Volltextsuche ändern

181 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland04.04.1856
  • Datum
    Freitag, 04. April 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dium der Alten auch des materiellen und praktiſchen Nutzens für den Landwirth nicht entbehrt. Wie mancher blanke Dukaten oder Friedrichsd'or wird nicht z. B. noch immer für „das Buch der ent hüllten Geheimniſſe“, „die Goldgrube“ oder ähnliche verſiegelte Schriften mit ökonomiſchen Recepten an bekannte Firmen in Qued [...]
[...] weitere Umſchweife die Alten ſelbſtredend einführe. Die beiden Hauptſtellen über die Lupine finden ſich im Plinius Buch 18. Kap. 36. und Buch 22. Kap. 74. Letztere handelt indeſ nur von den mediciniſchen Anwendungen; erſtere, welche ſich durch ihren Eingang an die vorhergehenden Kapitel über die vorzugsweiſe [...]
[...] boden.“ Ueber dieſe Bodenarten vgl. No. 12. 7) „Daß Aecker und Weinberge durch dieſe Saat fett werden, haben wir (bereits) geſagt.“ Die betreffenden Stellen ſind: Buch 17. Kap. 6. „Allgemein aber iſt anerkannt, daß (zur Düngung) nichts nützlicher iſt als die Saat der Lupine, wenn ſie vor dem [...]
[...] Hacke mit 2 Zähnen oder Zinken, ein Haken) geſtürzt oder abge ſchnitten bündelweis um die Wurzeln der Bäume oder Weinſtöcke vergraben wird.“ Buch 17. Kap. 7. „Die Saat düngen folgende Früchte: die Lupine, die Bohne, die Wicke.“ Buch 17. Kap. 47. „Den übrigen kranken Bäumen (mit Ausnahme der Feigenbäume) [...]
[...] (nach Stöckhardt) reichlich die Hälfte der in den Lupinen ent haltenen Stickſtoffverbindungen auflöſt. Varro ſagt in ſeinem Werke dere rustica Buch 1. Kap. 23.: „Einige Früchte auch müſſen weniger wegen ihres diesjährigen Ertrages als mit Ausſicht auf das folgende Jahr geſäet werden, weil ſie, auf dem Acker umgehauen und [...]
[...] Gewöhnlich ſcheint man die Lupine blos mit Hülfe der Egge unter gebracht zu haben. Columella, welcher die Arbeitstage für jede Frucht ſehr genau zuſammenrechnet, ſagt Buch 2. Kap. 13.: „Zehn Modius Lupinen (ſo viel wurden pro Jugerum ausgeſäet; ſiehe oben unter 7.) werden mit einer Tagearbeit geſtürzt, mit einer ge [...]
[...] tige Reinigung mit der Gäthacke nebſt gleichzeitiger Bodenlockerung als nöthig erachtet wurde, raufte man bei den Lupinen das Unkraut höchſtens mit der Hand aus; Plinius Buch 18. Kap. 50. und Co lumella Buch 2. Kap. 12. Letztere Stelle lautet: „Weizen und Dinkel werden paſſend ausgehackt, wenn ſie eben das vierte Blatt ge [...]
[...] ſie die dritte, auf Kiesboden (Sandboden) ſobald ſie die zweite Blüthe getrieben hat.“ Den Grund für dieſe Vorſchrift giebt Columella, Buch 2, Kap. 16. wie folgt: „Geſtürzt werden aber muß die Lupine auf Kiesboden (Sandboden), wenn ſie die zweite, auf röthlichem (Thonboden), wenn ſie die dritte Blüthe getrieben [...]
[...] die Alten hielten dies für weſentlich. „Wenn du die Lupine nicht in der Blüthe unterbringſt, ſo wird der Acker gar nicht gedüngt,“ ſagt Columella Buch 11, Kap. 2. Der Ausdruck der Acker werde fett (pinguescit) oder ernährt (alitur) ſtatt gedüngt (sterco ratur) kommt in den alten Ackerbauſchriftſtellern ſehr häufig vor. [...]
[...] – – – Er ſpricht auch das veigbone geſſen treibet aus die ſpol worm. – – –“ Ueber das Verfahren der Entbitterung ſagt Pli nius, Buch 22, Kap. 74: „Durch heiße Aſche oder heißes Waſſer werden ſie (die Lupinen) milde.“ Cato führt Kap. 10. und an an dern Stellen unter dem nöthigen Hausgeräth regelmäßig mit ein [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 22.04.1858
  • Datum
    Donnerstag, 22. April 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] wurden. Zu näherer Bekanntſchaft mit dieſem Zweige der engliſchen Rindvieh zucht giebt das Buch des Herrn Profeſſor Rau Gelegenheit; es enthält eine überſichtliche Bearbeitung der beſſeren engliſchen und franzöſiſchen Quellen mit Berückſichtigung der wenigen Mittheilungen, welche über den Gegen [...]
[...] gefaßt hat, bei eigener Anſchauung ſelbſt den normalſten Thieren gerecht werden kann. Indem der Berichterſtatter das Buch des Herrn Profeſſor Rau, der Sache wegen und in Hinſicht auf die Behandlung derſelben, angelegentlich empfiehlt, benutzt derſelbe die Gelegenheit einige Punkte zu beſprechen, [...]
[...] empfiehlt, benutzt derſelbe die Gelegenheit einige Punkte zu beſprechen, welche von Intereſſe ſind, da die Theilnahme an den Shorthorns ſteigt. Zu dieſen Aeußerungen iſt das vorliegende Buch nur die Veranlaſſung, ſie ſind aber keineswegs in Oppoſition gegen daſſelbe. Man muß ſich klar machen, daß die Thiere, um welche es ſich handelt, [...]
[...] In allen Buchhandlungeu iſt zu haben das nützlichſte Buch für Jedermann: - [...]
[...] . geh. 1. Thlr. Es erfreut ſich dieſes Buch ſeit ſeinem Erſcheinen eines unausgeſetzt geſteigerten Abſatzes. Viele Tauſende von Exemplaren ſind und werden ununterbrochen nach allen Ländertheilen hin verbreitet. Es wurde daſſelbe [...]
[...] ununterbrochen nach allen Ländertheilen hin verbreitet. Es wurde daſſelbe überall einſtimmig außerordentlich günſtig beurtheilt und alle Rezenſenten ind der Meinung, daß dieſes wahrhaft gemeinnützige Buch ganz unaus Ä Nutzen ſtiften müſſe, wenn es in jeder Familie zu finden ſei. Thatſächlich wird in dieſem Buche auf mehr als hundertfache [...]
[...] natürlichen und künſtlichen Weinbereitung jeder Gattung, nebſt vollſtändiger Mittheilung aller hierauf bezüglichen in der Praxis gewonnenen Erfahrun gen von der älteſten bis Ä die allerneueſte Ä Ein Buch für alle Weinzüchter, Weinfabrikanten, Weinhändler, Gaſtwirthe, Kauf leute und Weinkonſumenten. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 03.06.1858
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Kredit für den ländlichen Grundbeſitz. Von A. Berndt, Königl. Kreisgerichts-Rath, Rittergutsbeſitzer und Mitglied des Hauſes der Abgeordneten. Berlin, bei Wagner. Der Verfaſſer dieſes Buches liefert in demſelben ein dankenswerthes Material zur Erörterung der im Titel ge nannten, zwar ſchon vielfach beſprochenen, aber bekanntlich noch lange nicht [...]
[...] von dieſem und ähnlichen nicht eigentlich zur Sache gehörigen Ausſprüchen, durch welche der Verfaſſer eben nur zu erkennen giebt, zu welcher politiſchen Partei er ſich hält, verdient der Inhalt des Buchs wohl beachtet und er wogen zu werden. [...]
[...] In allen Buchhandlungen iſt zu haben das nützlichſte Buch für [...]
[...] . geh. 1. Thlr. Es erfreut ſich dieſes Buch ſeit ſeinem Erſcheinen eines unausgeſetzt geſteigerten Abſatzes. Viele Tauſende von Exemplaren ſind und werden ununterbrochen nach allen Ländertheilen hin verbreitet. Es wurde daſſelbe [...]
[...] ununterbrochen nach allen Ländertheilen hin verbreitet. Es wurde daſſelbe überall einſtimmig außerordentlich günſtig beurtheilt und alle Rezenſenten ſind der Meinung, daß dieſes wahrhaft gemeinnützige Buch, ganz unaus ſprechlichen Nutzen ſtiften müſſe, wenn es in jeder Familie zu finden ſei. Thatſächlich wird in dieſem Buche auf mehr als hundertfache [...]
[...] In Leipzig bei Fr. Hentze iſt ſoeben erſchienen und durch jede Buch handlung zu beziehen: [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 18.09.1857
  • Datum
    Freitag, 18. September 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] m allen Buchhandlungen iſt zu haben das nützlichſte Buch für Jedermann: Die Ausbeute der Natur, oder prak tiſche Anweiſung, die Naturkräfte aufs Leben [...]
[...] zeichneten Beurtheilungen der 2. Auflage vor edruckt. In dieſen Beurtheilungen heißt es unter Andern: „Möchte ieſes Buch ein recht großes Publikum finden.“ – „Wir wünſchen um der guten Sache willen dieſem Ä Werke die weiteſte Verbreitung.“ – „Das Buch bildet neben [...]
[...] den und doch zu höchſt lohnenden Fabrikunternehmungen im Kleinen und Großen verwandt werden können. Wir wün ſchen dem Buche den ausgedehnteſten Leſekreis; gewiß wird es Niemand unbefriedigt aus der Hand legen.“ - „Für die Jugend und das Volk dürfte die vorliegende Schrift be onders [...]
[...] hundertfachen Nutzen aus den angegebenen Anleitungen ziehen kann.“ – Allen Hausfrauen, die in der Wirthſchaft auf. Er ſparung denken, wird dieſes Buch beſonders erwünſcht ſein.“ L Dieſes Buch, ein wahrer Hausſchatz für jede Familie im vollen [...]
[...] nächſtdem vielfach neue Erwerbsquellen u. ſ.w. u. ſ. w. Jetzt im Sommer iſt die Gelegenheit, eboten, die hundertfach in dieſem Buche enthaltenen gemeinnützigen Mittheilungen ſofort verwerthen zu können. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 28.08.1857
  • Datum
    Freitag, 28. August 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] - - nützlichſte Buch für Jedermann: EBEREINSTIMMEND mit der Normal-Waage des löblichen Die Ausbeute der Natur, oder prak Commerciums, justirt durch den beeidigten Justiz - Beamten tiſche Anweiſung, die Naturkräfte aufs Leben [...]
[...] - peter, OCI1G BIll, gunſttg Ä Äs Ä. Ä Probsteier Saat-Getreide ana. In den Bartej“ÄÄÄÄÄÄ empfiehlt in vorzüglichster Qualität billigst ieſes Buch ein recht großes Publikum finden.“ – „Wir [...]
[...] 4 - - - - - - - (IIII. llen Hausfrauen, die in der Wirthſchaft auf Er Höchſt wichtige Mittheilungen für alle Pferdebeſitzer. Äng dej Bjhjejdjch ſein." Es enthalten dieſe von den größten Pferdekennern und Züchtern, ebenſo – Dieſes Buch, ein wahrer Hausſchatz für jede Familie im vollen von den weltberühmten Reiſenden und Pferdekennern Catlin und Fürſt | Sinne des Worts weiſt nach den Wohlſtand aller Beſitzenden und Pückler-Muskau herrührenden Mittheilungen unter Anderem: – 1) Das nächſtdem vielfach neue Erwerbsquellen u. ſ.w. u. ſw. Jetzt [...]
[...] von den weltberühmten Reiſenden und Pferdekennern Catlin und Fürſt | Sinne des Worts weiſt nach den Wohlſtand aller Beſitzenden und Pückler-Muskau herrührenden Mittheilungen unter Anderem: – 1) Das nächſtdem vielfach neue Erwerbsquellen u. ſ.w. u. ſw. Jetzt augenblickliche Zähmen ganz wilder und widerſpenſtiger Pferde, – 2) Wenn im Sommer iſt die Gelegenheit geboten, die hundertfach in dieſem Buche ein Pferd ſich nicht beſchlagen laſſen will. – 3) Wie die Indianer eben l enthaltenen geueinnützigen Mittheilungen ſofort verwerthen zu können. Im Verlage von Friedrich Vieweg und Sohn in Braunſchweig ſind erſchienen: [...]
[...] derungen der Zeit entſprechen. Die Trennung des wiſſenſchaftlichen Theils von dem praktiſchen macht das Werk gleich brauchbar für Fabrikanten, die nach einer gründlichen Einſicht in das Weſen der Eſſigbildung trachten, und für ſolche, welche nur nach Recepten zu arbeiten gewohnt ſind. Außerdem Ä das Buch Vorſchriften zur Darſtellung von Kräutereſſigen und Anleitung zur Prüfung des Eſſigs auf ſeinen Ä ſowie zur Anlage von ſſigfabriken. In dem Schubertſchen Buche ſt ein Schatz von geſundem Wiſſen und praktiſcher Erfahrung niedergelegt, indem es in gedrängter Kürze [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 25.03.1858
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] natürlichen und künſtlichen Weinbereitung jeder Gattung, nebſt vollſtändiger Mittheilung aller hierauf bezüglichen in der Praxis gewonnenen Erfahrun en von der älteſten bis auf die allerneueſte Ä Ein Buch für alle einzüchter, Weinfabrikanten, Weinhändler, Gaſtwirthe, Kauf leute und Weinkonſumenten. - [...]
[...] In allen Buchhandlungen iſt zu haben das nützlichſte Buch für Jedermann: [...]
[...] . geh. 1. Thlr. Es erfreut ſich dieſes Buch ſeit ſeinem Erſcheinen eines unausgeſetzt geſteigerten Abſatzes. Viele Tauſende von Exemplaren ſind und werden ununterbrochen nach allen Ländertheilen hin verbreitet. Es wurde daſſelbe [...]
[...] ununterbrochen nach allen Ländertheilen hin verbreitet. Es wurde daſſelbe überall einſtimmig außerordentlich günſtig beurtheilt und alle Rezenſenten ſind der Meinung, daß dieſes wahrhaft gemeinnützige Buch ganz unaus ſprechlichen Nutzen ſtiften müſſe, wenn es in jeder Familie zu finden ſei. Thatſächlich wird in dieſem Buche auf mehr als hundertfache [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 11.09.1857
  • Datum
    Freitag, 11. September 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] zeichneten Beurtheilungen der 2. "Ä VOY gedruckt. In dieſen Beurtheilungen heißt es unter Andern: ,, Ä dieſes Buch ein recht großes Publikum finden.“ – „Wir [...]
[...] Werke die weiteſte Verbreitung.“ – „Das Buch bildet neben bei eine angenehme, belehrende Lektüre und ſollte in keiner ausbibliothek fehlen.“ – „Wir finden darin ſchätzbare Winke und [...]
[...] den und doch zu höchſt lohnenden Fabrikunternehmungen im Kleinen und Großen verwandt werden können. Wir wün ſchen dem Buche den ausgedehnteſten Leſekreis; gewiß wird es Niemand unbefriedigt aus der Hand legen.“ – Ä die Ä und das Volk dürfte die vorliegende Schrift be Ort der S [...]
[...] undertfachen Ä aus den angegebenen Anleitungen Ä ann.“ – Allen Hausfrauen, die in der Ä auf Er ſparung denken, wird dieſes Buch beſonders erwünſcht ſein.“ – Dieſes Buch, ein wahrer Hausſchatz für jede Familie im vollen Sinne des Worts weiſt nach den Wohlſtand aller Beſitzenden und [...]
[...] Sinne des Worts weiſt nach den Wohlſtand aller Beſitzenden und nächſtdem vielfach neue Erwerbsquellen u. ſ.w. u. ſ w. Jetzt im Sommer iſt die Gelegenheit Ä die hundertfach in dieſem Buche enthaltenen gemeinnützigen Mittheilungen ſofort verwerthen zu können. Im Ä von Franz Duncker in Berlin ſind erſchienen und in [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 04.09.1857
  • Datum
    Freitag, 04. September 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] 4XN n allen Buchhandlungen iſt zu haben das EF) nützlichſte Buch für Jedermann: / Die Ausbeute der Natur, oder prak tiſche Anweiſung, die Naturkräfte aufs Leben [...]
[...] zeichneten Beurtheilungen der 2. Auflage vor gedruckt. In dieſen Beurtheilungen heißt es unter Andern: „Möchte dieſes Buch ein recht großes Publikum finden.“ – „Wir wünſchen um der guten Sache willen dieſem ausgezeichneten Werke die weiteſte Verbreitung.“ – „Das Buch bildet neben [...]
[...] den und doch zu höchſt lohnenden Fabrikunternehmungen im Kleinen und Großen verwandt werden können. Wir wün ſchen dem Buche den ausgedehnteſten Leſekreis; gewiß wird es Niemand unbefriedigt aus der Hand legen.“ – „Für die Jugend und das Volk dürfte die vorliegende Schrift beſonders [...]
[...] hundertfachen Nutzen aus den angegebenen Fluſeum en ziehen kann.“ – Allen Hausfrauen, die in der Wirthſchaft auf Er ſparung denken, wird dieſes Buch beſonders erwünſcht ſein.“ – Dieſes Buch, ein wahrer Hausſchatz für jede Familie im vollen Sinne des Worts weiſt nach den Wohlſtand aller Beſitzenden und [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland22.07.1858
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juli 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] durchgeſehen und umgearbeitet von Prof. Dr. Wagner in Würz burg. Beachtenswerthe Vorzüge dieſes Buches vor manchen anderen ſind eine recht zweckmäßige und überſichtliche Anordnung und die zahlreichen Hin weiſungen auf andere Schriften, in welchen über dieſen oder jenen Gegen [...]
[...] freien Beſtandtheile und der dem Acker entzogenen Mineralſtoffe, über den Oelgehalt der Samen u. ſ. w. zu finden. Ich hätte nun alſo bis hierher das Buch und zwar mit voller Ueber zeugung, gelobt, und könnte ſomit, nach dem Inhalt des von der Verlags handlung beigegebenen Begleitſchreibens, das mir zugeſandte Recenſions [...]
[...] Göbel Agrikulturchemie verlegt, ſchließt wie folgt: „Im Falle Sie übrigens das Werk wider Erwarten nicht empfehlen können, ſo erſuche ich Sie die Recenſion zu unterlaſſen und mir das Buch auf Buchhändlerwege zurückſenden zu wollen.“ Es fehlt alſo bloß noch, daß der Mann ſein Buch unaufgeſchnitten [...]
[...] 2) eine grobe Mißachtung der Redactionen oder Berichterſtatter. Eine Hintergehung des Publikums; denn wenn dieſes ſo nur Empfehlungen eines Buches zu leſen bekommt, ſo wird es dadurch abſichtlich zum Vortheil des Verlegers in Irrthum verſetzt, und zwar geſchieht dies ſchon durch aus ſchließliches Loben des wirklich Lobenswerthen mit Uebergehung der weſent [...]
[...] Verlegers in Irrthum verſetzt, und zwar geſchieht dies ſchon durch aus ſchließliches Loben des wirklich Lobenswerthen mit Uebergehung der weſent lichen Mängel eines Buchs. Eine grobe Mißachtung des Berichterſtat ters; denn welcher anſtändige Menſch wird ſich durch die Hoffuung auf ein möglicherweiſe zu erwerbendes Freiexemplar bewegen laſſen, ſeine Zeit dem [...]
[...] Beiſpiel folgen zu wollen. Nachdem ich nun ſo mein Herz ausgeſchüttet, kehre ich wieder zu dem von mir für baares Geld erworbenen Buche zurück, um daran verſchiedene erhebliche Ausſtellungen zu machen. Zuerſt habe ich zu rügen, daß die Correctur ſehr flüchtig geleſen iſt, [...]
[...] *) Derartige Begleitſchreiben kommen allerdings zuweilen vor, aber ungewöhnlich bleiben ſie doch. Der Verleger, welcher ein Buch zur Re cenſion an eine Zeitſchrift einſchickt, kann auch unſerer Anſicht nach nichts verlangen, als daß ſein Buch beſprochen, oder ihm zurückgeſandt werde in [...]
[...] gewiß gar allzu wenig. - Bei weitem zu viel hingegen hat der Herausgeber wieder in Bezug auf andere Zuſätze gethan. Er hat dem Buche nämlich eine Menge ein zelner Sätze ſowohl als längerer Stellen aus Liebigs neueren Schriften, insbeſondere auch aus den neuſten chemiſchen Briefen einverleibt. Nun [...]
[...] deren Beſtandtheile, ſelbſt die Ammoniakſalze, darin nur von untergeordne ter Bedeutung ſind.“ Von ſolchen Widerſprüchen wimmelt das Buch, und zwar hauptſächlich in Folge der von dem Herausgeber vorgenommenen „Umarbeitung,“ wie er es nennt; denn obgleich mir die früheren von dem verſtorbenen [...]
[...] gänzen und verbeſſern ſollen, daß ich ſie meiſt ohne Mühe herausgefun den habe. Es iſt ein verdrießliches Geſchäft, die Mängel eines Buchs einzeln her vorzuziehen; da Göbels Werk indeſſen, wie das Vorwort ſagt, auf ver ſchiedenen landwirthſchaftlichen Lehranſtalten benutzt wird, ſo halte ich mich [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland17.02.1859
  • Datum
    Donnerstag, 17. Februar 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von Th. O. G. Wolff. (Fortſetzung.) Liebig ſpricht in dem erſten Abſatz ſeiner „Theorie und meinem Buche herausgefunden, in welcher auch mir ein Schluß Praxis“ die Hoffnung aus, Jeder werde durch dies Buch überzeugt fehler begegnet ſein ſoll. „Der Verfaſſer“, ſagt er, „nimmt in werden, daß die Gründe und Schlüſſe, welche ihn veranlaßten, ſeinem Buche ſo häufig Gelegenheit, Liebig auf logiſche Fehler [...]
[...] len von aufnehmbarem Stickſtoff für manche Zwecke des Ackerbaues ein gleiches Verſehen aufmerkſam zu machen.“ Gewiß nicht! Auch aufzugeben, „einfach und unwiderſprechlich“ ſeien. Dieſe Schlüſſe hatte ohne den angeführten Entſchuldigungsgrund nicht! Warum ſollte ich alſo in meinem Buche zu unterſuchen, und ich habe da gezeigt, ſich in meiner Schrift nicht auch einmal ein Bock finden, da der daß ſie zum Theil fehlerhaft, zum Theil höchſt unſicher ſind, ſo gleichen in ſehr berühmten und jedenfalls auch viel bedeutenderen daß man durchaus keine Urſache habe, die älteren Anſichten, welche Büchern in ganzen Rudeln anzutreffen ſind! Und Kritiker haben [...]
[...] gezogen habe. Dies iſt aber nicht der Fall, vielmehr habe ich hatte, in ſeiner „Theorie und Praxis“ beſprochen, und ſie einerſeits Vieles, was ich noch hätte ſagen können, unterdrückt und würde, durch die von der vorhergehenden Ernte bewirkte Erſchöpfung des wenn es lohnte, für jeden in meinem Buche gerügten Fehlſchuß Bodens an Mineralbeſtandtheilen, andererſeits dadurch zu erklären noch zehn andere anführen können. Ich habe blos gezeigt, daß die verſucht, daß die Ammoniakſalze „zum Theil chemiſch“, nämlich angebliche „Wiſſenſchaft“ über Manches noch ſehr wenig weiß, und aufſchließend und löſend auf gewiſſe Mineralverbindungen des Bo [...]
[...] gen, nicht aber als ausgemachte Wahrheit vorzutragen. Geradezu angeſtellten Verſuche, eine durchaus verfehlte ſei, wird von meinem ausgeſprochen habe ich ferner dieſe Bemerkung erſt in dem zweiten Kritikus nicht angefochten. Wahrſcheinlich erſcheint er ihm, da ich Theile meines Buches, den ich ſelbſt als einen vorzugsweiſe pole- dabei unter anderem auch einige bereits von Lawes angeführte, von miſchen bezeichnet habe, und wenn mein Kritikus behauptet, daß ich Liebig aber gänzlich mit Stillſchweigen übergangene Beweisgründe von Anfang an jede Gelegenheit benutze, um Liebig häß- hervorhebe, wie ſo vieles Andere in meiner Schrift wieder nur als [...]
[...] mein Buch würde dann gewiß noch einmal ſo dick geworden ſein. denn ich habe mein Buch nicht an Liebig adreſſirt und mir niemals ein Mein Kritikus hat nun aber auch glücklichſt eine Stelle in gebildet, daß er es ſeiner Beachtung würdigen werde. [...]
[...] liche große Ammoniakvorrath des Bodens zeigt ſich alſo verglei chungsweiſe als unwirkſam, und dieſe Thatſache, ſage ich in meinem Buche, berechtigt uns zu dem durch viele andere Umſtände beſtätig ten Schluſſe, daß jener Vorrath im Boden beinahe unauswaſchbar gebunden iſt, ſo daß die Pflanzen ſich nur einen geringen Theil [...]
[...] daß nämlich das Ammoniak gerade ſo wie die anderen Boden beſtandtheile nur die Bedeutung eines wahren Nahrungsmittels für die Pflanzen habe. Der Verf. nimmt in ſeinem Buche ſo häufig Gelegenheit, Liebig auf logiſche Fehler hinzuweiſen, daß er es uns nicht verargen wird, ihn hiermit auf ein gleiches Verſehen auf [...]
[...] ledigt wünſcht, bevor er meinen „Schluß“ zulaſſen will, ſämmtlich ſehr wohl und, wie ich ohne Unbeſcheidenheit ſagen darf, viel genauer als er erwogen, und er hätte in meinem Buche, ſo klein es iſt, bei ge höriger Aufmerkſamkeit ſogar alle weſentlichen Punkte darin auf finden müſſen, von denen aus eine ſtrenge mathematiſche Behand [...]
[...] eine mit Allem, was wir ſonſt wiſſen, ſo wenig übereinſtimmende Annahme zuzulaſſen, daß vielmehr manche ſehr gewichtige Gründe gegen ſie ſprechen. Ausführlicher, als in meinem Buche geſchehen, habe ich mich über dieſelbe nach dem Erſcheinen der bekannten Ab handlung Liebig's im 105. Bande der Annalen der Chemie aus [...]
[...] handlung Liebig's im 105. Bande der Annalen der Chemie aus geſprochen (vgl. Nr. 19–30 des vorigen Jahrgangs dieſer Zeitung), als mein Buch ſchon gedruckt war; deſſenungeachtet ſind in dem erwähnten zweiten Abſchnitte deſſelben die Hauptgeſichtspunkte, unter denen die Frage zu betrachten iſt, bereits vollſtändig angegeben. [...]