Volltextsuche ändern

2684 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ingolstädter Anzeiger16. Juli 1929
  • Datum
    Dienstag, 16. Juli 1929
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] brücke Bayern [...]
[...] Fünsthöchfte Auslan-sfchul- auf -en Kopf -er Bevölkerung unter -en -eutfchen Liin-err». Bayerns gesamte Auslandsschulden betragen, nach den vom Statistischen Reichsamt jetzt vorgelegten Ergebnissen der Reichsam letzten März des vergangenen Jahres finanzstatistik, 371666199 M., unter einer Gesamt-Auslandsverschuldung des [...]
[...] Ländern, Gemeinden im Ausland, weil die inländischen Kreditdie angeforderten Kreditbeträge nicht restlos aufbringen märkte konnten. Bayerns Auslaudsschuld setzt sich zusammen an« drei Teilen, wie das in einer Reihe deutscher Länder der Fall ist. Erstens haben wir den auf Grund der Beoölkerungsziffer rechermittelten Anteil Bayerns an der Auslandsschuld de« [...]
[...] nerisch Reiches (Kopfbetrag), an der sogenannten Dawes-Anleihe des Reiches vom Jahre 1921 im Betrag von 886 893 799 M.. welcher Anteil Bayerns 191 868 699 M. beträgt. Zweitens gibt es die Auslandsschuld des Lande» Bayern mit 182 799 999 M., bei einer Auslandsverschuldung aller deutscher [...]
[...] 219 909 090 M. und vor Bremen mit 191 973 909 M. Landes-Aii». landsichuld.1^^ ,, Diese Auslandsschuld des Landes Bayern gliedert sich in 98 790 999 M. Linzelanleihen zu 6)4 Prozent und in 81999 099 Mark Schatzwechsel. Die Hauptposten der Verwendung de» Reinder Auslandsschuld Bayerns sind 72 328109 M. für Elek16 359 299 M. für wasserwirtschaftliche Unter81 112 299 M. Kaßenreseroe und Betriebsmittelfond». [...]
[...] Mark. Diese drei Arten von Auslandsschulden bilden also zusammen die gesamte Auslandsverschuldung Bayerns, mit deren GesamtBayern unter den achtzehn deutschen Ländern den zweiten betrag Platz nach Höhe der Auslandsverschuldung einnimmt, wie es auch nach seiner Bevölkerungszahl an zweiter Stelle der Länder steht. [...]
[...] ans den Kopf feiner Bevölkerung und vergleichen wir dabei Bayern mit den aadcren deutschen Ländern. Die Kesami-Aus- lanosverschuldung in ihre» drei Teilen zujammengesaßl, macht im Durchschnitt des ganzen Reiches auf den Kopf der Bevölkerung [...]
[...] lanosverschuldung in ihre» drei Teilen zujammengesaßl, macht im Durchschnitt des ganzen Reiches auf den Kopf der Bevölkerung 34,83 M. aus. Aus den Kops der Bevölkerung Bayerns beträgt dir 8->ai»t-Auslandsoerschuldung 50,77 M. Bayern gehört zu den sieben deutschen Ländern mit größerem Betrag der Auslandsauf den Kopf der Bevölkerung, als ihn das Reich im [...]
[...] Unter den achtzehn Ländern des Reiches steht Bayern, gemessen nach dem Kopsbetrag der gesamten Auslandsverschuldung, an füasthöchster Stelle. Am nächsten bei Bayern treffen wir hier Oldenburg mit 75,45 M.; Baden mit 48,10 M.; Anhalt mit 35,7S M.; Sachsen mit 32,26 M. gesamter Auslandsverschuldung [...]
[...] Bevölkerung. Endlich der Kopfbetrag der Auslandsschuld der Gemeinden und Gemrindevcrbände in Bayern beträgt 11M M. Bayern zeigt unter den neuen deutschen Ländern mit Auslandsschulden ihrer Gemeinden und Gemeindeverbände den viertböchsten Betrag dieser [...]
Ingolstädter Anzeiger4. April 1924
  • Datum
    Freitag, 04. April 1924
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] sie niemals ausliefern". Es ist selbstverständlich, daß dieser christliche Staatsbeamte Bayerns in der Ordnungezelle dembefördert wird. nächst Der sogenannte Kampfbund, der mit Hilfe der bayerischen Staatrregierung eine zweite öffentliche [...]
[...] Wie verlautet,soll die Sachverständigenkommission ein vierjähriges Moratorium für Deutschland vorhaben. geschlagen Bayerns Sonderstellung Von maßgebender Seite erfährt unser Berliner Vertreter: In den mahgebenden Regkerungskreisen [...]
[...] Seijser und Lossow von der Staatsanwaltschaft eingestellt worden. Kahr und Seisser werden wie- der nach Bayern zurückkehren. Lossow geht nach Angora. Probe aufs Recht [...]
[...] —— Emminger ist Justizminister. Betrachtet man das Urteil im Hitlerprozeß und will das Justiznicht ohne weiteres zugeben, daß es ministerium in Bayern zweierlei Recht gibt, —— dann hat es die Pflicht, die Genossen Toller, Mühsam, Fechen- bach usw. in Freiheit zu setzen [...]
[...] Ingolstadt (Bayern im Reiche voran.) Richt nur im Putschen, sondern auch in der Mie- tenregelung ist Bayern im Reiche voran. Bayern hat 50 Prozent der Friedensmiete. Vor uns liegt die Regelung der Aprilmiete für Preußey. In [...]
[...] densmiete, in reinen Geschäfts' und Jndustriehäu- fern 20 Prozent der Friedensmiete. Ist z. Beisp. die Friedensmiete 20 Mk.. so zahlt in Bayern der Arbeiter 10 Mk. Aprilmiete, in Preußen dagegen nur 66 20 Mk. Warum wohl das? In Bayern [...]
[...] groschen Mst dem Urteil im Hitlerprozeß find sogar jedem alten WUb die Augen aufgegangen. wie weit wir in Bayern gekommen sind. sagt jeder, der sich noch ein Quentchen Verstand bewahrt [...]
[...] DD1Arbeiter, Angestellte, Beamte, Bauern und Ge- ^^ werbetreibende, kommt in diese Versammlung, um am Tage, vor 55 Ihr Eure Stimme abgebt, nochmals zu prüfen, wer Bayern zu dem '' gemacht hat. was es heute ist. und ob diese Zustände weiter so WW bleiben sollen. [...]
Ingolstädter Anzeiger21. Januar 1924
  • Datum
    Montag, 21. Januar 1924
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] nsbruder und Gerechtigkeitsverwalter Dr. Roth mm Leder zog. Er hat von einer zur Unord- ngszelle gewordenen Ordnungszelle Bayern ge- ochen und geklagt, daß in diesen vordem so melhoch gepriesenen Oldnungsgefilden kein [...]
[...] rr die Rede Heids", schreibt sie, „ein Angriff von schweren Anklagen gegen alle diejenigen, die Schuld daran tragen, daß Bayern bittere mpse durchfechten muß", doch statt es mit der rlichen Wahrheit zu halten und einzugestehen, [...]
[...] sich berechtigt, mit stolzer Pose den Vorwurf rückweisen zu müssen, „daß die Partei passiv der twiälung gegenübergestanden habe, die Bayern den Rand des Abgrundes gebracht hat". Ei nner und Doria! Wer anders denn hat in [...]
[...] den Rand des Abgrundes gebracht hat". Ei nner und Doria! Wer anders denn hat in nn letzten Jahren in Bayern den Regierungskurs stimmt, wer denn hat sich allein alle Regierung-- rantwortung aufgepackt, wer denn hat immer [...]
[...] dd überall durch seine Minister und Parteihüter in Schutz und Schirm genommen, die die weinerei in Bayern anrichteten, wer denn ist er die „Marxisten" hergefallen, wenn die warn- und mahnten, man solle die Dinge nicht wei- [...]
[...] monarchistischer Handbewegung das Grünbuch aus seiner Toga hervorzog. Denn das war doch seit der Gründung des Königreichs Bayern durch Bodie größte Haupt- und Staatsaktion. Ja. naparte wenn es „sui generis" geheißen hätte, aber nein, da steht es da in greller Deutlichkeit: „suis generis". [...]
[...] „Sus" die Sau, „Suis" der Sau! Wir trauten unseren Augen nicht, wir dachten: Vielleicht wird in Bayern mit dem sogenannten Kirchenlatein gearbeitet und vielleicht hat „suis generis" im Kirchenlatein einen „vaterländischen" [...]
[...] gelung nach wie vor dem Reichspostministerium vorbehalten bleiben wird, der Betrieb der Reichs- postoerwaltung vom Reiche, Bayern und Württem- berg gemeinsam erhalten werden soll, wobei den beiden genannten Ländern Eigentumsrechte an [...]
[...] erfährt, ist der steckbrieflich gesuchte zweite Betet- ligte an dem Komplott gegen General v. Seeckt in Bayern verhaftet worden. Die „M. N. N." erfahren hiezu, daß in Augs bürg ein Kaufmann auf Grund eines drahtlichen [...]
[...] sich aus Posen melden: Als Gegenmahnahme für die Ausweisung von 79 polnisch jüdischen Familien aus Bayern —— da die Intervention des polniAußenministers erfolglos blieb —— hat das schen polnische Innenministerium der Posener Woiwodden Auftrag erteilt, 14 deutsche Familien schaft aus Posen auszuweisen. [...]
Ingolstädter Anzeiger9. Juni 1927
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juni 1927
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] umauWidiesezuhalverhängnisvolleen?Entwicklung? kommenumdieTatsachenichtherum,daßderStaats¬ undVerwaltungsapparatlnBayernverhältnismäßig vielzukostspieligist. DieKostenderMinisterunddesParlamentsbe¬ [...]
[...] vielzukostspieligist. DieKostenderMinisterunddesParlamentsbe¬ trageninBayern249ProzentdergesamtenAusgaben. NachBayernkommtL-ppeDetmoldmit1,15Prozent. Oldenburgmit0,91,Württembergmit078,Badenmit [...]
[...] DerFinanzministerhatsichunteranderemmitdem §35desFinanzausgleichsgesetze»befaßt.Nachdem jetzigenStanderhältBayerneineSubventionvon 3,690,000MkBayernläßtsichalsoausKostender EinwohnerPreußens,Württembegs,Bade,undSach¬,¬ [...]
[...] nochdazu,daßdieseerhöhtwerden.Ichempfindedas alsetwasbeschämendes. Kommtdasnundaher,daßBayernvolkswirtschaft¬ lichärmeristalsdieanderenStaaten?WerdieVer- hättnisieknDeutschlandkennt,weiß,daßdledurchschnitt¬ [...]
[...] ausnichtschlechteristalsinoenanderenLändern.Es gibtkeinLandinDeutschland,fndemdasSteuerzahlen soschlechtvorsichgehtwieinBayern.Wirbekommen [...]
[...] dieinSleuerausschüssentätigsindundmithergrößten EmpörunghinweisedaßeswStricheindarauf,ite, Bayerngibt,fndenen wohlhabendeEinkomme«,Leuteheutenochkeine«, steuerbezahlen. [...]
[...] werden,grausamzerstört.LandtagwieRegierungmüssen sichWehederfür000dasGemWohlindeund Bayernsgenausoverantwortlichfühlen,wiefürda» GedeihendesLandesselbst.DerLandtaghateine andereVerpflichtungwiederbayerischeFinanzminister [...]
[...] 1860RedOlymgegentariqueari1:0: 1860CercAthlgegenetikCubPars2:0: FCBayerngegenSeroetteGenf3:1 FT,BayerngegenZüricherGrarhoppers1:2 FCFü13Wackersen1gegenFC,- [...]
[...] diesenPunkteinmaleinerKritikzuunlerziehen.Trotz alledemEinheitseinekonnteverbane»auchder©» lamlstimmenzahlinBayerngegenüberdemVorjahre um2000erhöhen.EskanndeshalbkeineRededavon fein,daßdie9%Mehrstimmen,diederBEV.aufge¬ [...]
[...] bandBEB.ihreundStinurme14eg325bendem.. VordenWahlenhabenallerdingsdiechristlichenAgita¬ torenbehauptet,daßsiedieStärkereninBayernseien. ManstelltedieSachesodar.alsobinBayernnoch eigeneLohnpolitikgemachtwerdenkönnte.Zumgroßen [...]
Ingolstädter Anzeiger12. Juli 1924
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1924
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nationalsozialisten bezeichnen kann. Ec war bereit, die sozialdemokratischen Arbeiter am 1. Mai 1023 in München niederschießen zu lassen, weil es gewisse Verbände geforhatten. Nicht daß wir in Bayern eine starke völBewegung hätten, wurde zum Verhängnis. Nein kische solche völkische Bewegungen hatten wir auch in anderen Staaten Deutschlands, ohne daß es dort zum Bürgerlam. Znm Verhängnis wurde, daß die Polizei [...]
[...] sche Justiz in Gemeinschaft mit der Pohneipolizei sich ätzeno vor die vom Reich und vom Neichsanwalt ge- hten politischen Verbrecher in Bayern stellte, als die .chveräter vom Kapp-Putsch als Vertrauensmänner ff der Polizeidirektion München ein- und ausgehen [...]
[...] Ichverrat waren, die mit 11 2ahr 99 Monaten ChreN' ft geahndet wurden mit sofortiger Bewahrungssuft. iter deutschnationaler, Iustizminlstern in Bayern würd -- bayerische Justiz leider zur wohlfe len Dirne de ycrischen Faschismus erniedrigt. (Unerhört ^uze oei [...]
[...] derung eintrat, obwohl die Bayerische Volkspartei selbst erklärt, daß diese Zuständ unerträglich seien. Die größe Oeffentlichkeit in Bayern kann erst dann wieder an Gerechtigkeit und Staatsautorität glauben, wenn sie sieht, daß die verantwortliche Staatsregierung [...]
[...] ist die erste Voraussetzung, daß jene Beamte, die selbst Verbindungen zu politischen Geheimorganlsalionen hatund noch haben in allererster Linie vom Staat entwerden und daß gewissenhafte, recht- und wahrBeamte, deren es erfreulicherweise noch gegibt, mit der Bereinigung dieser Verbrechen be- nügend traut werden. Keine Regierung in Bayern kann absofesten Boden unter den Füßen bekommen, solange lut sie sich selbst die Beseitigung der jetzigen Verfassung als notwendigste staalspolitische Aufgabe bezeichnen. Wir [...]
[...] ministers in Hannover. Dieser Brief hat nicht nur die ganze poliUnzulänglichkeit Schweizers enthüllt, sondern er tische zeigte auch, daß die Anhänger des Programms der Bay- erischen Volkspartei nicht nur für Bayern eine Neurege- lung des Deutschen Reiches wollen sondern daß sie im ganzen Reich den Zustand wollen, der sich nicht in dem [...]
[...] ger, Sachsen oder sonst etwas und dann sind wir erst Deutsche, anstatt daß es umgekehrt wäre. Und doch hängt Bayerns Wohlfahrt und Größe, seine Wirtschaft und weitere kulturelle Entwicklung davon ab, ob wir ein gesundes, kräftiges deutsches Reich haben. Ein starkes [...]
[...] und weitere kulturelle Entwicklung davon ab, ob wir ein gesundes, kräftiges deutsches Reich haben. Ein starkes Bayern ist nur in einem starken deutschen Reiche denkund darum verzichten wir Sozialdemokraten gerne bar aus jede bayerische Eigenbrödelei. Der Herr Ministerpräsident hat seine Rede damit [...]
[...] Leute aus,'das; sie sich als Zeitfreiwillige einstellen liegen, da sie einen nationalen Umschwung erwarteten, andere, das; sie sich nach Bayern begeben hätten, um bei dem Vormarsch der Bayern gegen Sachsen und Thüringen dabei zu sein. Diese Leute wären nach Bayern geganum Hochverrätern Hilfe zu leisten. [...]
[...] gen. Nach oer Festnahme dieser Leute richtete der Militär- befehlshaber an die Beamten des Landeskriminalamtes den Befehl, die von Bayern zurückkehrenden Zeitfreiwil> ligcn ungehindert passieren zu lassen, auf jede Vernehzu verzichten und die Festgenommenen sofort frei- mung zulassen. [...]
Ingolstädter Anzeiger7. Dezember 1928
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1928
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] schlossen Schauspiel, daß die bayerische Staatsregierung seit Zahl und Tag die durch dir deutsche Reichsversassung bestimmt« Retchsflagge ignoriert und damit Bayern zum Eespötte des ganzen deutschen Volkes macht? -- .. .. ^^ Kollege Schaffer bat seiner Rede diese Folie nur deshalb gedamit dann sein [...]
[...] geben, Haßgesang gegen Preußen und das Reich in um so grellerem Licht erstrahlen kann. Di« R-de ist da» Ergeb- uis einer planmäßig entwickelten Propaganda ,n Bayern Kol- lege Schösser klagt mit großer Emphase Preußen an, daß »» Bayern strangulieren wolle. Ich glaube, es muß '"diesem Haul« [...]
[...] 19L< bis 1828 hat »n Deutschland der Biirgerblock regiert, and der Burgerloa hat keinen Finger gerührt, Um diese berechtigten An- spruche, die auch wir als durchaus berechtigt anerkennen, zu erDaß das in Bayern immer verschwiegen wird, im Landund in der Presse grundsätzlich und planmäßig verschwiegen tag w>rd, das ist wohl eine der übelsten Begleiterscheinungen des politychcn Kampfes, den wir in Bayern auszufechten haben. [...]
[...] politychcn Kampfes, den wir in Bayern auszufechten haben. Ein letzter Berechtigungsgrund zu den schweren Anklagen wird abgeleitet aus der Bestimmung des 88 35 des Reichsfinanzausbekanntlich das Steckenpferd der bayerischen FinanzAber in diesem Zusammenhang sei die Tatsache festgedaß Bayern im vorigen Jahre aus dem 88 35 eine Summ? stellt, von über 33 Millionen erhalten hat, und es sei weiter festgestellt daß die Forderung einer Verbesserung des 88 35 zugunsten Bayerns [...]
[...] Steuervereinheitlichunstsgesctz, das bedeute eine Vergewaltigung des Rechts durch politischen Druck. Wie war es mit dem Steuer- vereinheitlichunäsgefetz? Auch das wird in Bayern planmäßig totgeschwiegen. Das Steueroereinheitlichungsgesetz ist einem Iniim Reichstag entsprungen. Er ist unterzeichnet von tiativantrag Dr. Braier, Dr. Gehrike (beide Deutschnationale). Dr. Brüning [...]
[...] partci im Deutschen Reichstag einen Antrag ein. daß die Reichsbis spätestens 1. Oktober 1927 ein Gesetz voyulegen regierung habe, dessen Verabschiedung nunmehr als ein Verbrechen an Bayern bezeichnet wird. Nun aber die Frage: Was kann in Bayern geschehen? [...]
[...] Körperschaftssteuer zu erheben. Es darf einmal nicht geschwiegen werden über die übermäßigen Ausgaben sür die Kirchengesellschaften in Bayern auf dem Gebiete des Kirchenbaues. In ganz Bayern sind in den letzten Jahren mindestens 500 Kirchen in dieser Zeit gebaut worden. Nehmen [...]
[...] Es heißt die Dinge auf den Kopf stellen, wenn man nach Berlin schreit und von Berlin das Heil erwartet und nicht zu gleicher Zeit mit der gebotenen Rücksichtslosigkeit in Bayern selbst Ordschafft. Der Weg muß umgekehrt sein. In Bayern mutz nung Ordnung geschaffen iverden. dann, glaube ich. wird die Aussicht, zu einem wirklich guten Finanzausgleich zu kommen, viel großer [...]
[...] engeren Parteifreunde gemacht. In seiner Ausgabe vom 1. Ddzember 1928 nahm der Bayerische Kurier die deutschnationale Justizpolitik in Bayern neuerdings in Auund unterzog sie einer vernichtenden Kritik. Unter genschein Anführung von Aeußerungen des allseits hoch angesehenen und ob seiner Objektivität geschätzten Rechtslehrers Dr. [...]
[...] nach Anmeldung der bayerischen Rechtsansprüche beim Reich plötzlich mit dem Ansinnen gekommen sei, daß Reich müsse ihm der eventuellem Entgegenkommen an Bayern rund drei Milliarden für die durch den Krieg verlorenen Gebiet« bezahlen. Arm Schluß variierte Schmelz!« wieder seine föderalistischen [...]
Ingolstädter Anzeiger22. Februar 1929
  • Datum
    Freitag, 22. Februar 1929
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] rate«.­ B»ksfeem-e Justiz. Bayern und -ie prieme Fustizreform". -- Die Salz burger Blamage. -- BereeiMMms -er Lustiz. Die sozialdemokratische Fraktion hat zur gegenwärtigen bayeriJustizverwaltung kein Vertrauen, weshalb sie bei der [...]
[...] erst erwarten, daß sie der Volksvertretung mit der Fackel des Fortschritts in der Hand vorangeht. Vergleicht man die Justiz- reform in Preußen mit dem, was in Bayern geschehen ist, so schneidet Bayern fürwahr wenig vorteilhaft ad. Wir wollen gern anerkennen, daß Bayern im Strasoollzugswcsen und in der [...]
[...] Ein justizpolitisches Hirschauerstückl, allerdings mit ernsterem Hintergrund, hat sich die bayerische Justizverwaltung auf dem Salzburger Juristentag geleistet. Wir bedauern außerordentdatz diese würdige Veranstaltung vom amtlichen Bayern lich, wegen der auf der Tagesordnung stehenden Frage der Verreich- klchung der Justiz zu einer wcihd'.auen Demonstration mihbraucht [...]
[...] bayerischen Blamage in Salzburg zu tun, so genügten diese Bemerkungen. Allein wir haben trotz unserer Stellung als Oppositionspartei in Bayern den dringenWunsch, dag Bayerns Ansehen im Reich nicht durch immer den neue eigenartige Vorkommnisse vollends verwirtschaftet wird. Das in Salzburg vertone Geld wäre sicherlich zur Weiterbildung [...]
[...] lassen. Datz es selbst in höchsten Staatsäintern recht mangelhaft mit den Kenntnissen über die derzeitigen verfassungspolitischen Zustände Bayerns bestellt ist, hat ja auch ein Vorfall auf dem Salzburger Juristentag gezeigt. Der bayerische Redner glaubte vom Standpunkt der „Ueberparteilichkeit" aus auf ein anderes [...]
[...] nung Unser deutsches Recht mutz wieder volkstümlich werden, es mutz scHial werden. Davon sind wir heute meilenweit entfernt. Nun scheint uns aber gerade Bayern infolge der Ursprünglichkeit seiner Volksstämme, seiner mehr demokratischen Ueberlieferung und dem weniger ausgeprägten Klassencharakter seines Iuristenstandes dazu [...]
[...] Organisation, in der sich „das Proletariat selbst führt". Diese neuen jungen Sozialdemokraten haben nach Eisner Bayern und Deutschland umzugestalten. Er glaubt das Frühlingswehen dieses neuen sozialistischen Geistes in den Bauern-, Arbeiter- und Soldatenräten zu vernehmen, und er [...]
[...] und er sucht nun, den Termin für eine bayerische Nationalversammlunghinauszuschieben. Er verkennt, datz eine ffeestee,, auf einer gesetzgebenden Veraufgebaute Negierung eine politische Lenn ss nn oo tt ww ee nn dd ii gg kk ee ii tt Bayerns ist. In dieser verpolitischen Situation in Bayern schreibt Professor worrenen Fr WW Foerster am 2. Dezember 1918 in der MünPost diese Zeilen über ..die Unhaltbarkeit der chener gegenwärtigen politischen Lage in Bayern": [...]
[...] Bayern [...]
[...] llrbettszeiischutz. Mit dem Ausbau der Gesetzgebung und der gleichzeitig er- folgten Entwicklung Bayerns aus dem reinen Agrarstaat zu :inem solchen mit reger gewerblicher und industrieller Tätigkeit hat auch der Wirkungskreis der lstewerbeaufsicht ständig an Ausihre Aufgäbe an volkswirtschaftlicher Bedeutung zuHeute ist Bayern in 12 Aufsichtsbezirke eingeteilt [...]
Ingolstädter Anzeiger21. Juni 1924
  • Datum
    Samstag, 21. Juni 1924
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Deutschland. Die Verhandlungen zwischen dem Reich und Bayern Berlin. Die Reichsregierung hat auf das Ersuchen der bayerischen Regierung, die Post Bayern wieder zugeantwortet, daß auf Grund des Staatsvom Jahre 1919 von der Rückgabe der Post [...]
[...] Berlin. Die Reichsregierung hat auf das Ersuchen der bayerischen Regierung, die Post Bayern wieder zugeantwortet, daß auf Grund des Staatsvom Jahre 1919 von der Rückgabe der Post oertrages an Bayern keine Rede mehr sein könne, nachdem das Reich 620 Millionen Mark Abfindungssumme gezahlt habe. Die Reichsregierung erklärt sich aber bereit, in [...]
[...] Reich 620 Millionen Mark Abfindungssumme gezahlt habe. Die Reichsregierung erklärt sich aber bereit, in Verhandlungen mit Bayern darüber einzutreten, die während der Inflationszeit gezahlten 620 Millionen Papiermark auszuwerten. Weiter wird darauf hingedaß die Beratungen über das Eisenbahngesetz [...]
[...] miteinander liiert seien, als daß man die Fragenkomplexe trennen könnte. Man müßte also auch abwarten, zu welchem Resultat die Verhandlungen über das Eisenführen werden. Die Verhandlungen der Remit Bayern werden in kürzester Zeit beginnen. gierung Umbildung der Reichsregierung Berlin. Der für Dienstag vorgesehene Wiederzu- [...]
[...] nommen Preußen und Thüringen Auf eine sozialdemokratische Anfrage erwiderte der thüringische Staatsminister Leuthäuser, daß die thüringRegierung weder mit Preußen noch mit Bayern ische wegen eines Anschlusses des Landes Thüringen an eines dieser Länder Verhandlungen gepflogen habe. Die thürRegierung stehe auch den Gerüchten vollständig fern' [...]
[...] Lacher Ausgleichsfonds gehört. In Begleitung S. M. befanden sich S. K. H. Prinz Luitpold, ein Sohn des verstorbenen Herzogs in Bayern Maximilian, und der Generaldirektor des Ausgleichs- fonds, KK Kämmerer und Rittmeister a. D. Ritter und [...]
[...] Sonntag mit offiziösem Gepräge ein Mahnstein eingeauf dem die Worte eingemeißelt sind:: „Herr, mach weiht, uns frei". Von Seiner Majestät in leutseligster Weise empfangen zu werden und ihr devotest Bittadressen überzu dürfen, das ist die Freiheit, die sie in Bayern reichen meinen, und die bayerische Verwaltung von den höchsten Stellen bis zum Lokalberichterstatter eines amtlichen [...]
[...] Stellen bis zum Lokalberichterstatter eines amtlichen Provinzblättchens handelt so, als ob Rupprecht von Wittelsbach heute bereits wieder König von Bayern wäre. Wie die Reichsregierung diesen völlig unhaltbaren Dualismus zwischen Bayern und dem übrigen Reich [...]
[...] bruch, Revolution usw. Die Verfassung der deutschen Republik nannte er eine gottlose und gottfremde Verdie das Volk ins Unglück bringt. Flehentlich bat fassung, er Gott, daß Bayern bald wieder einen König grüßen dürfe, der wieder Zucht und Ordnung schaffe, denn dieses Volk kann sich nicht selbst regieren (O arme [...]
Ingolstädter Anzeiger28. Juli 1928
  • Datum
    Samstag, 28. Juli 1928
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kink KOMM Skl slkiki GkinnWaslen. Der Kampf der bisherigen Regierungsparteien in Bayern unter Führung der Bayerischen Volkspartei gegen jeden sozialen Fortschritt und die sozialen Einrichtungen im Staatswesen hat [...]
[...] unter Führung der Bayerischen Volkspartei gegen jeden sozialen Fortschritt und die sozialen Einrichtungen im Staatswesen hat die Freien Gewerkschaften Bayerns wiederholt auf den Plan geund letztmals im Februar dieses Jahres zu folgender Kundveranlagt: gebung ..Die Ortsausschüsse des ADGB., des AfA. und des ADV. in Bayern sind grundsätzlich für eine Vereinfachung und Verbillider Staatsverwaltung, protestieren aber im Namen ihrer [...]
[...] worden. Interessant —— vom politischen Standpunkt aus —— ist, daß in der Einleitung dieses Berichtes anscheinend Bayern der Borwarf gemacht wird, wenn auch in versteckter Form, daß seine Bahnanlagen und Sicherheitseinrichtungen beim [...]
[...] nung Rr. IW vom 20. Juli 1928.) W», ihr christlichen Arbeiter, tröstet euch! Wenn im Interesse All» ^eigpHtaattichen Belange" Bayerns das Sozialministerium [...]
[...] denten Held ist als Ministerpräsident nach der Bamberger Verfassung verantwortlich für die ganze SS tt aa aatt ssss üühh rr uu nn g. Will jemand in Bayern ernstlich behaupten, daß unser Staatswesen mit sozialEinsicht geführt wird? Auskunft gibt darüber ein politischer Einblick in den bayerischen Staatshaushalt, gibt die Einsichtin die Verwendung der Steuergelder. Bayern hat vom nahine 1. April 1927 bis zum 31. März 1928 an Hauszinsstener einge123 735163 Mark. Davon wurden verwendet für den [...]
[...] nommen allgemeinen Finanzbedars 72179 020 Mark, zur Förderung der Bautätigkeit 51558113 Mark. Unter allen deutschen Ländern steht Bayern au letzter Stelle in der Verwendung von Mitteln aus der 'Haussteuer zur Bautätigkeit. Preußen erhebt 18 Prozent der Friedensmiele als Steuer und verwendet davon [...]
[...] 15 Prozent der Friedensmiete und verbaut 25 Prozent, Baden 39)1 Prozent und verbaut 20 Prozent, Württemberg 39)1 Prozent und verbaut 19)1 Prozent, Bayern erhebt 15 Prozent der Friedensmiete und verbaut nur 11 Prozent. Ist das M.-Gladbacher Sozialpolitik? Die christlichen Arbeiter [...]
[...] „Segen" der Eigenstaatlichkeit am eigenen Leibe spüren. Nur wer die sozialpolitische Einstellung der Regierungsparteien in Bayern kennt, der kann begreifen, warum in der achten Woche dieses beschämenden Regierungskuhhandels auf einmal das Sozialministerium zum Schacherobjekt benützt wurde. Dabei hat [...]
[...] die heute noch im Innenministerium mit polizeilichem Geist verwerden, hätten diesem Wohlfahrtsministerium unterstellt waltet werden müssen. Das um so mehr —— immer wieder mutz es gesagt werden ——,, als Bayerns Arbeiterschaft ohne öffentlich-rechtliche Vertretung ist, während die anderen Stände Berufskammern haben. [...]
[...] Bayern [...]
Freie Presse für Ingolstadt u. den Donaugau (Ingolstädter Anzeiger)9. Oktober 1923
  • Datum
    Dienstag, 09. Oktober 1923
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Herr Dr.- Stresemann hat im Reichstag gesproIn seinen Ausführungen finden wir über chen. Bayern Folgendes: Die Bewegungen in Bayern, die oft Märsche von Bayern nach Berlin ankündigten, haben an [...]
[...] das Nebeneinander der beiden Verordnungen sei nicht zweifelhaft, da Reichsrecht dem Landesrecht vorangehe. In Bayern handle es sich um einstMahnahmen. Aus diesem Grunde sei daabgesehen worden, die Aufhebung der bayeVerfügung anzuordnen. Es sei zu hoffen, rischen daß das Nebeneinander der beiden Verfügungen möglich ist. Lärm bei den Kommunisten, Zurufe: [...]
[...] ^Bayern, mit dem wir fernerhin zusammenarbeiten '' müssen. (Beifall.) Nicht geduldet werden könne die Zügellosigkeit, mit der man in Bayern Instiangreift, die herauhen bleiben muffen aus tutionen dem politischen Kampf. (Lebhafter Beifall.) Das gilt zz B. von der Person des Reichspräsidenten [...]
[...] Hetze, die jeder anständige Mensch verurteilen müsse. Gegenüber den Zersetzungserscheinungen in Bayern soll man sich ein Beispiel nehmen an der Art, wie im besetzten Gebiet der Gedanke der na tionalen Einheit sich gezeigt habe. Welche Partei [...]
[...] Feind, wir wollen nicht selbst das Grab noch wer 1er schaufeln. Entweder kennt der Reichskanzler die Auswirdes Ausnahmezustandes in Bayern nicht oder kung er will sie nicht kennen. Wir sind über den Aus- nahmezustand anderer Meinung und hoffentlich [...]
[...] Gegner „Marxismus" nennen, ein solches Vorgefür notwendig hält. Weniger befriedigend hen waren die Ausführungen über Bayern, (Siehe Tagesspkegel) Für Bayern hat der Vorstoß, der das neue Kabinett ins Wanten brachte, als Ent- lastungsoffensive gewirkt. Herr Stresemann hat in [...]
[...] Reichstag abgelehnt. Ein Antrag der Kommunistischen Partei auf Aushebung der Streilverordnung in Bayern wurde gegen die Stimmen der KPD. und VSPD. abgeEin Antrag wegen Aufhebung des Ausin Bayern wurde dem Rechtsaus. nahmezustandes schuh überwiesen. Ein Antrag der VSPD.. alseine Klärung der bayerischen Frage herbeiwurde angenommen. [...]
[...] Gestalten mit semitischem Äußeren sich in seinem Stabe befinden. Jeder einzelne vaterländische Mann in Bayern müsse sich darüber klar werden, ob er zu Hitler oder zu Kahr gehöre Dann könne es auch nicht zu dem Bruderkampf unter den Vakommen, für den das Organ des KampfHerrn v. Kahr verantwortlich machen möchte. [...]
[...] das Abhalten von Festlichkeiten nicht angezeigt erlassen, auch den Festteilnehmern zu große scheinen Auslagen aufbürden, wird der für den 13. und 14. Oktober d. II vom Bund Bayern und Reich und den Vaterländischen Bereinigungen geplante Deutsche Tag in Kelheim nicht stattfinden. [...]