Volltextsuche ändern

74 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Im neuen Reich01.08.1873
  • Datum
    Freitag, 01. August 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Platz beanſpruchenden Papſtthum in die Hand gelegt hätte! Indem Clemens XIII ſich in keiner Weiſe auf Compromiſſe einließ, gingen die Höfe von Verſailles, Madrid und Neapel weiter und verlangten die Aufhebung des Jeſuitenordens durch den Papſt; und da dieſer damit antwortete, daß er das der Jeſuitenüberſchwemmung ebenfalls entzogene Her [...]
[...] keit, ohne dafür bei den Regierungen beſonderen Dank zu ernten. Am 6. Februar ſchrieb Herr v. Aubeterre an den Herzog v. Choiſeul: die Mi niſter der drei Kronen werden ſagen: die verbündeten Höfe wollen keinen Papſt machen, aber auch nicht zugeben, daß er ohne ſie gemacht werde. Komme ein zum Kirchenregiment geeigneter Mann in Vorſchlag, werde er [...]
[...] nen, vor dem Eintreffen der auswärtigen Cardinäle keine Wahl vorgenom men zu ſehen. Geſchähe es wider Erwarten, ſo würden wir Rom verlaſſen, um erſt weitere Befehle unſerer Höfe zu erwarten. Die den Jeſuiten nahe ſtehenden Cardinäle, meinte der Geſandte, müßten von der Candidatenliſte geſtrichen werden; die übrigen würden einander ziemlich gleich ſein. Allein [...]
[...] Schrift gegen die Jeſuiten, ohne Weiteres zum Papſt werde ausgerufen werden. An ſeinen ſechsundachzig Jahren dürfe man ſich nicht ſtoßen, da die Wünſche der Höfe in wenigen Tagen erfüllt werden könnten! Zum Päpſtlichen Nuntius ſagte Maria Thereſia am 2. April: nicht ihretwegen, ſondern der übrigen katholiſchen Höfe halber ſei es wünſchenswerth, daß der [...]
[...] gehörten die „Protectoren“ Franz und Alexander Albani. Am 17. Febr hatten ſie 12 bis 14 Stimmen aufzuweiſen, während die Anhänger der Höfe und Gegner der Jeſuiten, die corticiani, unter Führung Orſinis es nur zu 6 Stimmen brachten, alle übrigen ſich zerſplitterten. Die Cardinäle aus [...]
[...] von Alby und Luynes von Orleans, um die Mitte des März, bekam die Wahlbewegung neuen Anſtoß. Die Parteien ſonderten ſich beſtimmter, indem die der Höfe ſich offen bei Orſini verſammelte, und die der Jeſuiten bei Franz Albani. Dann wünſchten Abgeordnete jener Seite von dieſer den Namen eines beſtimmten Candidaten zu hören; als Orſini aber zurückhielt, [...]
[...] an Choiſeul ſtanden die drei Kronen ohne Umſtände von ihrer Forderung ab. Die Cardinäle hatten den Schein der Unabhängigkeit gerettet. Aus ſchließlich durch die Kleriker wurde die Sache der Höfe erfolgreicher betrieben. Wohl ließen ſie die Wage noch etwas auf- und abſchwanken, aber unter der Hand erlangten die „Rückſichten“, durch klangreiche Zugaben unterſtützt, das [...]
[...] 10, am 18. 19 Stimmen. Schon am 15. Mai wurde er in allen Kreiſen des Conclaves lebhaft beſprochen und von der Jeſuitenpartei noch mehr als von der Partei der Höfe empfohlen. Am 16. Abends theilte Orſini Aube terre mit: Albani habe eine lange Unterredung mit ihm über Ganganelli gehabt; binnen drei Tagen könne dieſer den päpſtlichen Stuhl beſteigen. [...]
Im neuen ReichInhaltsverzeichnis 07.1875/08.1875/09.1875/10.1875/11.1875/12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die ägyptiſche geographiſche Geſellſchaft. Die neuen internationalen Gerichts höfe. 460. Die Juſtizreform. Forſchungen. 944. [...]
Im neuen Reich10.10.1873
  • Datum
    Freitag, 10. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] lichkeiten oft von bedeutender Wirkung, hat man die Unmöglichkeit des Neben einanderbeſtehens von Königthum und Papſtthum in Rom auf die Unmög lichkeit des Nebeneinanderbeſtehens zweier Höfe ſtützen wollen. Man hat befürchtet, daß der weltliche Prunk neben dem geiſtlichen verſchwinden, daß der königliche Haushalt gegenüber dem päpſtlichen zu ſehr in den Schatten [...]
[...] Es könnte den Scharfſinn herausfordern, Grundlagen, Bedingungen und Vorbedingungen und Weſenheit des künftigen Verhältniſſes der zwei Herrſcher, zwei Höfe und zwei Regierungen unterſuchungsweiſe feſtſtellen zu wollen. Und wir ſagen nicht, daß es für den Jtaliener unangebracht wäre, ſeinen Scharf ſinn für die nächſte und erſte Lebensfrage ſeines Volkes anzuſtrengen. Zu [...]
[...] Auflöſung, der Zerſetzung ſein. Ein Bild des künftigen geiſtigen Rom's läßt ſich noch nicht denken. Wie Höfe und Regierungen ſich austauſchen und ergänzen, wie ſie ſich gegen ſeitig verwerthen und entwerthen werden, das muthet den vorausblickenden Sinn gleichſam kaleidoſkopiſch an; doch wird er dieſe Figuren ſo wenig feſt [...]
[...] ichen Pflichten zu erfüllen, bildet eine breite geſellſchaftliche Unterlage, er iſt wie von ſelbſt dazu geſchaffen der Vermittler, Zwiſchenträger, das Bindeglied der Höfe und Regierungen zu ſein. Ganz Italien ſendet nach der heißer ehnten Hauptſtadt ſeine reichen Kräfte. Auf der andern Seite aber ver einigt das geiſtliche Rom hervorragende Männer aus allen Theilen der [...]
Im neuen Reich14.06.1872
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] noch nicht dahin gekommen, den Werth wahrer Bildung zu ſchätzen. Bei ſpielsweiſe iſt im Ravensberger Lande in der Provinz Weſtfalen der Stand der Hofbeſitzer ungewöhnlich wohlhabend. Man findet da Höfe, die nach haltig für 2000 Thlr. jährlich Holz verkaufen, Höfe, die einen Werth von 100,000 bis 150,000 Thalern haben und ſich ſeit Wittekind's Zeiten unbe [...]
[...] 100,000 bis 150,000 Thalern haben und ſich ſeit Wittekind's Zeiten unbe laſtet, oft noch unter Zugabe bedeutender Capitalien vom Vater auf den Sohn vererbten. Nach vielen Hunderten zählen die Höfe, die ein freies un verſchuldetes Vermögen repräſentiren, in deſſen Beſitz ein Städter als reicher Mann gelten würde. Aber kaum je, oder doch ganz ausnahmsweiſe dient [...]
[...] verſchuldetes Vermögen repräſentiren, in deſſen Beſitz ein Städter als reicher Mann gelten würde. Aber kaum je, oder doch ganz ausnahmsweiſe dient ein Erbe ſolcher Höfe einjährig; und der reiche Sattelmeier, deſſen Ahne vor 1100 Jahren als Erſter im Gefolge des Sachſenherzogs ritt, bringt es höchſtens noch bei dreijähriger Dienſtzeit zum Unterofficier.“ – Eine ſolche [...]
Im neuen Reich27.03.1874
  • Datum
    Freitag, 27. März 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] vertretungen ausgeübt. Zur Theilnahme an der Wahl der Landtagsabgeord neten ſind für die einzelnen Landgemeinden je nach deren Größe ein bis drei Mitglieder des Gemeindevorſtandes, und für die Höfe, welche nicht mit einer Dorfſchaft gemeindlich verbunden ſind, der Pächter, Erbpächter oder ſonſtige Inhaber berechtigt. In die Kategorie der Landgemeinden fallen ſo [...]
[...] ſchaften, als auch die ritterſchaftlichen Flecken, die Dorf- und Bauerſchaften der ritterlichen Roſtocker Diſtrictsgüter und die zu den Klöſtern ſowie den ſtädtiſchen Kämmereien und Oekonomien gehörigen Höfe und Dorfſchaften, ſofern dieſelben wenigſtens die eigene Verwaltung des Armenweſens beſitzen, die ihnen gewährt werden ſoll, wenn ſie einzeln oder vereinigt einen ſelbſt [...]
[...] Dorfſchaften nur für ſich beſtehende Bauerdörfer, nicht die Bewohner der zu den Höfen gehörigen ſogenannten Dörfer auf Grund und Boden des Gutsherrn zu verſtehen; auch ſollen die Pächter ritterſchaftlicher Höfe zur Theilnahme an der Wahl nicht berechtigt ſein. In Mecklenburg-Schwerin erhalten die Groß-Grundbeſitzer 31, die [...]
[...] Rittergüter gerechnet, welche zum Theil ihrem Beſitzer nicht einmal eine Schlafſtelle bieten. Dagegen wurde der überwiegend größte Theil der Be völkerung: in den Rittergütern alle Bewohner der Höfe mit Ausnahme des Beſitzers, in den Städten alle Bürger und Einwohner, welche nicht im Ge meinderath oder im Bürgerausſchuß ſitzen, im Domanium alle nicht zum [...]
Im neuen Reich01.03.1877
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] in wälſchen Beſitz überging. Seitdem aber ermannte ſich wieder, ein Spiegel bild der politiſchen und volksthümlichen Verhältniſſe, das deutſche Element, und heute ſind alle Höfe bis auf drei Anweſen in deutſche Hände zurück gekehrt. Das italieniſche Element konnte nämlich hierin ſeine ſchwache Seite nicht verbergen: kaum hatte es die Höfe, ſo zertrümmerte es dieſelben, Trumm [...]
[...] nicht verbergen: kaum hatte es die Höfe, ſo zertrümmerte es dieſelben, Trumm um Trumm, und ſo kehrten die einzelnen Theile ebenſogut wie die ganzen Höfe bis auf jene drei kleine Reſte in die Hände der deutſchen Bauern zurück. Wie gefährlich dieſes Eindrängen von Wälſchen in deutſche Bauerngemeinden iſt, zeigte übrigens auch die ſofort beginnende Agitation dieſer Burgſtaller [...]
[...] deutſch iſt die Gemeinde Luſern (800 Einwohner), ſüdöſtlich vom vorigen. Ferner wird noch deutſch geſprochen in der Gemeinde Folgaria und ebenſo in der Pfarrei Trambileno. Auch in manchen der einzelnen Höfe, wie ſie die Deutſchen von jeher zerſtreut zu bewohnen liebten, wird noch die germaniſche, uns freilich ſchwer verſtändliche, Mundart am häuslichen Heerde geſprochen. [...]
Im neuen Reich12.03.1875
  • Datum
    Freitag, 12. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] vor ſich hatte oder noch wüſte liegendes. Erſteren Falls war man darauf bedacht, dieſen werthvollſten Theil des beſetzten Gebietes, alſo Höfe, Dörfer, Ackerland, Garten, entwaldete Wieſen möglichſt in das Herz, in das Centrum des Geſammtgebietes zu verlegen, um hier die Stärke der Anſiedler zu arrondiren, namentlich aber um dieſen [...]
[...] kehren zu der erſten Anſiedlung zurück. Auch wenn bisher unbebautes Land occupirt war, verfuhr man ähnlich, d. h. man ſuchte das für Anlage der Dörfer und Höfe, ſowie für den Pflug, kurz für den Sonderbeſitz beſtimmte oder beſonders geeignete Land möglichſt in die geſchützte Mitte der Siedelung verlegen, während als unvertheiltes [...]
[...] haben: dieſer Gau- oder Bezirksverband bleibt offenbar Jahrhunderte lang der eigentliche Staat: auf ihn beſchränkt ſich der Staatsverband, er zerfällt manchmal in Hundertſchaften, dieſe in Dörfer und Höfe; aber die mehreren Bezirke der Völkerſchaft bilden noch keinen Einheitsſtaat, meiſt nur einen [...]
Im neuen Reich05.01.1872
  • Datum
    Freitag, 05. Januar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] nicht räthlich daſſelbe abzuſchicken, denn es würde Oeſtreich nur einen Vor wand bieten, von Neuem Piemont der Gelüſte nach der Lombardei zu zeihen. Nur im äußerſten Falle rieth er, die Note an die befreundetſten Höfe mit zuheilen. Dieſer Fall trat nicht ein, da Oeſtreich zu jener Zeit bereits auf dem Rückzug begriffen war. Der Prinz Napoleon hatte von Anfang [...]
[...] gleich in principiellen Erörterungen ſich verliert, mit allgemeinen Umriſſen für eine Wiedergeburt Italiens ſich begnügt, ſind in der anderen, nachdem man inzwiſchen die Dispoſitionen der weſtmächtlichen Höfe näher kennen ge lernt, die Hoffnungen beſcheidener, doch die Zielpunkte zugleich feſter, be ſtimmter geworden. [...]
[...] Sur les moyens propres à préparer la reconstitution de l'Italie und kommt nach einer eingehenden Begründung zu folgenden Forderungen: die weſtmächt iche Diplomatie ſolle auf die italieniſchen Höfe drücken, um ſie zu einer Reformpolitik im Anſchluß an die Verſuche von 1845 bis 1848 zu ver mögen, für den Kirchenſtaat ſolle ſie die Politik des Memorandums von [...]
Im neuen Reich20.03.1874
  • Datum
    Freitag, 20. März 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] baut. Wenn hier eine ſolche alte Kirche ſteht, ſetzt ihr Daſein das frühere Vorhandenſein der fünf in der Nähe liegenden Gehöfte voraus und zu dieſen zählen die zwei Vogelweider Höfe. Wir ſtiegen nun, nachdem die Kirche be ſichtigt war, zur „innern Vogelweide“ empor, die nur „einen Scheibenſchuß“ von der Kirche entfernt iſt. Da lag das Ziel des ſchönen Morgenganges [...]
[...] werde, daß zwei Theile des Grundzinſes vom ganzen Außerried, ſo heißt die Umgebung, bis vor kurzer Zeit an dieſen Hof abgeliefert wurden. Beide Höfe bildeten ehemals ein Beſitzthum, das zwei Brüder theilten, deren Jün gerer ſodann Haus und Stadel zu Außervogelweide baute. In Innervogel weide habe öfters der Blitz eingeſchlagen, zum letzten Male 1804, damals [...]
[...] und ſtiegen – es war 12 Uhr Mittags – nach dem eine halbe Stunde entfernten Waidbruch, dem römiſchen Sublavio, nieder. Die Höfe gehörten im 16. Jahrhundert nach uns vorliegenden Urbaren zur Herrſchaft Guſidaun. Die Herren von Guſidaun ſtanden aber ſtäts in innigen Beziehungen zu den Säbnern. Wäre es da nicht wahrſcheinlich, daß [...]
Im neuen Reich12.07.1872
  • Datum
    Freitag, 12. Juli 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schmuck von Pilaſtern und Niſchen. Von den Säulen ſteht leider keine mehr an ihrem Platze, ſodaß man nur aus den umherliegenden Trümmern auf das Ausſehen der ehemaligen Façade dieſer die beiden Höfe begrenzen den Baulichkeiten ſchließen kann. Ueber dem Geſims erhob ſich auch hier eine Attika, urſprünglich wohl ebenfalls mit Statuen bekrönt. [...]
[...] den Hauptbeſtandtheil dieſer ganzen Bauanlage. Auf ihn, ſeinen Glanz und ſeine Größe bereiteten der gewaltige Porticus und die ausgedehnten, prächtigen Höfe vor; welch ein Anblick muß ſich dem geboten haben, der einſt, das letzte Thor durchſchreitend, dieſen Tempel in einer Höhe von über 100 Fuß vor ſich aufragen ſah! Und noch impoſanter muß der Anblick für den ge [...]
[...] Venezianers in ernſtem von Löwen getragenen Sarkophage; zahlreich erheben ſich die Bildſäulen des Piemonteſen, den ſogar in den Corridoren der Gaſt höfe genrehafte Fresken feiern, nirgend aber iſt er würdiger dargeſtellt als in Mailand. Ohne jede alterthümelnde Heuchelei in Tracht oder Geberde ſteht er da, wie er war, im einfachen Rocke, die breite Bronzegeſtalt ſticht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort