Volltextsuche ändern

469 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landshuter Zeitung11.09.1864
  • Datum
    Sonntag, 11. September 1864
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] Verfaſſers und in Kommiſſion der Wölfle'ſchen Buchhandlung in Freiſing eine „Geſchichte der vier Märkte Au, Wolnzach, Mainburg und Nandlſtadt in der Hallertau von Dr. J. B. Prechtl, Pfarrer in Reichertshauſen“ erſchienen. Die Hallertau iſt ein vielgenannter, intereſſanter Landſtrich und eine [...]
[...] Geſchichte der vier Hauptorte desſelben gewiß für Viele von beſon derm Intereſſe. Es geht der erwähnten Geſchichte der genannten Orte eine hiſtoriſche Einleitung über die Hallertau voraus. Nach des Verfaſſers Anſicht hat die Gegend zwiſchen der Ammer, Ilm und den weſtlichen Iſarhöhen ihren Namen von einem Walde [...]
[...] „Halle“ bekommen, den ein gewiſſer Jannulo ſchon im Jahre 817 dem Domſtifte in Freiſing zum Geſchenke gemacht hat. Was den Umfang der Hallertau betrifft, nimmt Hr. Dr. Prechtl eine Hallertau im engeren und eine Hallertau im weiteren Sinne an. Die Haller tau im engern Sinne umfaßt den ehemaligen Landgerichtsbezirk [...]
[...] tau im engern Sinne umfaßt den ehemaligen Landgerichtsbezirk Moosburg mit Einſchluß der alten Pfleggerichte Mainburg und Wolnzach. Im weitern Sinne rechnet man zur Hallertau alles Berg- und Hügelland nördlich von Freiſing und öſtlich von Pfaffen hofen bis Ingolſtadt und Abensberg. Im weitern Sinne gilt der [...]
[...] hofen bis Ingolſtadt und Abensberg. Im weitern Sinne gilt der Spruch: Die vier Galgen zu Freiſing, Moosburg, Abensberg und Pfaffenhofen hüten die Grenzen der Hallertau. Im engeren Sinne gilt der Spruch: Wolnzach, Nandlſtadt und Au ſind die drei größten Städt' in der Hallertau. Ueber die Geſchichte der vier Märkte der [...]
[...] gilt der Spruch: Wolnzach, Nandlſtadt und Au ſind die drei größten Städt' in der Hallertau. Ueber die Geſchichte der vier Märkte der Hallertau mußte Dr. Prechtl, wie er in der Vorrede bemerkt, weit ſchichtige Recherchen, Reiſen und Korreſpondenzen pflegen, um ein auch nur einigermaßen zweckdienliches Material in die Hände zu [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 02.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 02. Februar 1868
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Hopfenbau in der Hallertau 1867. (Aus dem Freiſ. Tgbl.) Aus der Hallertau, im Jan. Die Ernte 1867 gilt [...]
[...] (Aus dem Freiſ. Tgbl.) Aus der Hallertau, im Jan. Die Ernte 1867 gilt in der Hallertau als eine vorzügliche. Mit dem Preiſe konnten die Produzenten zufrieden ſein, wenn ſie die Gnadenzeit nicht verſäumten. Ein großer Theil hat gleich Anfangs abgegeben, [...]
[...] ſammenſtellung des Ernte-Reſultates 1867 zu geben. Es be greift ſich von ſelbſt, daß dies nur annäherungsweiſe möglich iſt. Das Hopfengebiet der Hallertau nehme ich zu 25 Quadrat Meilen an. Es vertheilt ſich unter die Landgerichte Freiſing, Moosburg, Landshut, Rottenburg, Kelheim, Abensberg, Main [...]
[...] mertshauſen 75, Schmatzhauſen 100, die übrigen Gemeinden bei 700 Ctr., im Ganzen 2600 Ctr. Landgericht Kelheim: bei 200 Centner in den an die Hallertau grenzenden Ortſchaften. Abensberg: Stadt Abensberg 600, Neuſtadt 350, Mürching 50, Eining 30, Biburg 200, Siegenburg 400, Rohr 350, Jrn [...]
[...] hart 80, divers 420, d. h. 3500 Ctr. – Landgericht Ingol ſtadt: bei 200 Ctr. – Totalſumme: 20,100. – Die an die Hallertau angrenzenden Orte, deren Hopfen als Hallertauer in den Kauf geht, dürften nach ungefährer Schätzung 3900 Ctnr. produziren, ſo daß bei 24,000 Ctr. auf die Wage kommen. Für [...]
[...] produziren, ſo daß bei 24,000 Ctr. auf die Wage kommen. Für den Export ſtehen 22,000 Ctr. bereit, das Uebrige wird in der Hallertau ſelbſt verbraucht. Zur Produktion dieſes Quantums ſind 12 Millionen Stangen nothwendig. [...]
Landshuter Zeitung21.01.1863
  • Datum
    Mittwoch, 21. Januar 1863
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 7
[...] liebgewordenen Künſtlerin herzlichen Abſchied mit der Hoffnung, ſie bald wieder in einem zweiten Gaſtſpiele begrüßen zu können. * Aus der Hallertau wird der Landsh. Ztg. geſchrieben: Auch in der Hallertau erwacht der Sinn für Verſchönerung der Kirchen und ihrer innern Einrichtungen, wozu nicht unbedeu [...]
[...] zu die Koſten meiſtens durch freiwillige Natural- und Geld leiſtungen aufgebracht wurden. Der Markt Nandelſtadt, wel cher einer von den drei Hauptſtädten in der Hallertau iſt, wird künftigen Sommer ſeine alte Pfarrkirche, weil ſie nicht mehr groß genug iſt, größtentheils abbrechen, umbauen und vergrö [...]
[...] ſchehen und viele Kirchen würden, wie die Pfarrkirche Ober ſießbach, in verjüngter Schönheit auferſtehen. – Mit Freu den wird hier in der Hallertau die neueſte Verordnung vom 30. Dezbr. v. Is, das verbotene Tragen der ſpitzigen Meſſer, Streicher, Sackpiſtolen, Degen c. und anderer Rauf- und Mord [...]
[...] richte mit unnachſichtlicher Strenge gegen alle dagegen Han delnde einſchreiten. – Noch einen andern Wunſch hat man in der Hallertau, vielleicht auch anderwärts, daß dem unleident lichen Müſſiggang und Bettel das Handwerk gelegt werden möchte. Der Strohbettel iſt zwar ziemlich abgebracht, weil [...]
[...] Speculation mit dem erbettelten Stroh, indem ſie ſebes in die Stadt Landshut führten oder führen ließen und es dort theuer verkauften. Aber dafür iſt die Hallertau ſonſt noch mehrfach von Landſtreichern und Vaganten heimgeſucht, die nicht ſelten paarweiſe, Männlein und Weiblein, umherziehen, als durch [...]
[...] kurz alles was gut iſt, mit Ungeſtüm und nicht ſelten unter Drohungen, Haus und Hof in Brand zu ſtecken, ſcbald man das Verlangte nicht geben will, fordern. In der Hallertau hat man Mitleid mit den wahrhaft Armen und Unglücklichen, man hilft auch ſolchen gerne, aber von dieſem Geſindel, das auch [...]
[...] mitunter nur glühendes Eiſen oder Mühlſteine liegen läßt, möchte man frei ſein. – Noch einen andern ſehr verzeihlichen Wunſch hat man in der Hallertau, nemlich daß doch das Bier beſſer und nicht gar ſo ſchlecht ſein, da auch Hopfen und Gerſte in mäßigem Preiſe ſtehen, und hiegegen die Obrigkeit mit un [...]
Landshuter Zeitung06.10.1876
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1876
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] Spalt uſuellen Leihkauf, der ſich auf 40 bis 50 % herausſtellt, werden die Preiſe bald den Saazer No tirungen gleichkommen. In der Hallertau, Württem berg und Baden iſt der Preis 420–480 %, für Ausſtich und Siegelgut ſogar noch höher. Am Markte [...]
[...] bezeichnet; nur geringe Waare wird zuweilen 5 bis 10 % billiger übernommen. Beſſere Sorten, wie Hallertauer und Württemberger blieben ſtets preis haltend, und ſind ſeit Samstag unter andern gute Hallertauer zu 430–460 ./., 25 Ballen Ravens [...]
[...] gingen zu 340 %, in Auswahl bis 355 und 360./ ab, während geringe derſelben unter Marktwaare rangiren; etliche Ballen Hallertauer Ausſtich ſind zu 450 /, gute zu 430–440 % angezeigt. Der Ge ſammtumſatz betrug 500 Ballen. [...]
[...] bezahlt trockene Marktwaare zu 320–335 %, Prima bis 340 %, Sekunda bis 300 % herab; gute Würt temberger und Hallertauer zu 400–430 4, Elſäßer je nach Beſchaffenheit, zu 320, 330–350 %, Aus ſtich 360./ Umſatz 500 Ballen. [...]
[...] ſelbſt 630–660./, Bezirk und Kreis 550–650./é, Marktwaare prima 325 bis 340 %, ſekunda 300 bis 320 %, tertia 285 – 295 /, Hallertauer prima 425–470 %, ſekunda 375–410 %, Württember ger Prima 410–420 %, ſekunda 360–400 /, [...]
Landshuter Zeitung15.09.1874
  • Datum
    Dienstag, 15. September 1874
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Seitens der Zugangsexpedition abgeſtempelt werden wird, vorzuzeigen.“ Aus der Hallertau, 10. Sept. 1874. Große Stille lagert das ganze Jahr über der von vielen Thälern durch ſchnittenen Hallertau; nur im Herbſte wird es gar lebendig, [...]
[...] Altorf verlaſſen, brach die ganze Brigade auf gegen die Hal lertau, eine andere rückte von München her über Pfaffenhofen gleichfalls in die Hallertau, deren vielfache Thalfurchen, ſehr coupirtes Terrain, ſagten die Offiziere mit dem militäriſchen terminus technicus, als taugliches Operationsgebiet für Brigade [...]
[...] von der an wieder großartige Durchzüge von Cavallerie, In fanterie und Artillerie auf den ſonſt ſo wenig belebten Straßen unſerer Hallertau ſtattfanden. Durch die Energie des k. Be zirksamtsmannes von Rottenburg ſind unſere ſämmtlichen Straßen im ausgezeichnet fahr- und gehbaren Zuſtande, ſo daß ſelbſt aus [...]
[...] Preisaufſchlag von 8 fl. meldeten, gingen die Preiſe beute abermals 5fl. höher. Die Waare fand in allen Qualitäten raſchen Abſatz. Hallertauer, welche vor andern Sorten ſeither immer den Vorzug haben, konnten in Prima 140 fl., verſchiedene andere [...]
[...] des heutigen Tages beziffert über 200, Ballen. Die Stimmung iſt entſchieden – 12 Sep tember. Von der Hallertau wird gemeldet, daß das qualitative Ernte-Ergebniß zwar nichts zu wün ſchen übrig läßt, der Quantitäts-Ausfall aber ſelbſt [...]
[...] Mittag waren alle angekommenen Hopfen, welche ca. 60 Ballen beziffern, übernommen, und zwar ſind Hallertauer Primazn 138 bis 140 ſ , ſekunda und andere Sorten zu 130 bis 136 fl, Landſorten zu 120 bis 128 fl angezeigt. Was den Wochen [...]
Landshuter Zeitung03.10.1869
  • Datum
    Sonntag, 03. Oktober 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] eringen Lagerbeſtänden zu ſteigenden Preiſen bald äumt und iſt ein Umſatz von 130 bis 140 Ballen zu ſolchen Preiſen angezeigt. Hallertauer Waare erzielt 95–100 f., für Auswahl wird 105 f. ge fordert. Franzoſen, Ausſtich 85–88, Prima 82 [...]
[...] 125 geſtiegen. Spalt ſelbſt hat noch keinen Kauf gemeldet. In Hersbruck wird 100 f. gefordert. Am lebhafteſten geht das Geſchäft in der Hallertau, wo bayeriſche und böhmiſche Händler Wolnzacher und Auer Siegelgut zu 115–125f. kaufen und [...]
[...] Zufuhr erwartet wurde. Für Marktwaare wurde 80–85, bei Auswahl bis zu 90 und 92f. erzielt, Hallertauer zu 95–105 f. bezahlt und die Ge ſammtzufuhr bis Mittag vergriffen. Die ſoeben eingekommenen Nachrichten von der Hallertau und [...]
[...] Preiserhöhung in allen Sorten von 5 f. conſtatirt; Zufuhr mangelt, als höchſter Preis iſt eine Aus wahl von 20 Ballen aus 38 Ballen Hallertauer zu 110 f. zu melden. (Allg. Hpfztg.) - [...]
Landshuter Zeitung17.10.1861
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1861
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] daues gewiß noch nie vor, daß, wie dieſes Jahr, bei einer ſolchen Fülle des Gewächſes es noch heißt: die Qualität über trifft alle ſrüheren in jeder Beziehung. Aus der Hallertau, der Bamberger Gegend und den vereinzelten hopfenbauenden Bezirken Bayerns hat man dieſelten Berichte, und es können [...]
[...] Schriften Aventins eine neue Ausgabe zu beſorgen, welche in jeder Beziehung ein Ehrendenkmal werden ſoll.“ Aus der Hallertau, 10. Oktober. Die Hopfenernte iſt nun glücklich eingebracht. Sie dauerte ungefähr vom 20. Aug. bis 22. Sept. Im Ganzen iſt die Ernte noch beſſer ausgefallen, [...]
[...] per Zentner zu 60, 65, 70 fl., ſchlechtere Waare zu 50fl. Jetzt würden die meiſten Produzenten um 50–60fl. abgeben. In der Hallertau wie anderswo wollten die guten Leute lange nicht glauben, daß der Preis unter 100 fl. herabginge; daher boten ſie ihre Waare durchaus um 1fl. per Pfund. Allein die Händ [...]
[...] zu dürfen, daß die höchſten Preiſe bereits erzielt ſind, es müßte nur die Nachfrage aus England bedeutender werden. In der Hallertau liegen noch gewiß 40,000 Zentner. Ganz Bayern erntet heuer 160.000 bis 180.000 Zentner, wovon bei 60,000 Zentner im Lande ſelbſt verbraucht werden, bei 100.000 Zentner [...]
Landshuter Zeitung27.10.1874
  • Datum
    Dienstag, 27. Oktober 1874
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] fen wurde der Bezirksamtsaſſeſſor K. Roſt in Ebermannſtadt befördert. † Aus der Hallertau, 24. Oktober 1874. In der heutigen Landsh. Zeitung ſteht aus der Ingolſtädter Zeitung über den ſchwer leidenden Herrn Pfarrer Witt von Schatzhofen ein [...]
[...] 30 Ballen bezifferte. Man bezahlte Marktwaare zu 110–122, Elſäſſer, am meiſten vertreten, zu 115–130, Hallertauer zu 135-142, Württemberger 120–140, Schwetzinger –, Oberöſterreicher 105– 12 f. Im Einklange mit dieſer günſtigern Situation meldet [...]
[...] Nachfrage zu erſceuen, als andere ausländiſche Hopfen, doch läßt die Pflücke derſelben mitunter viel zu wünſchen übrig. Prima Hallertauer und feine Siegelhopfen ſind dagegen ſeltener ausgeboten, [...]
[...] bis 195fl, Spalter Nebenlagen 170–180 fl, Woln zach Siegel 145 – 150 fl., Ä prima 124 bis 130 fl, do. ſekunda 118–122 fl, Hallertauer prima [...]
Landshuter Zeitung23.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1875
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] bericht). Der Markt eröffnete dieſe Woche wieder mit lebhaftem Geſchäftsgange; auch geſtern, Sonn tags, kamen über 100 Ballen, meiſtens Hallertauer, Ä Abſchluß, und heute kamen 600 Ballen Markt bopfen herein, welche zu den vorwöchentlichen [...]
[...] daß Exporteurs in den letzten Tagen größere Be träge derſelben zu 40–48 f., auch zu 50–52 f. gekauft haben. Namentlich ſind Hallertauer, Würt temberger und badiſche zu erwähnen, welche an dieſen Preiſen partizipiren; in geringer Qualität [...]
[...] ziemlich viel gekauft. Württemberg iſt immer noch zurückhaltend; die beſte Waare kommt aus der Hallertau, mitunter auch von Schwetzingen. Von Spalt und Spalterland iſt wenig zu berichten; Hauslacher Siegel wurde zu 75 f. gegeben. Bis [...]
[...] Geſammtumſatz 2400 Ballen. Notirungen lauten: Marktwaare prima 30–35 fl., do. ſek. 24–28 f., do. tertia 2023 fl., Hallertauer prima 48–54 fl. do. ſekunda42–46fl., Oberöſterreicher 32–38 fl. Württemberger prima 45–50f, Badiſche 36–40f., [...]
Landshuter Zeitung06.11.1875
  • Datum
    Samstag, 06. November 1875
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Wohnhaus in Landshut iſt zu verkaufen. Das Nähere d. Exped. 4440 Hopfen. Aus der Hallertau, 30. Oktober. Das Hopfengeſchäft geht ſeit acht Tagen ziemlich ruhig und wurde in Geiſenfeld zu 40–50 fl gekauft. [...]
[...] Nürnberg, 1. November (Hopfenmarkt bericht) Sonntags wurden circa 200 Ballen, meiſtens aus Hallertauer Mittelſorten beſtehend, in den Vierzigern abgeſchloſſen, und heute gingen 600 Ballen aus dem Verkehr. Die Zufuhr beſtand zwar [...]
[...] von blieb unverkauft, und lichte, grüne galten 30 bis 36 fl. Die meiſten Abſchlüſſe lauteten in gelben Mittelſorten, Hallertauer zu 40 – 46fl., Spalter Land, verſchiedene Lagen, in kleinen Beträgen zu 45, 48, 50, 55, 60–65 fl., Aiſchgründer zu 36b [...]
[...] achtet; blanke Marktwaare konnte nur bei ſeltenen Abſchlüſſen den Preis von 32–35 f. erzielen; zahl reich angebotene Hallertauer gingen in Parthien zu 40–46fl, ausgewählt zu 48–54fl., Aiſchgründer zu 35–38fl. ab. In Kundſchaftswaare wurde wenig [...]
[...] Herr Heribert Schmidt in Landshut. Herr Mep. Katzenfentner in Geiſelhöring. - - n F. # Ä in Ä Ir Ä Ä "Ä Ä º R. Dallmaier in Moosburg. Ant. Kremſer in Hienraching. olnzach-Auer Siegel 60–64 fl., Hallertauer pr J. Dallmayer in Mainburg. ANath. Leuze in Neufahrn. Ä "Ä-Ä ſ, Württemberger prima 48–55f. Polen 38-42 ſ, [...]