Volltextsuche ändern

762 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen17.06.1877
  • Datum
    Sonntag, 17. Juni 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wirthe in Roſenheim (Schluß). – Mittheilungen aus den Bezirken. [...]
[...] II. Fauben. a) ſilberne Medaille: 1) Herr Louis Ullemann aus München, [...]
[...] 2) „ Quirin Reinhard aus Tegernſee, 3) „ Joſeph Grünwald aus München,*) 4) „ Michael Dubois aus Haidhauſen, [...]
[...] 3) „ Joſeph Grünwald aus München,*) 4) „ Michael Dubois aus Haidhauſen, 5) „ Eduard Rambold aus Mühldorf, 6) „ Max Reinhard aus Egern und*) 7) „ Anton Vogel aus München. [...]
[...] *) Die Herren Grünwald aus München und Mar Reinhard aus Egern leiſteten Verzicht auf die Medaillen. [...]
[...] b) broncene Medaille: 1) Herr Franz Wahlhammer aus München, [...]
[...] 2) „ Johann Greif aus München, 3) „ Gg. Doſch jun. aus München, 4) „ Joſeph Knott aus München, [...]
[...] 3) „ Gg. Doſch jun. aus München, 4) „ Joſeph Knott aus München, 5) „ Michael Bachem aus Mühldorf, 6) „ Guſtav Daxenberger aus Mühldorf, 7) „ Franz Haus laden aus Mühldorf, [...]
[...] 6) „ Guſtav Daxenberger aus Mühldorf, 7) „ Franz Haus laden aus Mühldorf, 8) „ Baptiſt Jud aus Roſenheim, 9) „ Heinrich Brunbauer aus Gieſing, 10) „ Friedrich Mayer aus München, [...]
[...] 9) „ Heinrich Brunbauer aus Gieſing, 10) „ Friedrich Mayer aus München, 11) „ Karl Dax aus Mühldorf und 12) „ Georg Donhauſer aus München. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen20.04.1873
  • Datum
    Sonntag, 20. April 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Woher ſtammt die Maſſe, welche eine Pflanze zuſammenſetzt. Wenn wir ſehen, wie aus einem Getreidekorn viele Halme aufſchießen mit Blättern und Aehren, die wieder viele Körner enthalten; wenn wir ſehen, [...]
[...] Spur von verbrennlichen Stoffen: die darauf wach ſenden Pflanzen können ihren verbrennlichen Theil nirgends anders als aus der Luft haben. [...]
[...] Man nennt die Stoffe, aus welchen ſich die ver brennlichen Pflanzentheile bilden, atmoſphäriſche oder aus der Luft ſtammende Nahrungsmittel der [...]
[...] Verweſen als Aſche zurückbleibenden erdigen unver brennlichen Stoffe, die Aſchenbeſtandtheile als mi neraliſche Nahrungsmittel bezeichnet, da ſie aus dem Boden ſtammen. Die athmoſphäriſchen Nahrungsmittel ſind Kohlen [...]
[...] Die athmoſphäriſchen Nahrungsmittel ſind Kohlen ſäure, Waſſer und Ammoniak oder Salpeterſäure. Aus der Kohlenſäure ſtammt der Kohlenſtoff, aus dem Waſſer der Waſſerſtoff, aus Ammoniak oder Salpeterſäure der Stickſtoff der Pflanzen. [...]
[...] Korn und Stroh erzeugen, ſollen ſie üppig gedeihen, ſo genügt die aus der Luft ihnen zufließende Menge Ammoniak nicht, ſie müſſen dieſe atmoſphäriſchen Nahrungsmittel im Boden in reicherer Menge als [...]
[...] 1873 April, 30. Schlußtermin für die An meldung von Mutterſtuten. 1.–10. Blumen-Ausſtellung I; Aus ſtellung von getriebenem und friſch aufbewahrtem Obſt. [...]
[...] dern, Schafen, Schweinen, Ziegen, Eſeln. „ Juni, 15.–25. Blumen-Ausſtellung II; Aus ſtellung von Beeren-Obſt und Kirſchen. [...]
[...] ſtellung von Beeren-Obſt und Kirſchen. „ Auguſt, 20.–30. Blumen-AusſtellungIII; Aus ſtellung von Pflaumen und Frühbirnen. [...]
[...] ſtellung von Pflaumen und Frühbirnen. 1873 Sept., 18.–23. Blumen-Ausſtellung IV; Aus ſtellung von Pflaumen, Herbſt birnen und Aepfeln. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen31.10.1869
  • Datum
    Sonntag, 31. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Auszug aus dem oberbayeriſchen Jahresbericht vom 5. Oktober. – Illuſtrirte Freie – Die Fett bildung im Thierkörper. – Alles von Papier. – Preis-Verzeichniß. -- Landw. Produktenmarkt. [...]
[...] Auszug aus dem oberbayeriſchen Jahresberichte vom 5. Oktober 1869. (Schluß.) [...]
[...] nehmens hat ſich die kgl. Staatsregierung durch Bewilligung eines zu niederm Zinsfuße gegebenen Darlehens von 20,000 fl. aus dem Nebenfond für Induſtrie und Cultur, ſowie durch weitere aus Centralfonds gewährte Unterſtützungen die weſent [...]
[...] Der Etatsvoranſchlag für das laufende Jahr weist unter den Einnahmen eine verfügbare Einnahme von 3750 fl. aus den Beiträgen der Vereinsmit glieder, Staatsbeiträge, [...]
[...] Staatsbeiträge, Beiträge des Generalcomité's, 2200 fl. Beiträge aus Kreisfonds, 300 fl. Kapitalszinſen. nach, die Geſammtſumme der etatsmäßigen Ein [...]
[...] Unter den etatsmäßigen Ausgaben finden ſich: 63 fl. % kr. Paſſivreſt aus dem Jahre 1868, 2000 fl. – kr. auf die Verwaltung, [...]
[...] Die Fettbildung im Thierkörper. Die genaue Beantwortung der Frage, aus wel chen Stoffen im Thierkörper das Fett gebildet werde, hat neben ihrer wiſſenſchaftlichen auch eine [...]
[...] vortheilhafteſte Fütterung von Maſt- und milchen den Thieren kann der Landwirth nur finden, wenn wiſſenſchaftlich feſtgeſtellt iſt, aus welchen Beſtand [...]
[...] kommen immer mehr in die Mode, nachdem ſie als Bierſeidel und Doſen ſchon eine alte Rolle geſpielt. Schuhe und Unterröcke aus Papier, ſo wie Weſten, Waſchbecken, Waſſertröge u. ſ. w. aus wieder zu [...]
[...] Häuſer aus feinem Papier, einer Miſchung von Makulatur, thieriſchen Leimen und ſonſtigen Ab fällen, erweiſen ſich in New-York, Chicago und [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen17.11.1867
  • Datum
    Sonntag, 17. November 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jnhalt: Bewurzelungsfähigkeit der Culturgewächſe. – Was kann mit Rückſicht auf die Bildungsſtufe unſerer gewöhnlichen Landwirthe bei den Fortbildungsſchulen aus der Ackerbaukunde zum Vortrage kommen? – Marſhall'ſche Dampfdreſchmaſchine [...]
[...] für die Ernährung der Pflanze kaum mehr von Bedeutung. Die meiſten und reichſten Wurzelfäden entwickeln ſich aus den Näthen des Rübenkörpers entweder direkt, oder aus ſchwachen Nebenwurzeln. Es ſcheint, daß die aus den Näthen entwickelten [...]
[...] höherer Productivität gelangen. Die Turnips entwickelt die Hauptmaſſe ihrer Wurzel aus der Pfahlwurzel, uur ſpärlich iſt die Wurzelentwicklung aus dem mit der Erde in Be rührung ſtehenden Theile des Rübenkörpers. Die [...]
[...] Rübenkörper als die Turnips, verhält ſich im Uebrigen wie die letztere. Die ärmſte Bewurzelung hat die Mohrrübe, die ſpärliche Wurzeln aus ver ſchiedenen Punkten des Rübenkörpers entſendet, während das Hauptgewicht auf die Pfahlwurzel fällt. [...]
[...] ſchiedenen Punkten des Rübenkörpers entſendet, während das Hauptgewicht auf die Pfahlwurzel fällt. Bei den Kartoffeln treten die Wurzeln aus den Winkeln der ſchuppenförmigen Blätter an den un terirdiſchen Ausläufern (Rhizomen) hervor; es ſind [...]
[...] lung; bei den behäufelten Kartoffeln entwickeln ſich zahlreiche feine Adventivwurzeln, die reich an ver zweigten Wurzelfäden ſind, aus dem Stengel. Das Adventivwurzelſyſtem iſt in der Regel bedeutender und reicher, als die Bewurzelung der Rhizome. [...]
[...] Adventivwurzelſyſtem iſt in der Regel bedeutender und reicher, als die Bewurzelung der Rhizome. Raps, Rübſen und Awehl entwickeln aus der Pfahlwurzel zwar eine größere Zahl von Neben wurzeln, doch ſind die letzteren arm an Wurzelfäden, [...]
[...] Raps, wahrſcheinlich auch bei dem Rübſen und Awehl zu ziemlicher Bedeutung gelangen. Die Halmfrüchte entwickeln ihre Wurzeln aus den oberflächenahen Halmknoten; die Bewurzelung des unterſten Wurzelknotens iſt ſo unbeträchtlich, [...]
[...] Was kann mit Rückſicht auf die Bildungsſtufe unſerer gewöhnlichen Landwirthe aus der Ackerbau kunde zum Vortrage kommen? Um den Landleuten die dringende Nothwendig [...]
[...] verhalten können und dürfen? Man ſage nicht, die Landwirthe reihen mit ihrer bisherigen Praxis aus, ſie wiſſen, daß ſie bei einer reichlichen Düngung auch immer gute Ernte erzielen. Das mag für einzelne Gegenden Geltung [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen13.02.1876
  • Datum
    Sonntag, 13. Februar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Bekanntmachungen: 1) Zuchtbullenmarkt betrº 2) Auszug aus dem Sitzungsprotokolle des Kreiscomités des [...]
[...] 6. – Käſelab-Ertrakt. – Mittheilungen aus den [...]
[...] an dem hiefür beſtimmten, mit einer entſprechenden Aufſchrift bezeichneten Platze in der Nähe des Locales der ſtädtiſchen Dultcommiſſion in der Vorſtadt Au zu erfolgen. [...]
[...] Auszug aus dem Sitzungsprotokolle des Kreiscomités des landwirthſchaftlichen Vereines von Oberbayern vom 18. und 25. Januar 1876. [...]
[...] zur Abhaltung eines Zucht-Kälber-Marktes, womit Prämiirung verbunden iſt, verwilligt. 6) Ein Geſuch aus dem Bezirke Berchtesgaden um Umterſtützung wegen Beſchädigung der Feldfrüchte durch Engerlinge, kann aus prinzipiellen Gründen [...]
[...] Frage in ſpätere Berathung zu ziehen, wie etwa ſolchen, vorzugsweiſe in den Bezirken Traunſtein, Starnberg und Berchtesgaden vorgekommenen aus gedehnten Beſchädigungen künftighin durch Erlaſſung von Diſtrikts- oder oberpolizeilichen Beſtimmungen [...]
[...] zur Vertilgung der Maikäfer 2c. c. entgegengewirkt werden könne. 7) Nachdem bis jetzt nur wenige Schafhalter aus dem diesſeitigen Kreiſe ihre Betheiligung an der Schafſchau in Schweinfurt zugeſichert haben, läßt [...]
[...] der im Monate Dezbr. v. J. in Frankfurt alM. ſtatt gehabten Molkerei - Ausſtellung für das von Chr. Hanſen und Meyer und Henkel in Kopenhagen aus geſtellte Käſelab-Ertrakt geltend gemacht. [...]
[...] Mittheilungen aus den Bezirken. Es liegen uns ausführliche Berichte aus den Bezirken Friedberg, Waſſerburg und Weilheim über [...]
[...] Frage, wurden noch durch die Herren Gutspächter Hallenke und Süßkind intereſſante Mittheilungen aus der Praxis gemacht, über welche wir demnächſt berichten werden, [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen13.10.1878
  • Datum
    Sonntag, 13. Oktober 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oktoberfeſt-Ausſtellungen. Die gelegentlich des diesjährigen Central-Land wirthſchaftsfeſtes im Glaspalaſte veranſtalteten Aus ſtellungen von land- und forſtwirthſchaftl. Boden produkten und von Gegenſtänden der einſchlägigen [...]
[...] produkten und von Gegenſtänden der einſchlägigen Induſtrie erfreuen ſich des ungetheilten Beifalles der zahlreichen Beſucher aus Stadt und Land. Das dieſesmal vorgeführte Bild iſt gegenüber dem Vorjahre ein vollſtändig geändertes; während [...]
[...] nach allen Regeln der Forſttechnik angelegter forſt licher Pflanzgarten veranſchaulicht die Culturen der k. Staats-Forſtverwaltung, vorwiegend aus ober bayeriſchen Revieren; einer hier angebrachten tabellariſchen Ueberſicht iſt zu entnehmen, daß allein [...]
[...] bayeriſchen Revieren; einer hier angebrachten tabellariſchen Ueberſicht iſt zu entnehmen, daß allein aus oberbayeriſchen Forſten in dem Jahre 1879 für Private 2,959,800 Nadelholzpflanzen und 187,600 Laubholzpflanzen abgegeben werden können, [...]
[...] Holzſammlung von Prof. Dr. Hartig, dann einer Zuſammenſtellung von Früchten der Nadelhölzer wie eßbarer und ſchädlicher Pilze aus dem k. Staats herbarium 2c. 2c, vorwiegend Erzeugniſſe der Holz induſtrie, aus, unter welchen diejenigen aus dem [...]
[...] Bayerns mehr Gegenſtände des gewöhnlichen Ge brauches, wie Korbflechtarbeiten, landw. Geräthe, Schachteln, Holzſchuhe, Schuhleiſten 2c. 2c. aus geſtellt haben. Unter den oberbayeriſchen bezügl. Ausſtellungsgegenſtänden erwähnen wir die ebenſo [...]
[...] Im Uebrigen führt dieſe oberbayeriſche Aus ſtellungs-Abtheilung in dekorativer Weiſe den Hopfen und Gerſtenbau mit Brauerei, den Kartoffelbau mit [...]
[...] gezüchteten Obſtſorten Mittelfrankens; Niederbayerns herrliches Getreide auf Halm und in Körnern; die Obſtſorten der Pfalz und deren Seilerwaaren aus dem Baſte der gemeinen Neſſel gefertigt, wogegen in der oberpfälziſchen Abtheilung ein ſehr inſtruktiv [...]
[...] und in den umfangreichen Vorbereitungen, welche für letztere gemacht werden können. Die vorjährige Kreis-Thierſchau in Roſenheim erforderte eine Aus gabe von über 32000 M., während dem General Comité des landwirthſchaftlichen Vereines für die [...]
[...] Große ſilberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom: Spiel Anton, 52 J. bei Bindſteiner Johann, Müller in Au (Waſſerburg). Kleine ſilberne Vereinsdenkmünze mit Ehrendiplom: Haas [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen16.06.1878
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] theilungen aus den Bezirken. – Anzeigen. – Landwirthſchaftl. [...]
[...] Rinderpeſt-Geſetz zuläſſigen Ausnahmsbeſtimmungen, wonach Händlern geſtattet wurde, Maſtvieh nach Bayern aus Oeſterreich einzuführen, wieder außer Wirkſamkeit zu ſetzen und dieſe ausnahmsweiſe Be willigungen nur auf den Grenzverkehr mit Zucht [...]
[...] derſelben zu erhalten, ohne den Städten zu große Opfer aufzuerlegen? vertraten die anweſenden Herren Lienur von Frankfurt, Prof. Dr. Mittermeier aus Heidelberg und Valmagini aus Wien ihre bezügl. Syſteme: erſterer das pneumatiſche, Dr. Mittermeier [...]
[...] und Ausdauer, 79 blieben unverändert und nur 18 verloren an Beleibtheit und 8 an Kraft. Ein zweiter Verſuch, bei welchem 74 Pferde aus [...]
[...] ſchließlich mit neuem Heu ernährt wurden, fiel weniger günſtig aus, denn wenn auch eigentliche Krankheiten nicht eintraten, ſo ſtellten ſich doch all gemeine Schwäche, häufiger Schweiß, Appetitloſigkeit [...]
[...] Mittheilungen aus den Bezirken. Am 5. Mai fand in Gmund am Tegernſee die 2. Wanderverſammlung des landw. Vereins Mies [...]
[...] die Milch ſoll unmittelbar nach dem Melken aus [...]
[...] ſolchen zukommen laſſe; man brauche ſich nur an die Molkereiſtation Weihenſtephan zu wenden. Anſchließend hieran hielt Oberlehrer Frey aus Landsberg einen Vortrag über Obſtbaumzucht, in welchem er der Selbſtzüchtung von Obſtbäumen das [...]
[...] Uhr iſt landwirthſchaftl. Verſammlung in Oberndorf mit Vortrag des Herrn Kreiswanderlehrers Berg maier aus Landsberg. Alle Freunde der Landwirth ſchaft ſind freundlich eingeladen. Ebersberg, den 12. Juni 1878. [...]
[...] / / "- / / 32 % " 90 / / 42% und ſtellt dagegen übertragbare Caſſaſcheine aus. Beträge unter 20 ANark werden nicht angenommen. Nicht erhobene Zinſen ſendet der Verein aus [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen29.07.1877
  • Datum
    Sonntag, 29. Juli 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stationen erhalteneft Regenmengen ſind in einer Tabelle zuſammengeſtellt, bezüglich deren Kenntniß nahme wir auf das Original verweiſen und aus welcher hervorgeht, daß die innerhalb eines Jahres insgeſammt fallende Regenmenge oberhalb des Ge [...]
[...] höhe von 83 Millimeter größer iſt, als letztere. Es entſpricht dieſes Mehr zu Gunſten des Gehölzes * Aus Biedermanns Centralblatt für Agriculturchemie. * Comptes rendus 1876, 83, Bd. Nr. 9 S. 514–516. [...]
[...] mehr Waſſerdämpfe gelöſt enthielt, als über der kahlen Fläche. Der Zuſtand des Bodens ergibt ſich aus folgenden Beobachtungen: Durch Regenmeſſer ward [...]
[...] empfahl, die gewöhnlichen flachen Satten in beſon ders eingerichteten Kühlrinnen aufzuſtellen. Indem ich mich dieſer Empfehlung aus voller Ueberzeugung anſchließe, möchte die von demſelben dafür vorge ſchlagene Herſtellung der Kühlvorrichtung aus Sand [...]
[...] der Kühlrinnen benutzt werden können. Je nach der Oertlichkeit können dieſe Kühlrinnen aus galvani ſirtem Eiſenblech einfache oder doppelte ſein. Die zweckmäßigſten Aufrahmegefäße bei ſolchem [...]
[...] ſirtem Eiſenblech einfache oder doppelte ſein. Die zweckmäßigſten Aufrahmegefäße bei ſolchem Kühlverfahren ſind natürlich die aus einem Stück gepreßten verzinnten eiſernen Milchſatten, da ſolche die beſten Wärmeleiter ſind, gut ausrahmen und eine [...]
[...] Prämiirung der gezüchteten Fohlen 2c. geknüpft ſind. Der Hauptſache nach ſind dieß folgende: Die Genoſſenſchaft kann aus den Remontedepots nur Pferde zur Zucht erhalten, wenn ſie dieſelben gegen den ermäßigten Preis von 640 Mark für [...]
[...] eventuellen Rückkaufes derſelben und das Vorkaufsrecht auf die von ihnen gezogenen Fohlen mit 3% Jahren der Militärverwaltung einräumt. Stuten aus der Genoſſenſchaft dürfen von keinem anderen als dem durch die Landgeſtütsverwaltung hiefür beſtimmten [...]
[...] durch die Landgeſtütsverwaltung hiefür beſtimmten Hengſte belegt werden. Wird ein aus dem Zuchtbezirke ſtammendes 1%jähriges Fohlen mit einem Landgeſtütspreiſe bedacht, ſo iſt dasſelbe im folgenden Jahre der Land [...]
[...] Mittheilungen aus den Bezirken. Von der Achen im Chiemgau, 24. Juni 1877. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen30.09.1877
  • Datum
    Sonntag, 30. September 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Werth des Düngers. Aus dem Vortrage in einer landwirthſchaftlichen Verſammlung von W. Biſchof in Schleißheim. Wer den Werth einer Sache zu ſchätzen weiß, [...]
[...] blanken Geldes ſchon iſt, der würde die Freude er leben, die ſo oft wiederholten Rathſchläge und Vor ſchriften über Düngerbehandlung ſofort zur Aus führung gebracht zu ſehen. Die Schwierigkeit liegt blos darin, wahrhaft zu [...]
[...] durch die Thiere umgewandelte Pflanzen – ſie ſind aus den Pflanzen hervorgegangen. Ohne Futter gäbe es kein Thier – ohne Pflanze kein Futter. Die Landwirthſchaft ſorgt dafür, daß [...]
[...] der Pflanze nicht ſo ohne Weiteres jeden Tag und kennen ſie daher weniger als die unſerige, weil ſie theils aus unſichtbarer Luft, theils aus Stoffen beſteht, welche im Boden in ſehr geringer Menge vertheilt oder ebenfalls wieder nicht ſichtbar im Waſſer [...]
[...] wie Jeder weiß, der einmal Klee oder Gras zu Heu hat trocknen ſehen, außerdem beſtehen ſie aus einem verbrennlichen und einem unverbrennlichen Theil. Letzterer heißt Aſche. Das Material zu dem verbrennlichen liefert die Luft [...]
[...] ihn von den Zündhölzchen her. Die Tauſende von Centnern, die zu Zündhölzchen verarbeitet werden, gewinnt man aus den Knochen der Thiere – in die Knochen kam der Phosphor aus dem Futter, welches die Thiere gefreſſen hatten – d. h. Phosphor war [...]
[...] Nährſtoffe für die Pflanzenwurzeln verfügbar zu machen. In guten Böden iſt das Bodenkapital von Natur aus größer als in ſchlechten. Auf einem Felde, das brach liegt, liegt auch das Kapital brach. [...]
[...] Tröber, Oel- und Palmkernkuchen mit inbegriffen) an einzelnen Stoffen war. Mit anderen Worten der Miſt beſteht aus denſelben Stoffen, wie die Pflanzen und Pflanzentheile, aus denen er hervorging. Die Pflanzen ſind bei ihrem Durchgange durch [...]
[...] dieſelben Stoffe, aus welchen die Pflanze Blätter und Stengel, Wurzelknollen und Samenkörner gebildet hatte, ſind wieder im Miſte und zwar in einem Zu [...]
[...] wieder aufgenommen und zu neuem Futter, zu neuen Ernten verwendet werden können. Dazu kommt noch aus der Luft und aus dem Boden ſtets ein neuer Zuſchuß und erſetzt, was durch den Verkauf oder ſonſtwie weggeht oder verloren wird. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen05.03.1876
  • Datum
    Sonntag, 05. März 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Bekanntmachung: Waldſamenbeſtellung. – Ueber den Kartoffelbau. – Zur Dienſtbotenfrage. – Mittheilungen aus den Bezirken. – Landwirthſchaftlicher Produktenmarkt. – Anzeigen [...]
[...] herausgeſchnittene Stück hält bezüglich des Ertrages die Mitte. Es wäre zweckmäßig, nur das Gipfelende aus zulegen, den übrigen Theil der Knolle zu verfüttern. Eine Ernte betrug 6393 Gramm aus den [...]
[...] zulegen, den übrigen Theil der Knolle zu verfüttern. Eine Ernte betrug 6393 Gramm aus den Gipfelſtücken; 5188 Grm. aus den Nabelſtücken; 5434 Grm. aus den Mittelſtücken. Ueber die Zubereitung des Saatgutes iſt [...]
[...] in ausgedehnter Weiſe angewendet iſt: man läßt die Kartoffeln anwelken. Läßt man die Kar toffeln an der Luft liegen, ſo trocknen ſie aus, ſie werden runzelig, lederartig. Dieſe angewelkten Kar toffeln keimen aus. Die unter dem Einfluſſe des [...]
[...] Es ſind nun eine Reihe von Einflüſſen erwähnt, welche den Ertrag beherrſchen, und welche ſämmtlich zunächſt von der Beſchaffenheit des Saatgutes aus gehen. Aber auch die Kulturmethode kommt in [...]
[...] Ausſicht, welche vielleicht den Arbeitern ſelbſt ſchließlich am wenigſten zum Vortheile gereichen.“ Wir be merken hiezu, daß Privatbriefe, welche uns aus der Rheinpfalz vorliegen, ſich übereinſtimmend günſtig über dieſe oſt- und weſtpreußiſchen Dienſtboten aus [...]
[...] Mittheilungen aus den Bezirken. [...]
[...] Aus den Beſprechungen in dem landwirthſchaft lichen Monatskränzchen zu Weilheim haben wir im Nachgange zu unſerem Berichte in der Nummer 7 [...]
[...] Herr Gutspächter Hallenke, leitete in einem Vortrage in dem Monatskränzchen die diesjährige quantitative wie qualitative geringe Kartoffelernte theils aus den ungünſtigen Witterungsverhältniſſen, theils aus der im Allgemeinen üblichen mangelhaften Bodenbearbeit [...]
[...] Bezirks-Comité den Vereinsmitgliedern zu beſorgen verſprach. Aus Starnberg wird uns berichtet: Am 6. Februar tagte die Forſtſektion mit den Mit gliedern des Bezirks - Comité's in Starnberg [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort