Volltextsuche ändern

413 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland07.01.1858
  • Datum
    Donnerstag, 07. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle Franz Duncker, Potsdamer [...]
[...] Denken wir an alle von Kapitalszinſen Lebenden, welche nicht ſelten ſich in die jetzigen zahlreichen Konkurſe verwickelt ſehen und vielleicht einen Theil ihres Kapitals verlieren werden, denken wir [...]
[...] Sie haben Brod und Kartoffeln und Fleiſch und manchen Lebensgenuß, den ſchon längſt der ärmere Städter verlernt hat, ſie erzielen Preiſe für alle ihre Produkte, welche noch immer einen er heblichen Gewinn außer den Produktionskoſten abwerfen, und des halb werden Alle, welche nicht durch gierige Spekulationen ſich ver [...]
[...] darin beſondere Veränderungen ſtattgefunden, daß man derſelben mehrere neue Klaſſen, namentlich der Norfolk- oder Suffolkzucht (Norfolk Breed), Langhörner Longhorned breed (faſt alle aus Warwick), ferner verſchiedene Klaſſen Schottiſcher, Iriſcher und Wälſcher Rinder hinzugefügt hat. [...]
[...] Thiere, die dieſen Namen führen, in England gehandhabt werden möge, – dieſe Ausſtellung hat mich wieder überzeugt, daß keines wegs alle als Shorthorns anerkannte Thiere ſich durch das Eben maß ihres Körperbaus empfehlen oder für landwirthſchaftliche Zwecke vorzüglich geeignet ſind. Nr. 79 des Katalogs, ein aus Irland [...]
[...] der Ausſtellung keine einzige Zeitung eine Mittheilung über die Geſammtzahl der Beſucher und die dadurch dem Smithfield - Club erwachſene Einnahme brachte, worüber ſonſt faſt alle Zeitungen berichten, ſo ſcheint dieſe Einnahme weit hinter ihrem gewöhnlichen Maße zurückgeblieben zu ſein. Dieſe Verminderung iſt allem An [...]
[...] nicht ſieden kann, um es unſchädlich zu machen, ſo habe ich, wie wohl vergebens, nach einem wohlfeilen Mittel geſucht, es geruch los zu machen. Alles blieb fruchtlos; Schwefelſäure, Salzſäure, Salpeterſäure, Chlorkalk, Chlorſoda wurden vergebens angewendet, ſelbſt in ſolchen Mengen, daß eine Anwendung im Großen nicht [...]
[...] Flachs oder vielmehr zur Leinpflanze zu prüfen, um es wo möglich zu einer neuen Röſtung anſtatt des reinen Waſſers zu verwenden. Der Erfolg war über alle Erwartung. Die friſch getrocknete Lein pflanze wurde in ein Glasgefäß feſt eingedrückt und mit ſo viel übelriechendem Röſtwaſſer begoſſen, daß ſie bedeckt war, und dann [...]
[...] zu glauben verſucht wird. Gerade dieſe Abondanz macht den guten Rath noch ſchwieriger, indem die gereiften, praktiſchen Oekonomen ohne gelehrte Schulbildung, wenn ſie Vieles, wenn ſie Alles ge leſen haben, das Beſte und Empfehlenswerthe jeder Materie daraus zu ſondern nicht im Stande ſind. [...]
[...] Weiteres die Aufnahme ſolle verlangen können. Dies hat man denn von einer anderen Seite inſofern mißverſtanden, als man geglaubt, der Verein wolle alle Privat- Beamte (Adminiſtratoren, Amtmänner, Inſpektoren, Verwalter c.) von der Mitgliedſchaft ausſchließen. Gegen dieſe irrthümliche Auffaſſung iſt das Wort „zur Verſtändigung“ gerichtet. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland19.04.1860
  • Datum
    Donnerstag, 19. April 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle deutſchen Poſtanſtalten und Buchhandlungen an; in Ber [...]
[...] 2000 Morgen Ackerland wahrnehmen. Dieſe Arrangements, ſowie die Ankäufe des Privateigenthums zur Durchführung des Grabens bis in den Ruhrfluß wurden alle im Wege gütlicher Vereinbarung ohne Genoſſenſchafts-Statut erzielt. [...]
[...] Befriedigung den Beweis geleiſtet, daß tiefes Pflügen für die fol gende Ernte am beſten iſt, und ganz beſonders, wenn eine ſchwere Decke Klee, Stoppeln oder Raſen unterzukehren iſt. Ich habe all mein Land drainirt, ſo daß es auf alle Weiſe, wie ich es wünſche, für Farmereizwecke benutzt werden kann. Ich kann eine gute Korn [...]
[...] Schwefel. Ich hielt es ſchädlich für die Bäume. Ich beſitze etwa 100 Birnen-, Pflaumen- und Kirſchenbäume. Ich pflege ſie wie die Apfelbäume, ausgenommen im Ausputzen. Ich ſammle all mein [...]
[...] Ich habe 57 Bienenfamilien, ich finde es vortheilhaft, Bienen für den Honig zu ziehen. Ich beſchäftige mich ſchon 25 Jahre lang mit Bienen. Ich fand alle Patent-Bienenkörbe, welche ich probirte, mißlungen (alles Humbug). Ich probirte viele und keiner war, als was er vorgegeben wurde. Die Bienenfliege wird hingehen, [...]
[...] zu häufig ſchwärmen, ohne Rückſicht auf die Quantität Honig, den ſie haben mögen. Sind die Bienen ſtark, ſo halten ſie von ſelbſt die Würmer ferne. Alles Patent-Werk, das ich probirte, erwies ſich einzig als eine Herberge für die Würmer und zu gleicher Zeit als ſehr koſtſpielig. Alle Bienenkörbe ſollten ſo eingerichtet ſein, [...]
[...] oder Purifikator durchpflügt, es kaum zu vermeiden wäre, die Ran ken zu verletzen. Iſt Alles gehörig beſtellt, ſo zieht man die großen Viſirſtangen aus dem Boden. Dann hat man noch eine weitere Arbeit zu leiſten. Iſt nämlich [...]
[...] mit Erde bedeckt ſind. Man muß ſie alſo auf 10 Zoll Tiefe verſetzen. Alle Hopfenſtöcke müſſen auch für immer in dieſer Höhe ihre Bedeckung behalten, widrigens die Pflanzung verkümmern und vorzeitig ausſtehen (ausſterben) würde. [...]
[...] und vorzeitig ausſtehen (ausſterben) würde. Es ſind die Stecklinge von allen Stäben immer an derſel ben Seite zu verſetzen, damit ſie alle genau auf die Kreuzpunkte der Linien zu ſtehen kommen. Es müſſen alle drei Stecklinge mit den Köpfen nach oben, [...]
[...] ſtreuen, welcher in der Grube gebildet iſt. Durch dieſe Doppel-Düngung gekräftigt, werden die einſtigen Schutzwände alle Vortheile bieten, um deren willen ſie angelegt WUrden. Vorſichten nach dem Ausſetzen. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland13.12.1860
  • Datum
    Donnerstag, 13. Dezember 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle deutſchen Poſtanſtalten und Buchhandlungen an; in Ber [...]
[...] Alle Wunder, welche die neuere und neueſte Zeit auf dem Gebiete der Induſtrie, des Handels und Verkehrs hervorgezaubert, welche Europa in wenigen Jahrzehnten mit Chauſſeen, Eiſenbahnen, [...]
[...] leben eingreifende Erwägung: „ob denn nur die Landwirthſchaft ihr Handwerkzeug verſteuern ſoll, während alle übrigen Gewerbe ihre von keinen äußern Zufälligkeiten beeinträchtigten, von keinem Wind und Wetter abhängigen Maſchinen und Handwerkzeuge frei benutzen dürfen, [...]
[...] Aus dieſen Zuſtänden folgte eine faſt unbeſchränkte Freiheit Aller, die rechtloſen Knechte und Sklaven allein ausgenommen, es folgte aus dem freien Gebrauch, welchen Alle zum möglichſten Vortheil ihrer Macht und ihres Vortheils von ihren Kräften mach ten, ein Kampf Aller gegen Alle, in welchem nur ſehr ſpät die [...]
[...] Moment. In den unaufhörlichen Fehden errang das Schwert deshalb eine faſt abſolute Herrſchaft, eine Herrſchaft, die Alles unterjocht haben würde, wenn der ungebändigte Sinn der einzelnen Anführer ſich unterzuordnen oder zu bequemen verſtanden hätte. [...]
[...] ſam und nur nominell ſein, mit der Zeit mußte ſelbſt der Ehren herr über viele kräftige, mächtige Verbindungen ſelbſt mächtig genug werden, um alle, ſeine Autorität nicht anerkennende fremde Elemente [...]
[...] terthanen geübte Herrſchergewalt ſehr bald zu einer abſoluten zu machen. Indem Philipp II. der katholiſchen Kirche geſtattete, alle akatholi ſchen Unterthanen ſeiner weiten Länder mit wilder Grauſamkeit zu [...]
[...] Suſſexochſen von reinem Schlage auf dem Londoner Markt, die 5, 6, ja ſogar 7 Jahr alt ſind; aber ſchwerlich können die gelöſten Preiſe den Landwirthen alle Koſten bezahlt machen, ſelbſt wenn ihnen alle der Dünger, den ſie hinterlaſſen haben, und ein gewiſſer Kapitalbetrag, den ſie an Pferdearbeit erſpart haben, zu gut ge [...]
[...] Engliſche iſt nicht zu verkennen und die Angabe von Durchſchnittsgewichten ohne Mittheilung, wie der Durchſchnitt ermittelt worden, mag es ihm ſehr leicht gemacht haben, Alles was das Ausland liefert, niedrig anzuſchlagen. [...]
[...] Hiernach haben alle Schafarten, mit der Ausnahme von South downs im Gewicht zugenommen. Auch die eingeführten Schafe ſollen durchſchnittlich wenigſtens um 2 Stones zugenommen haben. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland29.04.1858
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle deutſchen Poſtanſtalten und Buchhandlungen an; in Ber [...]
[...] gen und denſelben durch Ankauf und öffentlich meiſtbietenden Wieder verkauf zu fördern ſuchen. – Aus all dieſen Umſtänden darf man wohl mit Befriedigung entnehmen, daß, trotz mancher früheren Mängel, die Mecklenburgi ſchen Vereine die Maſchinen-Ausſtellungen als eine ernſte Angelegen [...]
[...] Feuer fängt klein an und wird nur dann größer und gefährlich, wenn es Nahrung findet! Iſt nun dieſe Nahrung nicht vorhanden, weil alles feuerfeſt iſt, ſo iſt es auch jeder Grund des Fürchtens. Was von ſtehenden Bühnen gilt, verſteht ſich auch von wandel [...]
[...] künftig den Bau ſolcher Bretterbuden erlauben, ſo ſei es, abgeſehen davon, daß ſich die Thüren nach Außen hin öffnen laſſen müſſen, nur unter der Bedingung, daß alles Brennbare derſelben feuer feſt ſei. Ebenſo muß dies der Fall ſein mit den Vorrichtungen, die [...]
[...] und wohlfeiles Brennmaterial c. dürfen gar nicht in Rechnung gebracht werden, mögen ſie auch noch ſo bedeutend und beachtens werth ſein, um dennoch den von mir empfohlenen Kulturen all gemeinſten Eingang zu ſichern. - Aber es würde Undankbarkeit ſein, wollte nicht jeder Beſitzer [...]
[...] Für bergigte Gegenden mag alles dergleichen ſich minder draſtiſch geſtalten, aber es iſt ja auch weſentlich das Flachland das Objekt dieſer Darſtellung. [...]
[...] durch Schlamm aus den Teichen und Seen, durch Mergelung des Bodens, ſollten die Kurmark zu einem fruchtbaren Felde machen. Von all den ungewöhnlichen Anſtrengungen die der König nach die [...]
[...] die endliche Verwirklichung der großen Idee des Königs begrüßen, war es gleich intereſſant und wichtig, an die Werkthätigkeit Frie drich II. zu gemahnen, um alle ſeine vorgenannten Anſtrengungen als die Inkunabeln der Bodenkultur des neunzehnten Jahrhunderts zu bezeichnen. [...]
[...] mit tiefer Einſicht darnach geſtrebt, den Schatz zu heben, der ver borgen im Schooß der Erde ruht. Der Ackerbau iſt und bleibt für alle Zeiten die Baſis aller Kultur eines Landes, darum dürfen un ſere deutſchen intelligenten Landwirthe nie ermüden, alles ihnen aus der Praxis anderer Länder reell dargebotene zum eigenen Nutzen [...]
[...] zuhaltenden Thierſchau und Ausſtellung berathen. Die Ausſtellung ſelbſt ſoll am 26. Mai in der unmittelbaren Nähe von Oranienburg abgehalten werden. Sie wird alle Arten von Nutzvieh, ſowie landwirthſchaftliche Ma ſchinen und Geräthe umfaſſen. In Betreff der erſteren beabſichtigt der [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 04.01.1856
  • Datum
    Freitag, 04. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herausgegeben Erſcheint alle acht Tage. VON Inſerate 2 Sgr. die Petit-Zeile. (Zweiter Dr. C. Schneitler. Jahrgang.) «N? 1. Berlin, Freitag den 4. Januar. 1S56. [...]
[...] Fondé par le Dr. Bixio. Publié sous la direction de Mr. Barral. 20. Jahrgang. Alle 14 Tage 1 Nummer. Preis 4 Thlr. 24 Sgr. [...]
[...] neue Methode, jede neue Erfindung darin mit Sorgfalt beſchrieben und nach Gebühr gewürdigt wird. Außer zahlreichen Artikeln oder Abhandlungen über alle Fragen, welche die Kultur des Getreides und der Pflanzen überhaupt, die Zucht der Thiere, die Conſtruktion der Ackerbaugeräthe, die der Bodenkultur verwandten [...]
[...] Alle 14 Tage 1), eine landwirthſchaftliche Chronik, redigirt von Herrn Barral, in welcher die neuen Erſcheinungen in landwirth ſchaftlicher Beziehung berichtet werden; [...]
[...] von Herrn Barral, in welcher die neuen Erſcheinungen in landwirth ſchaftlicher Beziehung berichtet werden; 2) Einen Handelsbericht, von Herrn Borie, über alle Märkte Frank reichs und des Auslandes. - 3) Einen Handelsbericht aus Algerien, redigirt von Herrn Ju [...]
[...] Vierteljährlich: 1) Einen Bericht über Thierheilkunde, in wel chem Herr Henry Bouley alle möglichen Heilmittel gegen die Krank heiten der Thiere, und die Erfahrungen der Thierärzte die Thierheil kunde zu vervollkommnen, abhandeln wird. [...]
[...] f Äs der Pferdezucht vom Staat ausgeſetzten Prämien aufzu OLDETUI. 3) Einen Forſt bericht, in welchem Herr Delbet Alles ſammeln wird, was den Waldbeſitzer, den Hüttenbeſitzer und den Holz- und Kohlen handel intereſſirt. [...]
[...] 5) Eine Liſte der hauptſächlichſten Patente, die auf dem Gebiete der Landwirthſchaft verliehen worden ſind. Ferner enthält das Journal in einem offiziellen Theil alle Geſetze, alle Verordnungen, alle Erlaſſe auf dem Gebiete der Landwirthſchaft. Herr Payen giebt endlich jährlich einen Bericht über die Arbeiten [...]
[...] Im Verlage von Franz Duncker (W. Beſſer's Verlagshandlung) in Berlin iſt erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: [...]
[...] Die Äg von Otto Spamer in Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des Ju- und Auslandes. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland12.06.1857
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle deutſchen Poſtanſtalten und Buchhandlungen an; in Ber [...]
[...] ſelben enthaltenen Beſtandtheile auf, welche zum Wachsthum der Pflanze erforderlich ſind. Nun, meine Herren, wenn Sie bisher der Meinung geweſen ſind, daß die Pflanzen alle ihre Beſtandtheile aus dem Boden entnehmen, ſo haben Sie eine falſche Anſicht ge habt, denn dieſelben entnehmen neun Zehntheile ihres Gewichts aus [...]
[...] tend vermehrter Heftigkeit). Dieſe heftigere Verbrennung iſt ledig lich dem Sauerſtoff zuzuſchreiben. Er iſt derjenige Stoff, durch welchen all unſer Brennmaterial aufgebrannt wird. Sie verſtehen jetzt, warum wir nicht würden exiſtiren können, wenn der Sauerſtoff nicht in der Luft auf ein Fünftel verdünnt wäre. Es würde als [...]
[...] jetzt, warum wir nicht würden exiſtiren können, wenn der Sauerſtoff nicht in der Luft auf ein Fünftel verdünnt wäre. Es würde als dann Alles eben ſo ſchnell verbrennen, wie ein in das Feuer ge [...]
[...] aus Waſſerſtoff, einem der übrigen Elemente von denen ich ſprach, und aus Sauerſtoff. Sie müſſen ſich den Unterſchied dieſer beiden Stoffe merken. Sauerſtoff iſt derjenige Körper, welcher alle Ver brennung unterhält, Waſſerſtoff aber einer der Stoffe, welche durch den Sauerſtoff verbrannt werden. Aller Talg, alle Oele, alles [...]
[...] und Holzkohle gemengt das Schießpulver, mittels deſſen die Men ſchen einander todt und in Stücke ſchießen, und in der That ent halten faſt alle unſere gewaltigen explodirenden Verbindungen Stick ſtoff, wie z. B. das Knallſilber, das Knallqueckſilber, die Schieß baumwolle 2c. Der Stickſtoff, welcher in dem ſalpeterſauren Natron [...]
[...] Stoffe zu wiſſen für den Landmann am wichtigſten iſt, beſteht darin, daß er der weſentlichſte Beſtandtheil des Ammoniaks, des ſalpeterſauren Natrons und des Guano iſt, alles Stoffe, welche für die Boden kultur ſo außerordentlich werthvoll ſind. [...]
[...] nächſt allerdings die feſte Vereinigung, aber die zweite Bedingung iſt die farbloſe Nath. Der Eiweiß- und Käſe-Kalkkitt iſt gelb, der Schellackkitt iſt noch gelber. Alle anderen Kitte ſind nicht beſſer, dafür aber oft geradezu abenteuerlich in dem, was Einem dabei zugemuthet wird. [...]
[...] ringen Ä von Sorgfalt mehr in der Behandlung erfordert, als andere; keinenfalls iſt aber dieſer Umſtand beläſtigend, vielmehr iſt eben nur diejenige Sorgfalt nöthig, deren eben alle Maſchinen bedürfen, welche auf längere Zeit leiſtungsfähig ſein und bleiben ſollen. – Neben den Dreſchmaſchinen ſind unmittelbar als faſt unentbehrliche [...]
[...] wirthſchaft dienliche Geräthe waren in dem Raume, wo ſich ſehr hübſche Modellſammlungen von Geräthen und Maſchinen (aus Regenwalde) und die Produkte der Landwirthſchaft befanden, ausgeſtellt. Es Ä UN8 all Raum, um auf alle die beachtenswerthen Gegenſtände hier hinzuweiſen. – Ueber die forſtwirthſchaftliche Abtheilung der Ausſtellungen brachte [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland07.10.1858
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle [...]
[...] noch auf der großen, bereits mehrfach erwähnten landwirthſchaft lichen Ausſtellung der Royal Agricultural Society zu Salisbury im Juli 1857, wo alle landwirthſchaftlichen Werkzeuge und Ge räthe in ſtaunenswerther Mannigfaltigkeit vertreten waren. Das gebräuchlichſte Prinzip, eine regelmäßige Vertheilung des [...]
[...] war, während ſie unter günſtigeren Witterungs- oder klimatiſchen Verhältniſſen zu empfehlen ſein mag. Darum Prüfet Alles (aber ſelbſt), und das Beſte behaltet! Groß Carzenburg, Kreis Köslin. - Kreisrichter Dr. Hummel. [...]
[...] den Halmen nur die Aehren abſchnitt; deſſen ungeachtet konnte der Verſuch nicht als ganz mißlungen betrachtet werden. Der hierauf gemachte Verſuch bei ſtehendem Roggen gereichte dagegen zur all gemeinen Befriedigung und Bewunderung. Die Maſchine ſchnitt [...]
[...] den Capiteln darzulegen ſuchen. 1. Beſtandtheile des Compoſtdüngers. Was für Materialien können alles zur Compoſtbereitung ver wendet werden? Zur Compoſtbereitung können alle nur denkbaren Abfälle (welche der Verweſung unterworfen) aus Haus und Hof, [...]
[...] unterwürfen, in den Stand geſetzt würden, unſern Fel dern gleichfalls wie mit dem Stallmiſte ſtickſtoffhaltige Verbindungen zuzuführen, da alle ſolche verrottete Ab fälle, namentlich aber in Verbindung mit Urinat oder menſchlichen Excrementen, die ſtickſtoffhaltigſten Verbin [...]
[...] terialien waren; durch reichlichen Zuſatz von Pflanzenüberbleibſeln, Bauſchutt, Schlamm, Aſche oder Ruß kann ſein Werth erhöht werden, da alle dieſe Materialien ſchon an und für ſich ſelbſt ſehr düngerkräftig ſind. Natürlich wird man daher vom Compoſtdünger III. Sorte, [...]
[...] Allgemeinen. Guter kräftiger Kompoſtdünger kann den Stallmiſt erſetzen, denn man findet in ihm alle die Gasarten, die Salze, kurz alle diejenigen Beſtandtheile, welche zur Ernährung der Pflanzen er forderlich ſind, und durch Bereitung von Kompoſtdünger wird man [...]
[...] düngenden Theile in ſich aufgeſogen hat, wird mit einer ſtarke Düngung verlangenden Frucht bebaut. Auf dieſe Weiſe ſind hier alle die Wirthſchaften, welche nahe an der Stadt liegen, ſo dünger reich, daß ſie den Dünger oft nicht alle verwenden können, dann aber, wenn ſie einmal düngen, den Dünger auch nicht zu ſparen [...]
[...] Zur Verbeſſerung ſandigen Bodens wird nichts dienlicher ſein, als Kompoſtdüngung. Kompoſtdünger kann für alle Früchte verwendet werden, für die Hackfrüchte aber ſowie überhaupt alle Blattgewächſe wird er von ganz beſonders wohlthätiger Wirkung ſein. Und wer hätte [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland03.05.1860
  • Datum
    Donnerstag, 03. Mai 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle deutſchen Poſtanſtalten und Buchhandlungen an; in Ber [...]
[...] die ſeinen Namen führt, zu bedienen; dieſelbe iſt in der neueren Zeit ſehr werthvoll für alle Produzenten geworden. Wir betonen hier aber wiederholt, daß er hauptſächlich der weiſen Zurückhaltung und Vorſicht, mit der er dabei zu Werke [...]
[...] Anders iſt es hinſichtlich der Patente in Amerika, in England, ſelbſt in Oeſterreich und Sachſen. Dort verleihen dieſelben einen Rechtsſchutz und deshalb ſind ſie dort geachtet, deshalb das all gemeine Streben, neuen Erfindungen und Verbeſſerungen dieſen Schutz durch Patententnahme zu ſichern. [...]
[...] und den vollzähligen Aufwuchs der Pflanzen, auf dem Pflanzenbeete in der Hand hat, indem man hier die Pflanzen befeuchten, vor dem Inſektenfraße ſchützen und alle Mittel benützen kann, den Aufwuchs derſelben zu befördern. Man verſetzt zwiſchen je zwei Hopfenſtöcke eine Pflanze nach [...]
[...] Bündel bindet und in Waſſer einweicht. Man verfährt dabei in folgender Weiſe: Alle Triebe und beſonders jene, welche etwa unter der Erde, ſeitwärts von den Stecklingen, die Erde durchbrochen haben, werden mit der rechten Hand behutſam nach aufwärts gezogen, [...]
[...] Seite des Stammortes rund läßt, und von zwei Seiten in einen rechten Winkel behaut. Die Stangen ſollen alle gerade ſein, damit ſie in den Spitzen bei Winden nicht zuſammenſchlagen, was großen Nachtheil herbei führt. Iſt eine Stange nur etwas gebogen, ſo iſt ſie noch ver [...]
[...] aufgehoben, weil in dieſer Stellung der geſchnittenen Theile die Windungen einander entgegen laufen. Es würde deshalb ſehr vortheilhaft ſein, wenn man alle Steigleitern in dieſer Weiſe aus geſchnittenen Stangen an fertigen laſſen möchte, damit ſie ſich nicht werfen, wodurch beſonders [...]
[...] Schneiden, wie bei den Weinmeſſern, zum Hopfenſchneiden, wo man durch Erde und Sand ſchneiden muß, nicht verwendbar ſind. Hiermit iſt auch Alles angedeutet, was man rückſichtlich der Vorbereitungen für das zweite Kulturjahr zu wiſſen benöthigt. Wien, im März 1860. [...]
[...] grundſätze, ſtaatliche Aufhülfe der Landwirthſchaft, die übrigen landbaulichen Gewerbe u. ſ. w., u. ſ. w. Daß das Alles auf 61 Oktav-Seiten nicht gründlich beſprochen werden kann, iſt natürlich, und ſchon die Vergleichung des Inhalts-Verzeichniſſes mit dem Umfang des Buches würde uns, ganz [...]
[...] abſchätzungen wieder ſtattfinden, gewiß auch wieder vorangehen. Schon Sinklair, in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, kannte jene Eintheilung des Reinertrages, alle Nationalökonomie nach ihm, erkannte dieſe Theilung in der einen oder in der anderen Art für nothwendig; ſie zieht ſich als ein rother Faden durch alle Taxgrundſätze von Kredit-Inſtituten und ward [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland14.01.1858
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſtellungen nehmen alle deutſchen Poſtanſtalten und Buchhandlungen an; in Ber [...]
[...] det und äußert. Schließlich hat doch dieſe Löcher und Steine Nie mand mehr zu genießen als der Beſitzer und ſein Vieh und Geſchirr, und wenn er alle Beſchädigung und Abnutzung des letztern, alle Arbeitsverſäumniß oft in Zeiten dringender Noth, alle Verluſte an Körnern und Miſt berechnet, die ſein ſchlechter Weg ihm koſtet, ſo [...]
[...] andauert. - Was die Behandlung dieſer Krankheit anbetrifft, ſo genügt es in den gelinden Fällen nur alles Reiben und geſchlechtliche Rei zungen zu verhüten, etwaige fieberhafte Aufregungen und Ver ſtopfungen durch Anwendung des Glauberſalzes in ſolchen Gaben, [...]
[...] Oekonomie-Kollegiums veröffentlicht: „Es iſt wunderbar, wie ſich, ſelbſt in den Bauten, der Mode Alles beugen muß; ſo ſind die flachen Dächer in un ſerem Klima wirklich der Verderb faſt jeder Bedachung. Man beobachte z. B. das Aufthauen der großen Maſſen von Schnee [...]
[...] beobachte z. B. das Aufthauen der großen Maſſen von Schnee auf einem ſolchen Dache; das Waſſer ſteht dann auf demſelben förmlich ſtill, dringt in alle Fugen und zerſtört in Verbindung mit dem Froſt faſt jedes Material.“ [...]
[...] bereitenden Geſetzen Friedrich Auguſt des Gerechten und den Bei ſpielen landwirthſchaftlichen Fortſchrittes ſeitens der Grafen Ein ſiedel-Reibersdorf und der Pohenthale. Alles dies aber war nicht durchgreifend, der Landbau kümmerte wie eine Pflanze, welche nicht Raum genug hat, ſich auszubreiten, und dies um ſo mehr, als [...]
[...] einer Menge Prozeſſe, die Verhütung einer noch größern Menge für die Folgezeit, die gleichmäßige Vertheilung der Steuern auf alle Grundbeſitzenden, die Kapitalſummen, welche als Entſchädigung den früher ſteuerfreien Grundeigenthümern gezahlt wurden und auch hier wieder zur allgemeinen Verwendung kamen, die Vermeſſung [...]
[...] des ganzen Landes, die weſentliche Erweiterung der Einſicht in die Verhältniſſe des landwirthſchaftlichen Betriebes, welche dieſes Geſetz in alle Schichten der landwirthſchaftlichen Bevölkerung trug, weil das eigene Intereſſe dieſe nöthigte, ſich dieſe Einſicht zu ver ſchaffen, ſind nicht genug zu rühmende Vortheile, welche durch deſſen [...]
[...] Unterſtützung der kleineren Wirthe aus Staatsmitteln. – Der Drang nach höherer Ausbildung für das landwirthſchaftliche Ge werbe iſt in Folge all dieſer Geſetze und Einrichtungen noch im Wachſen und auch hier reichte die Regierung Sr. Majeſtät Frie drich Auguſt bereitwilligſt die Hand. Die Akademie zu Tharand [...]
[...] ſchung der Urſachen und des Weſens dieſer Krankheit obgelegen, behauptet, daß bei der Verſchiedenheit der Urſachen derſelben es auch keine ſicheren Präſervativ und Kurativ-Mittel für alle Fälle gebe und daß das einfache diätetiſche Verhalten der Schafe das beſte Mittel der Krankheit vorzubeugen ſei. Hr. Amtsrath Gumprecht legt das Hauptgewicht auf den Zuſtand der Futtermittel, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 26.04.1860
  • Datum
    Donnerstag, 26. April 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Erſcheint alle acht bis vierzehn Tage. Herausgegeben Inſerate werden angenommen in der Inſerate 2 Sgr. die Zeile. VON Expedition: Potsdamerſtr. 20. (Sechster Dr. C. Schneitler. Jahrgang.) [...]
[...] jejgtÄie ÄsjwjsjÄnëcj Ä ÄFÄ walle in fol j Ordnung ſtattfinden: tionen des Lymphgefäß-Syſtems erregend, den Appetit erhöhend und Amt Mai wird je Thierſchau abgehalten, an welcher ſich alle verbeſſernd auf die Magen- und Äg wirken.“ bäuerlichen und kleineren Wirthe, Parzellenpächter c., die im Regierungs- senjÄ ÄÄ ÄÄÄ Bezirke Stralſund und in den zum Bezirke des Baltiſchen Vereins gehörigen Ä ſowohl in den auf der ÄÄ Ä Uebeln ein [...]
[...] Am 23. Mai wird eine Thierſchau, an welcher ſich alle größeren Grund- auch da von günſtigem Erfolge ſich gezeigt hat, wo angeborne oder er [...]
[...] - - - - worbene Anlagen zu Indigeſtionen oder Koliken vorhanden ſind.“ beſitzer und Pächter ohne alle Einſchränkung in Betreff ihres Wohnortes - - - - Ä können, veranſtaltet werden. Ä. erſtreckt ſich auf Pferde, „Solches kann unterzeichneter kraft eines Amtes beſcheinigen und mit ſeinem Amtsſiegel verſehen beſtätigen“. [...]
[...] zum Baltiſchen Centralvereine gehörenden landwirthſchaftlichen Vereine und - #chf Ä Ä Ä 3, - . Junius. beim Vorſtande des Baltiſchen Vereins in Eldena. Görli - E Ä Ä # Ä Ä 1- Freytag. Alle Anfragen in Betreff der Ausſtellung beliebe man an den General- G Ä. B (l Ä h Ä ld 9, - Ä Sekretair des Baltiſchen Vereins, Oekonomie-Rath Rohde in Eldena zu Ä Ä. ſ Ä Ä Ä - F erdes. richten, der jede gewünſchte Autun.gern ertheilen wird. - -- #öſt Ä Ä - W Ä LYC. #j“ - Ä [...]
[...] Die Brennerei gehört zu einer großen Oekonomie, welche den Bedarf an Kartoffeln (etwa 10 Wiſpel oder 24,300 Pfd. täglich) nahezu erzeugen kann; die Verwerthung der ganzen Schlämpe vollkommen ſichert und alle Fuhren leiſtet. [...]
[...] Den Herren Landwirthen empfehlen wir zur Frühjahrsbeſtellung: Garrett'ſche Drillmaſchinen, 6 Fuß breit, für alle Getreidearten, von 3–11 Reihen und in jedem üblichen [...]
[...] +Schneilſer & Andree. Veim Quartalwechſel empfehlen wir zum Abonnement und iſt durch alle Poſtämter zu beziehen das [...]
[...] Verl Franz Duncker (W. Beſſer's Verlagshandlu - - - in sº ÄF durch alle Ä Liebig's MPUPTE Behauptungen. Duncker's landwirthſchaftliche Bibliothek. "Ä Ä. ºff 3. Band: Preis: eleg geb. 1 Tr [...]