Volltextsuche ändern

12 Treffer
Suchbegriff: Möhren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen30.12.1866
  • Datum
    Sonntag, 30. Dezember 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſächlich auf die geringe Beſchattung und die Schnell wüchſigkeit des Rübſens zurückzuführen ſein. – Waſſerrüben und Möhren vertragen in der Jugend gedämpftes Licht, ſind darum unter nicht ſtark beſchattenden, ſich ſchnell entwickelnden Pflanzen [...]
[...] der Ueberfrucht anzubauen, wenn eine ſaubere Kultur ihr Gedeihen unterſtützt. Die Einſaat von Waſſerrüben und Möhren unter Lein wird in vielen Gegenden, ſogar in Hochlagen, nicht ohne Erfolg betrieben. Der Lein räumt das Feld ſo [...]
[...] zu Viernheim ſehr häufig in die Gerſte geſäet; nach der Ernte werden die Stoppeln ausgerauft und die Möhren behackt. Ungleich wichtiger als die Unterſaat von Möh ren in Lein und Getreide erweiſt ſich die in Reps [...]
[...] ſehr erleichtert ſind, mit Erfolg einzuwirken. In milden Lagen iſt ſelbſt nach der Aberntung der Möhren die Beſtellung von Weizen noch genügend geſichert. Im Mohn, der ebenfalls zeitig räumt, halten ſich Mohrrüben ganz vortrefflich und bringen [...]
Landwirthschaftliche MittheilungenBeilage 03.03.1866
  • Datum
    Samstag, 03. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Kürbis als Zwiſchenfrucht der Möhren. Von Herrn John. [...]
[...] Durch die ſpätere ſtarke Beſchattung des Bodens von den Kür bisblättern wird das Unkraut unterdrückt und die Oberfläche locker erhalten, was für die Möhren von Nutzen iſt. Nach der Kürbisernte, welche per Morgen 170 bis 260 Ctr. beträgt, werden die Ranken abgezogen, worauf noch eine überraſchende [...]
[...] Kürbisernte, welche per Morgen 170 bis 260 Ctr. beträgt, werden die Ranken abgezogen, worauf noch eine überraſchende Entwickelung der Möhren erfolgt. Im Kleinen und für kleine Äst kann dieſe Methode recht vielfach zur Nachahmung 1CNEN. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen14.02.1875
  • Datum
    Sonntag, 14. Februar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Kartoffeln 25 pCt. mehr Gerste 9 „, weniger Möhren (Wurzeln) Ertrag gleich do. (Blätter) 11,1 pCt. mehr Runkeln (Wurzeln) 22, „ mehr [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen11.08.1867
  • Datum
    Sonntag, 11. August 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Als Maſtfutter dürften die Hackfrüchte wohl ungefähr – in umgekehrter Reihenfolge gelten: Kartoffeln, Kohlrüben, Möhren, Runkelrüben. Selbſtverſtändlich iſt nach beiden Richtungen der höchſte Effekt nur bei zweckmäßigen Miſchungen mit [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen30.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 30. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Mit gleicher ängſtlicher Delikateſſe wird bei den Wirſing- und Kohlarten vorgegangen. Und betrach ten wir die Rettige und Möhren, oder die Kartoffeln und Laucharten, überall werden gewiſſermaßen die [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen21.10.1866
  • Datum
    Sonntag, 21. Oktober 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Früchte, Stärke aus Kartoffeln und Weizen; Kleber; Sago; Traubenzucker u. dgl. Auch Gemüſe und Wurzelgewächſe, ſoferne ſie ſich zur Aufbewahrung eignen, wie: Kartoffeln, Runkelrüben, Möhren, Paſtinaken, Zwiebeln, Meerrettig, Bohnen, Erbſen, Linſen 2c, dürften einzuſenden ſein. Ferner thieriſche Produkte, als: Käſe, geſalzene Butter, Eier, Schmalz, Wolle, Federn u. dgl. Auch wird es angemeſſen ſein, eine vollſtändige Sammlung der in Bayern fabrizirten künſtlichen [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen27.09.1868
  • Datum
    Sonntag, 27. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] den Möhren überein, und können wegen ihres ver [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen23.04.1871
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] mit Streifen nicht verwandter Wurzelfrüchte. Bei ſpielsweiſe bei nebeneinander liegenden Rettigſorten, Möhren in 6–89 breiten Zwiſchenparcellen. Der Staubpollen, den die querfeldein kommende Biene mitbringt, verhält ſich indifferent für den Rettig [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen28.04.1867
  • Datum
    Sonntag, 28. April 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Waſſer kocht und damit, wenn es kalt geworden, die Beete begießt. Legt man im Mai geſchabte gelbe Rüben oder Möhren in die Fußwege des Obſtgartens, ſo wird man am folgenden Tage eine große Menge Regenwürmer dabei finden, die ſo [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen27.11.1870
  • Datum
    Sonntag, 27. November 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] rüben, Möhren . . . 2+– 24 „ f/ Gutes Wieſenheu . . 14 –16 f? f Geringes Wieſenheu . . 16–18 [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort