenen Armen wurde die neue Lehre und Zeit von den Univerſitätsgenoſſen Tübingens [...]
[...] nachhaltige Wirkung vorüberging. Um ſo bedeutungsreicher war die Errich tung des fürſtlichen Stipendiums für Studirende der Theologie, welches unter Herzog Ulrich begonnen, unter Herzog Chriſtoph erweitert und für Jahr hunderte lang definitiv geregelt wurde. Noch iſt die Geſchichte dieſer merk würdigen Anſtalt nicht geſchrieben, ihr dreihundertjähriges Jubiläum, welches [...]
[...] ſchien eine neue Anſtalt ſehr heben zu wollen. Zu deutlich lag auf der Hand, daß ein Land neben Geiſtlichen doch auch tüchtiger Juriſten und Aerzte bedarf, und Herzog Chriſtoph faßte ſchon den Plan, tapfere und verſtändige Per ſonen für die Erhaltung der weltlichen Ordnung heranbilden zu laſſen; aus dem Adel ſollten dieſe zukünftigen Lenker des Staates genommen und vom neunten [...]
[...] loſem Elend ſich über das Land lagerte, als die Jeſuiten die Tübinger Kirchen beſetzten und alles aufboten, den alten Glauben wieder einzuführen, als die an ſeltenen Werken reiche Bibliothek, die Herzog Chriſtoph auf dem Schloſſe geſammelt, nach München entführt wurde, da war auch die Blüthe des Col legiums dahin; vegetirend ſchleppte es ſein Daſein fort, wenig beſucht, manch [...]
Im neuen Reich23.04.1875
  • Datum
    Freitag, 23. April 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Briefe von Louis Napoleon an Friedrich Chriſtoph Schloſſer. 661 [...]
[...] Briefe von Louis Aapoleon an Jriedrich Chriſtoph Schloſſer.*) I. Arenenberg le 10 Oct. 1831. [...]
[...] 662 Briefe von Louis Napoleon an Friedrich Chriſtoph Schloſſer. [...]
Im neuen Reich21.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das hiſtoriſche Faktum ergiebt ſich aus der Erzählung des Gedichtes ziemlich klar; zur Erklärung der Einzelheiten diene folgendes: Nach dem Tode des ſchlechten und falſchen Chriſtoph II. (1332) war Dänemark acht Jahre lang ohne einen König. Das Reich war unter ein Dutzend theils fremder, theils inländiſcher Herren getheilt, welche die Einwohner plagten [...]
[...] alles, was national war, verhöhnten. Unter ihnen waren die bedeutendſten Graf Gerhard der Große von Holſtein, von den Dänen der Tolle (den kullede Greve) genannt, welchen Chriſtoph mit Schleswig erblich belehnt hatte, und Graf Johann der Milde von Holſtein. Letzteren nennt der Dichter einen Krämer, weil er höchſt vortheilhafte Geſchäfte dadurch gemacht [...]
[...] hatte, und Graf Johann der Milde von Holſtein. Letzteren nennt der Dichter einen Krämer, weil er höchſt vortheilhafte Geſchäfte dadurch gemacht hatte, daß er ſich von König Chriſtoph die uralten däniſchen Provinzen Schonen, Halland und Blekingen für 34,000 Mark verpfänden ließ. Die Jetten (altnord. jötun), aus deren Geſchlechte die beiden Grafen abſtammen, [...]
Im neuen Reich03.03.1876
  • Datum
    Freitag, 03. März 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schulmeiſter Leonhard Freileben eine Schrift Bugenhagens mit empfehlender Vorrede ins Deutſche. Einige adlige Herren traten mit Luther in Brief wechſel, vorzüglich Barthol. von Starhemberg und Chriſtoph von Jörger. Letzterer erbat ſich von ihm einen Lehrer und ſo wirkte ſeit 1524 auf dem Schloſſe zu Tolet unweit Grieskirchen Michael Stifel als erſter evangeliſcher [...]
[...] man ſie fand. Bei St. Agatha in der Nähe von Aſchach lebte als Beſitzer eines anſehnlichen Bauerngutes Stefan Fadinger, früher Hutmacher in Aſchach, und ſein Schwager Chriſtoph Zeller, der Miniwirth, beides tapfere und unter nehmende Leute, die des Kriegshandwerks kundig waren. Sie traten an die Spitze des Aufruhrs und während Zeller am 18. bereits Leute aus vierzehn [...]
[...] worden, die das Kloſter Schlegl und viele andere Orte eingenommen hatten und zuletzt mit 5000 Mann Freiſtadt nahe der böhmiſchen Grenze einſchloſſen. Sie boten aber auch unter Chriſtoph Zeller als Oberhauptmann Fadinger bei Linz die Hand. Dieſe Stadt, ebenſo wie Enns und Freiſtadt, wurde jetzt immer enger durch Schanzen eingeſchloſſen, die Zufuhr auf der Donau [...]
Im neuen Reich10.10.1873
  • Datum
    Freitag, 10. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] zierfamilie: ich lasz mir nit graußen. Weniger kriegeriſch lauten die weiſen Lebensregeln, welche uns Wilhelm Löffelholz 1541, der neunjährige Hans Chriſtoph Löffelholz 1542 und Thomas Löffelholz 1520 geben: un verſucht unerfarn, mit vertrav idem (jedem), gluck hat neydt. Hans Wolf Otmar 1537, „ſeines alters im XX jar“ führt den ſonderbaren [...]
[...] behut mir ſel leib ehr unt auch das gut. Chriſtolph Tetzel, Nürnberg 1528 und Chriſtoph Kres, der Nürnberger Patrizier, 1526, haben: trew in allem las mirs gefallen und mit ſtetter trew; eine andere tugend ſame Inſchrift trägt der unglückliche Kurfürſt Johann Friedrich von Sachſen [...]
Im neuen Reich16.11.1876
  • Datum
    Donnerstag, 16. November 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Keine zahlreiche Gemeinde richtet heute das Auge nach der äußerſten Nordſpitze des Oldenburger Landes, wo heute vor hundert Jahren in dem kleinen Städtchen Jever Friedrich Chriſtoph Schloſſer, ein Menſchenalter lang als einer unſerer angeſehenſten Hiſtoriker geprieſen, geboren wurde. Als aka demiſcher Schriftſteller hatte ſich Schloſſer niemals einer großen Wirkſamkeit [...]
[...] *) Friedrich Chriſtoph Schloſſer, der Hiſtoriker. Erinnerungsblätter aus ſeinem Leben und Wirken. Eine Feſtſchrift zu ſeiner hundertjährigen Geburtstagsfeier. Leipzig, Engelmann. [...]
Im neuen Reich02.10.1874
  • Datum
    Freitag, 02. Oktober 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Sage hervor. In Krain war nämlich noch im Anfang unſeres Jahr hunderts kaum eine Erzählung ſo beliebt und volksthümlich, als die vom Kampfe des Rieſen Pegam und des Ritters Chriſtoph Lamberger, den Beide zu Wien vor des Kaiſers Augen beſtanden. Man fand ſogar Bienenkörbe mit Darſtellungen der Scene bemalt; und Büſching verſichert auf Autorität [...]
[...] angewieſen. Ihm theilt ſeine Mutter mit, er werde durch Blendwerk am Pegam drei Köpfe ſehen, von denen aber nur der mittlere ein wirklicher ſei. Beim erſten Rennen bleiben. Beide im Sattel; beim zweiten erhält Chriſtoph *) C. Th. Gemeiner, Reichsſtadt Regensburgiſche Chronik, Bd. I, S. 107; Re gensburg 1800. [...]
Im neuen Reich27.09.1877
  • Datum
    Donnerstag, 27. September 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Heinrich, des Hauſes redlicher Hüter, ihn wieder nach Baſel. Dafür ſandte der Vater Januar 1553 zwanzig Goldkronen (gleich dreißig Goldgulden) durch den herzoglichen Secretär Chriſtoph Heß, und um allen Verlegenheiten vor zubeugen, eröffnete er ſeinem Sohne einen Credit bei dem Tübinger Buch händler Wolfgang Conrad Schweicher, mit welchem die Baſeler Collegen auf [...]
[...] – ging an ſeinem Hauſe vorüber, ohne einzuſprechen; wer nach Tübingen reiſte, fragte ohnedies, ob er nichts für Baſilius mitnehmen könne; mit dem württembergiſchen Herzog Chriſtoph ſtand er in mannichfachem Verkehr, und da Baſel eine Hauptſtation war zwiſchen Schwaben und Mömpelgart, das damals noch württembergiſch war, fehlte es nicht an durchreiſenden Courieren [...]
Im neuen Reich29.08.1873
  • Datum
    Freitag, 29. August 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] für Erlernung der alten Sprachen kund gab, bezog er 1773 die Univerſität Altdorf, um Theologie zu ſtudiren. Die dort herrſchende orthodoxe Kichtung ſtieß ihn ab, ſo daß er nur dem Profeſſor Joh. Chriſtoph Döderlein (1745 bis 1792) näher trat. Im Spätherbſt 1775 ſiedelte Hufnagel nach Erlangen über, wo er am [...]
[...] ſeine bisherige Stellung und machte ihn geneigter, auswärtigen Rufen zu folgen. Zugleich gab er durch ſeine Entfernung ſeinem Schüler und ſpäteren Schwager Chriſtoph Friedrich Ammon († als königl. ſächſ. Oberhofprediger 1850) Raum zum Vorrücken. Der Ruf, welchen wahrſcheinlich Seckendorff bei dem Schöffen Friedrich Max von Günderrode vermittelt hatte, kam von [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort