Volltextsuche ändern

498 Treffer
Suchbegriff: Rös

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 114 06.1823
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] bietet Phavorinus, was mit Homer einſtimmt, dºßpo rášaouev. – Philem. H. 3, 223 'Aydaro Sau rpia 077 uaivez. Savu Lëauv“ pSovsiv“ ua ró u16eiv. "Oumpos dº ya is 6 Sa 1 taº äyaoSat sizrev dös ravrák övra. Dafür hat Phavor. beſſer dyaisoSat 1tal äya [...]
[...] vorerwähnten Artikel bey Philem. M. 2o, 15 'Axaoxr. heiſst es unter Anderem: rá váp #xovra év rj zrpaörn za öevrépx ovAAaß aÖrö GÜupaovov ötä roö. a5 usyáAovypdepera u. ſ. w. Phavorinus und Zona ras, Th. I, 1o8, geben das Nämliche, nicht ſo das EM. [...]
[...] ras, Th. I, 1o8, geben das Nämliche, nicht ſo das EM. a. a. O., ſondern dort heiſst es: rd. Yovra év rj öév répar ua rpir!7. aGrö GÜupaovov, und dieſs iſt doch der Fall in allen angeführten Beyſpielen éöayör, dyaoy , dotcouj, weſs wegen es vermuthlich bey Phi [...]
[...] lich rapoövvuar, ſo die Schol. z. Apoll. Rhod. II, 4. BSvvs öé cºpov, é5 js koaps ua j B1Svvia én Mi Sn. jzra pa vÄu (9 aÖrº övóuaros. – Phil. 26, 2a ff. “AAAos kommt, was Hr. [...]
[...] S. 2o: stoi ruves Aóyo oi Axovres aGrö elva : dév raovvuiav, nach Maſsgabe des EM. in Axovres aÖ rös is avraovvpuiav vermuthlich zu ändern ſey, ob wohl Phavorinus dieſelbe Irrung hat, und das EG. dös für els lieſt. – Phil. 34, 24 "Ava66a | 6a,0iA10 [...]
[...] ötà roö ao oööérepa uovayevſ SAe: Erstv 1, [...]
[...] wenn auch Phavorinus mit Philemon zuſammen trifft. – Phil. 69, 97. Kv 7 u ls örtAov oxénov räts uv uas ra5v orgattaºrgöv dëüverat“ öé e Üx vºn uns ßapóverat“ örz tá eis dö SnAvºcá 65 Ürova, si uèv év r ovvSégst pvAarret SmAvnóv uóvov yévos, [...]
[...] tikel in einen zuſammengezogen; denn zuerſt wird über die biegſamen und umbiegſamen Formen auf ds geſprochen, von upéas an bis zu den Worten dös öézras, ßpéras. Die nachfolgenden Worte upárapv zvarrouévaov machen einen neuen Satz, und bezie [...]
[...] 2 a3 c o S. ſind die Worte a3 SGyce, “ Izrzrácov Gué, was unbemerkt blieb, aus Il. 11, 45o. – Phil. M. 27, 238 'Augoußeßjost, Gs , é Azos uéoov oöparvöv duptßeßjuez aus Il. 8, 63. 16, 177. Od. 4, 4oö. So beziehen ſich auch andere Stellen, wo Homer nicht [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 049 03.1816
  • Datum
    Freitag, 01. März 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] Hr. Stackhouſe hat Ärucken laſſen: öé rºv stapo Äv gerv, gövogºv oöaav "a “iav , Sºuadºrº. Interjem Texte ſteht mit Verweiſung auf Xsvim Tex [...]
[...] xará tyv röv «sgövävwpaAiav und nun geht er den Unterſchied von Trugös und xgtS) durch, und ſagt dann: T. uévoövó2. Yévst ºrgös yévos rouaöra Tivss sia öa Pogai *a 9'é:ätsgov éé roürwv träAu, oov rvgöv a «gi9«vv roXX& yévs und das ganze [...]
[...] rä, Ssgvá (Sommerfrüchte). Ferner «a9é«aorov yé vos rä duooysvj und Yévy rä ópaaysvº, wovon es hernach auch heiſst 6Aav yévos ºrgös tº yévas öa Poga. Dieſe hedeuten eigentlich däs - was wir jetzt genus nennen; und unſere Species heiſst wiederum, [...]
[...] cipiat, efurire creditur et comeſſe ſemen. Hier las Hr. St. in ſeiner Ausgabe coorts ſtatt colonis, und ſchrieb im Texte «a oiaviçovra [ö #x xgóas] [...]
[...] denn Heinſius hat dafür non recte geſetzt. Aus dem 8ten Capitel hat Rec. folgende Veränderungen zu be merken: öa Toüro «a süXaßyrov – uigysty tº svxaros Erxwgos (oréguara), säv u; 5 40ias Ägt sº äqöppovos xága arä töy orágóv a grä [...]
[...] ben haben rgaXöxa a Aygöv. Wo von ögoßäy Yy und átragivy and äAA' 4év uáAara étragats Täv gó3.vv da jv ägSévstav, dé äragevy uáÄgra [...]
[...] und ſomit die 30öxsgas dem Einfluſſe der Schmaro zerpflanze entzog, a, Th: doch de auf pl. 5, 15 deutlich ſagt: a Apóöwgov, rößoöksas (09s es) ÜSüs T. i raga Pvágsvov. Wenn Hſr. St. fer ner 80öxsgas aut Ophrys, nidus avis, deutete, und die [...]
[...] gelegt hat. Von den vorher bemerkten Abweichun gen will Rec. noch Einiges nachholen, Vom gaxºs, man naag rgaxÜ xa axXygöv » oder rat in t. Tgaxi rixa Ä ſchreiben, bleibt freylich die Deutung einerley, aber ſowohl der Sprachgebrauch als [...]
[...] trage. Warum erwähnte Hr. St. hier nicht der ſpren gefchen Erklärung von Lathyrus tuberoſus? Anbei den möchte Rec. wiſſen, wo er rgaxi «a axXygóv ſuchen ſollte. Von rsAsxvos (Hr. St. hat das ſeh erhafte rsAy«iyos aus Heinſius und Bodaeus wieder [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 231 12.1816
  • Datum
    Sonntag, 01. Dezember 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſondern cavene, d. h. vereor oder verendum ne. Ähn lich iſt Gorg. 495. B: äAA', ö uaxágs, ä9gs, u; o. Taito äya Sóv. – S. 48. Z. 2 möchten wir doch [...]
[...] wir die Worte ows xa öapsöysuv für verderbt, und leſen aws «ävöapsöyo. ſ. Addend. S 2o8. – S. 62. Z. 21 die Worte : öé äga a öóZa jv äAy9ys, wel che Hr. B. verbeſſern will, ſind durchaus ächt und ſo zu faſſen: es iſt ja auch die richtige Vorſtellung, näm [...]
[...] ja ſelbſt tö ö 9äséxov oder yyvéusvov, und dieſes iſt tö «arä Thv réxvyv yyvózsyoy; alſo iſt rößéA *0" sº r .Sagiºv ſo viel, als öp9äs x 9agistv. - S.“ 125 Z. ſo ſind nach 8éX-rov die Worte äusge fallen «a év rs sigjvyv äysiv roöro rößéÄrov. [...]
[...] Im Folgenden ſcheint üns die Stelle einer gröſseren Heilung zu bedürfen auch im Vorhergehenden iſt Toüro ßéÄrov anſtöſsig, werde es nun mit dem Yoriergehenden oder mit dem nachfolgenden Satze ver bunden. Wahrſcheinlich iſt die Corruptel durch die Ver [...]
[...] Yoriergehenden oder mit dem nachfolgenden Satze ver bunden. Wahrſcheinlich iſt die Corruptel durch die Ver letzung der Worte roüro 8éÄro entſtanden, und nachdem Toüro rößéÄrov in den erſten Satz gekommen Äar, wurde an die Stelle des 8é) rpv das ihm gleichbe [...]
[...] nachfolgt). Die ganze Stelle würde daher, ſo zu le: fen ſeyn: 9 öſ, a rè iv tº roAsusiv 3éArtov sai vºrz sigvyv äysv rióvauäss ösrsg äus7 P' Exargº roüro rä8éArtov Asyés, „är rg uév. r. uovo.ärsgow, ua ér Tg ärégº, ör Yuvaarxäts [...]
[...] Schleiermacher und Hr. B. meinten. Einleuchtend iſt es, daſs ein Grammatiker zu den Worten ºrgös raü ra als Erklärung öixauov, das er aus dem Folgen genden nahm, hinzuſchrieb. Streichen wir róöi atov aus, was auch Nürnberger wollte: ſo ſteht Alles [...]
[...] ra iſt horum cauſa oder ad haec re/piciens - denn ºrgós drückt die Ä oder Rückſicht aus, wie Gorg. 457. E: u 4s üro).á,3ys oü rgös rg & y a PAovsuxoövra Aéyev, roö "ysvéa 9au, äAxa rgês a é. – Z. 17 muſs vor 3éArov wohl der [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 050 03.1816
  • Datum
    Freitag, 01. März 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] in den Corrigendis endlich ſagt ärragáßAaarov me lior lectio. Von der zweyten ſieht Rec. den Grund nicht ein. Es heiſst im 2 Capitel: «Aáöov öé 8) äoryza ré éx roürºv (ägsuóvwv) Ü9 v“ oov ua Agra Tó #7rérsov. Die 4 letzten Worte hat Hr. St. [...]
[...] von oüXos, krauls, alſo dem Schlichten und Geſtreck ten entgegengeſetzt. Daher erklärt ſich der folgende Satz ööxa oüAórsgov tj ö . st Pavsrat öévögov 6Xov - ſo wie umgekehrt die er die Lesart éxsargaz uéva im Vorderſatze bewährt. Ob nun dieſe Lesart [...]
[...] beziehen ſich nach des Rec. Meinung auf den ganzen Baum, ſo wie hernach von SyAsta folgt öAws öé xai T Sys öévögov xaAóv. Wenn dieſe Deutung rich [...]
[...] tig iſt: ſo fehlen am Ende die Worte öévögov. Doch zur Charakteriſtik trägt dieſe Anſicht nichts bey. Die [...]
[...] von welchem Plinius auch ſie verſtanden hat: #xs öé ºrréguyas GüXXov a ér Aartov, öats Thv öayv 90pjv slva, KuxAostöj, xai tragóuouov uáAara rais Ä xvvéas, Trvxvov oé oürws, öors uhrs xdva [...]
[...] nicht von den Nadeln oder Äſten ſey, ſondern vielmehr von den Zapfen (kävos), und auf dieſe werden ſich die ſchwierigen Worte weit leichter deuten laſſen, nur PüXXov ausgenommen. Daſs nicht von einzelnen Na deln die Rede ſeyn könne, ſondern vielmehr ein zu [...]
[...] Stelle im Anfange des Cap. ſagt: #rs Kai Thv aiyida rºv «a)oupévyv h 9Asia Tjs öys #xst roëro öé gr #y ägäiovaürs arov ösär ärsvoréga a jrrov vöaöös a Asoréga «a süTsavºwrégg Yiys ja öé év rois uéys9os xºva rävöévögºv öray éx [...]
[...] ein kritiſcher Freund den Text verbeſſert hat, ohne daſs Hr. St. davon Gebrauch zu machen wuſste. Er hat nämlich drucken laſſen: öé oi – xaxoüa auxjv, érytyvóusvov év rais rsüxas, éguSgórsgov xarä tv %gotäv, xa év rois äſésaiv éor uäAXov. Dadurch [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 033 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Are - ri, uéaAevs«, xess einsivs Zeeyes«-3a- Wollte Je mand & leſen für deira, wie p. 44 extr-G- 94, 9. Sch. er Ze zer«gxsus #eux und dieſes öst zu rös - Zee yºsa-3« ergänzen: ſo müſste das Harte der Ergänzung erſt durch ähnliche Beyſpiele erweicht werden. Ei [...]
[...] – Cap. 2o p. 146, z G. 272, 11 Sch. ºeyu«ror «e«- 3e /yu «r es ex« z«Fr« skºps. Das Gloſfem zr«z«ôeyu«- ras fehlt in L. – p. 148 ſq. G. 276, 5 Sch. 'Es & roé ros x« tº re ré Siropa Änyeir« rºS", # pxx reds x«r«- xSerievs Bois Äger ºrsxejo-Sa rºs , Gerär «z«AA«ys, r«s [...]
[...] ros x« tº re ré Siropa Änyeir« rºS", # pxx reds x«r«- xSerievs Bois Äger ºrsxejo-Sa rºs rö, Gerär «z«AA«ys, r«s jee X3ev r»és „exvass rére (roe). roºre ös uix«re es, z-rºrreres, r« es «ee A3-, xºx (rei réreev). L. läſst rr« und ret réreev aus, mit ihm Hr. G. - Einen [...]
[...] baren Grund ausgefallenen, durch das Mſpt. beſtätig ten, der Verbindung wegen wünſchenswerthen Zuſatz: 'Er«39« yee ré „ºr« e & «scovvarrº“. So darf man auch den kurrz vorher nach ufra, 8xAA erše rošsöy von l. ge lieferten Satz: Ärad3« yee oöx ret ersy««ov xée" reésºs [...]
[...] unfèrige bey ſtimmt. Andere Lesarten gefallen uns weniger. So ſelbſt Cap. 2 p. 12, 5 G. 22, 5 Sch. Bev re« & exa uce« ree ré Asarxérréeer 3saentzarawy x«ra y «Ä, (oder yeö ?) r reºr, wo x«rº y eš, aus L. iſt für das alte x«raseoFºr, welches auch in unſerem Auszuge [...]
[...] hat das Mſpt. auch zuweilen wunderbar corrupte H.esarten, wie Cap. 9 p. 55 G. 1 1 o Sch. Epxe7-3x 72, è » : « , (ſo!) , eièaar ésri für e r Xs . « v, welches ſelbſt unter Excerpt beybehält, ſo ſehr es ſonſt an jenem Mfpt. hängt. Der ſicherſte Fall der Verbeſſerung war [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 046 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſen Bearbeitern hat nämlich der Inhalt des erſten Theils eine groſse, oft wörtlich übereinſtimmende Ähnlich keit. So iſt gleich das erſte Capitel, regt söeise«r , re? Aéysv eroxie, S. 17 – 19, ein oft dort verhandelter Ge genſtand; ſiche, auſser Willoiſons An. Gr. II, 186, Bek [...]
[...] y. 6 43«Auês r. Der Art Verwechſelungen erläutert Baſt Comment. Palaeogr. 822. – Dem 3ten Capitel *ree &«tgésas groxia». S. 21 – 25, legt der Herausg. die gröſste VV.chtigkeit bey, und daher will Rec. etwas genauer bey ihn verweilen. Nach Anführung der ge [...]
[...] den, die ſich zum Theil aus der angeführten Stelle der Scholien ergänzen laſſen. Nach dieſen muſs auf S. 22, 1 rot uégov in uésar verwandelt, und, nach revé: ««, rot&## - r ués 9 - hinzugeſetzt werden, weil ohne dieſe Angabe die ganze Stelle unverſtändlich bleibt. Z. 5 [...]
[...] ér«eere«, as r rºs sº «« 7 sº, «« ris . «« rºs -, «rs«parnro» xoürns - roºyse A- - C h V Fès parieros á p3eyyös éxxga [...]
[...] ſen Bearbeitern hat nämlich der Inhalt des erſten Theils eiue groſse, oft wörtlich übereinſtimmende Ähnlich keit. So iſt gleich das erſte Capitel, zregi söeisews raº Aéysv «rexsler, S. 17 – 19, ein oft dort verhandelter Ge genſtand; ſiehe, auſser Willoiſons An. Gr. II, 186, Bek [...]
[...] den, die ſich zum Theil aus der angeführten Stelle der Scholien ergänzen laſſen. Nach dieſen muſs auf S. 22, 1 rot uégov in uésar verwandelt, und, nach reiè. ««i, roFºé & - r ué s • » hinzugeſetzt werden, weil ohne dieſe Angabe die ganze Stelle unverſtändlich bleibt. Z. 5. [...]
[...] ér«eerex», as zr rs s. ««i 7F -, «« ris . «« rºs , ersxparnro» ºxoügns - roºyse A- - - C A - - Frös parieros ä p3eyyös éxxga [...]
[...] 8. Zonar. 300, wievvoll in beiden und auch in Heſych. «exeöésaga ſteht, wozu ſchwerlich ein Grund vorhanden iſt. – S. 35, 4 é3-Aor es « « , r«.» (l. ée - - - - ra) Z8e«. – Z. 6 und 7 ſetze man für die dort befindlichen barbariſchen Formen sixco und A3«e. – Z. 17 xxi [...]
[...] «- exö «Airsas ö /Aoºr«, nicht nur verdorben, ſondern auch verſtümmelt, und ungefähr ſo zu leſen: sxéu-9- «« xéra» - er sº r sº s 7 8 7 (worunter Beyſpiele wie irri«, grºx« und ähnliche gedacht werden) ré 3. vrs, x«i r. A.S. 37, 3 x«i 'As iſt aus einem falſch verſtande [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter [080] 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stelle doch einigermaſsen aufgeklärt. . C. 68 xa aÖ rós rs, rstö. Tä rävºrsºrgaxogicoy év batégº pusTa 7rs aóvra ü roë öhuou. éxaxoüro, äggta Päivsrat räv zuéxgs äuoü Urég aütäév toü7wvairias, äs Fuyua réaryos Savárov öxyv, ätroAoyyoäpsvos. Hr B. bc [...]
[...] aufgeklärt worden. Er conſtruirt ſo: Svvyvéx9y y. a. a rêvé. T. M. 'A. étriºrAouv (ás – – – – vau zuax.) ärösöwxéva *a és KoaSa ür aüröv, ºrgösgov i. T. ö. T.'A) kßáöyv, röv TiggaP. Tra).). – yvégévov. Wir geben dazu Hn. Bs. Überſetzung. [...]
[...] werden ſollten, ſondern auf diejenigen, die von Athen nach Samos beſtimmt waren. Ärsutrov muſs alſo mit oü atraXXašsiv verbunden werden. Alle Schwie rigkeiten ſind freylich auch durch dieſe Erklärung nicht gehoben; aber ſie iſt doch die erträglichſte un [...]
[...] Die ſchwierige Stelle von öag öé 82.vX. bis Fuy«siv Tat wird gröſstentheils nach Wyttenbach ſo abgetheilt. öag öé Rov).joovra 7äv ts ysvouvwv gaÖés axc 7rsiv, xa räv usAXövrwv troté al Sis (xarä av 99ärstov rooü7wv övrwv (wenn övrwv nach mehre [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 088 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Warum Cap. XXXIX, 4 in dem Satze: Tvyxie. Je rsör- oöx, - º r«e«reEs ris * Asas «ar«Ajºs re«o. rrar & suvasiv» roAsuiar, AA' - , ueeßoAtsuois rot, AAos rouoüros «augois» v os, uyèsuër revx- oörns «sr' ºde« zu»öv »söst», « roi rives wovofas x« ««re argo«esous « öre - sis [...]
[...] lich im Vorhergehenden: „Warum habe ich dieſe Ab ſchweifung von meinem Thema gemacht?“ und die Antwort iſt: "I« yérºre ö «ürº re«yuer«, »vuders, r, reés uèy tº re vºérse« ßeß«iws SapvAerre. ««. xe 6 s rd rº, è Ae v3 - « » ry - «üree«ns éariv i ret Avxoeyov »o- [...]
[...] ches Cod. Med. und Edd. Lod. und Herv. darbieten, ſehr gut auf das r r2 spéreg« 6ß«las SarvAerreu, auch auf das r» 'éÄsvSeei«, rnee, un hergehenden beziehen, und iſt daher ſicherlich dem «««s, vorzuziehen. VVenn dagegen Schweigh. in ſei [...]
[...] - - -rotro réAor im Vor [...]
[...] iung der VVorte geben. Cap. XIII, 7 möchte doch in den Worten: 'Ousive 3 x« r«e«ysoué, wº es Paun» zressße S «s öse ist, ze - re - Xess« die Lesart #x & 7 - - der anderen « - r«, welches VVort Hr. L. auf r«g«ysseus Fessßes, bezieht, [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 125 07.1816
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſo ſehe er ſich genöthiget, die gemeinſame Beſchul digung vor den Richtſtuhle des Kaiſers zu entkräften. Die Handſchrift lieſ hier: rs öè ).aßóvr u;. ºrgosyövttos ovvaro?aüsty tjs altägswska révös ööxóra äyáyky, öró go «gt Tö xovév YxXyga [...]
[...] ºry. 1. penult. oööé äxg räv Toixwv xa roü öséLou ºrgos 9sy . . . oxoööÄx , lies rgoXºº Gºch därauf: oööé äxgt uéyou roö gxérrs» 0äua üOav rx, lies: gxºrs v. S. 22. 1. 12. rgorüXata Kai at 6 4 a a roux Apata, veſtibula et oft i um et pi [...]
[...] pa voü r Kai Pgovasas. Die folgenden Worte äya Ä fuév gehen auf Ar/otel.de Mor. I. c. 1. T. II., p. 4. Ced. Laemar. S. 26. 1. 18. xa sü ºrgä7tsy Pyov ävev Toü rgärrev u; Syxwgsiv. Man leſe: sö rgärtsv. Ariſtot. Polit. WII. 5. p. 271. ed. [...]
[...] nas urbis corripui, ſtatt: neque illotis, ut eſt in pro verbio, manibus. Oft iſt dieſes, jetzt wohl hinläng lich bekannte roö Aóyov, tjs rgay wöias und Ähnliches (S. Boſſon. ad Philoſtr., Heroic. p. 544. / Schaefer. ad L. Bos p. 429), den Überſetzern ein Anz [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 098 05.1815
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] kommenden Muthmaſsung im Commentar zu erfah ren. Unterdeſſen bemerkt er, daſs die von ihm ge brauchte Handſchrift är xsigav hat, wie Caſaubo nus ſchon vorſchlug; ferner rooörós ris éarv oos. welchen Zuſatz auch einige andere Handſchriften ge [...]
[...] ben. Nun vergleiche man die Definition bey Theo hraſts Lehrer Nicom. 2, 7, wo sigwvsia rgosºroiyos är äAarrov heiſst, und halte die ſokratiſche spw.vsia in den platoniſchen Geſprächen dagegen: ſo wird deut lich erhellen, daſs durch den Beyſatz ér %sgov [...]
[...] man die boshafte nennen könnte. Denn mit Rudolphi über Ocellus S. 84 étr Tö Xsigoy für gleichbedeutend mit dem ariſtoteliſchen ër Ä zu halten, iſt eben ſo ſehr gegen den Sprachgebrauch, als gegen die ganze theophraſtiſche Schilderung. – In dem Zuge «a [...]
[...] dich an. – Als in der Geſellſchaft die Rede davon war, rissy 8éArtotos, erzählt der Schmeichler, är' aüroö ägFauévous rävras ér övoua aÖroö xars vsx Sºjva, ſey ſein Name von allen zuerſt und zuletzt genannt worden. Hier will Hr. B. ägšauévwv rtväv, [...]