Volltextsuche ändern

32 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 057 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] j alſo daraus einigermaſsen auf das Verhältniſ" deſ feben zu Hyot und Eſchenbacd ſchlieſsen: Bekannt: jfchilt Eſchenbach am Ende ſeines Parcival auf Öhriſtian von Troyes, daſs er der Mähre Unrecht ge than, und Kyot der Provenzale deſshalb wohl zürnen [...]
[...] Öhriſtian von Troyes, daſs er der Mähre Unrecht ge than, und Kyot der Provenzale deſshalb wohl zürnen Äg. Eſchenbach folgte alſo dem Kyot, Är ſich auch in dem, innig mit Parcival verflochtenen Turel bezieht. Dieſer Kyot (Guyot, Guy, Guido) iſt [...]
[...] Chretien de Troyes u. A. auf. Dieſer Guyot de Pro zins iſt nun wohl Kyot der Provenzale, obgleich ſeine groſsen Romane, die Eſchenbach vor ſich hatte, noch Äicht wieder aufgefunden ſind. Sie beweiſen aber, daſs die alte ſüdfranzöſiſche oder provenzaliſche Poeſie, wel [...]
[...] thums zurückgehende Geſchichte des Grals (des wun dervollen Gefäſses des heil. Abendmahls Chriſti) wird bey Eſchenbach nur kurz angedeutet, und unſichtbar ſchwebt er ſeinen ritterlichen Verkündigern vor, bis er ſich auf Montſalvez (Berg des Heils, in Spanien) offen [...]
[...] bach früher dichtete, iſt nur als eine ritterliche Epiſo de zu dem umfaſſenden Titurel oder Pflegern des Grals anzuſehen, in welchem Eſchenbach erſt jenes Gedicht recht begründete, und den wundervollen Dom hinaus führte. Durch Parcivals frühere Abentheuer beſonders [...]
[...] ſeltſame Widerſprüche gerathen. Anfangs folgt er den Romanen von Brut d'Angleterre, Merlin und dem Gral; dann Eſchenbachs Parcival und Titurel (es ſcheint nach einer Bearbeitung Albrechts von Scharfenberg), und dem Lohengrin; und endlich wieder dem Buche [...]
[...] Krieg auf Wartburg), wonach Artus und ſeine Helden mit Parcival und den Seinen bey dem Grade ſind. We migkens ſcheint es fremdartig zu Eſchenbachs Gedicht, zumal mit dem Beyſatz, daſs Artus mit ſeinen Rittern noch in einem Berge lebe, worüber auf St. Brandanus [...]
[...] Venusberg von Karls d. Gr. Leben in einem Tyroler berge, und Friedrich Rothbarts im Kiffhäuſer (beides noch Volksſage).–- Eſchenbachs Gedicht bleibt hier demnach immer das Hauptwerk, wie es Putarich ſchon genannt hat: „das Haupt ab teutſchen püechen,“ und [...]
[...] er 11erausgeber verdient allen Dank, das er uns auf ſo mannichaltige Weiſe damit bekannt macht. Diesmal iſt es der erſte Verſuch einer Erneuung von Eſchenbachs - Titure, und dazu eine einladende Stelle ausgewählt: die Liebe Tchionatulantros und Sigunen, welche ein [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 096 05.1820
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] rich von Ofterdingen oder Klinſor, das zweyte, im ſchwarzen Ton, der Thüringiſchen, und beſtimmter Z/Wolfram von Eſchenbach (S. XIII). Beweiſe ſind da [...]
[...] (M. 4o), um heidniſche Wiſſenſchaft zu lernen. Fer ner iſt überſehen, daſs die Maneſſ. S. das Ganze Wolfram von Eſchenbach zuſchreibt, in den Über ſchriften No. 25. 52. 55. 59. 61; denn daſs die Uber ſchriften vom Bodmer hinzugeſetzt ſeyem, glaubt Hr. Z. [...]
[...] fen im ſchwarzen Ton giebt ſich ſelbſt für Wolfram von Eſchenbach aus, M. 23: aber auch die anderen ſpricht wenigſtens die Man. Hdſ, auf deren Zeug [...]
[...] ſamkeit im Gegenſatz gegen die der Geiſtlichen, zum Andenken an den gröſsten unter allen, Wolframen von Eſchenbach, und überhaupt an die älteſten Sin gerverbindungen; – mit einem Wort, ein meiſter ſingeriſches Volkslied. Denn wie es vielfältig unter [...]
[...] henen Zeit gebührt. - Docen hat bekanntlich ſonſt den Wk. Wolfram von Eſchenbach zugeſprochen, aber behauptet, das [...]
[...] drey Jahr nach Hermann: folglich hätte der Dichter eine ſpätere Zeit in die Erzählung getragen. Wir entſcheiden nicht, ob man das Eſchenbach zutrauen dürfe; aber gewiſs iſt, daſs im Wk. zwar Nachah mung des Wolframiſchen Stils überall, hirgend ſein [...]
[...] ger Herrenton: ſo finden ſich ſogleich viele Keime egen Wolframs Gebauch. Wer nºch genauere Keimregiſter über Eſchenbachs ächte Werke beſitzt, als Rec., wird vielleicht mehrere ausfindig machen. Erſtlich iſt überall ſorgfaltig und ſt: eng gereimt, nir [...]
[...] In der Strofe Loh. 4. die Hr. Z. nicht aufnimmt, iſt die Stelle zu bemerken: Man ſaget von dem von Eſchenbach, Und gitim prär, dazleiennaunt nie baz geſprach. - Dieſs Lob hatte ihm vielleicht zuerſt der Dichter des Wigalois ertheilt 6343, und es blieb [...]
[...] ſprichwörtlich; ſ. Turlins Wilh. 3a. Z. 22 und v. d. Hagens Briefe in die Heimath 1, 57, wo es aber mit dem Freyherrn v. Eſchenbach wohl nicht rich tig iſt. Die 32ſte Strophe ſteht im Lohengrin 6.7 richtiger vor der 3. ſten. Aber unbedachtſam ſetzt [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...14.12.1812
  • Datum
    Montag, 14. Dezember 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] nur auf wiſſenſchaftliche und gelehrte Bearbeitung beſchränkt. Erſtes Stück. J. Wolfram von Eſchenbach, ſein Leben und ſeine Werke. Schlegel nennt ihn in der Europa (2 Band 2 Heft S. 133) den gröſsten Dich [...]
[...] beſitzt) ſehr angenehm überraſcht, und der go the ſehe ihm ſeitdem noch mehr veranſchaulicht worden. Wolfram von Eſchenbach und Pleienfelden iſt im 12 Jahrhundert geboren, und hat bis in den Anfan des 13 d Tag und Jahr der Geburt, wie des Ab [...]
[...] dieſe Meinung iſt, nach Rec. Überzeugung, ſchon dieſes zureichender Grund, daſs im Püterich der Dich ter Wolfram von Eſchenbach und Pleienfelden heiſst, und letzterer Ort unzweifelhaft zur Oberpfalz gehört, und daſs ſodann Wolfram, welcher doch in ſeinem [...]
[...] auf die Vermuthung geleitet, der urſprüngliche, vom Stammorte hergekommene, Name der Familie ſey von Pleienfelden geweſen, und Eſchenbach ein. ſpä terer Ehreñname, welcher ihren Gliedern nach ihrer groſsen, und da ſie in ſo vielen Landen Eingang, ge [...]
[...] rück, vielleicht mit ſeiner Frau, einem Kinde und einem Bruder. Sein Leib ruht in der Frauenkirche des Marktes Eſchenbach, woſelbſt Püterich von Rei cherzhauſen um das J. 145o ſeine Grabſtätte ſuchte und fand. Das Jahr 12o7 hat er gewiſs überlebt. [...]
[...] ſangs. Sie nannten ihn den Weiſen, und chrten ihn mit dem Namen des Kunſtreichen. Wolfram von Eſchenbach war der lateiniſchen Sprache mächtig, wahrſcheinlich hatte er auch das Griechiſche erlernt; der wälſchen Sprache war er ſehr kundig. In der [...]
[...] te, die im Geiſte die Ahnung des urſprünglichen, göttlichen Schönen in dem Grade anregen, wie die fes unvergleichliche Werk.“ Wolframs von Eſchenbach und ſeiner Nachahmer Manier ſagte dem Meiſter Gott fried nicht zu. Denn bey dem Reichthum glänzender [...]
[...] nicht ſelten unklar, geſucht, eigenſinnig, und Gott fried ſagte von den Lobpreiſern und Nachahmern Eſchenbachs: „Sie wollen uns mit dem Stocke Schat ten gewähren, nicht mit dem grünen Lindenblatte“, „ganz, ſetzt Hr. D. hinzu, das Bild der modernen er [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...09.07.1812
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1) Fabelkreis des Heldenbuchs und der Nibelun gen, S. 1 - 98. Die Aufſchrift S. 6: „Otnit, Hug und Wolf. Dieterich, durch /Wolfram von Eſchenbach,“ wird künftig wohl anders lauten müſſen. Die Stel len des alten Textes, die zu dieſer Autor - Nennung [...]
[...] des Heldenbuchs keinen Antheil daran haben, ſon dern rückſichtlich der prätendirten Autorſchaft des von Eſchenbach: Man ſuch do nider riſen an derſelben Stund Manig werch von,iſen, daz iſt [ . ] vil wol kund, [...]
[...] Manig werch von,iſen, daz iſt [ . ] vil wol kund, Das ſage ich Wolfram, der werde [der) meiſter von Eſchenbach, [...]
[...] -ter berichten, wie Wolfram, der groſse Meiſter von Eſchenbach“ (der, freylich nach unſerer Anſicht, ohne Maſs und Ziel im Titurel z. B. bey der Darſtel lung der Kämpfe verweilt). So erklärt,. hat jene [...]
[...] lung der Kämpfe verweilt). So erklärt,. hat jene Ströphe einen recht guten Sinn; der kritiſche Be weis, daſs Eſchenbach nicht Vf. des Heldenbuchs ſey, der übrigens gar nicht von obiger Strophe abhängt, gehört nicht hieher. – S. 79. „Die Klage, etwas [...]
[...] – 2) Fabelkreis des Grales und der Tafelrunde S. 98–158. – S. 1o3. Unter denen, deren Miete Eſchenbach empfing, waren freylich der König von Rom (wohl Conrad IV) und ein Herzog (vielleicht Bernhard) von Kärnten; dieſs ſteht deutlich im Ti [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 194 10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] gen 125o reichen. Ferner dünkt ihn, die Lebens verhältniſſe der Dichter ſeyen unrichtig dargeſtellt: Eſchenbach ſey. Walther's Feind geweſen, er werde unſchicklich, bey „ſeiner bekannten Abneigung gegen [...]
[...] verleitet hat. Nach unſerer Deutung wären Hr. Wolfram von Eſchenbach, Hr. Walther von der Vogelweide und Heinrich von Ofterdingen ungefähr Menſchen von Einer Art, die ſich mit einander zu leben nicht ſchä [...]
[...] gel war dieſer Dichter ſein eigener Nebenbuhler. Er ſagt: „Dem Dichter der Nibelungen, wie man ſieht, wollte Eſchenbach nichts weniger, als wohl: er be trachtete ſein Werk“ [das vor dem Parcival nicht vorhanden war] „mit den Augen eines Nebenbuh [...]
[...] dern die Gelehrten ? Zwar kann man ſpöttiſch ſa gen, herremeiſter (Meiſtergeſ. 6): aber wenn Wolf ram von Eſchenbach (Parc. , 129 b.), wenn Ulrich von Lichtenſtein (Frauend., S. 25o), oder Rudolf von Ems (Docen, im altd. Muſ, 1, 447) ſagt, mirte mei [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 134 07.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſelt. – Z. 316i. Mit wie getanen freuden man die gºſe enpfie ? Nur ſo, als halbe Frage, kann man die Worte verſtehen. Bey Eſchenbach ſind ſolche Fragen ſehr häufig. Weil ſie aber unſerem Liede fremd ſind: ſo muſste wohl ſºwie geſchrieben werden. [...]
[...] fenb. B. D. In den anderen fehlt niht. Es iſt wohl gewäre mit der Scherziſchen zu leſen. So verbeſ fern wir die ſchwere Stelle in Eſchenbachs Ti ture 5-: Swer ſo minne hat, daz /in minne / gewäre Deheinem als lieben frünt, als du mir bi/, dazwort [...]
[...] man auch im Iwein S. 28 c waltgewelle erklären, wie wohl dieſes Wort S. 57 b das Fallen der Bäume be zeichnet, wie bey Eſchenbach gevelle oft das Fallen vom Pferde. – [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...11.06.1805
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1805
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] S. gr. 8. - fchen 1523, auch die von Hn. S. vernachläſſigten D - - Kritiker, zu vergleichen. Für die Lithica entdeckte ie Verdienſte unſerer Landsleute Eſchenbach, Ges- er noch einige Hülfe bey Joh. Tzetzes, deſſen in der "ner und Ruhnkenius um die Läuterung der Orfiſchen Paulliner Bibliothek befindliche Auslegung der Ilias Gedichte erhalten einen nicht unbedeutenden Zu- mehrere Änderungen von Ä und anderen be [...]
[...] }ich machen. Ihn zu Gefallen behielt der Herausge ber die ſämtlichen Anmerkungen von Gesner und Eſchenbach, auch die angehängten Vorleſungen über die Schifffahrten der Phönicier; „obgleich er einſah, daſs ſehr vieles, was Gesner, ein ſchüchterner, und [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...17.12.1812
  • Datum
    Donnerstag, 17. Dezember 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die angezeigte Abhandlung vom Graal ſoll zugleich Vorbereitung ſeyn auf die fortzuſetzende Betrachtung Wolframs von Eſchenbach und ſeiner Werke. In der Bearbeitung derſelben hat ſich Hr. Büſching mit Hn. v. d. Hager ſo getheiht, daſs dieſer den Krieg auf der [...]
[...] Möge die Fortſetzung dieſes gehaltreichen Mu ſeums döch bald folgen!, Hr. v. Heli, ein Schweizer, hat zu dem erſten Heft Wolfram v. Eſchenbach in voller Rüſtung, und zu dem zweyten eine Scene aus dem Krieg auf Wartburg gezeichnet. Der Druck iſt [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...15.12.1812
  • Datum
    Dienstag, 15. Dezember 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] ten. Zwey Dichter aus dieſer Zeit machten ihn be ſonders zum Hauptvorwurf ihrer Werke: Chretien de Troyes, und / / ofram von Eſchenbach, der ſich wieder auf einen provençaliſchen Dichter Kyot be zieht, in Abſicht deſſen noch manches Weſentliche, [...]
[...] gen den Euphrat zu ziehen und das Wort Chriſti zu predigen. – Dieſe letzten Umſtände u. a. hat Chrg tien, den aber Wolfram von Eſchenbach der Verfº ſchung der Mähre vom Graal, wie es ſcheint, nicht mit Unrecht, beſchuldigt. – Mit der Geſchichte von [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 097 05.1820
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] dieſelbe Strofe voran, M. 56, J.89, L. 9: das übri ge iſt etwas verworren. Falls nichts Bedeutendes fehlt, ſcheint es, daſs Eſchenbach, indem er Klin ſors Räthſel löſt, ihm zugleich ein anderes aufgebe. Dieſs iſt wohl wahrſcheinlicher, als wenn Hr. Z. [...]
[...] Dieſs iſt wohl wahrſcheinlicher, als wenn Hr. Z. Klinſorn auf Einmal zweyerley aufgeben läſst (J. 90 – 93. 1oo. o1, Loh. 26), worauf dann Eſchenbach ar wunderlich antwortet (J. o2): wie käme auch er Vf. des Lohengr. dazu, Klinſorn hernach ſelbſt [...]