Volltextsuche ändern

2296 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz20.11.1838
  • Datum
    Dienstag, 20. November 1838
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] nicht zu bald in die neu eingefüllten Geleiſe fahre; f) einzelne feſtliegende über die Bahn hervor - ragende größere Steine mit dem Hammer, entweder auf der Stelle oder nachdem ſie heraus gebrochen ſind, zu zerſchlagen, die Stelle zu ebenen [...]
[...] dicht wieder auszupacken; g) dafür zu ſorgen, daß die Linien- oder Rand» Steine in ihrer richtigen Höhe und Lage erhalten werden, alſo die geſunkenen wieder auf ihre ur ſprüngliche Lage zu erheben; bei jenen Straßen, [...]
[...] Der Straßenwärter hat darauf zu ſehen, daß die in den Materialhaufen hie und da vorkommenden weichen Steine weggebracht und an den Orten aufgeſetzt wer den, welche der Königl. Baubeamte hiezu bezeichnet hat, daß die ihm allenfalls zugegebenen Steinſchläger die [...]
[...] den, welche der Königl. Baubeamte hiezu bezeichnet hat, daß die ihm allenfalls zugegebenen Steinſchläger die Steine in der vorgeſchriebenen Größe und mög [...]
[...] lichſt gleichförmig zerſchlagen, und daß ſie nicht die ſchwer zu verkleinernden Steine auf die Seite ſchaf fen. §. 14. [...]
[...] §. 14. Um den Abzug des Waſſers nicht zu hemmen, dürfen die Eigenthümer nur Brückchen von Stein oder Holz, in der Art, daß ſie, nach dem Urtheile des um die deß fallſige Bewilligung anzugehenden Königl. Diſtrikts-Bau [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz14.05.1840
  • Datum
    Donnerstag, 14. Mai 1840
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] blatt 1828 St. VIII. und IX), welche bezüglich des Polizeibezirkes Bornheim, Dammheim, Eſſingen, Godram ſtein, Nußdorf, Queichheim, Mörlheim, Siebeldingen und Wollmesheim bereits zum Vollzuge gekommen ſind, räu men den Grund- und Hausſteuerpflichtigen, Falls ſie ſich [...]
[...] und den Steuer- und Gemeinde-Einnehmer zu Stein feld, Theodor Schultz, zum Steuer-Controleur zweiter Klaſſe zu Bergzabern, in proviſoriſcher Eigenſchaft zu [...]
[...] dienſt-Erſpectant Wilhelm Schultz, zum Verweſer der Lehrerſtelle an der katholiſch-teutſchen Schule zu Heiligen ſtein, Landcommiſſariats Speyer, ernannt. [...]
[...] Dr. Redenbacher, zu Pappenheim, ein Gewerbsprivi legium auf deſſen Erfindung einer haltbaren Färbung des litographiſchen Steines (auch Solenhofer-Pappen heimer-Langenaltheimer-Eichſtäder c. Marmor oder Kalk ſchiefer genannt) mittelſt chemiſcher Behandlung desſelben [...]
[...] von Eiſen, Zink, Holz und Stein, für den Zeitraum von drei Jahren; [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 20.12.1832
  • Datum
    Donnerstag, 20. Dezember 1832
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] Heute Johannes Henrich und Suſanna geborne Neger, als: 1. Anna Maria geborne Henrich, Wittwe von vanz Stein dem alten, Ackersfrau; 2. Franziska ge orme Henrich, Wittwe von Georg Peter Schick, ohne Gewerb, beide zu Lauterecken wohnend, welche zugleich [...]
[...] Vorſtehende drei Item werden durch Franz Karl Stein, Ackerer dahier, beſeſſen. 11. Section A. Nro. 30 und 305. 5l Aren Acker am Krämel, zu 1 O – [...]
[...] 11. Section A. Nro. 30 und 305. 5l Aren Acker am Krämel, zu 1 O – Beſeſſen durch obigen Franz Karl Stein zur älfte und durch Philipp Robinſon und Adam üller, beide von hier, zur Hälfte. [...]
[...] 17. Section A. Nro. 163 u. 169. 66 Aren Acker auf der Hohl an der Hohneller Straße, zu 20 fl. Beſeſſen durch Adam Stein und Simon Heil, Ackersleute dahier, in Gemeinſchaft. 18. Section A. Nro. 459. 13 Aren Wieſe in [...]
[...] 19. Section B. Nro. 1149. 1 Aren Acker in der Oberau, zu 1 – Beſeſſen durch Johannes Stein den dritten, Ackersmann dahier. [...]
[...] 2. Section A. Nro. 36. 12 Aren Wieſe im Hallgarten, zu 1 Beſeſſen durch Georg Peter Stein zur Hälfte, Dietrich Conrad, beide von Heinzenhauſen, ein Sechstel, Friedrich Schick, von Schal [...]
[...] Dietrich Conrad, beide von Heinzenhauſen, ein Sechstel, Friedrich Schick, von Schal odenbach, ein Sechstel, und Karl Stein dem dritten, von Lauterecken, ein Sechstel. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)14.10.1864
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1864
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] . Alle Materialien – Holz-, Stein-, Eiſentheile u. ſ. w. eines Baues – müſſen die in den [...]
[...] der Steine an und für ſich bezeichnet werden wollte. [...]
[...] . In allen Abſ. 1 bezeichneten Fällen dürfen die einmal beſtimmten oder genehmigten Stein [...]
[...] brüche ohne beſondere Erlaubniß der Königl. Bauverwaltung nicht verlaſſen und keine Steine [...]
[...] durch das Königl. Bauperſonal; der Nothwendigkeit des Bezuges der Steine aus anderen Brüchen zur Einhaltung der Termine, Vermeidung der Conventionalſtrafe oder ſonſtigen Ein ſchreitung; wegen Untauglichkeit der Materialien aus den früheren Steinbrüchen und deßhalb [...]
[...] muſters ungeachtet haftet der Accordant dennoch für die Güte der Steine in jeder Beziehung bis zum Ablauf der Gewährzeit. Eine Ausnahme bezüglich dieſer Haftbarkeit tritt nur dann ein, wenn ein genau be [...]
[...] und Verwendung des beſten und ſichtbar fehlerfreien Materials, ebenſo wenig aber auch in Bezug auf Einhaltung der Teamine und die Ermöglichung der Ueberwinterung und Aus trocknung der Steine am Lagerplatz ein Vorwurf gemacht werden kann. Die Entbindung von der Haftbarkeit in dieſem Falle erſtreckt ſich aber ausſchließend nur auf die bereits verwendeten Steine und beginnt auch hier erſt vom Tage der definitiven [...]
[...] einzelnen ärarialiſchen Steinbruch für Gewinnung des Baumaterials zur förmlichen Contracts“ bedingung macht, ſo übernimmt dieſelbe die Garantie für die Möglichkeit des vollen Bezugs der benöthigten Steine bei kunſtgerechtem Betrieb der Ausbeutung; weiterhin aber dehnt ſich [...]
[...] wo dem Unternehmer die Wahl der Steinbrüche ſelbſt überlaſſen, oder der Bezugsort nur nach Orten oder Gegenden bezeichnet iſt, jedwelche Garantie bezüglich der Quantität oder Qualität der vorfindigen Steine hinwegfällt und es im gegebenen Falle lediglich dem Unter [...]
[...] Bearbeitung der Materialien, Accordobjecte und ihrer Zubehörungen, ſomit z. B. in Stein brüchen, Kalköfen, Ziegeleien, Zimmerplätzen, Werkſtätten der betheiligten Handwerker u.ſ, w. über den Fortgang der Sache überhaupt und insbeſondere über die Betriebs- und Be [...]
Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)Beilage 21.01.1832
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1832
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] gung ihres Ehemannes Jakob Neumann, Schreiner, alle zu Steinwenden wohnhaft, werden am 6. des künftigen Monats Februar, des Morgens um 9 Uhr, zu Stein wenden im Gaſthauſe zum Lamm , die zur beregten Benefiziarmaſſe gehörigen im Bann von Steinwenden [...]
[...] jähriger Sohn des allda verlebten Ackersmannes Kon rad Krebs und ſeiner Ehefrau Ottilia, geborne Lauben ſtein, welcher bei Herrn Anwalt Hatry in Kaiſerslau tern Rechtswohnſitz gewählt hat. [...]
[...] Section A. Nro. 260. 16 Aren 53 Meter Acker im jungen Bauwald, neben Johann Adam Lauben ſtein und Peter Laubenſtein, angeboten zu 20 fl. Section B. Nro. 633. 19 Aren 55 Meter Acker auf der Weid, neben Ludwig Mai und Johannes Lauben [...]
[...] Section B. Nro. 633. 19 Aren 55 Meter Acker auf der Weid, neben Ludwig Mai und Johannes Lauben ſtein dem Alten, angeboten zu 25 fl. [...]
[...] Sej A. Nºro. 55. 22 Aren 54 Meter Acker, am Floß, neben Nikolaus Konrad und Adam Lauben ſtein, angeboten zu 20 fl. [...]
[...] Section B. Nro. 695. 18 Aren 50 Meter Acker auſ'm Felschen, teven Johannes Steitz und Peter Lauben“ ſtein, angeboten zu 12 f. Section B. Nro. 96. 9 Aren 66 Meter Acker in der Schwarzenerd, neben Karl Krebs und Georg La“ [...]
[...] Section A. Nro. 322. 7 Aren 33 Meter Wies auf Sohl, neben Friedrich Adam Krebs und Philipp Lauben ſtein, angeboten zu 3 . [...]
[...] und vierzig Aren acht und dreißig Cens tiaren oder 1 Morgen 3 Viertel 2 Ruthen Acker am nächſten Stein, neben Fried rich Hanß und Jakob Schäfer; reiner Ertrag acht Franken achtzig Centimes [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz02.04.1849
  • Datum
    Montag, 02. April 1849
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 6
[...] Anſtatt einer Linſe wurden zwei Blechſcheiben – ein Eiſenklotz – Steine von jeder Form, und ganz beſonders alte abgedankte Schleifſteine verwendet. Wenn dann eine ſolche Uhr dennoch zu früh ging, ſo hat man noch einen [...]
[...] alte abgedankte Schleifſteine verwendet. Wenn dann eine ſolche Uhr dennoch zu früh ging, ſo hat man noch einen oder zwei ſolcher Steine hingehängt. Die Aufhängung der Pendel geſchah, theils in einer Feder, einem Strick, Riemen oder Kette, aus welchen zuſammengeſuchten Gegenſtänden [...]
[...] ſich der unrichtige Gang eines ſolchen Pendels gar leicht erklären läßt. Ferner haben dieſe Uhren kurze Walzen; die ſchweren Kübel voll Steine erfordern ſtarke Seile, die ſich oft zwei auch dreimal übereinander aufwinden müſſen, wodurch die Walze viel dicker und die Wirkung des Ge [...]
[...] kein anderes Mittel, als daß dieſe Uhren in eine geregelte Gangart umgearbeitet werden, wenn ſelbige beſſer gehen ſollen. Auch anſtatt der bisher angewandten Kübel voll Steine vom 1–2 Centner im Gehwerke muß eine Einrichtung getroffen werden, vermöge welcher mit allen Zeigerwerken [...]
[...] und wie man's macht, bis endlich die Uhr wieder zuſam men kommt. Statt einer Verbeſſerung aber ſind die näm lichen Kübel voll Steine eingehängt wie früher, weil es nicht nur an Kenntniß und Uebung, ſondern auch an den nöthigen Werkzeugen fehlte. [...]
[...] Ehre eingelegt, die Gemeinde hat das Geld ausgegeben, ohne daß der Zweck erreicht wurde, und der Lehrer hat noch einen dritten ſchweren Kübel Stein hinaufzuziehen. Ich habe ſchon manche Lehrer, welchen ihre Gemein den den Vorwurf machten, bei Behandlung der alten [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)05.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 05. Februar 1862
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] Holzwaaren, Glas, Zinn, Zink, Blei, Papier, Lum pen, Oel, Seegras, Stein WAMTCU MC. T - - - - – 30215105 – - - – 15105Oelkuch.„Getreide, Kartoffel, [...]
[...] WAMTCU MC. T - - - - – 30215105 – - - – 15105Oelkuch.„Getreide, Kartoffel, gebr.Steine,213StFäſſer, 269 St. Bauſtämme, 1 Kl. Brennh., 19893 St. Borde, [...]
[...] 13 ur. 45 90041 – –4040323248 – – 336 33600 461363Eiſenerze, Eiſenmaſſeln, Ruhrkohlen, Eiſenſchienen, eichene Schwellen, Steine, behauene u. gebrannte,432 Cbm. Bruchſteine, 276 [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)20.10.1858
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1858
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 3
[...] - de, rohe Schafwolle, c. - - - - - - – 127 3825 – - - - – 3825 Rapskuchen, Weinhefe, ge brannte Steine. - – 103 91683 – –3802304139 – - 61461329457151 Getreide aller Art, Eiſen erze, Steinkohlen, Eiſen [...]
[...] erze, Steinkohlen, Eiſen maſſeln, Kartoffeln, ge brannte Steine, behauene - _ Steine, Maſchinen c, 18 5912 736183 86734698 69380832 20 1061 720 71400 640086 [...]
[...] Bezeichnung der Gegenſtände. 18. 18 . . plus. | minus. | 18. 18##. | plus. | minus. 1. Steine, Gyps, Sand, Kies, Erde, Zie eln, Holz in Fahrzeugen von 100–600 Ä Ladungsfähigkeit . - - 5 10 5 - 115 94 - 21 [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz31.03.1843
  • Datum
    Freitag, 31. März 1843
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] kann. Es iſt hiebei nur erforderlich, daß die nöthigen Mark ſteine in jeder Gemeinde ſtets vorräthig gehalten werden, und bei dergleichen Anſchaffungen in größeren Quanti täten wird der Preis dieſer Steine, beſonders wenn die [...]
[...] commiſſariate zu überwachen, ſondern auch in jeder be treffenden Gemeinde eine ſpezifiſche Vormerkung über die verwendeten Steine anzulegen und fortzuführen, welche als Grundlage der jährlichen Verrechnung dient. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß jedes Mitglied der [...]
[...] auf den Grund des allegirten Art. 646 des Civilgeſetz buches die Vermarkung ſeiner Beſitzungen in Anſpruch nimmt, die hiezu erforderlichen Steine aus dem gemeind lichen Vorrathe um die feſtgeſetzten Preiſe in Empfang nehmen kann, und daß der Landgeometer verpflichtet iſt, [...]
[...] Stein [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die PfalzBeilage 03.02.1847
  • Datum
    Mittwoch, 03. Februar 1847
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] an einen der benannten Herren Banquiers der Ge- 5. Ä 524 58 ſellſchaft - 4. Schmiede mit dem Gußeiſen 904 56 in Augsburg: Joh. Lor. Schäzler, Die Steine der Hofmauer 17 20 „ Karlsruhe: S. v. Haber & Söhne, - Zuſammen 2237 11 „ Frankfurt a. M.: Gebr. Goldſchmidt, Die Bedingungen, unter denen die Verſteigerung ſtatt [...]
[...] (Auswanderungsanzeige.) Michael Kraſtätter, ledigen Standes, aus Falken ſtein, und Adam Plannett, Weißgerber, verheirathet, aus Kaiſerslautern, wollen nach Nordamerika auswandern; [...]
[...] ten verlebten Heinrich Bauer und deſſen verlebten erſten Ehefrau Katharina geborne Graf, und 3. Jacob Bauer, Adjunkt und Gutsbeſitzer, zu Stein bach wohnhaft, als Nebenvormund der vorgenannten Minderjährigen erſter und zweiter Ehe; [...]
[...] 1. circa 600 [1Meter Sandſteinpflaſter, ver anſchlagt zu 226 40 2. Für Transport der Steine 199 36 3. Für Transport des nöthigen Sandes 48 – Summa 474 16 [...]