Volltextsuche ändern

25 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Mittheilungen27.09.1874
  • Datum
    Sonntag, 27. September 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] im Herbste unter Wintergetreide stattfindet, und zwar bei möglichst früher Saat schon im Monat September. Man darf weder bei dem rothen und weißen Klee, noch bei den Gräsern befürchten, daß der Winter nachtheilig auf dieselben einwirke, wie [...]
[...] bereits viele neuere Erfahrungen dies dargethan haben; sogar schon in früherer Zeit hat diese Aus führung einer Aussaat des rothen Klee's im Herbst mit Vortheil und Sicherheit stattgefunden, wie solches schon Schwerz in seinen Werken uns mitgetheilt hat. [...]
[...] lich sich für rothen, Klee weniger eignen, noch ganz gute Erträge dadurch erzielt und namentlich ist die Samengewinnung, sowohl für den rothen wie weißen [...]
[...] in die Sommerung eingefäet worden sind. Auch schützt dieses Verfahren beffer gegen das Auswintern des rothen Klee's auf einem etwas aufziehenden Ackerlande. Demnach ist es gewiß ein großer Vorzug, diese [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen07.03.1875
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] und das Knaulgras (Dactylis glomerata) benutzen. Schweitzer empfiehlt als vorzügliches Gemenge 8 Pfd. weißen, 4 Pfd. rothen, auch wohl 4 Pfd. gelben Klee, 4–5 Pfb. Timothe-, 12 Pfd. Raygras für den sächsischen Acker (= etwa 1% Tagwk. = circa [...]
[...] Klee, 4–5 Pfb. Timothe-, 12 Pfd. Raygras für den sächsischen Acker (= etwa 1% Tagwk. = circa 55 Are). v. Weckherlin will 5 Pfd. rothen, 2 Pfd. weißen Klee, 2 Pfd. Raygras und 1%. Pfd. Timothe gras pro Morgen genommen wissen. Patzig schreibt [...]
[...] gras pro Morgen genommen wissen. Patzig schreibt für leichtere Bodenarten folgendes Gemenge vor: 2 Pfd. weißen, 3 Pfd. rothen Klee, 2 Pfd. Honig gras,8 Pfd. Schafschwingel,4Pfd. gemeines Strauß gras, 5 Pfd. englisch Raygras, im Ganzen also [...]
[...] Klee, zusammen 24 Pfund pro Morgen. Für noch leichteren Boden: 1. Pld. Wiesenrispengras, 2Pfd. weißen Klee,5Pfd. rothen Klee, 1 Pfd. Hopfen klee,4Pld. Goldhafer, 2 Pfd. Honiggras,3 Pfd. engl. Raygras, 3 Pfd. Timothegras, 3 Pfd. Knaulgras. [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen11.11.1877
  • Datum
    Sonntag, 11. November 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ung zu verhindern vermag. Herr Spengl, Beſitzer des Warthofes, beſprach die von ihm wahrgenommene Ausartung der rothen ſächſiſchen Zwiebelkartoffel; die Hälfte ſeiner Ernte war gelb und zeigten die Knollen nur mehr an den [...]
[...] war gelb und zeigten die Knollen nur mehr an den Augen röthlichen Anflug, obwohl die Ausſaat aus nur rothen Kartoffeln beſtand. Dieſe Ausartung wurde in dieſem Jahre zum erſtenmal beobachtet, dürfte übrigens auch nur in dieſem einzelnen Falle [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen12.08.1877
  • Datum
    Sonntag, 12. August 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] III. 800 f/ „ Kries- / IV. 200 f/ // Salz- f/ W. 500 f/ „ rothen s VI. 200 f/ „ Stock- f/ [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen05.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 05. Juni 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] berg, Tittmoning, Troſtberg, Weilheim I., Weilheim II. (auch das Kreiscomité); 2) Niederbayern: Abensberg, Kelheim, Rothen burg, Straubing; 3) Oberpfalz: Roding, Vilseck, Wörth; [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen14.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] der allerwärts beſtempfohlenen amerikaniſchen Roſen kartoffel, Polific, Climax, Early, Goodrich, Königin der Frühen, Povinia und der rothen Fürſtenwalder im Großen veranlaßt. Es können von der dies jährigen Ernte, welche nach den erhaltenen Mit [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen18.04.1875
  • Datum
    Sonntag, 18. April 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] 4) die Wahl des Saatguts noch viel zu wünschen übrig. Es ist eine Thatsache, daß viele Bauern Samen von Luzerne, Esper oder den rothen Klee von herumziehenden Händlern sich anschwatzen laffen. Diese Händler kaufen aber notorisch ihren [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen27.02.1876
  • Datum
    Sonntag, 27. Februar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Umſtände für den Stärkemehlgehalt ent ſcheidend ſind. Man findet vor allem, daß die rothen Kartoffel knollen weit mehr Stärkemehl enthalten als die weißen. Man findet ferner, daß jene Sorten, bei welchen die [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen27.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] allem Unrathe aufzehrten, während dieſe Theile die Maulwürfe, die ich fütterte, liegen ließen, ſich ſohin nur mit der ſpärlich mit rothen, borſtigen Haaren beſetzten zähen, pergamentartigen Haut be gnügen mußten. – So iſt denn auch dieſes Thier, [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen31.08.1873
  • Datum
    Sonntag, 31. August 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] landwirthſchaftlichen Zeitung“ (Berlin 16. Auguſt 1873) gibt, nicht reproduciren, aber der nachfol gende Aufruf des Rittergutsbeſitzers Rothen bach auf Riedewitz bei Wutſchdorf, an ſeine Herrn Collegen, dürfte als niederſchlagendes Pulver wirken! [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort