Volltextsuche ändern

2684 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)1. August 1922
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1922
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] halb nicht glauben, daß sie diese Verordnung, die keiSchein des Rechtes für sich hat, aufrecht erkönnen. halten Den Staatsgerichtshof beim Reichsgericht wird das Reich selbst anrufen, das Urteil wird Bayern zwingen, die Gesetze anzuerkennen. Tut Bayern es nicht, dann würde für Bayern folgender Rechtseintreten: Alle Verfolgungen oder Urteile, [...]
[...] gerichts etwas zu unternehmen. Eine derartige Lage wäre selbstverständlich nicht haltbar und Bayern wäre gezwungen, entweder das Urteil des Reichsgerichts durchzuführen oder die Trennung vom Reiche auszusprechen. [...]
[...] Nervosität, jedes aktive Eingreifen in die jetzige Krise wäre verfehlt. Den Drahtziehern in Bayern vom Deutschnatio- nalen Lager wäre nichts lieber als zur jetzigen Zeit ein Generalstreik oder Massendemonstrationen. [...]
[...] Sie würden nichts unversucht lassen, um Provound Unruhen hervorzurufen, denn dann kationen wäre Gelegenheit gegeben, einen „Notstand" für Bayern zu konstruieren. Die Arbeiterschaft kann, so unlieb er den Herren ist, abwarten. Die jetzige Situation ist entstanden, weil den eigentlich Rein Bayern das Heft aus der Hand geist und von Leuten der Kurs bestimmt [...]
[...] so unlieb er den Herren ist, abwarten. Die jetzige Situation ist entstanden, weil den eigentlich Rein Bayern das Heft aus der Hand geist und von Leuten der Kurs bestimmt nommen wird, die mit Bayern rein gar nichts zu tun haben. Deutfchnationale preußische Junker sind es. die in Bayern den Kurs beAimmen. Diese Leute [...]
[...] haben. Deutfchnationale preußische Junker sind es. die in Bayern den Kurs beAimmen. Diese Leute wollen Bayern als Prellbock für ihre Ziele beVon Bayern aus soll die Bresche in die nützen. Republik geschlagen und der Weg für eine groß- deutsche Monarchie geebnet werden. In dem Moin dem die Ziele dieser Herren erreicht sind, [...]
[...] ernste und verantwortungsschwere Lage entstanden. Wir bitten deshalb unsere Mitglieder, leidenschaftswie es dem Richter geziemt, den Vorstoß los, Bayerns als das zu erkennen und zu behandeln [...]
[...] Armen der Franzosen, Engländer, den Protektoren der schwarzen Schmach, gehen würde, wenn sich erst Bayern vom Reiche getrennt haben würde. Wir wissen ja, diesen gemeinen Hetzblättern wird in Bayern kein Haar gekrümmt, denn die bayerische [...]
[...] gebracht:­ „Die bayerische Staatsregierung wolle bei der Reichsregierung vorstellig werden und veranlassen, daß das Liefersoll für Bayern zum Umlagetreide nach Maßgabe der Ernteverhältnisse entsprechend herabgesetzt wird. Bei Begebung des Landes [...]
[...] Bayern-München siegt über TSpV. Dachau 3:0, FV Neuhausen über Münchener Sportvereini3:2. gung Sonstige Resultate: Bezirksmannschaft Bayern gegen Württemberg-Baden 5:1, Nürnberg-Fürth gegen Leipzig 3:3; Kissinger Pokal-Turnier: SpVgg [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)26. Oktober 1923
  • Datum
    Freitag, 26. Oktober 1923
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] bayerischen Ausnahmezustandes und der Ernennung des Generalstaatskommissars v. Kahr begonnenen Konflikts zwischen Bayern und dem Reich in ausRede dar. Er brachte daran anschließend führlicher zum Ausdruck, daß Bayern durchaus reichstreu sei. Der Reichskanzler legte hie Gründe dar, die [...]
[...] legung des Konfliktes zu finden, ebenso wünsche die Reichsregierung, daß es gelingen möge, einen Ausgleich zwischen Bayern und dem Reiche herbei zuführen.­ Folgende von den Ministerpräsidenten und Gesandten vereinbarte Erklärung wurde verlesen: [...]
[...] zuführen.­ Folgende von den Ministerpräsidenten und Gesandten vereinbarte Erklärung wurde verlesen: „In dem Konflikt zwischen Bayern und dem Reich stellen sich die Vertreter der Länder einmütig auf den Standpunkt der Reichsregierung:: sie halten [...]
[...] reiche ersehnten Wiederherstellung einer völligen Einheit des Reiches und seiner Glieder, und gab der Hoff- nung Ausdruck, daß die Reichstreue Bayerns und seiner Staatsmänner die notwendige baldige Vermit herbeiführen werde. [...]
[...] autonomen Staat im Reichsverband anerkennen würde und daß sie diese Losreißungsversuche von Bayern mißbillige. Der vorliegende Reichsbankausweis tautet wesentlich günstiger als seine letzten VorEr fällt in die Zeit vom 29 September [...]
[...] sein könne. Weih-blau gegen Schwarz-rot-gold. In einem Aufruf der Vereinigten VaterländiVerbände Bayerns an alle „Deutschen schen Blutsbrüder" wird erklärt, dsß es sich bei den jetzigen Ereignissen nicht um einen Kampf Bayerns [...]
[...] liken um die Befreiung Deutschlands. Weiß-blau kämpft gegen Schwarz-rot-gold, für Schwarz-weiß-rot! Bayern kämpft gegen die Internationale für den großen deutschen Einheitsgedanken, für ein großes deutsches Reich, wie es Bismarck gewollt. Bayern [...]
[...] Wertbeständiger Zahlungsmittelersatz in Bayern. Auch in Bayern wird ähnlich wie in Baden und Hamburg ein wertbeständiger Zahlungsmittel- ersatz schon in allernächster Zeit herauskommen, [...]
[...] Amtlich wird zu unseren Mitteilungen über einen wertbeständigen Zahlungsmittelersatz in Bayern berichtet: Die bayerischen Großkraftwerke haben Gold- quittungen zur Finanzierung ihres Weiterbaues [...]
[...] Ingolstadt und Umgebung. Von der Vereinigten Sozialdemokratischen Par- lei in Bayern wird uns mitgeteilt: Sonntag, 28. Oktober 1923, beginnend vor99 Uhr findet in Nürnberg -ine wichtige mittags Landeskonferenz [...]
Ingolstädter Anzeiger11. Juli 1924
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1924
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Toller noch nicht entlassen Die Meldung von einer bereits erfolgHaftentlassung Ernst Tollers trifft nicht zu. Die ten „Ordnunzszelle Bayern beabsichtigt nicht, dem kranken Dichter auch nur einen Tag der über ihn verhängten Festungshaft von 55 Jahren zu erlassen. Sie wird Toller [...]
[...] die gegangen find, warme anerkennende Worte des Abnachgerufen. Das wird ihnen niemand übel schieds nehmen, aber es sei an folgendes erinnert: AIs einer ging, den man zum größten Mann in Bayern gemacht hat, obwohl er es nicht war, odrbohl er ein Unglück für Bayern war, hat man ihm auch die gleichen Worte der [...]
[...] schon so oft, wurde die Sozialdemokratie durch ihre Geggerechtfertigt. ner Die Regierung Held ist die vierte rein bürgerliche Regierung, die wir in Bayern seit 1920 haben. Diesen Ruhm kann Bayern allein von allen deutschen Ländern für sich in Anspruch nehmen; un,, vier Jahre lang hat [...]
[...] für sich in Anspruch nehmen; un,, vier Jahre lang hat man sich eingeredet, datz das die einzige Rettung sei. Erst im vorigen Herbst merkte man, datz Bayern zum Gespött aller Welt geworden war. Seit März 1920 wird in Bayern „vaterländisch und rechts" regiert. „Geden Marxismus", so lautete die Parole, mit der [...]
[...] Gespött aller Welt geworden war. Seit März 1920 wird in Bayern „vaterländisch und rechts" regiert. „Geden Marxismus", so lautete die Parole, mit der gen man alle politischen Verbrechen in Bayern jahrelang gedeckt hat, solange, bis einer ihrer angesehensten Mänder Herr von Eramer-Tlett, konstatierte, datz Bayern ner, feine Rolle in Deutschland für immer ausgespielt habe. [...]
[...] ländischen gibt es eine große Anzahl Stimmen aus Ihrem eigenen Lager, die klar und eindeutig die große Schuld dieser vaterländischen Bewegung an der Katastrophe Bayerns festgestellt haben. Wenn wir den Mantel christlicher Nächstenliebe, den [...]
[...] Wenn wir den Mantel christlicher Nächstenliebe, den Held über diese Bewegung gezogen hat, aufdecken, dann sehen wir, warum Bayern nach 1820 in seinem Ansehen in der Welt so tief gestürzt ist. Das hat Bayern seinen regierenden Parteien zu verdanken, die alle Warnungen [...]
[...] Kandidat für den Reichspräsiventenposten nominieren, klopfte dort die grotzen deutschnationalen Sprüche und daheim in Bayern verfolgte er dir politischen Pläne, die unter der Flagge des sogenannten Förderalismus auf eine Separation Bayerns vom Reiche abzielten. [...]
[...] ab 6.50 vorm. Ingolstadt. (Neue Bestimmungen für den Käse- Handel) In Bayern sind wichtige Bestimmungen für den Käsehandel erlassen worden. Es darf nunmehr Rundkäse nach Emmenthaler Art nur mehr mit einem [...]
[...] braucher der Qualität zu erhalten. Selbstverständlich dürfen auch Weichkäse mit höherem Fettgehalt hergestellt werden. Von welcher Wichtigkeit diese nur in Bayern erlassenen Bestimmungen sind, geht daraus hervor, daß norddeutKäsehersteller bisher gelegentlich Verpackungsmaterial sche im Allgäu Herstellen ließen, um den Anschein zu erwek- [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)22. Oktober 1923
  • Datum
    Montag, 22. Oktober 1923
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] es zu den jetzt so hohen Fettpressen verkauft. Es heiht in dem Artikel weiter:: AIs», der „Nationale Gedanke in Bayern marschiert", das muh von den internationalen marxistisch jüdischen Gesellen ver«erden. Offen geht das nicht, so argumender „Bayer. Kurier, also muhten gefährlichere, tiert aber besser auf Bayern zugeschnittene Wege «er- [...]
[...] Sonne. Der „Bayerische Kurier" schreibt hiezu: „Der dem naiven Verstände hierfür geeignet erWeg hätte der sein können, die Front scheinende der Sozialisten und Kommunisten, der Internatiound Pazifisten schlechtweg in Bayern sso zu nalen stärken, dah sie die politische Macht in Bayern wieder in die Hand bekäme. Dieser Weg konnte [...]
[...] scheinen. Wer die Verhältnisse kannte, der muhte von vorneherein, dah diese offene plumpe Taktik in Bayern keinen Erfolg bringen würde. Es muhte deshalb ejsn anderer Weg gesucht werden, ein ge- jährlicherer und den bayerischen Verhältnissen mehr [...]
[...] jährlicherer und den bayerischen Verhältnissen mehr angepahter Weg. So stark war der vaterländische Gedanke in Bayern denn doch geworden, dah er von den internationalen Gedanken offen nicht über- wunden werden konnte. Blieb daher nur der eine [...]
[...] hallen: „Es gibt nur einen Weg: Der vaterländische Gedanke, der vor dem Auftreten der Nationalin Bayern seine Heimat gefunden, muh sozialisten jetzt in Bayern auch den Schutz finden vor Paradie Krankheitskeime in ihn hineintragen siten, wollen. Wie jeder Einzelmensch, so wird auch ein [...]
[...] bruch Samstag abend wurden dann noch schwerwiegendere Entscheidungen getroffen. Die Reichswehr in Bayern wurde auf Anord- nung der bayerischen Regierung unter den Befehl des Generals Lossow gestellt. Weder auf Grund [...]
[...] durch neue Vereidigung der bayerischen Truppen weder vorgenommen wurde, noch geplant sei. Es ist bedie Meinungsverschiedenheiten zwischen absichtigt, dem Reich und Bayern auf Vorschlag einer unbeLandesregierung mit Zustimmung Bayerns teiligten zum Gegenstand einer Aussprache im Reichsrat zu machen, um dort einen Ausgleich der Gegensätze [...]
[...] „Die Postocrwaltung traf im Vollzug einer Anordnung des Generalstaatskommissars über die Genehmigungspflicht des Versandes von Milcheraus Bayern strengste Maßnahmen, um zeugnissen den unerlaubten Versand dieser Erzeugnisse durch die Post zu unterbinden." [...]
[...] Utische Verstand für die Rechte der Länder und in Bayern die Geduld, mit dem Kurs der Reichszerstörungsreoierung, die in der deutschen j, Geschichte nicht ihresgleichen hat. .. .. .. Die [...]
[...] als die Verhafteten in das Amtsgerichls-Gefängnis eingeliefert worden sind, passierten etwa 120 Kinder von Bayern und Reich geschlossen unter Absingung von vaterländischen Liedern die There- sienstraße, auch nach der Notverordnung verboten. [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)2. August 1922
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1922
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es ist angezeigt, gegenüber Zertrümmerungsdarauf zu verweisen, was angesehene absichten Wirtschaftspolitiker über die Auswirkungen einer Abtrennung Bayerns vom Reiche denken. Der Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes, Dr. Friedrich Zahn, hat vor drei [...]
[...] Der Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes, Dr. Friedrich Zahn, hat vor drei Jahren, als zum erstenmale partikularistische Intein Bayern in wirklich gefahrdrohender Weise ressen auftauchten, eine Broschüre erscheinen lassen: „Bayern und die Reichseinheit", deren Ausführungen [...]
[...] rung Landesbedarfes in Höhe von 5,6 Millionen Tonnen zu decken; sie reicht nicht einmal zur Belieferung der bayerischen Staatseisenbahnen aus. Bayern muß sechs Siebentel des Steinkohlenbedarfs und drei Fünftel des Braunkohlenbedarfs von außerbeziehen, in der Hauptsache aus dem Ruhr- [...]
[...] Schlesien, daneben allerdings auch aus Böhmen. Im Wirtschaftsjahr 1917/18 hat das Reich an Bayern 4,767,000 Tonnen Steinkohlen und 2,833,000 Tonnen Braunkohlen geliefert. Selbst die Nutzbarmachung der gesamten Wasserfür elektrische Energien kann Bayern keinesvon der Kohlenzufuhr von auswärts unabmachen. Auch in der Eisenoersorgung ist [...]
[...] Saargebiet sind infolgedessen auch sehr rege. Schon durch diese Art der Kohlen- und Eisenversorgung, von der die Existenz der bayerischen Industrie abist Bayerns Lebensinteresse mit dem übrigen hängt, Reich unlösbar verknüpft. Zahn weist weiter darauf hin, daß die hoch- [...]
[...] Münzwesens, der ausgedehnte Postscheckverkehr im Reiche, der Giro- und Abrechnungsverkehr sind ebenfalls Errungenschaften, auf die Bayern heute nicht mehr verzichten kann. [...]
[...] durch die Reichseinheit befruchtet worden. Die Hypothekenbanken haben ihr Beleihungsgeschäft weit über Bayern hinaus in das Reich ausgedehnt und sind dadurch der Gefahr der Stagnation entDie bayerischen Kreditbanken brauchen gangen. die Berliner und Frankfurter Börse für den Absatz [...]
[...] 1870 17,8 Millionen Mark. 1916 aber 98,8 Millionen Mark) so wird man auch unter diesen Gesichts- punkten in Bayern für die Beibehaltung der Reichseinheit eintreten müssen. Interessant ist ferner, daß Zahn an Hand sei- [...]
[...] trachtung an der Erhebung von Reichssteuern und Zöllen sowohl im Krieg wie im Frieden nicht unwesent- lich hinter dem Anteil Bayerns an der Reichsbezurückbleibt. völkerung Zahn schließt seine ungemein lobenswerten Darlegungen mit dem Hinweis: „Die einzelnen [...]
[...] All diese Argumente sprechen für jeden, der Zahlen lesen kann, für sich selbst. Nicht formale rechtliche Gründe allein, nicht politische Machtfrawerden Bayerns Haltung letzten Endes dik- gen tieren müssen. Der einfache Zwang der wirtschaft- lichen Tatsachen wird entscheiden. Bayern wird [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)29. Juli 1922
  • Datum
    Samstag, 29. Juli 1922
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die bevorstehende neuerliche Erörterung der Reparationsfrage in London tritt heute beinahe in den Hintergrund gegenüber dem innerpolitiKonflikt, der sich zwischen Bayern und Reich schen erhoben hat. Die wirtschaftliche Auswirkung dieses Konflikts wird sich erst zeigen, wenn bekannt wird, [...]
[...] Konflikts wird sich erst zeigen, wenn bekannt wird, was die Reichsregierung zu tun gedenkt, um dem republikanischen Schutzgesetz auch in Bayern in der Form Geltung zu verschaffen, wie es vom Reichstag beschlossen wurde. [...]
[...] fügung Ausland Bayern und Oesterreich. Ueber das Verhältnis Oesterreichs zu Bayern äußert sich die Wiener „Arbeiterzeitung" in einem [...]
[...] sen so unerwünschten Schritt zu ersparen. Ich benutze die Gelegenheit, um gegenüber den in Bayern aufgetauchten Befürchtungen mit allem Nachdruck zu betonen, daß die Auffassung durchirrig ist, in dem Gesetze werde die systematische aus Beseitigung der bayerischen Hoheitsrechte eingeleitet. [...]
[...] darüber, daß einflußreiche Beamte der Reichspresseund des preußischen Staatskommissariats sich stelle Leoprechtings bedienten, um geheime Nachrichten über die Verhältnisse in Bayern zu erhalten. DerZustände seien im Interesse Bayerns und artige des Reiches aufs tiefste zu beklagen. Der Ministerdrückte im weiteren Verlauf seiner Rede präsident sein Befremden darüber aus, daß der Oberreichsin der Untersuchungssache gegen die MörRathenaus außerbayerifche Beamte mit nach [...]
[...] hinter dem Rücken der bayerischen Regierung von bezahlten Agenten geheime politische Nachrichten aus Bayern übermitteln lasse. In der sich anschließenden Interpellationsdebatte beschuldigte Abg. Ackermann (Soz.) die Interpelinsbesondere den Grafen Pestalozza, daß [...]
[...] Landtag den Treubruch der Regierung sanktionierte. Dem bayerischen Ministerpräsidenten ist die Führung aus der Hand geglitten, aber nicht nur dem Ministersondern auch seiner Partei. In Bayern präsidenten. haben Leute die Führung in die Hand genommen, die aus Bayern das Land der Reaktion machen [...]
[...] die aus Bayern das Land der Reaktion machen wollen. Daß in Bayern derartiges möglich, ist nur die mangelnde Vernunft der großen Masse der Bauern die Ursache, diese Leute sind das Produkt der [...]
[...] mangelnde Vernunft der großen Masse der Bauern die Ursache, diese Leute sind das Produkt der bürgerlichen Prooinzpresse. In ganz Bayern findet sich nicht eine einzige große bürgerliche Tageszeitung, die sich hinter die Reichsregierung stellen würde. [...]
[...] Tuns der bayerischen Regierung bedient, können vielleicht im Miesbacher, aber nicht in dem Munde eines Staatsmannes angebracht sein. Bayern ist überhaupt das Land des Hochverrates. Von jeher haben die Wittelsbacher mit Frankreich konspiriert, [...]
Ingolstädter AnzeigerZum Sammeln 19. April 1930
  • Datum
    Samstag, 19. April 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Frankfurt am Main" ernannte. Im Jahre 1806 mutzte jedoch Dalberg Regensburg mit Wörth an Bayern auf Befehl Napoleons abtreten. Als Großherzog von Frankfurt erhielt er dafür Fulda und Hanau. Auch hier erfreute er sich größter [...]
[...] anzutreffen sind, während sich in der Oberpfalz nur wenig ing-Orte finden, ein Beweis dafür, daß hier die bayerische Einwanderung erst erfolgte, als die Bayern die alte Sipschon aufgegeben hatten. Ein Teil der in penverfassung Böhmen zurückgebliebenen Bajuwaren mag später durch die Gebirgslücken bei Furth, Walümünchen, Waidhaus. [...]
[...] gesogen, die Natisktr wanderten aus und zogen ft»« '' ut« gundische Gebiet Sicher ist, das die Bayern schon bald nach ihrer Einde* fränkischen Abhängigkeit unterworfen wanderung waren. Sie standen unter der Führung von sechs hervor Gaufürsten-Geschlechtern:1der Agilolfinger, ragenden 1Huosi, Drozza, Fagana, Hahilonga und Aeniona: von [...]
[...] Grimoald dessen Anteil in Besitz gegen den Widerspruch Hugiberts, eines Sohnes des Theodobert. Hugibert rief Karl Martell, den Hausmeier der fränkischen Merowinum Hilfe an, der 725 Bayern mit Krieg überund Grimoald zu einem Vergleich zwang. Da dieser zog den Vergleich nicht einhielt, fiel Karl Martell 728 aberin Bayern ein. Grimoald wurde geschlagen und mals auf der Flucht meuchlerisch getötet. Hugibert erhielt ganz [...]
[...] Um jene Zeit begann bi« römisch« Kirche durch den Angelsachsen Winfried, genannt Bonisozkus, eine entschiedenere MisstonstStigkeit kn Bayern und in Franken, um das sehr problematisch« Christentum der schon früher bekehrten Bevölkerung zu festigen. [...]
[...] Franken, um das sehr problematisch« Christentum der schon früher bekehrten Bevölkerung zu festigen. Bonifaziu« teilt« das Land Bayern in di« vier BisSalzburg. Frelsing, Passau und Regensburg. tümer Zum Bistum Regensburg gehörte der Nordgau. In Franken errichtete Bonifazius 741 das Bistum Würz- [...]
[...] Rordgauteils mutzte die Zustimmung des Bischofs von Re- gensdurg eingeholt werden. Unterdessen waren neue Zerwürfnisse zwischen Bayern und Franken entstanden. Nach Karl Martells Tode 742 brachen Wirren im Frankenreiche aus, die der bayerische [...]
[...] Bistum Eichstätt kam. Odilo starb 749. Seir? Sohn und Nachfolger Thassilo Hl. war erst sechs Jahre alt. Bayern geriet nun völlig unter fränkische Botmäßigkeit. Der Hausmeier Pipin stieß 752 den letzten Merowingerkönig Childerich lli. vom Thron [...]
[...] den letzten Merowingerkönig Childerich lli. vom Thron und setzte sich selbst die Krone auf. 755 zwang er den 14- jährigen Thassilo, das Herzogtum Bayern von ihm als fränkisches Lehen entgegenzunehmen und durch feierlichen Eid Basalientreue zu geloben. Wiederholte Versuche, das [...]
[...] gnadigt geblendet hatte, in ein Kloster gesteckt. Damit hatten die Agilolfingerherrschaft und der Bestand Bayern als Herzogtum ihr Ende erreicht. Im Herbst 788 vollzog Karl zu Regensburg die förmliche Einverleibung Bayerns in das Frankenreich. Zur Verwaltung wurhe [...]
Ingolstädter Anzeiger13. Dezember 1928
  • Datum
    Donnerstag, 13. Dezember 1928
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Schallende, lang andauernde Heiterkeit.) zur Teilnahme der Versammlung im Zirkus aus mit den Worten: Wir wollen jetzt wirklich den Kampf um Bayern beginnen und durchkämpfen Es ist daher nicht zuviel gesagt, wenn ich von hochverräterischen Rebellen spreche. [...]
[...] Oesterreichs an Deutschland ein föderalistisches Zwischeustadtnm zwischen Oesterreich und Bayern geschaffen werden könne. Das ist rvM der Wofcl politischer Naivität. (Sehr richtig!) Sv spricht der Bürgermeister der [...]
[...] kämpfen. »» Dunkel ist der Rede Sinn. Wer will mit Bayern ein gefährliches Experiment machen, wer hat 1918 das Bolk überfallen, wer will das Vaterland würgen, gegen wen will de« Herr Amtsrichter nicht nur [...]
[...] Da nun der bayerische Heimatschutz gegründet ist, wird „ch bald wieder ^^ ,, in Bayern eine Nebenreg,eruug bemerkbar machen, dir ihr« unterirdische Tätigkeit nie ganz eingestellt hat. Bald werden Regierungsorgane ihnen bist [...]
[...] erinnern, daß in Deutschland mit verschwindender Ausnahme fast immer der Besitzbürgerblock regiert hat. (Sehr richtig!) Dan» hätten jene Leute Bayern gedrosselt, die heute in Bayern Radau machen. Warum denn dann überhaupt diese Aktion? Weil ein SozialReichskanzler ist. Darum soll das Volk jetzt aufstehen [...]
[...] ließ, weil sie der Zertrümmerung Sachsens sich zu widersetzen wagten. Diese Rolle Preußens spielte gegenüber Bayern das habs- burgische Oesterreich. Durch die Schuld der Wittel-bacher, der Söhne Ludwigs des Bayern, die Bayern zum Zweck der Erbschaft in [...]
[...] burgische Oesterreich. Durch die Schuld der Wittel-bacher, der Söhne Ludwigs des Bayern, die Bayern zum Zweck der Erbschaft in kleine Landfetzen zerrissen, war die Vormachtstellung Bayerns in Deutschland endgültig erledigt. Seit diesem Zeitpunkte war es das Bestreben der Habsburger, Bayern ihrer Hausmacht anzuZunächst ging Tirol an Oesterreich durch eine Heiratsbei der die Wittelsbacher die Geprellten waren, verloren. [...]
[...] österreichisch. In jene Besetzung fällt die „Mordweihnacht" von Sendling, 1795, und die Niedermetzelung der „Landesdefensoren" bei Aidenbach. Durch Frankreichs Vermittlung erhielt Bayern wieder seine Selbständigkeit. Doch schon 1742 verheerten die Kroaten und Panduren Habsburgs Bayern auss neue und verden „Kaiser" Karl Alber! aus seiner damals „kaiserlichen' [...]
[...] Kroaten und Panduren Habsburgs Bayern auss neue und verden „Kaiser" Karl Alber! aus seiner damals „kaiserlichen' trieben Residenz München. Am intensivsten aber betrieb Kaiser Joseph II. die EinverBayerns Er fand hiebei eine,, Helfer in der Person leibung des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern-Psalz selbst. Dessen Streben war, Bayern gegen die damals österreichischen Niederoder gegen ein „Königreich Burgund" einzutauschen. Dieser [...]
[...] vaters gefaßt. Erst die Welthandel Habsburgs mit den Hohermollern im 19. Jahrhundert machten diesen Aspirationen Oesterreich» aus Bayern ein Ende. Freilich wurde dann der Glanz der napoleo- nischen Scheyernkrone durch das Borussentum der Hohenzollern merklich gedämpft» [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)24. Oktober 1923
  • Datum
    Mittwoch, 24. Oktober 1923
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] die 1Nachfrage.11_1_,, Wie es kam? Seit Jahr und Tag wird in Bayern gegen das Reich gehetzt, selbst die sozialistenreine Negierung Cuno blieb vor dieser Hetze nicht verschont. Der [...]
[...] regierung Folge zu leisten. Am 26. September verhängte die bayerische Re- gierung für das rechtsrheinische Bayern den Aus- nahmezustand. Fast zu gleicher Zeit verhängte das Reich den Ausnahmezustand über das ganze Reich. [...]
[...] Reichswehrminister Geßler den „Völkischen Beob achter".­ Der Völkische Beobachter erschien und hetzte weiter. Herr v. Lossow, der in Bayern die Bein Händen hatte, wurde aufgefordert, fehlsgewalt das Verbot durchzuführen. Herr v. Lossow erklärte hierauf in einem Tele- [...]
[...] der Dolchstößler bei der letzten Regierungskrise, schreibt in seiner Zeitung „Der Deutsche": Wenn nicht in Bayern endlich mit der verrückIdeologie aufgeräumt wird, daß München das ten „bolschewistische Norddeutschland" „retten" müsse, dann werden wir alle Augenblicke wieder solche [...]
[...] wird immer wieder die Stärkung von Kräften sein. deren^Unterstützung die bayerische Regierung und Bevölkerung kaum wünschen dürften. Bayern mischt sich in diesem Falle, indem es die Stellung eines Reichsministers aufs schwerste erschüttert, in [...]
[...] Bayern ohne Abhängigkeit von fremden Mächten keinen Augenblick bestehen kann? Macht man sich in München klar, was man in dieser, aus lächer- [...]
[...] ungeheure Verantwortung vor der Geschichte zu tragen hat? Auch die Deutsche Volkspartei in Bayern rückt in einem Aufruf sehr deutlich von der bisherigen bayerischen Politik ab. [...]
[...] stellung das purer Unsinn. Wer das Reich erhalten will. der darf mit dem Feuer nicht spielen und das hat man in Bayern getan Ausland. Die Wahlen in Oesterreich. [...]
[...] tembergische Staatspräsident Dr. Hieber namens seiner Regierung gestellt hatte, zur Behandlung des Konflikts zwischen Bayern und dem Reich den Neichsrat sofort abzuberufen, wurde allseitig gebil- ligr. Die Besprechung ergab Uebereinstimmung [...]
[...] urteilt werden. Kurze Nachrichten. Die Lage zwischen Bayern und Reich hat sich verschärft. General v. Lossow hat au die Reichsin Bayern einen Aufruf erlassen, den er wehr durch Funkspruch an die übrigen Teile der Reichsweitergab. Sämtliche Wehckreiskommandeure [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)26. Juli 1922
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1922
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] An die Stelle des Reichsgesetzes zum Schutze der Republik vom 23. Juli 1623 (RGBl. 1922 ll S. 585) treten für das rechtsrheinische Bayern bis auf weiteres die folgenden Vorschriften: Art. 1. [...]
[...] 7. 8. 9. 10, 11, 14. 15. 16. 18. 19. 20. 21 Abs. II Sah 1, Abs. II, 22, 24 und 25 des Reichsgesetzes zum Schutze der Republik sind in Bayern anzu88 23 Abs. II gilt mit der Maßgabe, daß wenden. an Stelle der Reichsregierung das bayerische Gezuständig ist, soweit es sich um samtministerium den Aufenthalt in Bayern handelt. [...]
[...] Das Verbot von Versammlungen, Aufzügen und Kundgebungen, das Verbot und die Aufvon Vereinen und Vereinigungen sowie lösung das Verbot in Bayern erscheinender periodischer Druckschriften wird durch das Staatsministerium des Innern oder die von ihm bezeichneten Stellen [...]
[...] Art. 5. Nichtbayerischen Polizeiorganen ist innerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung die selbVornahme von Amtshandlungen in Bayern ständige verboten. ,,1Art. 6. [...]
[...] dem es heißt: „Jeder Versuch, die Schutzgesetze, die Teile des Reichsrechtes sind, für Bayern ganz oder teilweise außer Wirksamkeit zu setzen, stellt einen Verfaffungs- bruch und einen Angriff auf den Bestand der [...]
[...] Deutschlands vor der ganzen Welt den Standpunkt der Reichsregierung zu unterstützen und die drohende Anarchie und Rechtsunsicherheit von Bayern abzuDie Konferenz beauftragt die hierfür zuStelle der sozialdemokratischen Parteien, ständige im Sinne dieser Auffassung tätig zu sein und die gesamte Bevölkerung in dem geeignet erscheinenden [...]
[...] lassen, halten." Dieser Zustand trägt dem gefährlichen Zustand Rechnung, der in Bayern seit der Ermordung Rathenaus eingetreten ist. Protest der bayer. Demokraten. [...]
[...] Volk" in Würzburg, veröffentlicht in Fettdruck folWarnung vor einem Staatsstreich: „Unsere gende Warnung in letzter Nummer war berechtigt! Wir stehen in Bayern vor der Entscheidung. Die ReLerchenfeld, zu schwach, den geheimen gierung Treibereien entgegenzutreten, kann vor schwere [...]
[...] partei Stimmen aus dem Reiche. Sämtliche Blätter mit Ausnahme der deutschsprechen sich über das Sondervorgehen nationalen Bayerns abfällig aus. Die „Germania" schreibt: Die neue bayerische Sonderaktion kann als eine politische Demonstration gegen das Reich aufgefatzt [...]
[...] sene konnte den Sieg für sich buchen Resultat Ingol0. Leipzig-Gera 33 Tore. stadt Ingolstadt. (Verbotene Lotterie.) In letzter Zeit wurden von auswärtigen Losgeschäften, hauptDanziger Firmen. Lose von in Bayern sächlich nicht zugelassenen Lotterien, vorwiegend an die Landbevölkerung versendet. Es handelt sich um [...]