Volltextsuche ändern

91 Treffer
Suchbegriff: Alten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern12.07.1877
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juli 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 6
[...] 129,28) vermißt. S. 111 – 116 erhält uns die früheren lebendigen und innigen Collekten der alten Kirche auf Apoſtel-, Heiligen- und Engeltage. Der Verſikel S. 118 „Herr, laß Chriſtum durch den Glauben“ iſt Ä zu lange und zu lehrhaft. Ebenſo S. 130 „Jedermann ſei [...]
[...] iſt Ä zu lange und zu lehrhaft. Ebenſo S. 130 „Jedermann ſei Unterthan 20.“ S. 121 bringt wieder die ſchönen alten Collecten propace. Warum fehlt das in nicht wenigen Gemeinden gebrauchte 2. allg. Kirchengebet des alten Ag. K. (S. 152) mit ſeinen eingeſtreuten Ge [...]
[...] ſchafft werden: Dieß ſcheint mir geradezu ein Hauptpunkt zu ſein. Formulare für Verkündigungen, Proklamationen, Feſtankündig ungen, Fürbitten für Communikanten 2c. waren in jeder guten alten Agende enthalten. Was nun die Handlungen betrifft, ſo nennt U. die Ordina [...]
[...] Vorbereitung auf den Gottesdienſt, die ſehr nützlich iſt. Und was will unſer bischen Blättern bedeuten gegenüber der Schwierigkeit der Be handlung eines Miſſale oder Rituale der alten Kirche! – Angabe der Seitenzahlen iſt erwünſcht. Die Aufſchriften der Seiten ſollten allerdings auch ſpezieller ſein [...]
[...] behrt werden. Gewünſcht wurde vom Referenten 1) ein Parallelformular zur Trau ung mit Voranſtellung des Schriftworts vor den Trauact und mit Schlußgebet aus Ag.-Kern von 1836 S. 309 und mit Beibehaltung der alten kirchlichen Trauformel. 2) Das Formular für die Krankencommunion ſolle in der Weiſe erweitert werden, daß es auch die Beichthandlung in ſich ſchließt, um das üble Nachſchlagen zu erſpa [...]
[...] ſion ergab die Hinzufügung noch folgender Wünſche: 5) eine Fürbitte für innere Miſ ſion; 6) Die Wiederaufnahme des großen allg. Kirchengebets Ag. Kern Nr. 2 S. 153, wo möglich auch des alten ergreifenden Bußtagsgebets Nr. 22 S. 179; 7) ebenſo [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern06.06.1878
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1878
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 4
[...] du, willſt du – werden ja Taufbundshalber an den Pathen und durch ihn an das Kind gerichtet. Für mich Ä alſo mit dem Aufgeben der alten Fragen an den Pathen die Taufbundsſchließung verloren. Aus dieſem Grunde kann ich die neueren Formulare nicht ge brauchen, ſondern bleibe beim alten. [...]
[...] wirkt bei der Sacramentshandlung den Glauben, damit er für den Empfang des Elementes vorhanden iſt. „Haben ſie das Wort nicht gehört dadurch der Glaube kommt, wie es die Alten hören, ſo hören ſie es aber wie die jungen Kindlein. Die Alten faſſens mit Ohren und Vernunft, ſie aber hörens mit Ohren ohn' Vernunft und mit Glauben; [...]
[...] Vernunft, ſie aber hörens mit Ohren ohn' Vernunft und mit Glauben; und der Glaube iſt ſo viel näher, ſo viel weniger Vernunft iſt und ſtärker der iſt, der ſie herzubringt, denn der Wille iſt der Alten, die von ihm ſelbſt kommen.“ Ein ander mal ſagt er: „Gottes Werke ſind heimlich und wunderlich, wo und wenn er will.“ Alſo das in der [...]
[...] glaubens beſeitigt werden, thut dieß nicht im Geiſte der evangeliſchen Kirche. Nicht eine „evangeliſche“ Geiſtesregung war es, die aus unſerer Kirchenordnung die alten Fragen an die Pathen beſeitigte, ſondern die Abneigung gegen das lutheriſche „Gottes Werke ſind heimlich und wun derlich, wo und wenn er will.“ Uebrigens bitte ich zu beachten, was [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern15.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 15. November 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 6
[...] Inhalt. Dekan Buchruckers Referat über den Agendenkern. – Berichtigung – Ent würfe zu den alten Pericopen von A. M. in M. – Perſonalien. – Die ſ. g. Thomaſianiſchen Pericopen. [...]
[...] Noten über jeder einzelnen Präfation zu den Feſttagen, ſowie der Ab ſchnitt, welcher eine andere Singweiſe der Introiten, nämlich nach der Melodie der Pſalmtöne (p. 65–80 des alten Agendenkerns) enthält, weggelaſſen. Kann man zu dem letzteren ſich um deßwillen entſchließen, weil die Pſalmtöne durch ihre Aufführung im muſikaliſchen Anhange [...]
[...] Unter den allgemeinen Kirchengebeten wird faſt allenthalben in den Gutachten die reichere Form des M 1 aufgeführten, wie ſie im alten Agendenkern S. 153 zurückgefordert; auch das diakoniſche Gebet wird von Vielen ungerne vermißt. - S. 148 in der Weihnachtskollekte iſt unverſtändlich „auf daß wir [...]
[...] wird von Vielen ungerne vermißt. - S. 148 in der Weihnachtskollekte iſt unverſtändlich „auf daß wir von unſerer alten ſündlichen Geburt erlediget werden.“ S. 166 in dem Paſſionsgebet von Habermann wäre der völlig un verſtändliche Ausdruck, „hart und ungeſchwungen“ durch „hart und grau [...]
[...] Statt des M 37 auf S. 181 aufgenommenen kurzen Pfingſtge betes würde das W2 38 in der erſten Auflage vorzuſchlagen ſein, ebenſo wird das Aerntefeſtgebet Nr 41 des alten Agendenkerns nach Nr 41 des neuen ungerne vermißt. - - Die Generalſynode, welche alle 4 Jahre nur wiederkehrt, iſt be [...]
[...] - Entwürfe zu den alten Perikopen von M. in M.*) [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern05.07.1877
  • Datum
    Donnerstag, 05. Juli 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 5
[...] unſern und des Kindes Troſt, daß Gott Jeſum Chriſtum der ganzen Welt und alſo demnach auch den Kindlein nicht weniger als den Alten verheißen und geſandt haſt“, worauf dann gleich wie der kommt „und die armen Kindlein nicht weniger als die Alten 2c.“ Allzukurz und unverſtändlich ſind manche Feſtkollekten, welche bei [...]
[...] kennen, daß wir leider dein heiliges Gebot vielfach übertreten, und mit unſern mannichfachen ſchweren Sünden deinen gerechten Zorn und *) Der Herausgeber, in Bezug auf die alten Collecten im Diſſens mit College [...]
[...] ſchrift lautete: „der Introitus fällt aus und wird ſtatt deſſen . . . . ein Bußlied z. B. „Aus tiefer Noth ſchrei ich zu dir 2c.“ geſungen, an wel ches ſich nach dem Verſikel „Unſere Hilfe ſtehet“ (dem alten Adjutorium nostrum an der Spitze der Gottesdienſte) das Confiteor anſchließt.“ Es war ergreifend, am Bußtag ohne viele Worte und ohne geſungene Buß [...]
[...] ter unſer im Abendmahlsakt anzuhängen, wurde glücklich widerſtanden; fraglich bleibt, ob man die ganz willkührlich von der Sitte der geſamm ten alten Kirche abweichende Ordnung vieler lutheriſcher Agenden ohne Weiteres wieder acceptiren mußte, das Vaterunſer mit Agnus vor die Einſetzungsworte ſtatt nachher zu ſetzen. Der Uebergang von unſerer [...]
[...] etwa in folgender Faſſung aufgeſtellt wurden. - Für das Bedürfniß 2c. ſprechen: . die Praxis der alten Zeit bis auf die neueſte; . unſere eigenen vielen Leitfäden, welche z. Theil zahlreiche Auflagen erlebt haben; . die Erfahrung der Anfänger, welchen es als eine Wohlthat erſcheinen muß, nach [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern11.10.1877
  • Datum
    Donnerstag, 11. Oktober 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 5
[...] nach den pietätsvollen und conſervativen Grundſätzen der ev. lutheriſchen Kirche, welche ſich allezeit aufrichtig freute, das Einheitsband mit der alten und univerſalen Kirche feſthalten zu können und es nicht um des willen nothwendig zerreißen zu müſſen, weil Dieſes oder Jenes nicht „rein“ war. Die Bilderſtürmerei iſt auch auf liturgiſchem Gebiete nicht [...]
[...] der Regel ziemlich enge Anſchluß der luth. Kirche an die gottesdienſtliche Ueberlieferung klar zu Tage. Luther erklärte oft genug: quod bonum est tenebimus, und die ganze Kirche ihm nach, daß die alten Bräuche „eine feine Abkunft haben“ und bloß „gereinigt“ werden müſſen, daß die „epang Freiheit“ durch „die Liebe“ beſchränkt werden müſſe und [...]
[...] Weines ſogleich das Blut Chriſti zu ſpenden. So hat auch eine große Anzahl von K. O. O. des 16. und 17. Jahrh. der einheitlichen Sitte der alten Kirche gemäß dem Vater unſer (Luther 1523) ſeine Stellung nach den Einſetzungsworten belaſſen. Sie bedienten ſich der evang. Freiheit, um von den Alten zu lernen, [...]
[...] tes unſchuldig“ oder dergl. geſungen wird, ſo „Als Jeſus Chriſtus, un ſer Herr“ oder das Reſponſorium Discubuit. Das iſt alſo der gute und berechtigte Uſus der „alten Zeit“ für unſere Provinzen. Hinzugefügt ſei, daß die Gottesdienſtordnung für die anſehnliche Diöceſe Neuſtadt an der Aiſch (1719) dieſelbe Weiſe [...]
[...] ten und ihres Tiſchrechtes bei Gott zu gebrauchen.“ Somit dürfte die Frage doch der Erwägung werth ſein: „Warum weicht die bayeriſche Agende von der alten guten, allein richtigen Ord nung der Brand. Nbger K. O. ab, das Vater U. (nebſt Agnus) den Einſetzungsworten folgen zu laſſen?“ – und thut wohl auch die „Si [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern10.05.1877
  • Datum
    Donnerstag, 10. Mai 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 5
[...] Anhang A ſind die Noten der Collekten und Präfationen Ä Der Bußtag hat ein bisher fehlendes Reſponſ. erhalten. Anhang B und C ſind weggelaſſen, pg. 65–84 des alten A-K. Referent hat gegen dieſe Auslaſſungen nichts zu erinnern, da er ſie noch nie gebraucht. Anhang B „die Introiten im Pſalmenton“ ſind im muſikaliſchen Theil der Agende [...]
[...] Ziff. 4 „Liturgie f. d. Königstage“ unverändert; nur iſt neben „kurze Rede des Geiſtlichen“ eingeſchaltet „oder eine Predigt von der Kanzel.“ Abth. Ill. Die Zahl der Collecten betrug im alten A.-K. 76; von dieſen ſind 12 beſeitigt, mit Fug und Recht; die neue Ausgabe zählt 89, darunter 20 neue, zum Theil bisher ſchmerzlich vermißte, z. B. No. [...]
[...] 89, darunter 20 neue, zum Theil bisher ſchmerzlich vermißte, z. B. No. 38, 39, 40, 76, 78, 80, 82, 87. Die Auswahl iſt ſehr gut. Abth. IV. Von den 56 Gebeten des alten A.-K. ſind 16 ansge ſchieden, 22 neu aufgenommen, welche letztere im Vergleich mit jenen ein unbeſtreitbarer Gewinn ſind. Auch bisherige Lücken ſind ausgefüllt, [...]
[...] Abth. 6, neu die Beichtvesper, ſehr willkommen. Beichhandlung ohne Aenderung. Abth. 7 das Trauformular blieb, nur die Trauformel iſt durch die proviſoriſche erſetzt, hoffentlich um der alten wieder Platz zu machen. – Abth. 8 Krankencommunion beibehalten, d. h. auch jetzt kein vollſtändiges Formular. Ein ſolches erſcheint als Bedürfniß.– Abth. [...]
[...] 2. Die gleiche Umſtellung iſt ratſam bei den Abendmahlsgebeten vor dem Vaterunſer; ſie gehören nach pg.-19. Auch hier iſt mindeſtens die Seite, wo ſie im Anhang ſtehen, zu citiren. Die im alten Agen denkern pg. 17 ſtehende Notiz: „der Geiſtliche ſpreche eines der im Anh. zu 1 unter D verzeichneten Gebete“ iſt ganz ſchön, wenn er [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern13.09.1877
  • Datum
    Donnerstag, 13. September 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 5
[...] Begleitung der Orgel ſingt; ſo das „Ehre ſei dem Vater 2c.“, die Prä fation, das Vaterunſer beim Abendmahl, die Einſetzungsworte, wohl gar auch das Laudamus, wo ſich ein ſingeifriger Liturg die Nota des alten Agendenkerns zu Herzen gefaßt hat: „vermag die Gemeinde das lauda mus nicht zu ſingen, ſo kann es der Geiſtliche ſelbſt ſingen *) oder [...]
[...] einer Autorität daraufhin anzuſehen, ob ſie auch ausſchlaggebend ſind. „Warum – ſo lautet die betreffende Bemerkung – warum weicht die „bayeriſche Agende von der alten, guten, allein richtigen Ordnung der „Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung ab, das Vaterunſer den Ein „ſetzungsworten folgen zu laſſen und ſetzt daſſelbe gewiſſermaßen als Con [...]
[...] ben vorausgegangenen Jahrhunderte der chriſtlichen Kirche? Es ſcheint zunächſt das Letztere; denn „dieß iſt zugleich eine Abweichung von der Sitte „der ganzen alten Kirche bis auf die Reformation; denn alle Liturgieen „der orientaliſchen und occidentaliſchen Kirche haben das Vaterunſer zwi „ſchen der Conſecration und Distribution.“ Ich beſtreite das nicht, weil [...]
[...] „einerlei wären, wurde uns doch dadurch weder Geſetz noch Noth aufgelegt, „denſelben Erempeln zu folgen.“ Damit hat Luther zugleich ein nachdrück liches Wort gegen die Repriſtination des Alten, weil es das Alte iſt, ge ſprochen, zu der, wie mir ſcheint, die Zeitſchrift Siona zu inkliniren ver ſucht iſt. Er ſelbſt hat ſeinen Grundſatz „der Freiheit“ gerade in dem in [...]
[...] 2) Ueber die neue Auflage des Agendenkerns referirte Pfr. Fabri von Veitlahm und wurde daraufhin beſchloſſen: die Diöceſanſynode Culmbach erkennt an, daß der vor gelegte Entwurf des Agendenkerns eine verbeſſerte und Ä Auflage des alten Agendenkerns iſt; aber ebenſo erkennt ſie, daß er um andere Agenden entbehrlich zu machen, noch mannichfache Aenderungen und Zuſätze bedarf, und empfiehlt darum der [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern17.01.1878
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1878
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 4
[...] wie wir ſie in N. 43 des v. J. mitgetheilt haben. Da iſt es nun vor Allem von Belang, daß die Generalſynode feſtgehalten hat an der Trau ung. „Wir bleiben bei der alten Ordnung, wenn wir einfach ſa gen: „„Weil ihr hier erſchienen ſeid, euch trauen zu laſ ſen.““ Man hat die Trauung feſtgehalten gegenüber einer bloßen Be [...]
[...] ſich, daß wo die Trauformel etwas enthielt, was rechtlicher Natur war, dieſer Beſtandtheil daraus zu entfernen ſei.“ Dieſe Erklärung iſt vom rechtsgeſchichtlichen Standpunkt aus unanfechtbar. Alle alten Traufor mulare ſetzen eine Handlung voraus, wodurch das Rechtsverhältniß der Ehe bereits begründet wurde, nämlich das Verlöbniß. Unter der Vor [...]
[...] ten Sinn des Wortes feſthalten, oder einfach ſagen: Wir trauen nicht mehr, der Standesbeamte traut. Und was hindert, daß die Kirche an der Trauung im alten Sinne feſthält? Oder ſagen wir richtiger: Was verpflichtet die Kirche, an dem Trauact im alten Sinne feſtzuhalten? Suchen wir darauf die Antwort. [...]
[...] ung verfloſſen; und bis vor Kurzem herrſchte noch immer Ungewißheit darüber, ob die Anträge der Paſtoren und Kirchenvorſtände, welche um Genehmigung der Beibehalt ung der alten Trauform gebeten hatten, Gewährung finden würden. Erſt in den letz ten Wochen iſt nun die definitive Entſcheidung dahin erfolgt, daß auch auf das wie derholte Geſuch des Landesconſiſtoriums die Genehmigung in allen Fällen verſagt iſt. [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern20.06.1878
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1878
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 4
[...] werde mit der Taufe unſers Herrn Jeſu Chriſti? Hier iſt auch die letzte Erinnerung an die ehemalige Ä gefallen. Wie ſollte es auch anders ſein? Die alten Vorauſetzungen: die Annahme des Kin derglaubens, das Bewußtſein, daß der Ä ſich in einen geiſtlichen Streit mit dem Teufel begebe, waren gefallen, wo aber dieſe Voraus [...]
[...] Löhe's Vorgang die alte Taufbundsſchließung wiederhergeſtellt, und ſie wird an nicht wenigen Orten wieder im Gebrauche ſein, Einige haben wohl ſchon vorher nach alten Agenden gehandelt. Sollen wir daran feſthalten? Oder iſt die Reſtitution der alten Weiſe der Taufbundsſchließ ung am Ende vom Uebel geweſen? Hören wir den ſeel. Thomaſius, ſo [...]
[...] alſo eine uralte gemeinkirchliche Anſchauung und Praxis, die die Auf klärungsperiode beſeitigt hat, und Männer wie Thomaſius haben daher, Ä auch von andern Vorausſetzungen aus, an der alten sponsio feſt gehalten. Hoffentlich habe ich mit dem Vorſtehenden erwieſen, daß wer die [...]
[...] Als er einſt nach längerer Abweſenheit wieder nach Fort Wayne gekommen und in Meyers Apotheke eingetreten war, traf er dort einen alten Bekannten. „Halloh, Mr. Wyneken“, ſagte dieſer, „biſt du immer noch der alte Pietiſt?“ „Ja,“ entgegnete W.; „biſt du denn immer noch der alte Geizhals?“ Der hatte genug und ging. – Als er ein [...]
Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern04.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 04. Januar 1877
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 3
[...] und noch mehr, als geſchehen iſt, liegt vor uns. Möge es gelingen, daß wir durch gegenſeitige Ausſprache immer mehr zur Einmüthigkeit im Denken und Handeln gelangen. Möge zum alten Eifer neuer, mögen zu den alten Mitarbeitern neue kommen, möchten beſonders die verehr ten Correspondenten recht viele Mittheilungen geben. Ich darf in Wahr [...]
[...] Jahre ſo gehalten werden. Die auf einem Grunde ſtehen, können ſich in ihren Verſchiedenheiten tragen. Die mit uns nicht denſelben Grund bewahren wollen, ſondern die alten Grundlagen erſchüttern, beſeitigen und durch neue Grundlagen kirchlichen Rechts erſetzen wollen, werden uns ſchwerlich in die Verſuchung bringen, an dieſer Stelle mit ihnen [...]
[...] Es iſt ſehr beklagenswerth, daß durch die Unmaſſe neuer Zeit ſchriften, die in den letzten Jahren aufgetaucht ſind, unſere alten be währten Zeitſchriften Schaden leiden. So hören wir, daß außer unſerer Erlanger Zeitſchrift, die man um jeden Preis hätte halten ſollen, auch [...]