Volltextsuche ändern

83 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Katholisches Sonntagsblatt17.10.1852
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bundesfeſt auf dem Möninger Berg. Es waren 700 bis 800 Jungfrauen aus den Bündniſſen zu Möning, Möckenhauſen, Mörsdorf, Reichertsho fen, Allersberg, Bärngau und Freiſtadt, von ihren Prieſtern geleitet, [...]
[...] den Bündniſſen zu Möning, Möckenhauſen, Mörsdorf, Reichertsho fen, Allersberg, Bärngau und Freiſtadt, von ihren Prieſtern geleitet, unter Geſang und Gebet den Berg herauf gekommen, der unſere Gegend beherrſcht und durch die Andacht der Gläubigen zu den 14 Heiligen ſo zu ſagen ein hei liger Berg iſt, und hatten die feſtlich geſchmückten Standarten aufgepflanzt, daß ſie [...]
[...] Leid zu tragen, jegliches Opfer zu bringen um des Bundes willen. Hierauf nahm ein anderer Prieſter das Wort, und redete von der Spitze des Berges herab zu den Verſammelten alſo: „Chriſtliche Bundesjungfrauen! Lange ſchon, ich weiß es, iſt es euer Verlangen geweſen, euch auf dieſem durch die An dacht der Gläubigen geheiligten Berge zu begrüßen; lange ſchon freutet ihr euch auf [...]
[...] euch nicht gereuen, im Bund zu ſein! Danket dies euer Glück dem Herrn und ſeiner hochheº Mutter, ſinget und ſiehet zu Maria, der Mutter der Gnade, daß es laut ſchalle von dieſem ihrem Berge hinauf in ihren Himmel, und aber auch weit hinaus in unſere heimiſchen Gauen: Schön iſt Bundesleben, Führt uns himmelwärts; [...]
Katholisches Sonntagsblatt25.09.1853
  • Datum
    Sonntag, 25. September 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchauderhaften Grad erreicht. Wir haben ſchon öfters über dieß Thema geſprochen; auch heute mögen wieder einige Beiſpiele folgen. Aus dem Innthale ſchreibt ein chriſt icher Jüngling: es möchten. Einem die Haare zu Berg ſtehen, wenn man die vielen Flucher und Gottesläſterer täglich auf freiem Felde hört. Man ſollte meinen, der Teu fel ſelbſt müſſe bei ſolchem Skandal davon laufen. In früherer Zeit hätten die El [...]
[...] gehſt.“ Nun ſie hat ein anderes Kleid angezogen, und das Kleid der Unſchuld aus gezogen und iſt ausgetreten; bereits wiſſen die Leute ihren Fall, und ſagen: der Apfel fällt nicht weit vom Stamm, außer er kugelt den Berg hinab, dann fällt er ſogar noch weiter; bergauf kugelt er ſelten. Ueber die Gegner des Tugendbundes erzählt beſagter Jüngling noch ein Beiſpiel. In einer Pfarrei wollte der neu errichtete Bund [...]
[...] ten. Bei der Abendunterhaltung zeichneten ſich die vier Geisberger (Bauernſöhne und alle 4 Bundesglieder) durch ihre ſchöne Blechmuſik trefflich aus. Auch von Engels berg und anderwärts waren Jünglinge herzugekommen. Wenige Tage vorher war in der Nähe Taufkirchens eine großartige Rauferei, ausgeführt von etwa 16 Nachtvögeln, wobei einer der Burſchen ein tüchtiges Merkzeichen auf den Kopf erhielt, woran er [...]
[...] chen, höret meine Frage: Was habt ihr, wenn ihr Gott nicht habt? Scheinen dir deine Sünden leicht beim Wägen, ſo erzittere beim Zählen. Suchet ihr Hoheit? Durch das Thal kommt man zum Berge. Suchet ihr den Sitz der Herrlichkeit? Trinket zuvor den Kelch der Demuth. In der Tiefe gründet der Baum ſeine Wurzel. „Sondern erlöſe uns von dem Uebel. Amen.“ Ich ſelbſt bin noch [...]
Katholisches Sonntagsblatt14.07.1850
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hallſtadt felbſt hebt ſich vorm an der rechten Seite des Sees terrafenartig em= por, etwa wie an der gegentheiligen Seite der hiefigen Herzogſpitalfirche der ſchöne Altar der Mutter Gottes. Sn den fleinen halb in den Berg, halb auf den Berg ge= bauten Häuschen fauft man fich Grucifire, Madonnen und fogar Roſenfränze aus Salzſtein gefertigt, denn mit derartigen Schniķwerfen beſchäftigen fich die armen Gine [...]
[...] wohner von Hallſtadt. Sie find meiſtentheils fatholich,*) aber der dortige Menſchen fchlag it mehr wie andere jener llmgegend von Feren angefüllt, die an allen Dre ten und Begen den Reifenden anbetteln. Rechts von Hallſtadt wie in den Berg hinein führt der Beg zum Baldbachtrupp, einem Bafferfall, der an Schönheit in der Belt feines Gleichen fucht. Ach, indem ich diefes ſchreibe, da wie auf einen 3au= [...]
Katholisches Sonntagsblatt23.03.1851
  • Datum
    Sonntag, 23. März 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſelbſt den Namen Amandus ausgeſetzt hatte, aus der Eigenſchaft, weil er Gott ſo innig lieb hatte. Der erſte ſeiner Zunamen aber war, daß er hieß Heinrich von Berg; denn ſein Vater war ein wohlgeborner Mann, einer vom Berg aus dem Hegau. Dieſen Zunamen hat er indeß nicht lange gehabt; ſondern er wollte lieber nach ſei [...]
[...] den und Namen nachfolgen. In ſeinem 13. Jahre trat er (1293) zu Conſtanz wo er auch erzogen ward (denn die alten, ehrbaren und vornehmen Familien vom Berg oder Berger und Säuſſen waren damals in Conſtanz und Ueberlingen anſäſſig und ſehr blühend) in den Predigerorden. Sein einziges Verlangen war ein andächtiger ſeliger Menſch zu werden, was ihm auch Gott gewährt hat. Denn als [...]
Katholisches Sonntagsblatt18.12.1853
  • Datum
    Sonntag, 18. Dezember 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] nicht in einem Jahre bereitet iſt, ſondern daß wir daran zeitlebens arbeiten müſſen. Ueber vielerlei Erdreich, über Sand und Lehm, über Geſtein und Geröll und Herzens härtigkeit, über Berg und Thal, über Schluchten und Abgrund und Elend – mit einem Worte über die ganze moraliſche und bürgerliche Einrichtung der Völker aller Zeiten zieht ſich der Weg des Herrn, das Chriſtenthum dahin. Sollten wir uns beſchä [...]
[...] men laſſen von den Kindern dieſer Erde? ſollte die Weisheit des Himmels vor der Wiſſenſchaft der Zeit erbleichen ? Sehet die Kunſt- und Bauwerke jetziger Tage an! kein Boden iſt zu ungünſtig, keine Richtung zu gewagt, kein Berg zu hoch, kein Thal zu tief, daß nicht die Kunſtſtraßen der Eiſenbahnen fühn und eiligſt darüber hinlaufen – und wir Chriſten, wir Katholiken ſollten nicht vermögen, mit Gottes reichlicher Hilfe [...]
[...] wirkt im Stillen und geht ſolchen Hinderniſſen aus dem Wege. An Lebhaftigkeit ge wann der Jünglingsbund erſt mit der Gründung des Miſſionshauſes am Mariahilf berge im Jahre 1851. Denn ſeit dieſer Zeit übt, wie Sie neulich ſchon rühmlichſt er wähnten, der Bundesvater P. Gemminger ſeine Zauberkraft über ihn und über die Bündniſſe der Umgegend aus.“ [...]
Katholisches Sonntagsblatt06.10.1850
  • Datum
    Sonntag, 06. Oktober 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Deputirten belief ſich auf 200, die Bahl der Theilnehmer aber faſt auf 5000. Ilne beſchreiblich war die Begeiterung, welche die feurigen Reden des Hr. Hofraths Buß aus Freiburg, ſowie des ritterlichen Grafen Stoll berg, und insbeſondere des uns [...]
[...] fatholiſche Generalverſammlung abgehalten worden, in Gedanfen uns verfeķt haben, fo wollen wir auch gleich mit der Gifenbahn nach Gmunden, von da auf dem Dampfſchiff längs des Gmundener Sees in die öſterreichiſchen Berge hinein nach Sfchl fahren, um dafelbſt den neulich abgebrochenen Gaden unferer Erzählung forte zufeķen. Es it wahr, wir haben damals in dem Gemälde das wir in wenigen [...]
[...] in Berſuchung fommen zu glauben, man fei ins Schlaraffenland ſtatt in ein fa tholiſches Band verfeķt, wenn man nicht die große Rirche der Stadt vor den eigenen Augen tehen fähe. Mittlerweile fommt ein Trupp ſtarfer Männer gegen den Berg herauf welche je 4 und 4 eine Sänfte tragen. Bir fragen den Führer, it etwa ein llnglücf geſchehen daß man die stranfen in den Sänften nach Haufe trägt? [...]
Katholisches Sonntagsblatt06.04.1851
  • Datum
    Sonntag, 06. April 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Daneben wölbt ein Hügel Wie ſchützend ſich empor, Und läßt der Berge Drängen Zum Kirchlein nicht hervor. [...]
[...] „Die Wolkenbrüche rauſchen Gar wild den Berg herab, Den Pilger der hier außen Reißt oft die Fluth hinab.“ [...]
Katholisches Sonntagsblatt11.05.1851
  • Datum
    Sonntag, 11. Mai 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] verkehrte, daß die Stadt München im Kriege 1418–22 gegen ihre rechtmäßigen Herzoge Erneſt und Wilhelm für ihn Parthei genommen, weil ſie von ſeiner Regierung ſich goldene Tage und goldene Berge verſprach. Viele treuen Bürger wurden in dieſen Partheikampf hineingezogen und mußten mit Verbannung oder Geldſtrafe ihre Rechtlichkeit und Anhänglichkeit an die Herzoge Ernſt und [...]
[...] aufgeführt; aber ſchon i. Jahre 1618 den 9. May hat das Wetter abermal in den S. Petersthurm und in die Kirchen zu München geſchlagen, ain Altar und Fen ſter verderbt, und auch zu Berg auſſer der Stadt den Kirchthurm bis auf das Gemäur verbrennt, die gloggen zerſchmolzen und zerbrochen, ſo mit viel gute Be deutung her nach bracht.“ *) Die Pfarrkirche zu St. Peter hat übrigens an [...]
Katholisches Sonntagsblatt20.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] oft verkündet werden, ſo lange die an Glauben Jockne Erde fortwährend nach erquicklichem Regen lechzt? Siebenmal bückte ſich der Prophet Elias auf dem Gipfel des Berges Karmel zur Erde und that ſein Angeſicht zwiſchen ſeine Kniee, und ließ ſeinen Knaben hinaufgehen und gegen das Meer ſchauen, und erſt beim ſiebenten Male ſah der Knabe das Wölklein herauskommen. Aus dem unergründ [...]
[...] gute Sache immer mehr gedeihe. - Noch haben wir von einer Verſammlung der Jünglingsbünde auf Schönen berg bei Ellwangen am Pfingſtmontag, wozu aus der Umgebung (Gmünd, Donzdorf u. ſ. w.) die Jünglinge gekommen waren, zu berichten. ä 1 Uhr Nachmittags hielt Herr Pfarrer Klein von Dewangen die Feſtpredigt, wobei [...]
Katholisches Sonntagsblatt10.08.1851
  • Datum
    Sonntag, 10. August 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] wenn das Maß der Sünden zu voll und die ewige Barmherzigkeit allzu mißbraucht iſt, dann oft „ergrimmt der Zorn des Herrn; Er ſtreckt die Hand wider ſein Volk aus und ſchlägt es, daß die Berge beben und die Leichen wie Koth in den Gaſſen liegen.“*) O geliebter Chriſt, du haſt vielleicht noch wenig Gelegenheit gehabt, die Bos [...]
[...] erwärmen und erquicken, es iſt kein Dorf ringsum! nun muß ich alſo ſterben, das iſt ein kläglicher Tod! Er kehrte ſich hin und her, und ſah endlich fern an einem Berge ein kleines Weilerlein; da kroch er hin alſo naß und froſtig und bat um Herberge um Gotteswillen. Aber er ward von den Häuſern vertrieben, daß ſich Nie mand über ihn erbarmen wollte. Da begann er aufs Neue zu ſeufzen: o Gott! [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort