Volltextsuche ändern

654 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen19.05.1867
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] landw. Vereines von Bayern iſt ohne Zweifel ſehr ſchön, eine Collektivausſtellung im ächten Sinne des Wortes, welche alle Produkte Bayerns umfaßt. Wir erblicken die verſchiedenen Getreidearten, Proben von Gemüſen, Hopfen, von Käſen, und in nächſter [...]
[...] artiges Bewäſſerungsſyſtem für ganz Frankreich in Ableitungskanälen vom Urſprung aller Flußguellen an und in Vertheilungsbächen über alles Land hin auseinandergeſetzt. Es iſt zweifelsohne allzu ſum mariſch und enthält außer den Ideen noch wenig [...]
[...] bei 66 Pfund Bedarf à 30kr. = 33 fl., alſo alles zuſammen 47 fl. ausmachen. Da 100 Pfd. guter Jauche mit 4 Pfd. Stickſtoff [...]
[...] was mit 6 Fuhren zu thun wäre, und hätte noch viel Kali als Dreingabe. Ich würde vorziehen, blos 12 Fuhren (die alles Kali und auch Phosphorſäure enthalten) aufzufüh ren, und ſah in ſolchen Fällen nichts „Unedles“ an [...]
[...] -ang. – Man kann auch 4 Theile Schwefel und 1 Theil zerſtoſſenen Salpeter über einem gelinden Feuer zergehen laſſen, und wenn alles recht flüſſig geworden iſt, altes Fiſchergarn oder alte Lappen ſo oft durchziehen, bis ſich alles eingeſogen hat. Will [...]
[...] entſteht. Mittelſt einer langen Stange, woran das Kohlenbecken befeſtigt wird, kann man den Rauch unter alle Zweige bringen, wo Raupen ſitzen. Alle Inſekten werden durch dieſen Dampf getödtet. – Ein anderes einfaches, wohlfeiles und ſicheres [...]
[...] Inſekten werden durch dieſen Dampf getödtet. – Ein anderes einfaches, wohlfeiles und ſicheres Mittel, Bäume und Sträucher gegen alle jene In ſekten zu ſichern, die von der Erde an den Bäumen hinaufkriechen, iſt die graue Queckſilberfarbe. Man [...]
[...] Beachtung empfehlen, ja ſie hat ſich ſelbſt in ſolchen Fällen wirkſam erwieſen, wo alle übrigen Mittel erfolglos blieben. (Wochenbl.dk. k.ſteierm. Landw.) [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen02.09.1877
  • Datum
    Sonntag, 02. September 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſein, der Feinde ihrer Kulturen los zu werden, je ſtrenger ſich der Winter anläßt. Leider aber ergreift die Natur alle Maßregeln einer beſorgten Mutter, um die Geſchöpfe der mindeſten Sorte während der ſchlimmen Jahreszeit zu ſchützen. Einige Raupen-Eier [...]
[...] wirthſchaft beläſtigenden Strolche. So lange die Staarenbrut im Neſte geatzt wird, bringen die Alten am Vormittage ungefähr alle 3 Minuten, Nachmittags alle 5 Minuten einen Engerling, Regenwurm, eine Raupe, Schnecke oder dergleichen mit, das macht für [...]
[...] im Keime zu erſticken. Mit faſt gleicher Dankbarkeit müſſen wir der Familie der Spechte gedenken. Aber alle Sänger der Vogelwelt tragen das Ihrige übrigens bei zur Vertilgung der dem menſchlichen Fleiße entgegen [...]
[...] von 4 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends, folglich 16 Stunden in Thätigkeit iſt und im Durchſchnitte nur alle Stunden jede 20mal ihre Jungen atzt, ſo ſind beide täglich 640mal beim Neſte geweſen. Jede bringt, wie man zu beobachten Gelegenheit hatte, jedes Mal [...]
[...] laſſen, ebenſo ſollten wir manchen als Raubvogel verſchrienen ſchützen. Hierunter meine ich, außer dem wirklich räuberiſchen Uhu, alle Eulen oder ſogenannten Kautze, denn forſcht man deren Nahrungsweiſe nach, ſo erfahren wir, daß beiſpielsweiſe die Sumpfeule [...]
[...] ſo erfahren wir, daß beiſpielsweiſe die Sumpfeule Feldmäuſe mit Gier verſpeiſet, ebenſo die Schleier Eulen, davon ein Pärchen faſt alle 5 Minuten eine Maus ins Neſt trug, und der Waldkauz hilft dem Kuckuk im Walde, denn im Magen eines ſolchen [...]
[...] nachſtehende, innerhalb der letzten vier Jahre 1873, 1874, 1875 und 1876 ausgeführten Leiſtungen, als: (Nun werden hier alle anzuführenden Leiſtungen einzeln und genau aufgezählt und die Größe derſelben, ſowie deren Erfolg gewiſſenhaft angegeben.) [...]
[...] *) Alle Preisbewerbungen für Thiere müſſen ſich bis längſtens 15. September in den Händen des General-Comités des landwirthſchaftlichen Vereines befinden. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen20.05.1866
  • Datum
    Sonntag, 20. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] in England und Ungarn große Maſchinen geſehen, die von einem Ort zum andern zogen und den Bauern, welche früher mit all ihren Leuten 60 Tage und mehr zu dreſchen hatten, in etlichen Tagen ausdraſchen. [...]
[...] mit Feuer driſcht; es entſtand darob ein ſtarker Wortwechſel, den ein alter verſtändiger Bauer durch folgenden Vorſchlag beendete: Wir haben Alle vor unſerm Herrn Landsmann – und dabei lupfte er den Hut – allen möglichen Reſpekt und wollen [...]
[...] für alle Wohlthaten des verfloſſenen Jahres dankten, kam die Maſchine mit ſtarken Pferden angefahren und als der Gottesdienſt beendet war, ging auch die [...]
[...] kam die Maſchine mit ſtarken Pferden angefahren und als der Gottesdienſt beendet war, ging auch die Arbeit gleich los. Alles lief zuſammen und ſtaunte. Aber die klugen Bauern ſtaunten nicht bloß, ſon dern mehrere von ihnen bildeten gleich eine Genoſſen [...]
[...] ſondern in der Schule, und unſere Frauen und Töchter putzen uns das Haus ſo blank und ſauber, daß es eine Freude iſt, darin zu wohnen. Das Alles haben wir – nnd dabei lupfte er den Hut zwei mal – Ihnen zu verdanken, weil ſie uns auf [...]
[...] erhöhter Concurrenz dauernd niedrigere Ziffern für die Zukunft auszuweiſen drohen, in ſelbem Maße iſt es für den Landwirth geboten, Alles auszubeuten, wozu ihm Grund und Boden die Mittel bieten; und ſo mancher Nebenzweig der Landwirthſchaft [...]
[...] Fortſchritte gemacht, ſo daß in einer Verſammlung zu Gotha die Nothwendigkeit hervorgehoben ward, bei den Staatsregierungen auf Erlaſſung eines all gemeinen deutſchen Bienenrechts hinzuwirken, wie ſolches ſchon im Mittelalter beſtanden hat; es ſind [...]
[...] bekannt ſein wird, werden dieſelben ſich zu den ge ringen Koſten recht gerne verſtehen und herbeilaſſen. Schließlich erlaubt ſich Verfaſſer, alle Bienen freunde und Züchter der Umgegend auf einen Mann aufmerkſam zu machen, der die Bienenzucht nach [...]
[...] delleur in der Gewerbſchule dahier, Herr Schmidl; derſelbe erbietet ſich, jede Anleitung zu ertheilen, wie alles Nöthige zu verfertigen und zu beſorgen. Ingolſtadt, im Mai. Ponſchab. [...]
[...] und auf die Berechtigung der fiskaliſchen Zölle nach Roſſi und Baſtiat, Cobden und Peel. So ſollen auch für alle übrigen landw. Produkte beim Ein gang größere Zölle erhoben werden. Die Einfuhr hat in Frankreich ſeit 5 Jahren (von 1861 bis 1865) [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen21.03.1875
  • Datum
    Sonntag, 21. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] diesem Zeitraume der Trächtigkeit von den noch Milch gebenden Thieren abgesondert, weniger reichlich gefüttert, alle schweren Futtermittel verurieden und hauptsächlich nur mit langem Heu in nicht zu großen Portionen ernährt werden. Wenn das [...]
[...] Morgen. Mögen die vorstehenden Zeilen Anregung geben, daß alle Garten-, Feld- und Waldbesitzer, ja, daß überhaupt alle denkenden und fühlenden Menschen sich den Schutz der Vögel angelegen sein laffen – [...]
[...] und nur selten besitzt er die Zeit, ausführliche Bücher über Obstbau zu benützen. Eine kurze, klare und verständliche Darstellung alles Wesentlichen, wie sie in dem in III. Auflage erschienenen Schriftchen des Herrn Institutsgärtner Abel in Triesdorf – [...]
[...] Bewurzelung ihm tiefere Erdschichten und einen aus gebreiteteren Umkreis als Nahrungsquelle anweist. Damit ist alles gesagt, der Baum entzieht dem Boden Nährstoffe so wie die kleine Pflanze – nur ist der Ersatz viel schwieriger. [...]
[...] ---Rahmen. Alles einschließt, was dem Landmanne über diese Sache zu wissen nöthig ist, empfehlen. (Preis 1 Mark im Selbstverlage des Verfassers) [...]
[...] Samen-Handlung in München, Laden: Viktualienmarkt Haus-Nro. 5, empfiehlt sein Lager von frischen und reinen Sämereien: Alle Sorten Kleesamen, Grassamen, sowie [...]
[...] en von Grassamen für trockene und feuchte Bodenarten, amerikanischen Pferdezahnmais, Sera unkelrüben, alle Sorten Waldfamen, in bester Keimkraft. [...]
[...] Gemüse- und Blumenfauen in reichhaltiger WAuswahl. Preisverzeichnisse stehen gratis und franco zu Diensten. Prompte Versendung nach allen Orten. Mustersendung auf Verlangen. Aufschlaffe über alle An fragen auf dem Gebiete des Feld- und Gartenbaues werden bereitwilligt und mit Fachkenntniß ertheilt, [...]
[...] ja alle Parterre stattfindet. Tagesordnung: [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen31.01.1875
  • Datum
    Sonntag, 31. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] einem festen, unbeweglichen Besitze und einem wechseln den oder beweglichen. Zu dem ersteren rechnen wir alle liegenden Güterstücke, als da sind: Felder, Wiesen, Wald ungen, Weiden, Teiche und die zu einer Wirthschaft [...]
[...] Ich habe von einem wechselnden oder beweglichen Besitz gesprochen. Dazu rechnen wir alle Werthe, die in der Wirthschaft enthalten sind und theils ständig wechseln, theils ausgenützt und verwerthet werden und zur Er [...]
[...] höhung der erstgenannten unbewegl. Güter beitragen. Dahin gehören: Das Arbeitsvieh, das Nutz und Mastvieh, alle Maschinen und Geräthe, die Futter- und Düngervorräthe, endlich das in der Wirthschaft flüffige baare Geld. [...]
[...] Futter- und Düngervorräthe, endlich das in der Wirthschaft flüffige baare Geld. Da alle diese Werthe zum Betriebe einer Wirth fchaft unbedingt nothwendig sind, so faffen wir sie zusammen unter dem gemeinsamen Namen „Be [...]
[...] Reinertrag festzusetzen, ist aber gar nicht möglich ohne genaue Verzeichnisse, in welchen alle auf Er haltung der Kühe verursachten Ausgaben, wie auch alle durch die Kühe gewonnenen Einnahmen genau [...]
[...] Alle jene Landwirthe, die bisher keine oder nur eine sehr mangelhafte Buchführung gehabt haben, sollten den Vorsatz faffen, nur ein Jahr lang ver [...]
[...] Bekanntlich war der Winter 1873/74 sehr mild, und ließ das Wetter bis Ende April. Nichts ZU wünschen übrig; alle Bienenzüchter hegten die schönsten Hoffnungen, wurden aber durch die den ganzen Mai anhaltende sehr kalte Witterung bitter ge [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen06.01.1866
  • Datum
    Samstag, 06. Januar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] harren. Nach Beſchluß der Centralverſammlung des landwirthſchaftlichen Kreiscomité's von Oberbayern und unter Zuſtimmung ſeiner Bezirkscomité's erſcheint von Neujahr 1866 an wöchentlich und durch direkte Poſtzuſtellung dieſes Blatt für alle Vereinsmitglieder Oberbayerns gratis. – Es ſoll enthalten vor Allem die in ſchwierigen Zeiten ſo nöthige Belehrung über alle Hülfs- und Förderungsmittel des landwirthſchaftlichen Betriebes, des weitaus größten in unſerem Vaterlande. Weiter ſollen darin [...]
[...] vor Allem die in ſchwierigen Zeiten ſo nöthige Belehrung über alle Hülfs- und Förderungsmittel des landwirthſchaftlichen Betriebes, des weitaus größten in unſerem Vaterlande. Weiter ſollen darin ſtehen alle neueſten Erſcheinungen im Gebiete des landwirthſchaftlichen Wiſſens und Könnens vom In- wie Auslande, ſoweit ſie einen beſonderen Werth verſprechen. Was in Bayern zunächſt und namentlich in ſeinem Oberlande durch Private, Vereine und die Staatsverwaltung landwirthſchaftlich [...]
[...] den Eiſenbahnverbindungen nach Ungarn und Gali zien bringen uns das Uebel immer näher. Es iſt hohe Zeit, daß alle Landwirthe, welche an den Grenzen wohnent, nicht bloß für ſich ſelbſt vorſorgen, ſondern auch die Maßregeln der Regierung, welche [...]
[...] welche von ſolchen Gegenden Viehzufuhr er halten – endlich c) alles neu zugekaufte Vieh vorerſt nicht in den gewöhnlichen Rindviehſtall zu bringen, ſondern [...]
[...] Metzger, ja ſelbſt der Fuhrleute aus verdächtigen Gegenden auf Straßen, Weiden und Märkten zu hüten. Denn dieſe Alle ſind wenig geneigt, ihre Thiere erſt lange geſondert aufzuſtellen oder zu kon tumaziren; ſie leben vom Handel und wollen raſchen [...]
[...] auch hat der Theila per Morgen 155 Pfd. Körner mehr geliefert, als der Theil b, obgleich außer der verſchiedenen Art der Düngerunterbringung alle übrigen Verhältniſſe vollkommen gleich waren. [...]
[...] mit Neigung zum Steigen, in Berlin ſind ſie wirklich in die Höhe gegangen, aber ſofort erfolgte maſſenhafte Zufuhr vom Auslande und Alles ver fiel wieder dem alten Druck der großen Vorräthe bei Ä Nachfrage. Dazu geſellt ſich neuerlich [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen20.04.1873
  • Datum
    Sonntag, 20. April 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Auf verwitterter Lava (Lava iſt der geſchmolzene Auswurf der feuerſpeienden Berge) gedeihen alle Pflanzen vortrefflich und die Lava enthält keine Spur von verbrennlichen Stoffen: die darauf wach [...]
[...] jener Mineralſtoffe. Vermiſcht man aber dieſen für ſich faſt unfruchtbaren Torf mit den Mineralbeſtand theilen der Pflanzenaſchen, ſo gedeihen darauf alle Pflanzen aufs üppigſte. Im botaniſchen Garten in München wurden in dieſem Torf, nachdem man [...]
[...] Die Nahrungsmittel der Pflanzen ſind alle noth wendig, und alle in gleichem Grad nothwendig. Wenn die Pflanze wachſen und gedeihen ſoll, ſo [...]
[...] wendig, und alle in gleichem Grad nothwendig. Wenn die Pflanze wachſen und gedeihen ſoll, ſo müſſen ihr alle Nahrungsmittel in ausreichender Menge zu Gebot ſtehen; fehlt ein einziges derſelben oder iſt eines in zu geringer Menge vorhanden, ſo kann [...]
[...] hängt die Fruchtbarkeit des Feldes von der Menge von mineraliſchen Pflanzennährſtoffen ab, welche in ihm vorhanden iſt, und da alle mineraliſchen Nähr ſtoffe gleich nöthig ſind, ſo iſt der wichtigſte Nähr ſtoff, von dem am meiſten die Ertragsfähigkeit eines [...]
[...] Feldes bedingt wird, derjenige, den das Feld in geringſter Menge enthält. Die mineraliſchen Nahrungsmittel ſind für alle Pflanzen die gleichen, die Aſchen aller Pflanzen ent halten die nämlichen Stoffe: aber verſchiedene Ge [...]
[...] niß, was man daraus ſieht, daß gleiche Mengen verſchiedener Pflanzen ungleiche Mengen von Aſche hinterlaſſen, welche zwar alle die nämlichen Stoffe enthalten, aber in Beziehung auf Gewichtsmenge der einzelnen Stoffe ſehr ungleich zuſammengeſetzt [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen16.06.1878
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] beiträge durch eigene Einnahmen des Reiches und dadurch Entlaſtung der Einzelſtaaten. 2) Auf die bequemſte, alle Claſſen der Bevölker ung am wenigſten drückende Weiſe iſt dies zu er reichen durch Ausdehnung und Erweiterung der in [...]
[...] beſtehenden Finanzzölle, ein möglichſt gleich mäßiger nach dem Werthe bemeſſener Zoll auf alle belangreichen Gegenſtände der Ein fuhr, die Erzeugniſſe der Landwirth ſchaft nicht ausgeſchloſſen, ſoferne an [...]
[...] Reviſion desſelben für wünſchenswerth, bei welcher folgende Grundſätze zur Durchführung gelangen ſollen: 1) Alle Forſtberechtigungen ſind auf Antrag des Berechtigten oder des Verpflichteten gegen Geldent ſchädigung ablösbar. [...]
[...] erklärt und als ſolche in die öffentlichen Bücher ein getragen ſind. 4) Alle Waldungen, deren Erhaltung im öffentlichen oder lokalen Intereſſe geboten erſcheint, ſind als Schutzwaldungen zu erklären. [...]
[...] ſchließlich mit neuem Heu ernährt wurden, fiel weniger günſtig aus, denn wenn auch eigentliche Krankheiten nicht eintraten, ſo ſtellten ſich doch all gemeine Schwäche, häufiger Schweiß, Appetitloſigkeit u. ſ. w. ein. Im Allgemeinen fraßen die Pferde [...]
[...] fremden Händlern, deren wohlfeile Preiſe haupt ſächlich zum Ankaufe verführten, dringend warnte; die Auswahl zweckentſprechender Sorten bei der all gemein guten Lage für Obſtbau im Miesbacher Be zirk hauptſächlich Sachverſtändigen überlaſſen wiſſen [...]
[...] Uhr iſt landwirthſchaftl. Verſammlung in Oberndorf mit Vortrag des Herrn Kreiswanderlehrers Berg maier aus Landsberg. Alle Freunde der Landwirth ſchaft ſind freundlich eingeladen. Ebersberg, den 12. Juni 1878. [...]
[...] Vereines Wolfratshauſen ſtatt und werden zu recht zahlreicher Theilnahme ſämmtliche Vereinsmitglieder, ſowie alle Freunde der Landwirthſchaft hiemit ein [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen02.02.1868
  • Datum
    Sonntag, 02. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] wirthſchaft rentire nicht höher als zu 3, höchſtens 4 Proc.! während doch Jedermann weiß, daß im Mittel alle anderen Unternehmungen ſich mit 5pCt. verzinſen und ein Aktienunternehmen keine Zeichner, [...]
[...] das Inſtrument der Unternehmung, das was eigent lich die Rente gibt, geht drein! Der Boden, die Natur ſoll Alles liefern, nichts die Kunſt. Und doch iſt klar, daß von zwei Gütern von gleicher Größe das eine bei intelligenter Bewirthſchaftung [...]
[...] Größe das eine bei intelligenter Bewirthſchaftung eine drei- und vierfach ſo hohe Rente als das an dere geben kann. Man kann alle Tage erfahren, [...]
[...] Einrichtung einer Bewäſſerung oder Anſchwemmung der Wieſen, durch Einführung der Kraftkultur auf kleinerer Fläche, durch eine große Zahl alles des ſeit Jahrzehnten von erfahrenen Landwirthen Empfohlenen ſeine Rente bedeutend ſteigern kann, man ſieht wie [...]
[...] in allen übrigen Erwerbszweigen gleich ſind. Und darum muß der Landwirth etwas lernen, die Technik ſeines Betriebs geradeſo wie alle an dern Induſtriellen ſtudieren und die neuere Zeit hat zum Glück ſehr zahlreiche Beiſpiele, daß Land [...]
[...] im Stande ſein wird; die Ernte iſt dort ausnehmend reichlich geweſen. Aber wenn wir auch ſicher ſein können, alle Bedürfniſſe zu decken, ſo hat man doch [...]
[...] alle Urſache zu glauben, daß dieß nur mit großen Opfern in Bezug auf die Preiſe geſchehen kann. (Fortſchritt.) [...]
[...] nehm riechendes iſt, gilt dies nicht von dem Kar toffel- und Kornſpiritus. Alle alkoholiſchen Deſtillate, welche ſich durch angenehmen Geſchmack auszeichuen, welche alſo ein angenehm riechendes Fuſelöl, „Aroma“, enthalten, [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen06.01.1878
  • Datum
    Sonntag, 06. Januar 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſolches genannt werden könnte, und man ſollte glauben, dieſer ſo beträchtliche Nachtheil, welcher hiedurch einem Anweſen zugeht, würde alle Landwirthe beſtimmen, mit dieſem ſo bedeutende Summen Geldes verſchluckenden Mißbrauch einmal ernſtlich aufzuräumen. – Und [...]
[...] gibt, welche um Lichtmeß noch ein hübſches Stück Lohn ausbezahlt erhalten, während die meiſten ſchon Alles ein- und angebracht haben. –“ Auch das landwirthſchaftliche Bezirkscomité Lands [...]
[...] anderer Bezirke theils in Folge contraktlicher Ver einbarungen des Dienſtherrn mit den Dienſtboten, theils auch ohne alles weitere Zuthun die Feier im Verſchwinden begriffen. (Schluß folgt.) [...]
[...] jährlich ihrer jungen Spitzen mit noch altem Holze beraubt werden. Der Bruch am Baume vernarbt nicht, alle möglichen Krankheiten werden hiedurch verurſacht, die Krone wird verunſtaltet. Steckt man ein geſchnittenes Reis in die Erde, [...]
[...] Zulaſſung von Haushühnern den Kornwurm gänzlich zu vertilgen, indem die Hühner mit einer ungeheueren Gier alle Würmer aus dem ihnen vorgelegten Roggen herausſuchten, ſodaß binnen wenigen Minuten nur dieſer rein übrig blieb. Nachdem die Hühner durch [...]
[...] Getreide mehr zuſammengeworfen und man läßt alle noch an den Wänden und Säulen ſich befindenden Kornwürmer von den Hühnern vollends vertilgen. Iſt das Getreide auf dieſe Weiſe vom Kornwurme [...]
[...] rein, ſo läßt man dasſelbe ſo lange liegen, bis der durch die Hühner verurſachte Unrath trocken wurde. Mittelſt Putzmühlen entfernt man alle Verunreinig ungen, wie z. B. Excremente, Federn und den durch den Inſektenfraß ſich bildenden kleienähnlichen Staub, [...]
[...] Unſer illuſtrirtes Hauptverzeichniſ über alle Arten Gemüſe und Blumen ſamen, Feld-, Gras- und Gehölz ſämereien, ſowie über Pflanzen (für [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort