Volltextsuche ändern

6527 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 159 08.1814
  • Datum
    Montag, 01. August 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] de dieſer geſchiedenen Königin für falſch erklärte, und bey dem Herzog Johann Friedrich dem Mittleren unter dem Vorwand, ſie ſey aus einem Gefängniſſe zu London entkommen, ſich für die todtgeglaubte An ma ausgab. Obgleich der Herzog von Leipzig aus [...]
[...] Herzog Wilhelm Ernſt von S. Weimar ſchenkte ſei ner Braut, der Prinzeſſin Charlotte von S. Jena, einen aus grauem Ambra geſchnittenen Amor, mit Diaman ten beſetzt; ſie hingegen gab ihm eine gleichfalls aus Ambra geſchnittene Hand, welche ihm ein Blüm [...]
[...] und gewähren manchen hiſtoriſchen Nutzen. 111. Der Räuberhauptmann Stefano Spa olino, feue e urtheilung und Hinrichttin in Iiom. (Aus dem Mi [...]
[...] ches Feſt begangen, wovon man hier aus Amiots lettres [...]
[...] ſten Dichter, nebſt Proben aus ihren Werken. III. Des Buttels Fl jehe. In Mittelalter war es ge bräuchlich, daſs zänkiſche Weiber und Verläum.de [...]
[...] Handſchriften vorhandene Reiſebeſchreibungen aus dem Staube hervorzuziehen, und ſie in der gegen wärtigen Zeitſchrift, wenigſtens in Auszügen, mit [...]
[...] m mit ſtark vergoldeten Hupfer bedeckt ſind. Zu jed“r 72 L Zoll haltenden 11tte ward ein Toman ("-Rthlr) verwendt. VI. 1erkuurdigkeiten aus dem Leben /Irzo Ienreh zu S. c//eu. Ein Bey trag zur Charakter ſtik dieſes Fürſten, aus hand [...]
[...] burghauſen eine Zeichnung dieſer Vaſe zuſchicke, wovon man auf Taf. 16 die Abbildung findet. I Das Geſpen/errecht. Ein ungemein launiger Aus zug aus der von Woh. Samue/Stryk im J. . Too zu Halle geſchriebenen Disputation: De jure ſpeetrº [...]
[...] Jo/ Artus gezogen bin mit Anderen ins heilige Land, und was ich ſah und erfuhr, auf die/er Pilgerfahrt. Dieſe unterhaltende Reiſebeſchreibung rührt aus dem 1 5ten Jahrhundert her, und wird aus der Handſchrift ihres Vfs. mitgetheilt. VI. Noch einige Nachrich [...]
[...] ſchrieben. Sechſtes Stück. Merkwürdige alte orientali ſehe Götzenbilder. Es ſind deren drey, aus Speck [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 122 07.1816
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] worden. 2) Juli Pauli ſententiarum recept.arum ad fili um libri quinque ſind aus dem Breviarium Alaricia num oder, wie es in den beſten Handſchriften über ſchrieben iſt, aus dem Liberlegum und deſſen Epi [...]
[...] inſtitutionibus ſuperſunt, cum eorundem epitome in Breviario Alariciano comprehenſa. 4) Fragmentum Papiniani aus dem Breviario Alariciano – Fragmentum Modeſtini. Beide ſind an ſich unbedeutend, da das erſte Bruchſtück nur aus dritt [...]
[...] ian, ihre Schriften ſo betitelt worden ſind, jedoch bloſs in lateiniſcher Sprache. Ungeachtet aber Doſi theus dieſes Fragment aus den Schriften Ulpians ge zogen hatte: ſo hatte er doch ſolches griechiſch über ſetzt, aus dieſer ſeiner Überſetzung aber das lateini [...]
[...] zweteris verborum juris hinzu. 6) Codicum Gregoriani et Hermogeniani frag menta aus dem alaricianiſchen Breviar, welche da ſelbſt unter No. 6 vorkommen. Schulting a. a. O. hat dieſe Bruchſtücke mit ſeinen Anmerkungen S. [...]
[...] mius, theils ganz, theils auszugsweiſe aus dem alari cianiſchen Breviar. Sie ſtehen auch als Anhang in der Ausgabe des ritterſchen Codex Theodoſanus [...]
[...] – 8oo, und iſt ein Auszug aus Papinians, Paulus" Ulpians, Gajus, Modeftin's und anderer vor)uftinia niſcher Rechtsgelehrten Schriften nach der Ausgabe [...]
[...] tung über die juſtinianiſchen Novellen, beſonders in Hinſicht der Sprache ihres Textes, der Überſetzung ſelbſt vorausge ſchickt. Der griechiſche Text iſt aus dem gebauer - Jpan jbergiſchen Cºrpus juris genommen, in welchem bekannt fÄ der griechiſche Text von Heinrich Scringer aus Schott [...]
[...] jehen. Überſetzung läſst ſich weº ºchtºgº als daſs ſolche getreu Ärj zu ſeyn ſcheint. Von der juliani chen Interpretation iſt der Text auſ der Franz pithou/chen Aus gabe Baſ. 576 entlehnt, und mit den vorzüglichſten Varianten [...]
[...] will ihn ſogar ſelbſt zum Verfaſſer derſelben machen. Man will ſolches mit dem Papſt Gregor 1, uer 1n 1e1nen Bre1en Stellen aus den Novellen anführe, die faſt ganz mit dem Text der Vulgata übereinſtimmten, aus ſpäteren Schriftſtel lern und aus dem Stil der Vulgate beweiſen. Eben ſo verſchie [...]
[...] axiZous» yäg. – Eben ſo wenig drückt durch das S. 67 vºr kommende berath ſchlagen das im Griechiſchen sebraucht? ouve).9övrag aus. M1r. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 096 05.1815
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Accordes in der Muſik die Töne gleichſam fodert, die ihn zu einem Ganzen vollenden. Das Grundelement, aus welchem ein Dichterwerk alſo entſprang, in dem ſelben zu entdecken, aus ihm ſelbſt zu erklären, ward eine allgemeine Manier der neueren Kritik, und ſie [...]
[...] lich in philoſophiſchen Köpfen, der wunderliche Wahn, die Sache laſſe ſich auch umkehren. Könne man Begriffe aus Kunſtwerken conſtruiren: ſo müſsten ſich auch Kunſtwerke aus Begriffen conſtruiren laſſen, da Alles darauf ankomme, daſs eine Einheit, ein [...]
[...] Zurückauflöſens fragmentariſcher ſlaviſcher Mythen in Naturdichtung macht ſich der Vf. aber ganz leicht. Er flickt aus allen möglichem Aberglauben, aus wel chem er ein wahrhaftes bizarres Studium gemacht hat, aus dem, was uns ſpaniſche und italiäniſche Novellen [...]
[...] richten, was als beſonderer Aberglaube ſich noch heute in Deutſchland und Böhmen unter dem Volke vorfin det, aus demjenigen was in Igors Zuge gegen die Po lowzer, in Handbüchern von der ſlaviſchen, der wen diſchen Mythologie vorkömmt, aus Reminiſcenzen [...]
[...] lowzer, in Handbüchern von der ſlaviſchen, der wen diſchen Mythologie vorkömmt, aus Reminiſcenzen der griechilchen Mythologie, aus eigenen allegoriſchen Phantaſiegebilden und phantaſtiſchen Grillen ein ſo ſcheckigies, bizarres Ding mit einem Ernſt zuſammen, [...]
[...] Krönet mit Myrthenreis Kotar den Freund! - ſo merkt man weder hieraus, noch aus der vorherge henden Scene, wo die Mägde der Libuſſa Lieder von Triglawa, der Göttin der Nacht, ſingen, wie ſie ihren [...]
[...] Äum kam er mit dem Leben von dem Ort, weil gegen ihn die Feuerwelle ſchoſs. Aus einem Sancto Vito, den er goſs: Ward ungeſtaltet nur ein Swantowid Biwog. [...]
[...] als die ſie gerade in dieſer Handlung machen müſſen denn jede dramatiſche Figur müſste doch wohl Spu ren aus einem früheren und Anlage?" einem ferne [...]
[...] Der erſte Satz iſt gewiſs richtig, aber dieſes Le ben der Vergangenheit und der Zukunft in dem Au genblicke der Darſtellung muſs aus der Wahrhaftig keit der dargeſtellten Weſen und ihrer jäÄ [...]
[...] Dieſs hieri Frauenkrieg, dieſs Mägdekli - # ###"s agdek 1eg, noch aus anderen dergleichen Prophezeihungen meiſt durch Benennungen von Kräutern und Blumen, die in dieſem Buche zu Hunderten vorkommen und ganze [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...15.05.1811
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] S 2 17 – 223. Aſtronomiſche Nachrichten und Be obachtungen aus London und Paris. Auszüge aus den Philoso hical Transactions 18o3 u. 1809, u. der Conn. des Tens 81o und 81 1. Herſchel fand den Durch [...]
[...] -daſs es der 1o.oooooote Theil des, aus den in Frank reich gemeſſenen Graden beſtimmten, Erdquadran ten ſeyn ſolle. Hr. Hauff ſieht hierin groſse Unbe [...]
[...] det faſt das Doppelte davon, 132 Tage. – S. 241 – 245. Tafeln zur Berechnung der wahren Culmination und Höhe des Polarſterns von Bode ; – fie ſind aus von Zachs Aberrations- und Nutations-Tafeln ge IlOII1N1EI1. [...]
[...] IlOII1N1EI1. Unter den kürzeren aſtronomiſchen Nachrichten zeichnen wir Folgendes aus: Seyffer in München fand den Meridianunterſchied zwiſchen München und Paris aus einer Sternbedeckung 375“,56. – [...]
[...] Ben L1N, b. Dunker u. Humblot: Sammlung von Aufgaben aus der Theorie der algebraiſchen Gleichungen, von Meier Hirſch, Privatlehrer der Mathematik. Erſter Theil. 18o9. XII und [...]
[...] mung der Wurzeln aus dem bekannten Werthe der angenommenen Functionen. Von dieſem Erfoder miſs wurde im vorletzten Capitel, von jenem wird [...]
[...] des Ganzen, wegen der allenthalben übrigbleibenden und au ſser Acht gelaſſenen Ecken oder Stücke - deren Gehalt im Ganzen voeſi noch dazu hun, und zu zeigen bliebe , wa [...]
[...] daſs ſie lichtvoller, faſslicher, oder beſſer wäre, als die Dar ſtelungen eines Lagrange, Pasquich, Schulz, Vega u. ſ.w., welche die Tieorie ebenfalls aus dem binomiſchen Lehrſatz, ohne die Differentialrechnung zu Hülfe zu nehmen, entwi ckeln. Das letztere, wenn man ſie aus unrichtigen Principien [...]
[...] Theodor Poſelger. 181o. IV. und 6o S. 8. (12 Gr.) Der Überſetzung iſt, wie die Vorrede ſagt, die zu Tou louſe 167o erſchienene mit Bachet's Commentar begleitete Aus -gabe von Diophantus Werken zum Grund gelegt. Ob ſie gleich mit dem hinzugefügten Auszug aus Theon's von Smyr [...]
[...] rirten Zahlen, als Gliedern arithmetiſcher Reihen aller Ord mungen überhaupt übergeht, und ihren Nutzen in der Ana lyſis: beſonders, da, wo die Glieder eines allgemeinen Aus drucks mit Zahlencoefficienten verſehen ſind, um dieſe eben [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 237 12.1820
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] ner Sprachen und Wörter. So wird mit Unrecht die Engliſche Sprache zu derjenigen gezählt, wel che die Mehrzahl ihrer Stammwörter aus der Latei miſchen Sprache empfingen; und eben ſo unrichtig die Deutſche Vorſylbe be aus dem Griechiſchen äu [...]
[...] miſchen Sprache empfingen; und eben ſo unrichtig die Deutſche Vorſylbe be aus dem Griechiſchen äu (p, wie die Nachſylben thum, heit, iſch, aus domi nium, iöos (67ys), a . s .v, abgeleitet. Das Sproſs wort centuria ſoll aus centum und area oder arva [...]
[...] nium, iöos (67ys), a . s .v, abgeleitet. Das Sproſs wort centuria ſoll aus centum und area oder arva als 1oo Stück Ackerlandes, wie victima aus vincere und 9upa als Siegesopfer zuſammengeſetzt ſeyn. Das mitmeo (mes) verwandte mitto ſoll aus pus 9iyu, wie [...]
[...] wie crimen aus xgipa. [...]
[...] das i nicht zufällig zu ſeyn, ſcheint, z. B. duplio mit den Würfelzahlen. Das aus dem Griechiſchen ºrvst Pov oder rºstuwv gebildete pulmo zeigt, daſs ſiamenz nicht aus orjuwv hervorging, ſondern aus oryza, [...]
[...] dem, wie aus placenta für raxés mit Unrecht ge folgert wird. Die Endung .tudo iſt aus einer Verlän [...]
[...] Aus conſuetudo darf man auf kein Particip magnitus ſchlieſsen, um magnitudo daraus zu bilden; ſon [...]
[...] che aus conſuetitudo verkürzt, wie concio aus con eiio, und ſogar centuriatus aus centurionatus. Mit der Endung .do verdiente go zuſammengeſtellt zu [...]
[...] folgende: ut turpiter atrum - ſuperne paſſender ſich aus membris [...]
[...] undique coll. Ä als aus zarias ind. plumas ? Unter den [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 044 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] GöTTINGEN, b. Baier: Über die authentiſchen Aus gaben der Karolina. Nebſt Ankündigung einer Ausgabe der letzten Hand, und einer Anzeige ſei [...]
[...] rungen aus allen einſchlagenden Theilen der menſchli [...]
[...] Behufe der Vergleichung bey den nachfolgenden Aus [...]
[...] „Die objectiv erworbenen Rechte haben ihren nächſten Beſtimmungsgrund in der vom Geſetze verſchiedenen Thatſache. Durch dieſe ſeyen ſie aus einem Begriffe, aus etwas Ideellem, was ſie zuvor geweſen, in etwas Wirkliches verwandelt. Sie haben durch das Zuſam [...]
[...] Berechtigten ohne ſeine Einwilligung nicht mehr ent zogen, oder zur Verfallzeit vorenthalten werden könne. Erworb ne Rechte ſeyen auf dieſe Weiſe aus dem Ge fetze, als dem väterlichen, und aus der Thatſache, als dem mütterlichen Principe, zugleich hervorgegangene [...]
[...] /ſeren Tagen umfaſſende Rechtsveränderungen zu doctri- Erzeugniſſe. Sie ſeyen aus dem Geſetze herausgetre [...]
[...] Lehre aus poſitiven Quellen zu begründen, ein beſſeres [...]
[...] Entſtehung der Mythen, deren Deutungen und Quellen auf 8 Seitchen die Rede iſt. Mythen ſollen entſtanden ſeyn 1) aus der alten Sprache und Dichtkunſt; 2) aus wirklich geſchichtlichen Begebenheiten; 5) aus geogra [...]
[...] phiſchen Nachrichten; 4) aus phyſiſchen Erſcheinun [...]
[...] gen; 5) aus der Unwiſſenheit des Alterthums, aus der Neigung zum Wunderbaren, der Dankbarkeit und aus Verſchönerungen und Zuſätzen der Dichter. Hier iſt [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 190 10.1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] iſt es beſonders auffallend, wie leicht und j türlich die abentheuerlichſten Geſtalten der Tirj niſchen Buchſtaben aus der gewöhnlichen Schrift der Römer erklärt werden – eine Arbeit, die Nie mand unternehmen konnte, der nicht die mancherley [...]
[...] deckte, wird in der Vorrede zum zweyten Bande nachgeholt. Keine dieſer Ableitungen beruhet auf Muthmaſsungen; alles wird Stück für Stück aus Handſchriften, Urkunden, oder durch irgend eine Inſchrift, welche gleich beygefügt wird, erwieſen. [...]
[...] (Cap. 14) umſtändlich erörtert, wobey er Gelegenheit nimmt, die mit Tironiſchen Noten geſchriebenen Handſchriften zu beſchreiben und Auszüge aus ihnen zu geben. Manche Fehler alter Schriftſteller können daraus entſtanden ſeyn, daſs ſie früher mit Tironi [...]
[...] Zukunft Niemand mehr mit den Abbreviaturen der gewöhnlichen Bücherſchrift verwechſeln wird. Vor allem wird die Quelle, aus welcher er geſchöpft hat, eine Handſchrift des Hºrmogenes zu Paris, befchrie ben, dieſelbe Handſchrift, aus welcher ſchon Monº [...]
[...] und zeigt, wie ſie in Sylben zuſammengeſetzt wor den. Auch die Griechiſche Geſchwindſchrift rührt aus dem erſten Jahrhundert nach Chriſtus her, ob fie gleich mit der Tironiſchen gar keine Gemein Tchaft hat. [...]
[...] achtet, welche der Verf. ſelbſt dem Ankauf ſeines claſſiſchen Werks dadurch geſetzt hat, daſs man es von ihm unmittelbar aus Mannheim verſchreiben muſs, ſind wir doch gewiſs, daſs bey der kleinen Auflage, welche er aus Miſstrauen gegen ſeine Zeitgenoſlen [...]
[...] FRANKFURT am Main, b. den Gebr. Wilmans: Briefe aus Paris. Geſchrieben in den Mona ten Julius, Auguſt, September und October 1815 von J. A. Demian. 1816.324 S. 8. (1 Rthlr. [...]
[...] „Nun wollen wir dahin gehen, oder Sie wollen Nach richt von dem haben“ u. ſ. w., gehen eben ſo in Sprünge aus. Den Nachrichten über die Kriegser eigniſſe gereicht die Freymüthigkeit zum Ruhme, aber oft artet ſie in ein gewiſſes Abſprechen aus. [...]
[...] JENA, b. Schmid und Comp.: Anſichten von Eng land vom General Pillet, Ritter des Ludwigsor dens und Officier der Ehrenlegion. Aus dem Fran zöſiſchen. 1816.364 S. 8. (1 Rthlr. 4 gr.) [...]
[...] - ſtatt jugendliche Gedichte oder Ä aus meinen Jünglings jahren, mittelſt einer argen poetiſchen Licenz Poeſie der Ju end. , Wirklich ſehen die Gedichte alle ſo jugendlich und [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 113 06.1814
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] zum Grunde gelegen habe." - Er hat ſein Buch, welches „nur Anfangsgründe in Bruchſtücken aus der reinen Taktik" enthalten ſoll, den Landwehrmännern des Kurfürſtenthums Hannover, und auch „nur denen unter ihnen eigent [...]
[...] traut geworden zu ſeyn. Aus ſeiner, durch einen Kupferſtich erläuterten Beſchreibung der congrevi - ſchen Raketen erfährt man nicht, wie ſie gewor [...]
[...] Hermelin's, königl. ſchwed. Bergraths, Minero graphie von Lappland und Ä nebſt einem Auszuge aus /Wahlenberg's Topographie von Miemi - Lappmark. Aus dem Schwediſchen mit einigen Anmerkungen von Johann Georg [...]
[...] ſtätte zu verbreiten. Aus dieſem GeſichtsPam Cte [...]
[...] ſache davon ſcheint die Beſchaffenheit des Landes zu ſeyn, welches aus ſandigen Haiden, moraſtigen Bo [...]
[...] aber in dieſen Gegenden die Gebirgsart zu Tase an ſteht, alsdann beſteht ſie theils in den niedrigen Bergen aus Granit, theils in den Fällen aus allgemei nen Gebirgsarten, nämlich aus Glimmer und Quarz in ſtärkeren oder ſchwächeren Schieferlagern, ohne [...]
[...] aus lockerem kö nigem Quarz mit häufigem feinem Glimmer und etwas Topſſtein, inwendig aus ver [...]
[...] ſchiedenen convexen Schaalen mit Ablöſungen - on Glimmer und zu innerſt aus einem etwas Ä Kern von Quarz und Glimmer. In einem von dieſen Steinen fand ſich zum Theil verwitterter Schwefel [...]
[...] religiös, und jeden Sonntag verſammeln ſich Alle an gewiſſen Stellen des Kirchſpiels, wo eine angeſehe ne Perſon aus ihrer Mitte das Gebet verrichtet. Für [...]
[...] Jplittriger, edler Serpentiu gemeint. – Von dem Überſetzer ſind einige Anmerkungen beygefügt, die derſelbe zum Theil aus anderen Schriften, zumal aus der Reiſe des Hn. v Buch, entlehnte, theils von Hn. Prof. Hausmann in Göttingen erhielt. Die Charten betref [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 019 01.1822
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1822
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe Pariſer Collationen erhielt Hr. Cr. durch Hn. v. Savigny nebſt einer Probe über das 1. Kap. des 2 Buchs aus 5 anderen Pariſer MSS. 3) Aus einem Offenbacher, das Hr. Cr. ſelbſt beſitzt, und welches oft allein das Richtige darbietet oder beſtätigt; 4) aus [...]
[...] einem Landshuter, von welchem Aft in ſeiner Zeit ſchrift für Wiſſenſchaft und Kunſt im 3. Jahrg. S. 89 ff., Nachricht giebt; 5) aus 2 von H. Friedr. Rink ver glichenen Nürnberger MSS., von denen das eine [...]
[...] bloſse Bruchſtücke enthält, aber ſehr mit dem Of. fenbacher übereinſtimmt; 6) aus einem Cod. Ottº [...]
[...] faſt aus einer Quelle gefloſſen zu ſeyn fcheint. Die ſen Codex, und in zweifelhaften Stellen noch 3 ande re von minderm Belange, (denn keines Alter reicht [...]
[...] re von minderm Belange, (denn keines Alter reicht über das 15 Saec. hinauf) verglich Hr. Prof. Gli. Wel ker während ſeines Aufenthaltes zu Rom: 7) aus ei nem Münchner, aus dem ſchon Mich. Wirth in den Actis Philoſſ Monac. II. 2 einige Lesarten vertheidigt [...]
[...] beſonders in Verſetzung der Worte, mit dem von Heindorf gebrauchten Rehdiger'ſchen (nicht, wie Hr. Cr. ſchreibt, Redingeriano) übereinſtimmt; 9) aus dem zweyten Cod. des Gudius in der Wolfenbüttler Bibl.; 1o) aus der Oxforder Ausgabe die Excerpta [...]
[...] dem zweyten Cod. des Gudius in der Wolfenbüttler Bibl.; 1o) aus der Oxforder Ausgabe die Excerpta aus 4 engliſchen MSS., in deren einem häufig Worte mit gleichbedeutenden vertauſcht ſind; dann 11) aus der manche gute Lesart enthaltenden Leipziger Aus [...]
[...] mit gleichbedeutenden vertauſcht ſind; dann 11) aus der manche gute Lesart enthaltenden Leipziger Aus Ä Iak. Thanners vom J. 152o, und endlich 12) aus er für die Kritik wichtigen He vagiſchen Ausg. der Werke des Cicero (Baſel 1534). Aus dieſer Uberlicht [...]
[...] Babyloniſchen Thurmbau oder aus des Höllenhundes dreyfachem Rachen erſchollen ſeyn mag, von ſeinen Herausgebern ſich zu verbitten, I de # - 31 , 111 [...]
[...] Mond angedeutet werden. - - - Uberhaupt aber ſind zum Behuf der Erklärung um gleich öfter bloſs Citate aus griechiſchen und römiſchen [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 077 04.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] in q ua m, nove ras?“ So der darauf ſich beziehen de Quintilian I, 6, 17: „Inhaerent tamen quidam mo leſiſſima diligentiae perverſitate, t au da cit er potius dicant, quam au da ct er, licet omnes ora tore aliud ſequantur; et em i cavit, non emicuit, [...]
[...] verläſſigkeit in anderen Fällen ſchlieſsen, und wird es nicht ungereimt finden, wenn wir das ſelbſtge ſchaffene eosque ſtreichen, und aus der handſchrift lichen Lesart eone bloſs que bilden, wie aus vocabu lo conſcriptis – e populo, et adſeripti. Dann ent [...]
[...] tariaportione, ſed pro virili, id legatum habere poſſunt.“ Forcélinus drückt ſich daher viel beſchei dener aus: „Erempla ego nondum vidi“. Wenn fer ner die Etymologia als mater ineptiarum dargeſtellt wird: ſo hat der Herausg. ſelbſt ein Beyſpiel davon [...]
[...] man beweiſen, daſs die Lateiner ein Subſtantivum auf or aus einem Nomine, geſchweige aus einem griechiſchen, im Lateiniſchen völlig unbekannten, Pronomine, gebildet haben? Liegt nicht das Ver [...]
[...] einer Sache bezeichnet, die Art der Beförderung ſey, welche ſie wolle? Und woraus erhellet, das Ur mit Wahr verwandt ſey? iſt es nicht entweder aus ufar, aufer, zuſammen gezogen, wie in urſehen für auf erſehen, oder mit er, erſ, aus derſelben Wurzel ab [...]
[...] avere übergegangen ſcheint? Wie konnte endlich der Haber zum Heber werden, wenn gleich eines aus dem anderen ſtammt ? iſt nicht der Anheber be kannt genug, als daſs man den wahren Urſprung von Urheber verkennen ſollte? Richtiger finden wir [...]
[...] ſchreibt. Hr. Mai iſt ſo geneigt; von der gewöhn lichen Schreibart abzuweichen, daſs man oft nicht weiſs, ob etwas Ungewöhnliches aus Abſicht oder aus Verſehen geſchrieben ſey. So ſchreibt er a Phoe nici bus orti Phoeni, obgleich unmittelbar darauf [...]
[...] Ein vorzügliches Hülfsmittel, verdorbene Les arten herzuſtellen, findet Hr. H. in der Verdoppe hung der aus Raumerſparniſs oder Gewohnheit ein fach geſchriebener Buchſtaben, Sylben und Wörter: und wir müſſen bekennen, daſs er hierin faſt immer [...]
[...] waltſame Verbeſſerung der unter Copula aus Velle [...]
[...] gelegt habe. Indem bey. Homines bemerkt wird, daſs dieſer Ausdruck von Sklaven gelte, nicht ſo von Freygelaſſenen, wird eine ähnliche Bemerkung aus der Erklärung der lilybäiſchen Inſchrift mit beſtäti genden Zuſätzen angeführt. Indem unter Pronomi [...]