Volltextsuche ändern

164 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste25.03.1771
  • Datum
    Montag, 25. März 1771
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen, weil das Erdreich verſchieden iſt, unterſchiedene Heufechſungen abwerfen, wo man mit dem Schilfe aus Teichen, mit der Waldſtreu und andern unbe ſtimmtern Dingen die Viehzucht unterſtützen muß; da verfehlt man ſeinen Zweck, mit dergleichen ökonomi [...]
[...] wohl Jubal" daß einſt die Welt einen Grauen, einen R 2 Gluck * Jubal Sohn Lamechs aus der Adah , hat die Muſik, erº funden, Tubajneben ein Sohn Lamechs aus der Ziº lah hat die Kunſt zu ſchmieden, und Metalle zu beºrde“ [...]
[...] Gluck haben würde? und was dächte wohl Tubalkain, wenn er den jedermann bekannten Pariſergoldarbeiter ſähe, der aus Metall verſchiedene Blumenſtöcke, mit der ihnen natürlichen Geſtalt, Farbe, und Geruch verfertigte ? ja warum ſollen wir ſo entfernte Bey [...]
[...] mancher Aſpaſien ausmachen; ſo würde vielleicht Pla to voll Verwunderung nach ſeinem Kopfe gegriffen haben, wenn ihn ein Laquey, im griechiſchen Aus drucke aber ein Sklave, um die Profeſſur der peripas etiſchen Sekte erſucht hätte. – Doch wie ich ſchon [...]
[...] im Stande bin. Ganz gut! wie ſieht es aber mit der jährlichen Summe Kleeſamen, den ſie brauchen, aus? wohin ſäen Sie ihre Erbſen, Linſen, Kraut? wo bauen Sie Lucern, Eſparzet, und Sainfoin, weil Sie es doch ſagten, und wie können ihre Aecker [...]
[...] der den Pflanzen, welche kriechende oder waſſerrechte Wurzeln haben, von dem Pflüger ausgezeichnet iſt; er holet alsdenn ſeine Nahrung aus dem Innerſten des Erdreichs, welches ohne ihn unbetaſt geblieben wäre und die obere Fläche hat Ruhe. Ich will weis [...]
[...] tigern Dünger giebt, nachdem ich aus dem Ueber [...]
[...] bey Errichtung der Komitate vor Augen, nämlich die Sicherheit, und die leichtere Handhabung der Ge rechtigkeit, wie man aus des Königs Bela Notarius im 18. und 46. Kapitel ſehen kann. [...]
[...] Den 2ten Hornung wurde aufgeführt der engli ſche Waiſe, ein rührendes Dramma in drey Aufzü gen, aus dem Franzöſiſchen überſetzt: die wohlgera thene Ueberſetzung dieſes vortrefflichen Stückes ha [...]
[...] Veraine, Le Deſtin te devoit à la Gloire des lys. L'europe de nos jours apprend, qu'une Au trichienne A l'ame d’un Héros ſous les traits de Cipris, [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste05.10.1771
  • Datum
    Samstag, 05. Oktober 1771
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Haber - – 6 t 5 – Werth der 108 Metzen zur Ausſaat 2 7 3 Für Pflügen, Schneiden, und Aus, treſchen der 7. Aecker Haber [...]
[...] fakturen. m ſiebenten Jahrhunderte ließen die Engländer Glaſer aus Frankreich kommen, um von ihnen zu lernen, wie man die Kirchenfenſter befeſtigen ſolle. Wovon Beda und andere geredet. [...]
[...] beiten, als das, was die Natur im Schoße der Ers de verbirgt, zu unſern Nutzen zu gebrauchen. Man kann aus verſchiedenen Stellen der heiligen Schrift beweiſen, daß die orientaliſchen Völker die Töpfer [...]
[...] ches die größte unter den neun Provinzen von Eimo iſt, verfertiget, und der Thon, woraus dieſes koſt bare Geſchirr gemacht wird, kömmt aus der Rach barſchaft von Urſino, und von Suwata. Das Porzelain hat ſo beſondere Eigenſchaften, [...]
[...] ſeinen Glanz, und verfloge vollkommen. Der letzte Kaiſer Franz I. von Lothringen, ſetzte zu Wien einige Steine dem Reverberirfeuer aus , und be merkte in ſelben die nämliche Eigenſchaft. Herzog 28arl, ſein Bruder, machte hierauf zu Brüſſel eben [...]
[...] Diamanten in kleinen Schällchen (coupelles) un ter einer Muffel, die in einem Reverberirofen ge ſtellt ware, dem Feuer aus. Dieſer Verſuch ge ſchahe in dem Laboratorium des Herrn Rouelle, in Gegenwart einer ſehr zahlreichen Verſammlung, die [...]
[...] Profeſſor Plenk, liefert uns ein neues Denkmal ſei ner vorzüglichen Gelehrſamkeit. Noch fehlte der Wundarzney ſich Widmenden ein Buch, aus dem ſie die Kenntniſſe, den Gebrauch, die Wirkungen der in derſelben gebräuchlichen Heilmittel, in einer kla [...]
[...] 26. und letzte, die mechaniſchen Arzneymitteln ent- - hält; unter welchen Hauptklaſſen alsdenn die einfa chen aus den 3. Reichen hergenommene Arzneymit tel, ſamt ihren zur Wundarzney erfoderten chemi ſchen Bereitungen, in beſondere §phis geordnet ſind. [...]
[...] mitteln. In jeder Klaſſe erzehlet er die Definition; die aus den obigen 26. Klaſſen entlehnte einfache Mittel, und ihre Präparaten mit Namen; ihre Art zu wirken; die Indikation, und Kontraindikation [...]
[...] den. In dem Ganzen iſt Wahl, Gründlichkeit, Erfahrung und Sicherheit verbreitet; Hr. Plenk hat aus einer Menge der beſten, ältern - ſowohl als neueſten Schriftſteller, insbeſondere dem Freyherrn van Swieten, und dem berühmteſten Hrn. Profeſſor [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste19.11.1770
  • Datum
    Montag, 19. November 1770
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rock. * 6) Von dem ſogenannten neuen Wienerweiß aus Eyerſchalen und Waſſer, ſo zur feinen Oelmah lerey annoch nöthig. - - Der vortheilhafte Gebrauch dieſes Wienerweiß [...]
[...] Oeſterreichiſche Litteratur. Sätze aus der Polizey, Handlungs und Finanz wiſſenſchaft. Zweyter Theil: enthaltend die [...]
[...] Materien von Abſchaffung der Feyertage, von Sünften, von den Maſchinen und dem Verbot der Aus- und Einfuhre ſind darinnen ſehr gründ lich erörtert. Nach einer ausführlichen Berechnung des Rachtheils, welchen eine gewiſſe Anzahl Feyertas [...]
[...] auf die Handlung ſeine Beziehung hat, mit einflüſ ſen. ... Die Abhandlung von Umlaufe des Geldes, macht den zehnten Abſchnitt aus, in welchem die Wortheile der nicderen, und Nachthelle der hohen Jntereſſen ſehr deutlich auseinander geſetzt, # in [...]
[...] lungskollegien zu Gegenſtänden. Die angenehme, gründliche und deutliche Schreibart des Hrn. Profeſ ſors, die ſchon aus ſeinen übrigen Schriften bekannt iſt, macht auch die trokneſten Materien anzüglich. Dieſes Buch iſt nicht nur für den akademiſchen Vor [...]
[...] Naturgeſchichte. Den Maturkündigern zu gefallen, rücken wir hier eine uns aus Schemnitz überſchickte Lach richt ein. Meine Herren! [...]
[...] Lachter * von Siglisberger Schacht, mitternächts - licher Seite, in einem hangenden Schlag jähling eis ne Flamme aus dem Geſtein, die ſich auf 1o. Zoll im Umkreiſe ausbreitete, und mit großem Gepraßel, und ſtarkem Schwefelgeruche 2. Stunden lang anhiel [...]
[...] Erzſegen. Aeltere Bergleute erinneren ſich, daß von ungefähr 3a. Jahren, in einem um viele Lachter tiefer hangenden Schlag ebenfalls ſo ein Feuer aus gebrochen ſey, und der größte Theil muthmaſſet mit vielem Grunde, daß man nächſtens in alte Ze [...]
[...] gen, erzwungene Erklärungen eingerücket, allein nach den Beobachtungen des Hrn. Vaße Vikairs zu Her mival findet ſich hierbey nichts, was nicht aus den - allgemeinen Urſachen, die den Wachsthum der Vege tabilien hervorbringen, erkläret werden könnte. [...]
[...] Jeder Baum, wie bekannt, ſchließet eine vers hältnißmäßige Menge Saft in ſich, der zwiſchen der Rinde zubereitet wird, aus dieſem entſtehet die erſte Entwickelung der Knoſpen. Der Saft aus der Erde burch die Wärme verdünnet, bringt einen neuen flüche [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste07.12.1771
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1771
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Man hat aus angeſtellten verſchen erkenne, » [...]
[...] Verordnungen zu erhalten getrachtet, und ihre Waa ren haben bloß deswegen ſo viel Credit bey den Aus [...]
[...] Waare aus dem Lande laſſen. - - Die abentheuerlichen Handwerksgebräuche, die [...]
[...] *ie noch aus den Zeiten der Barbarey und Unwiſſen keit zu uns herüber gebracht worden ſind, würde [...]
[...] chen unſchickliches und buntſcheckigtes Zeig verdirbt. Fremde und geſchickte Arbeiter die ſich auf dergleichen Poſſen nichtverſtehen wollen, werden dadurch aus dem Lande verſcheuchet, und unſere Kunſterzeugniſſe blei ben immer in ihrer Kindheit. [...]
[...] ten, eine vorzügliche Achtung, und Unterſcheidung. Sie ernähren zahlreiche Familien, und erhalten dem Staate Bürger die ſonſt aus Mangel der Arbeit, [...]
[...] verlegt, und beſtund Anno 1755 ſchon aus 2856 anſehnlichen Häuſern. Chiwa wurde 12 Tagreiſen [...]
[...] Hänſer in ſich. Man findet daſelbſt Fremde aus [...]
[...] taniſchen Beobachtungen des berühmten Hrn. von Jacqui12. Die Verdienſte dieſes Mannes ſind aus ſeinen andern Arbeiten ſchon genugſam bekannt; R.cht nur die Wiſſenſchaften, ſondern eine ihm vor vielen anderen eigene Annehmlichkeit im Umgange, [...]
[...] dene Mittelſtraſſe. Billiger iſt dies aber, daß kein Kunſt richter : wäre aller Verſtand der Sphären auf ſeinen Scheitel herabgefahren, aus dem todten Buchſtas ben [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste30.05.1772
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1772
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wº machten uns in unſern Realzeitungsblättern - zu verſchiedenenmalen anheiſchig, aus dem ſchö nen Werke, welches An. 1768. unter dem Titel: ökonomiſche Abhandlung von Verbeſſerung [...]
[...] Stand gebracht, daß ſie uns einen Ueberfluß an Lebeusmitteln und Fabrikaturen darreichen, die das Land ſelbſt hervorbringt, und aus eigen erzogenen Produkten und Materialien verfertiget worden ſind; ſo wird es an Kauf - und Handelsleuten, die ſolche [...]
[...] lichen Küſten herumzuirren, um genugſame Rück fuhren zu ihrer Heimreiſe aufzuſuchen. Die an dem Pontus Eurinus, und an denen aus Moskau und der Tartarey kommenden großen Flüſſen wohnenden, und zu der Handlung geneigten, aber zu großen See [...]
[...] barn , und dieſe wiederum andern in Handlungska ravanen zuführen, und immer nützliche Produkte und Effekte aus dem tiefeſten Lande mit zurückbrin gen, und das hiezu benannte Depoſitorium zu allen Zeiten mit genugſamen Vorrath zu unſern Rückfuh [...]
[...] Zeiten mit genugſamen Vorrath zu unſern Rückfuh ren verſehen. Man hätte hiebey auch nicht zu be ſorgen, daß aus dieſen Ländern, und von ſolchen Nationen, bey denen die Künſte und Galanteriewiſ ſenſchaften noch im Dunkeln verborgen liegen, der - [...]
[...] nem ſo weiten Wege, und auſſerordentlichen koſtba ren Transport, und die noch über dieſes robe Pro dukten und Materialien zum verarbeiten aus frem den Ländern zuſammenſuchen müßten, auf eine ſo ungemeine Art bereichern und ſich mächtig machen; [...]
[...] zwey Tage lang in der Sonne oder auf warmen Sande maceriren, gießet es ab, druckt die Ingre dienzien ſtark aus, filtrirt es; zuletzt thut ein halbe Unze Campher in Spiritu vini ſolvirt dazu. Mit dieſem Eßig ſpült man ſich täglich den Mund aus, [...]
[...] von in die Naſe, wenn man in die Luft geht, führt ein damit angefeuchtetes Schwämmchen bey ſich. Mann nimmt ihn aber nicht innerlich ein. Aus vorſtehender Beſchreibung wird man einen gar ſtar ken Unterſchied gegen die ſeit einigen Monaten hier [...]
[...] Gelaſſenheit beyder Grafen, aus dem Zucken der Achſeln des Graf Brands bey Anhörung ſeines Ur theils machen Leute günſtige Auslegungen für ſie. [...]
[...] theils machen Leute günſtige Auslegungen für ſie. Das geht uns aber alles nichts an. Von Londen wird berichtet: Ein Pachter aus der Nachbarſchaft von Dundalk kam dahin auf den Wochenmarkt. Hier traf er einen alten Bekannten [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste15.06.1771
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1771
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſſenheit gerathen zu ſeyn ſcheinen, doch iſt er der erſte, ſoviel mir bekannt iſt, der dieſe Wahrheiten in ihrem Zuſammenhange betrachtet hat. Sein Aus druck iſt deutlich und der Materie angemeſſen. Man wird nur ſolche Kapitel aus deſſen Werke wäh-- [...]
[...] Aus den braunſchweigiſchen gelehrten Beyträgen. [...]
[...] macht, und die zu dichte ſtehenden Rüben ausgezo gen werden.“ e 5) Um Johannis aus, werden die Rüben, ſo wie ſie die völlige Reife erlanget, nach und nach aus der Erde gezogen, und ſolchergeſtalt zu Brod verba [...]
[...] b) hierauf in ein Tuch gethan, und ſo ſtark aus - gepreſſet werden, daß alles darin befindliche Waſſer heraus fließet, und ſelbige gleich e [...]
[...] lichen Windblume bekannt iſt, zu ſeinen Unterſuchun gen gewählet. Er ſetzet von Anfang die botaniſche Beſchreibung des Namens, und der Synonimen aus verſchiedenen Schriftſtellern (unter den der Herr von Jaequin beſonders angemerket zu werden verdienet) [...]
[...] ſchaft derſelben, und die Abtheilung der gemeinen, und der ſchwärzlichen Kuchenſchelle. Auf dieſes be ſchreibet Herr von Störk die aus dieſer Pflanze von dem gelehrten Herrn Jakob Well, Apothecker zum ſchwarzen Bären verfertigte Präparate, die in ei [...]
[...] trakt hat Herr von Störk zwey Gattungen eines Pul vers verfertiget. Das 1ſte welches mit dem Buch ſtaben A. bezeichnet iſt, wird aus 7. Grän des Ex trakts, und 1. Drahme weißen Zuckers; das 2te, ſo mit dem Buchſtaben B. angemerkt iſt, aus 14. Grän [...]
[...] empfangen, und eben dieſer Schmerz hat Herrn von Störk die ſpecifique Kraft der Küchenſchelle in den Augenkrankheiten gelehret. Er hat auch aus dem ab getrockneten Kraut ein Infuſum bereitet, und zum beſondern Gebrauch in alten, und unreinen Geſchwü [...]
[...] Dankbarkeit angemerket werde, Herr von Störk dieſe Hochachtung, dieſe Dankbarkeit noch mit mehrern Grunde verdiene, da er aus Pflanzen, die man ſchon durch das Anrühren für faſt tödlich gebalten, ſo große, ſo nützliche, ſo würkſame Arzneymittel erfun [...]
[...] ZKritiſche Auszüge aus den neuern Werken der Aus länder und Deutſchen ates Stück. Wien 1771. 8. [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste10.02.1784
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1784
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] haftes Gefecht zu ſeyn. Der Ritter fängt bey Adam an, und fällt nach einigen Tiraden S. 33 wie aus den Wolken auf den Satz hin: Der Got [...]
[...] ersdienſt alſo iſt eine Beſtimmung unſerer Bandlungen nach aus den göttlichen Eigenſchaften ber genommenen Beweggründen. (*) Er ficht ſofort mit hart - und diköpfigen Köpfen, trägt S. 3 [...]
[...] Erdebeſtattigung (Begräbniß in die Erde. D aus der Natur und heiligen Schrift erwieſen. – §. 2. Begräbniſſe der geſitteten Völker. §. 3. [...]
[...] gräbniſſen ( Begräbniſſe ) der Perſer, Aſiaten, und Europäer. § 5 Das Weſentliche der Begräb miſſen ( Begräbniſſe.) S. 6. Menſchenfreſſer aus Religion, Liebe, oder Haß. . § 7. Unſere Lei chen werden auch gewiſſen Thierchen zum Raub, [...]
[...] wovon das Publikum 5 Bände erhalten hat, zu ſeyn. Der Tod, oder doch die Entfernung der meiſten Mitglieder dieſer Geſellſchaft aus Böh men haben ihre Fortſetzung gehemmet, hingegen aber unſerem Wien gegenwärtiges periodiſches [...]
[...] 9. 5. von Ruprecht über ebendenſelben. Io Auszug aus einem Schreiben des §r. [...]
[...] niſſe zu danken haben. Aber zur Sache zu kom men, der rötbliche Feldſpatb von ZKapnick iſt nach DRuprechts Unterſuchungen ( N 4 ) meiſtens aus Kieſelerde, phlogiſticirter Braunſteinerde, Eiſen, und aus einem geringen Theile Alaunerde zuſammenge [...]
[...] röthlichweiße phlogiſtizirte Braunſteinerdean Hrn. Hofrath von Born, und N. 6. eine dephlogiſtizirte ſchwarzbraune Brainſteinerde Und aus den Ber ſuchen erhellt, daß dieſer Feldſpath ein durch Braunſtein rothgefärbter Quarz oder auch Jas [...]
[...] glas, ohne alle Spur von Arſenik oder Schwefel. Eine neue Erzart dieſes merkwürdigen Bergwer kes beſteht aus gediegenem Spiesglaskönig (viel leicht auch gediegener Wißmuth?) Gold, Silber und etwas Eiſen ohne Schwefel und Arſenik, [...]
[...] II. 5. Märters Lehrer der WTaturgeſchichte und Gºekonomie am kaiſ. Thereſ Beſchreibuug einiger Vögeln aus dem Geſchlechte der papa geyen und ZKolibri. [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste14.11.1772
  • Datum
    Samstag, 14. November 1772
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Damm iſt aus einer Menge ungeheurer Eisſtöcke zuſammengeſetzt, die ganzen Häuſern und Thürmen gleichen: er reicht mehr als 3e. Klafter [...]
[...] bachs, welcher einige Scheuren, eine Schmide, eine Sagmühle, und eine Menge großer Bäume mit ſich in den See hineingeführt, den gewöhnlichen Aus fluß damit verſchloſſen, folglich den See aufzuſchwel len, und auszubrechen genöthiget hat; welchen Scha [...]
[...] in dem ganzen Poſſerthale, und zu Meran, ſondern auch, tachdem er ſich mit dem Etſchfluſſe vereiniger, in dem ganzen Etſchlande verurſachet hat, wird aus andern Nachrichten genugſam bekannt ſeyn. [...]
[...] - Da war keine Methode, keine Ordnung, keine beſtiñt» te Lehrart, und dasErbarmungswürdigſte waren die Leh• rer, oder die ſogenannten Schulmeiſter. Aus Parthey lichkeit, und aus dem niedrigſten Pöbel wurden ſie auf genommen, keine Frage unter der Sonne von ihrer Fä [...]
[...] Wuth und Galle aus ihrem Munde zur reifern Nach folge ihrer Schüler. Wer hätte ſie lehren ſollen, eine augenblicklich entſtandene Leidenſchaft zu däm [...]
[...] Die Nachricht enthält die Geſchichte des Trauer ſpiels. „Der Stoff zu dieſem neuen Originalſchau ſpiele iſt aus der ſchottiſchen Geſchichte genommen. Macbeth wußte ſich im Jahre 1040. auf den Thron Schottlands durch heimliche Ermordung des Königs [...]
[...] tigen Jahres vom Herrn S. S8. von Waſſer berg heraus zu gebenden Sammlung ange nehmer und nützlicher Gegenſtände aus al len Theilen der Maturgeſchichte, Arzneywiſ ſenſchaft, und Haushaltungskunſt (welche in [...]
[...] iſt von der Erfindung des berühmten Abbé Marſi. In einer zwölf Schuhe hohen Nitſche von ſchwar zem Marmor ruhet auf einem aus Lorbeerzweigen, Pergamenten, und andern auf das gelehrte Verdienſt ſich beziehenden Sinnbildern zuſammengeſetzten Pie [...]
[...] Pergamenten, und andern auf das gelehrte Verdienſt ſich beziehenden Sinnbildern zuſammengeſetzten Pie deſtale die Buſte des Verſtorbenen aus carariſchem Marmor. Zur rechten Seite der Nitſche zeiget ſich die Heilungskunſt unter der Geſtalt eines Genius, [...]
[...] Vom 16. Oktob, bis 5. rovemb. 1772. ſind aus ver ſchiedenen Gegenden in dem Seehaven zu Trieſt folgende Waaren angekommen. [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste13.04.1771
  • Datum
    Samstag, 13. April 1771
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Schleudern hindert; endlich machen ſie ein un verwerfliches Zeugniß bey mündlichen Verhandlungen aus. Dieſe Vortheile dürften die Landesregierung bewogen haben eine eigne Verordnung der Senſlen wegen für den hieſigen Platz am 9ten März bekannt [...]
[...] 4) Hat dieſes Inſekt einen ſolchen Abſcheu vor der freyen Luft und Sonne, daß woferne man ihre Beſchädigung nur erſt an einem noch nicht weit aus gebreitetem Platze wahrnimmt, man weiter nichts, um das übrige ſchadlos zu halten, vonnöthen hat, [...]
[...] als daß man um den beſchädigten Platz herum einen Graben ziehet. Die Maykäfer-Würmer unterſtehen ſich nicht durch den Graben zu gehen aus Furcht daß ſie von der Sonnenhitze getödtet werden. Indeſſen geſchtehet es ſehr ſelten, daß man auf ſolche Weiſe [...]
[...] Wº der Seidenwurm in unſern Provinzen aus der Art ſchlägt, ſo iſt die Urſache dem ſchlech ten Saamen zuzuſchreiben, dieſes behauptet Herr [...]
[...] zu einer Unze gehören, und da 24o Kokons von gu ter Beſchaffenheit ein Pfund wiegen. Herr Descom“ bies beweiſt aus ſeiner Erfahrung, daß man mit mehr Sorgfalt und Aufmerkſamkeit mehr Kokons, und zwar von einer beſſern Art haben kann, von [...]
[...] -Auszug aus den Machrichten über die Sitten, und Regierungsverfaſſungen der Türken. Der Autor, Herr Porter, ſo viele Jahre als groß [...]
[...] oder zu welchen andere keine ſo günſtige Gelegenheit gehabt hatten. Seine gedruckte Nachrichten beſtehen aus 15 Kapiteln, und er zeigt in dem erſten, wie ſchwer es überhaupt in der Türkey falle ſich um die rechte Landesbeſchaffenheit genau zu erkundigen. Er [...]
[...] ſchen Religion, von der Wallfahrt nach Mecca, von ihren Secten, von ihrer gottesdienſtlichen Verfaſſung und von den bürgerlichen Geſetzen. Hier wird ein Aus zug aus einem Geſetzbuch geliefert, welches vor den Ges richten in der Türkey eingeführet iſt. Von dem Kauf, [...]
[...] wenn der eine einwilliget, und der andere verläßt den Platz, ehe er noch den Handel völlig annimmt, ſo kann hernach aus den ganzen Kauf nichts werden. Hierauf folgen intereſſante Beſchreibungen von dem Koran, von dem Deſpotismus, und von ſeinen Einſchränkungen, der [...]
[...] ken ſind, und nur einige beſondere Privilegien von we niger Erheblichkeit genieße. Der Autor giebt es vor eine bloſſe Erdichtung aus, was man von der außeror dentlichen Schönheit des türkiſchen Frauenzimmers er zehlt, da es unmöglich iſt, ſie zu ſehen; ſowie alle die [...]
K.K. allerg. privil. Realzeitung der Wissenschaften und Künste26.11.1770
  • Datum
    Montag, 26. November 1770
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] nter den diſtellirten Wäſſern, verdienet bekannter maſſen das Waſſer der Königinn aus Unz garn auf franzöſiſch: Eau de la Reine d'Hon grie, einen vorzüglichen Platz. Ein ungariſcher [...]
[...] ſchiedenes in ſich enthält, welches theils noch gänzlich unbekannt, theils aber gewiß nicht überalk anzutref fen iſt. Der Brief ſelbſt iſt aus dem Lateiniſchen überſetzt. - [...]
[...] Benennung des Waſſers der Königinn von Un - garn, ſo die Franzoſen L'eau de la Reine d'Hongrie nennen, und aus was vor wohl riechenden ZKräutern und Blumen, dieſes Waſ ſer verfertiget worden ſey ? iſt Ew. Ercell. [...]
[...] mauere Kenntniß beſitzen, etwas mehreres entdecken werden. Ich komme zum zweyten Theile der Frage: aus welchen wohlriechenden Blüthen und Krätz stern dieſes Waſſer ehedem verfertiget worden ſey ? ich würde dieſes gewiß viel leichter beant [...]
[...] ren, für gut befunden; daſ das Recept davon, oder die Menge, und Eigenſchaften derjenigen Dinge, aus denen die Königinn Eliſabeth aus Ungarn, die ſes vortreffliche Waſſer zu verfertigen pflegte, nach dem Zeugniſſe der vorigen Jahrhunderte, mit golde [...]
[...] cept, zur Diſtillation des Waſſers der Königinn aus Ungarn, welches von der eigenen Hand der Erfinde [...]
[...] dieſes gehöret, als er in ein lautes Gelächter aus brache; ſie haben ganz gewiß geſtern bey Nachts, [...]
[...] res Eigenthums? Unſere Ruhe ſelbſt gründet ſich auf die Errichtung und dem Schutze einer höhern Gewalt, und unſer Glück entſteht aus unſerer Abhängigkeit. Die Religion ſelbſt befiehlet uns jene patriotiſche Geſinnungen: ſie fodert zwar eine Achtung für alle [...]
[...] nung zeigen; die Religion aber hat ihren Grund be feſtiget, daß er nicht erſchüttert werden kann. Die Philoſophie macht nur aus gewiſſen rechtſchaffenen Seelen Patrioten und eifrige Bürger: aber die Re ligion hält unzahlbare Geſellſchaften durch die ſtär [...]
[...] ſame Verordnungen nach ſich gezogen. Mit der einem iſt unterſagt worden, Getraide aus den k.k. Erbländern in die Fremde zu führen. Die zweyte geſtattet die zollfreye Einfuhre des fremden ſchweren Getraids, in die böhmiſch und öſterreicht [...]