Volltextsuche ändern

197 Treffer
Suchbegriff: Leuten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Im neuen Reich18.08.1876
  • Datum
    Freitag, 18. August 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Import deſſelben auf jährlich 2000 Kiſten auszudehnen. Stets war er ſelber vom Morgen bis zum Abend im Speicher thätig, um den Verkauf ſelbſt im Einzelnen zu überwachen und den jungen Leuten im Geſchäft nicht allzuviel anzuvertrauen. Außer dem Indigo aber führte er auch Salpeter, Blei, Blauholz und Baumwolle. Mit dieſen Artikeln ging er bei günſtigen [...]
[...] loſen Windungen hinunterzieht. Wir müſſen nun zum Schluſſe dieſer kurzen Schilderung von „Land und Leuten“ noch mit wenig Worten der letztern gedenken. Der Schweizer iſt dem Fremden gegenüber der geborene Mancheſtermann: „Chacun pour soi, chacun chez soi.“ An den Ecken dieſes egoiſtiſchen Grundſatzes ſtößt [...]
[...] werth ſcheint. So viel iſt gewiß, daß nun ſchon ſehr viel geleiſtet werden muß, wenn man „für ſein Geld genug haben“ ſoll. In Königsberg iſt nicht genug allgemeine Wohlhabenheit, um das Theater mit Leuten füllen zu können, denen ein ſolcher Aufſchlag nicht empfindlich wäre, um gerade in den Kreiſen, in denen man ſich von dem Beſuch faſt ganz entwöhnt hatte, weil [...]
Im neuen Reich07.11.1873
  • Datum
    Freitag, 07. November 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] deutſchen Nationalökonomen behauptet er ſogar, daß ihr Studium „inner halb des bürgerlichen Geſichtskreiſes“ unmöglich ein unbefangener ſein könne. Das iſt das alte Lied von Leuten, die mit neuen Ideen auftreten, und dieſen nicht im Moment die Welt erobern können; ſie ſtehen zuletzt unter der Herrſchaft ihrer eignen Ideen in dem Maße, daß ſie das Gefühl für [...]
[...] vornehmen, adlichen Bekannten ſpricht. Stets läßt er ihnen ihre vollen Titel zu Theil werden und geht mit ihnen noch ein gut Theil förmlicher um als mit Leuten ſeines Standes. Hierin aber liegt nichts von demüthiger Unterwürfigkeit, noch weniger aber unwürdiges Prahlen mit großen Namen, vielmehr zeigt ſich gerade darin jener echte Bürgerſtolz, der von dem eigenen [...]
[...] mußten die Dinge ihren Gang gehen. Jetzt brachte man dem deutſchen Kaiſer aufrichtige Huldigung dar und würde ſo gern den Reichskanzler bewundert haben, hätte dieſer den Leuten die Sache nicht gar ſo ſchwer gemacht. Während Kaiſer Wilhelm ſich, wie es ſchien, gern an der Seite ſeines Wirthes zeigte und alle Freundlichkeit [...]
Im neuen Reich09.06.1871
  • Datum
    Freitag, 09. Juni 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sämmtliche zu dem Truppentheil gehörige Gemeine werden von den Bauern des Diſtricts geſtellt und da Jene nur eine ganz kurze Zeit im Jahre wirk lich zum Dienſt ſind, von ihnen unterhalten, wobei die Bauern den Leuten ein kleines Stück Land mit einem Häuschen einräumen, und ihnen einen ge ringen, meiſtens in Naturalien beſtehenden Lohn geben müſſen. Auch die [...]
[...] worbene Truppen. Strenggenommen wären die eingetheilten Soldaten auch als geworbene zu betrachten, allein man hat hier dieſen Ausdruck den von der Regierung ſelbſt angenommenen Leuten vorbehalten. Die geworbenen Truppen ſind folgende: 2 Gardeinfanterieregimenter zu 2 Bataillonen, 1 Feldjägerregiment, gleichfalls zu 2 Bataillonen, 1 Regiment Leibgarde zu [...]
[...] ſie dann jährlich eine dreiwöchentliche Uebung durch und bleiben ſo lange in Dienſt, als ihr körperlicher Zuſtand nur irgend erlaubt, da die Stellungs pflichtigen den neuangeworbenen Leuten ein Handgeld auszuzahlen haben, die einmal angenommen, natürlich ſo lange wie möglich Dienſt zu behalten ſuchen. Wenn man nun auch einräumen will, daß einem kräftigen Manne [...]
Im neuen Reich19.05.1871
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Geſchichte. Der General wollte es nicht glauben, aber am nächſten Morgen übergab er mir, nachdem er mit einem anderen General geſprochen, 4500 Francs, die ich meinen Leuten wiedergeben ſollte.“ – „Auch hier“ ſchreibt Mr. W., „wird die Noth bald ſehr groß ſein: wie wir hören, hat der Unterpräfect den armen Leuten erlaubt, die Pappeln der Gemeinde [...]
[...] ſie ſich in keiner Judenſchule, ſondern in einem Collegium befänden. Auch die Scheu vor ernſthafter Beſchäftigung mit der Botanik darf man dieſen Leuten nicht zu ſchwer anrechnen. Sie kamen ja nicht nach Wien, um wiſſen ſchaftliche Bildung ſich zu erwerben, ſondern um ſo ſchnell als möglich die Oualification zum Practiciren zu erhalten, und dieſe Tendenz begegnete bis [...]
Im neuen Reich21.02.1873
  • Datum
    Freitag, 21. Februar 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſprache drängte es ſchon damals in unzählbare Mundarten auseinander. So kam es, daß die alten Autoren, Virgil voran, auf den Schulbänken ſich durch die gefährliche Brandung retteten. Zu Leuten, mit denen man einmal unter einem Dache leben muß, ſucht man ſich leidlich zu ſtellen. Die Diener der Kirche ſahen ſich jene alten Heiden von allen Seiten an, um Vortheilhaftes [...]
[...] ſehr verdrießlich ſchien, die Stirn in Falten gezeigt zu haben „um ſo ein Nichts“. In der That ſind die zwei- oder dreimalhunderttauſend Thaler, die verſpielt ſind, obgleich ſie zum Theil ſehr wenig bemittelten Leuten ver loren gehen und die Erſparniſſe vieler Jahre bedeuten, nicht der ſchlimmſte Verluſt, der bei dieſem Bankerott die Stadt und Provinz betroffen hat; viel [...]
[...] achtbarer Mann, ſtatt daß er ſich jetzt im Unterſuchungsarreſt unter Anklage des Betruges befindet. Wird nun aber um ſolche Summen an der Börſe von Leuten geſpielt, die das öffentliche Vertrauen beanſpruchen und die von dem öffentlichen Vertrauen beanſprucht werden müſſen, ohne daß ihnen außer von we nigen Verſchwiegenen in die Karten geſehen werden kann, und iſt es dann nur [...]
Im neuen Reich21.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] fohlen: wenn ſich fremde Emiſſarii und Miniſtrelli darbei einfinden, ſelbige als Verführere zu behandeln, dann die Unterſchleifgebere und Verhölere dergleichen Leuten ebenfals auf ein Jahr in das Zuchthaus abzugeben, im zweyten Betretungsfall aber gar abzuſtiften und in Siebenbürgen zu ſchicken.“ Da iſt es kein Wunder, daß die Auswanderung den Deutſchen ins [...]
[...] hätten, und die würtembergiſchen Zeitungen ſchrieben es nach. Sie veröffent lichten noch dazu von Auswanderern Berichte, die Niemanden dorthin locken konnten. Dieſe waren ausgegangen von Leuten, die nicht bis nach Sieben bürgen hinein gelangt waren, in Ungarn zum Theil Betrügereien und Miß helligkeiten erduldet hatten, dann erſchreckt durch jene Schauernachrichten vom [...]
[...] halben Wege umgekehrt, oder von ſolchen, die in der neuen Heimath nicht gefunden, was ſie gehofft. Es läßt ſich nicht leugnen, es war auch leichtes Volk mit wackern Leuten ausgewandert, das ſich zum Theil gar nichts ge kümmert hatte um die Verhältniſſe, in die es eintreten ſollte. Als ſie ohne Arbeit auch dort nicht fortkommen konnten, ſchickten ſie Schilderungen nach [...]
Im neuen Reich04.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 04. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] zu bedrohen. Und doch war das nur die natürliche Folge der Regierungs weiſe dieſer Familie, die es niemals verſtanden hatte, all jene Mitgiften und Erbſchaften, jenen mannichfachen Glückserwerb an Land und Leuten in die ſtarke Einheit eines echten Staates zuſammenzufaſſen. Noch unter dem Vater Maria Thereſias, Kaiſer Karl VI., hatten die zahlreichen, ſo bunt bevölkerten [...]
[...] Dogen Marin Faliers Eiferſucht und ſeiner Gemahlin Schönheit, von des Michele Steno Galanterie und höhnender Frechheit als Urſachen der Ver ſchwörung, in welche ſich der Doge ſelbſt mit Leuten aus den niedrigſten Volksclaſſen gegen das beſtehende Regiment einließ, erzählen mag, alle dieſe Einzelheiten ſind unerheblich und auf jeden Fall bis zu einem ſolchen Grade [...]
[...] ſolches zu ſprechen, nur ſeine Beziehungen zur Provinz Preußen ſollten dar gelegt werden. Jeder Kenner der vaterländiſchen Specialgeſchichte wird mit dem Lobe nicht zurückhalten, daß die Charakteriſtik von Land und Leuten durch weg auf ſehr tüchtigen Studien beruht, und jeder andere Leſer wird es dem Autor vielleicht noch zum größeren Verdienſt anrechnen, daß dieſe Lampen [...]
Im neuen Reich20.09.1872
  • Datum
    Freitag, 20. September 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] bis viermal ſoviel ſei“ als ein „Präfect“, ſo leicht zugänglich, ſo ſehr Ge ſchäftsmann ſei. Wir glauben es! Schon der franzöſiſche Souspräfekt war ein grand Seigneur, der hauptſächlich durch ſeinen Secretär mit den Leuten verkehrte, und nur bei herannahenden Wahlen ſich ſehen ließ, um an die Maires die bekannten Händedrücke auszutheilen. Der Präfect war faſt un [...]
[...] Ruf „Verräther“ geſichert zu ſein, ihre alte Nationalität behaupten zu müſ ſen; eine große Anzahl wird von jungen Leuten gebildet, welche der Mili tärpflicht entgehen wollen; die dritte Abtheilung und zwar % des Ganzen begreift diejenigen, welche nur eben an der patriotiſchen That ſich betheiligen [...]
[...] ſtärken und es iſt Sache unſrer Landsleute, ſie trotzdem dem deutſchen We ſen zu erhalten, das ſie ja in Wahrheit bisher mit dort repräſentirten. Unter den Leuten, welche hier in den Reichslanden optiren, ſind eine große Anzahl von Staatspenſionären, und mancher deutſche Beamte ſieht ungern dieſen oder jenen liebenswürdigen alten Herrn ſcheiden, der ob ſeiner [...]
Im neuen Reich02.01.1874
  • Datum
    Freitag, 02. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] einem Volksdichter und Volksſänger eigenthümlicher Art; ſie ſchreibt vom Jahr 1374: „in dieſer Zeit war auf dem Main ein Mönch, Barfüßer Ordens, der ward von den Leuten ausſätzig, und war nit rein. Der machte die beſten Lieder und Reihen in der Welt von Gedicht und Melodeien, daß ihm Niemand auf Rheines Strom oder in dieſen Landen wohl gleichen [...]
[...] Feſte**) im Freien zu befriedigen, deren Hauptzierde und Hauptwürze Muſik, Geſang und Tanz bildeten. Da Harfe, Bommer, Zinke, Fiedel und Pfeife bei den „ehrlichen Leuten“ nicht zu haben waren, ſo mußte man ſich die Ein kehr der verachteten, fahrenden Leute gefallen laſſen; dieſe waren nicht immer zur Hand, wenn man ihrer bedurfte; und ſo regte ſich in früher Zeit das [...]
[...] frommen Weiſe, der ſich ſpäter auch die frommen, geiſtlichen Worte leicht und ungeſucht geſellten. Manches ſchwungvolle Kirchenlied iſt ſo von den verachteten fahrenden Leuten her über das trauliche Thürmerſtübchen in die Kirche gekommen. Es war ganz natürlich, daß der Thürmer allmählich eine Thurmmuſik [...]
Im neuen Reich06.10.1876
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] darüber dem geiſtlichen Autor – ſind ein Beweis, wie rückſichtslos dieſe geiſtliche Agitation innerhalb des deutſchen Reiches vorgeht, denn was von ſolchen Anſchauungen in den Leuten, und beſonders in den Kindern drinnen iſt, das iſt durch ihre geiſtlichen Leiter, hier vor allem durch die Schul ſchweſtern, in ſie hineingekommen. [...]
[...] Redensart, nur beſtimmt denkſcheuen Leuten der Partei ein Wort für einen Begriff zu geben? Oder ſoll doch die Confeſſion zu einer Hinterthür wieder hineinwandern? Es handelt ſich bei Licht beſehen doch nur um die Frage: [...]
[...] Entwickelungsganges der däniſchen Nation beruhende und noch häufig zur Schau getragene dem kleineren und beſiegten Volke doppelt empfindliche Ueber hebung einer unbefangeren Würdigung von Land und Leuten Platz gemacht haben wird, deſto eher wird auch das zur Zeit noch immer getrübte Verhält niß zwiſchen beiden Völkern einer ſo wünſchenswerthen Verſtändigung Platz [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort