Volltextsuche ändern

218 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kurier für Niederbayern30.12.1869
  • Datum
    Donnerstag, 30. Dezember 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] war mäßige Frage für Primaqualitäten, wobei vereinzelte Pöſtchen Auswahl u 88, 90–92 f. auch Prima-Ausſtich zu 100 fl., etliche Ballen Gebirgs Ä zu 85, feine Hallertauer zu 115, ausgeſuchte Polen bis zu 92 und und 95 f. bezahlt wurden. Auch 1868er waren etwas gefragt, allein Prima nicht vorhanden und geringe Qualität den Käufern nicht entſprechend. Es [...]
[...] Es müſſen: Auch am heutigen Markte behielt matte Tendenz die Oberhand. öſterreicher Prº- – fli do., Sek. – - f. – Franzoſen Prima luftge S. Es wurden 50–60 Ballen zugeführt und nur einzelne Ä hievon zu trocknete 95–98 ſ do. Sekunda 70 -80 ſ. Marktwaare Prima 75–85ſ. gedrückten Preiſen verkaufk, welche zu 75–80, gute Hallertauer zu 88–90 # do. Sekunda,70 – 74ſ, do. Tertia ohne Nachfrage 60–70 ſ. Aiſchgründer Ä angezeigt ſind. Außer dem Marktgeſchäft verdient eine Partie von ca. 60 Prima 90-100 fl., do. Sekunda 85–88 f. 1868er Prim, angeboten 50–32 * Bällen Hallertauer zu 115 fl. von einem Händler an Ä fl., do. Sekunda nominell angeboten 25–30 fl. 1867er 13–15 fl. [...]
[...] i. Spalter Stadtgut dortſelbſt 200–230 fl. Spalter Land, ſchwere Lage 5 kr. Korn: höchſter 11 fl. 59 kr, „mittlerer 10 f. 4) kr, mindeſter 10 ſ. dortſelbſt 200–215 fl.; do. mittlere Lage - fl - do. leichte Lage 100 bis 19 kr (geſ – f. 28 kr) Gerſte höchſter: 12 fl. 36 tr. mittlerer 12 f. – :: 160f. Hallertauer Prima Ausſtich ſelten 105–115 f.; do. Mittelſorten kr, mindeſter 1 f. 15 kr, (gef, - fl. 4 kr.) Haber höchſter : 7 f. 18 kr, - 90–98 fl. Würtemberger Ausſtich, Hochprima ſelten 105–110 fl.; do. mittlerer 6 fl. 39 kr, mindeſter 6 fl. 5 kr. (gef. – fl. 14 kr) Verkaufs diverſe Sorten gelbl. 80–90 fl. Schwetzinger Prima hell nicht vorhanden Summe 5622 fl. 27 kr. - [...]
Kurier für Niederbayern04.12.1869
  • Datum
    Samstag, 04. Dezember 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] rin ein Ballen Hochprima vom Gute Kaltenberg bei Tettnang zu 122 ſ, geſtern Nachmittag mehrere Ballen Württemberger Ausſtich zu 110 bis 115, Hallertauer Auswahl zu 108, 110, 115 und I16 ſ. gehandelt worden, in geringeren Sorten wurden auch Württemberger, Hallertauer und Franzoſen zu 80–90 ſl. gezahlt, während in geringer und reſp. Exportwaare keine [...]
[...] rein, für welche 80–85 fl., ausnahmsweiſe 90–92 f. bezahlt wurde. Un ter andern Abſchlüſſen ſind in Primaſorten WürttembergerÄ 100–110ſ. Hallertauer in kleinen Pöſtchen zu 112–117 f., in guten Mittelſorten Hal lertauer und Württemberger zu 85–92, auch 95 f. angezeigt. Eine Partie von 32 Ballen Franzoſen erlöſte 92 ft. Primaqualitäten ſind fortwährend [...]
[...] Spalter Stadtgut dortſelbſt 230–240 fl. Spalter Land, ſchwere Lage dortſelbſt 200–240 fl.; do. mittlere Lage 170 200 fl; do. leichte Lage 100 bis 130f. Hallertauer Prima Ausſtich ſelten 120–125 f.; do. Mittelſorten 110-118 ſ. Würtemberger Ausſtich, Hochprima ſelten 115–125 f.; do. diverſe Sorten gelbl. 80–95 f Schwetzinger Prima hell nicht vorhanden [...]
Kurier für Niederbayern28.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] allertauer Prima zu 100–12 f, auch zu 120 f. ſollen einige Ballen, ein Pöſtchen Schwetzinger zu 108 f. ehandelt worden ſein, während andere courante Waare, Hallertauer gute Mittelſorten 82–90 f. erlösten und 6 Ballen Ausſtichprima Württemberger, zu 104 ſ. wurden. Dieſe ſämmtlichen Abſchlüſſe werden ca. 60 Ballen beziffern. Für geringe Sorten [...]
[...] bleibt das Geſchäft auf Kleinigkeiten beſchränkt und werden ſolche nur zu edrückten Preiſen von 70 f. ab- und aufwärts je nach Beſchaffenheit ge Ä (In unſerem letzten Bericht iſt Hallertauer Primazn 88–92 f. angezeigt – was gute Hallertauer zu 88-92 heißen ſoll) Seit einigen Tagen wird in Spalt und Spalter Land ziemlich gekauft, Preiſe ſind jedoch [...]
[...] Spalter Stadtgut dortſelbſt 200–230 fl. Spalter Land, ſchwere Lage dortſelbſt 200–215 f.; do. mittlere Lage - T. f | do. leichte Lage 100 bis 160ſ. Hallertauer Prima Ausſtich ſelten 115–120 f.; do. Mittelſorten 90–110 f. Würtemberger Ausſtich. Hochprima ſelten 100–115 f.; do. diverſe Sorten gelbl. 80–95 f. Schwetzinger Prima hell nicht vorhanden [...]
Kurier für Niederbayern30.12.1870
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] 2 Tagen leichten Schneefall. . Das Geſchäft verkehrt bei Ä # in feſter Haltung; die Landzufuhr blieb in Quantität und Qualität ſchwach, # trafen beträchtliche Sendungen aus der Hallertau ein, deren Lager ohnehin ziemlich ſtark - und ſind am geſtrigen Dienſtags-Markten Ä Sorten einige Abſchlüſſe in ſecunda und gut ſecunda zu 24–30 fl., in [...]
[...] äufer am Markte, durch welche beſſere Sorten gefragt, jedoch bis jetzt Mittag nur wenig gehandelt wurde. Erwähnenswerth ſind eine Partie, 28 Ballen, Hallertauer zu 33fl., etliche Pöſtchen Gebirgshopfen zu 21 –22f., gute Markthopfen 15–17 fl. Notirungen lauten: Ä Gebirgs hopfen prima 20–24 ſ. Hersbruck-Laufer Gut 17 bis 21 f. Hallertauer [...]
[...] gute Markthopfen 15–17 fl. Notirungen lauten: Ä Gebirgs hopfen prima 20–24 ſ. Hersbruck-Laufer Gut 17 bis 21 f. Hallertauer Siegelgut 44-46 f. Hallertauer prima 33–40 fl., do. ſecunda 22–30 f. ÄFE Ä # #### Ä 18–22 fl., do. ſecunda - . GUte 2U (ITW010 Te I3– . do. Ausſtich 17–18 fl. - [...]
Kurier für Niederbayern21.09.1873/22.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 21. September 1873
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] willig Nehmer fand; von feineren Sorten, als: Hallertauer, Aiſchgründer, Württemberger und Badiſche mögen circa 300 Ballen aus dem Markt ge nommen worden ſein, und zwar je nach Qualität und Trockenheit zu fl. 62 [...]
[...] regnet, Ä aber bei reger Kaufluſt für Export guten Abzug zu fl. 52–58. - Bon beſſeren Sorten, als: Aiſchgründer, Gebirgshopfen, Hallertauer, Ba- *etreide- Summe.Ä Höchſter Mittlerer Mindzi.r ?"ttte/pre.. diſche und Württemberger, bleiben die Lager klein, da die Preiſe an den ZI blieden P t e is geft« “n . gead Ä hieher nicht rentiren. Die Umſätze hievon mögen 200 Gattungen. - - –g–T- [...]
[...] willig Nehmer fand; von feineren Sorten, als: Hallertauer, Aiſchgründer, - Württemberger und Badiſche mögen circa 300 Ballen aus dem Markt ge nommen worden ſein, und zwar je nach Qualität und Trockenheit zu ſ. 62 [...]
[...] regnet, fanden aber bei reger Kaufluſt für Export guten Abzug zu fl. 52–58. Bon beſſeren Sorten, als: Aiſchgründer, Gebirgshopfen, Hallertauer, Ba- *etreide- Summe Ä Höchſter Mittlerer Minder 2 ttcpr. diſche und Württemberger, bleiben die Lager klein, da die Preiſe an den Gattuu blieder P - ei? geft-n ge: - Ä hieher nicht rentiren. Die Umſätze hievon mögen 200 attungen, - - - - - - - - [...]
[...] do. mittel # 56–52, do. geringf. 50–48, Aiſch- und Zenngründer in Korn 11141 – – – j –– – 40 - - beſſeren Sorten fl. 66–60, Altdorfer und Hersbrucker Gebirgshopfenſ. 65 Gerfte 169 – 643 50 bis 58, Hallertau, Siegelgut (Wolnzach, Au) prima 75 f., Hallertau ohne - b 3 - - –– –DU Siegel prima f72-68, do mittelf 66-63, Spalter Landf75–68, Pºr 71 – – – 5 === – 24 –- Württemberger prima fl. 75 70, do. mittelfl. 66-63, Badiſcher prima Leinſamen – – – – – – –– – – – [...]
Kurier für Niederbayern27.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ballen Ausſtich Württemberger und Schwetzinger zu 100 und 110 f., Fran zoſen zu 90–95 fl., Spalter Land je nach Siegel und Qualität zu 100 bis 130 fl., Hallertauer zu 90–110 f. angezeigt. 1868er weniger gefragt, wurde nur ſelten zu 18–24 f. bezahtt. Das heutige Marktgeſchäft war bis Mit tag ziemlich belangreich, die Zufuhr gering. Die meiſten Umſätze beſchränk [...]
[...] tag ziemlich belangreich, die Zufuhr gering. Die meiſten Umſätze beſchränk ten ſich auf Mittelqualitäten zu 60–70 fl., von denen Aiſchgründer in grö ßeren Partien zu 65 bis 68 fl., Hallertauer Waare zu 66–70 fl. zu be nennen ſind, während bis geſtern von einem größeren Exporthauſe von 60 bis 90 Ä für Export gekauft wurde. In feinen Sorten ſind Hallertauer zu [...]
[...] Spalter Stadtgut dortſelbſt 150–175 fl; do. Sekunda 125 145 fl.; Spalter Land, ſchwere Lage dortſelbſt 115–135 fl.; do. leichte Lage 90 bis 110 fl. Hallertauer Prima Ausſtich ſelten 90–105 fl.; do. Mittelſorten [...]
Kurier für Niederbayern21.03.1869
  • Datum
    Sonntag, 21. März 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] Abſchlüſſe von 18, 16fl., dann für geringſte Waare von 16–15f. gemacht, während auch in Kundſchaftswaaren mehrere Pöſtchen zu 20–23 # eine Parthie Hallertauer zu 28 f. verkauft wurden. Auch in 1867er ging. Eini es um und wurden 9fl. 30 kr. bis 11 f. bezahlt. Die Zufuhren zum Ä Donnerſtags-Markte waren in Anbetracht der vorgerückten Saiſon [...]
[...] es um und wurden 9fl. 30 kr. bis 11 f. bezahlt. Die Zufuhren zum Ä Donnerſtags-Markte waren in Anbetracht der vorgerückten Saiſon ſehr bedeutend; ſie betrugen, einige Fuhren Hallertauer inbegriffen, 500 Ballen und der Markt zeigte ſich durch den zahlreichen Beſuch auswärtiger Händler ſo belebt, wie in der Hauptſaiſon, was hauptſächlich den nächſt [...]
[...] ann das Geſchäft mit Abſchlüſſen von 18fl. 30 kr. bis 19 fl. Die meiſten äufe lauteten jedoch zu 17 fl. 30 kr. Ä F. Gebirgshopfen, wie auch die erwähnten Hallertauer, erlöſten theilweiſe 20, 22 und 24 fl. Bis Mittag war der größte Theil der Zufuhr ohne Preisänderung vergriffen. – Notirungen lauten: Spalter Stadt, in Spalt ſelbſt m. Leihkauf 91 f. [...]
[...] Mittag war der größte Theil der Zufuhr ohne Preisänderung vergriffen. – Notirungen lauten: Spalter Stadt, in Spalt ſelbſt m. Leihkauf 91 f. Hallertauer Prima fehlen, 40–45 fl., Württemberger gut Prima 30–40 Mittel und gut mittel Secunda 25 bis 6 jjrij Markthopfen 20–22 fl. Secunda Markthopfen 19–20 f. Tertia Markthopfen 16 bis [...]
Kurier für Niederbayern27.10.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Oktober 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 2
[...] Statten; feuchte und ordinäre Waare blieb unbeachtet, während gute Sorten in Marktwaare meistens zu 15, 16, 17, Ausstich bis 19. und 20. f. bezahlt wurden. In feinen Sorten sind Hallertauer zu 40 fl, gute Gebirgshopfen zu 18, 20, 22 und 24 fl., Aischgründer zu 20–25 und 28 f. angezeigt. Notierungen lauten: Spalter Stadtgut dortselbst prima mit Leihkauf 70 bis [...]
[...] schwere Lage mit Leihkauf 50 bis 60 fl, Spalter Land Mittel-Lage 33 bis 40 fl, Spalter Land leichte Lage 25 bis 36 fl., Mittelfränkische Gebirgs hopfen prima 22 bis 26 fl, Hallertauer Siege ' am Platz 50 fl., Haller tauer prima 42 bis 45 fi, Hallertauer secunda 30 bis 40 fl, Württember prima fehlen 35 bis 49 fl., Württemberger secunda 18 bis 28 fl, Aisch [...]
Kurier für Niederbayern24.12.1872
  • Datum
    Dienstag, 24. Dezember 1872
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 3
[...] ter Witterung erhöhter Lagerbier-Einſud zu erwarten ſteht. Man bezahlte heute prima Gesirgshopfen zu 90, 95, 100 ft, jedoch nur in keinen Beträgen oder in einzelnen Ballen, gute Hallertauer uud Württemberger haben denſelben Preis, werden jedoch an den Lageru der Händler ausgewählt, zu geheimen, jedenfalls höheren Kurſea bezahlt Mittelſorten fanden in verſchieoe en Quan [...]
[...] Preis, werden jedoch an den Lageru der Händler ausgewählt, zu geheimen, jedenfalls höheren Kurſea bezahlt Mittelſorten fanden in verſchieoe en Quan titäten zu den ſeitherigen Preiſen Nehmer, wovon Elſäſſer und Hallertauer zu 76 80 f. Erwähnung verdienen. Oberöſterreicher und andere geringe ſind zu 54 – 60 ſl. angezeigt. Mit den heutigen Abſchlüſſen beträgt der Wochenumſatz [...]
[...] 54 – 60 ſl. angezeigt. Mit den heutigen Abſchlüſſen beträgt der Wochenumſatz 1500 – 2000 Lallen. Die Notirungen lauten: Marktwaare prima 70–80, dittoſekunda 60–68, tertia 55 60, Hallertauer prima 95–10), ſekuuda 70 bis 80, Württemberger prima 95–100, ſekunda 60–70, Aiſchgründer prima fehlen 85–95, ſekunda 60–70, Gebirgshopfen prima fehlen 80 90, ſekunda [...]
Kurier für Niederbayern08.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 08. Dezember 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 2
[...] waare 10-15, für Auswahl bis 17 fl., für geringe 9 f. und darunter. – Am meiſten waren gute Gebirgshopfen begehrt, welche von 18–22 f. be zahlt wurden. In beſſeren Sorten ſind nur Hallertauer zu 26–28f. und eine Kleinigkeit do. prma zu 33–35 fl. angezeigt. Notirungen lauten: Spalter Stadtgut dortſelbſt prima mit Leihkauf 70–75fl., do. ſecunda [...]
[...] bis 22 f. Hallertauer Siegelgut 44–46 fl. Hallertauer prima 32–40fl., do. ſecunda 22–30 fl. Gute Marktwaare K3–16f. Geringe Marktwaare 8–12 f. Württemberger prima 25 30 fl., do. ſecunda 17–24f. Aiſch-, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort