Volltextsuche ändern

19 Treffer
Suchbegriff: Fichten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland13.09.1860
  • Datum
    Donnerstag, 13. September 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zu dichter Stand einer vollſtändig gelungenen Saat ſei der Entwicklung der einzelnen Pflanzen hinderlich und erzeuge z. B. die zopftrocknen Fichten, zu lichter Stand hat Kränkeln, ſchwaches Wachs thum der einzelnen Pflanzen, Ueberwuchern der Unkräuter und ge ringe Bodenrente zur Folge. [...]
[...] die dürftigſten Stockausſchläge erfolgten, regenerirten dieſelben ſich bei erfolgter Durchmiſchung mit Fichten auf die kräftigſte Weiſe und lieferten ſchon nach verhältnißmäßig kurzer Zeit Erträge, die nicht zu erreichen ſtanden, wenn die Buche allein geblieben wäre. [...]
[...] gedeihen, welche allein dergleichen in keiner Weiſe tragen könnten. Da dieſe Forſten überall noch viel Buchen- und Eichen-Hege reihen enthielten, ſo ſind vorzugsweiſe Fichten, Lerchen, Kiefern zur Durchmiſchung verwendet, und damit Beſtände erzielt, die nichts zu wünſchen übrig laſſen. [...]
[...] Betrachtet man den Wuchs einer Fichtenballenpflanzung, aus geführt auf einem auch nur leicht benarbten Boden, ſo wird man ſtets finden, daß die jungen Fichten in den erſten Jahren durch beſonders ſtarke Ausbildung der untern Zweige ihren Fuß, wie man zu ſagen pflegt, zu decken ſuchen, und erſt nachdem dies ge [...]
[...] Hr. v. Buttlar wählt vorzugsweiſe für dieſe Durchmiſchung, da Eichen- und Buchen-Hegereiſer dort noch überall zahlreich vor handen ſind, Fichten, Lerchen, Kiefern, Ahorn :c., und zwar ohne Rückſicht auf die vorhandenen Stockausſchläge, welche demnächſt nur als Durchforſtungserträge angeſehen und verwerthet werden, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland10.07.1857
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] deihen. Wir gedachten vorher ſchon der mächtigen Buchenwaldungen; aber auch die Eichen, Kiefern und Fichten erreichen eine bedeutende Höhe. Die Waldungen ſind in der Regel mit Wachholdergeſträuch umgrenzt, welches außerdem überall an lichten Stellen beiſammen [...]
[...] regierung hat ſich in neuerer Zeit hiervon überzeugt und vielfach Sorge getragen, daß ſchon manche vormals öden Höhen in jugend lichen Fichtenſchlägen prangen; denn Fichten und Lerchen gedeihen hier vortrefflich und werden künftighin den Reichthum des armen Vogelsberges bedeutend vermehren, wenn einmal alle Höhen, wie in [...]
[...] richſtein, alſo mit dem unwirthlichſten Theile des Vogelsberges mehrere hundert Morgen öder Triften angekauft hat. Er hat die Höhen mit Fichten- und Lerchenſchlägen bepflanzen, aus den Weiden die Steine entfernen und zur Bewäſſerung zwei Teiche anlegen laſſen. Wer die Straße von Schottan nach Lauterbach wandert, [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland30.09.1858
  • Datum
    Donnerstag, 30. September 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] eintriebes, wurde dabei in Frage geſtellt. Hr. v. Schmerzing machte Mittheilungen über die Beſchädi gungen von Fichten-Kulturen durch Curculio pini und ſprach über das gegen dieſes Uebel empfohlene Mittel, Schafe in die von die ſem Inſekt befallenen Beſtände einzutreiben. [...]
[...] Buche für nothwendig erachte, in der Auswahl dieſer Holzart ſich übrigens ganz beſonders durch die größere oder geringere Hochlage der Kulturfläche leiten laſſe. Fichten, Kiefern, Birken und Aspen ſind die dort am meiſten angebauten Schutzhölzer. Die Wichtigkeit einer derartigen Maßregel fand allgemeine Anerkennung und der [...]
[...] Preismedaillen 3 Stück für forſtliche Produkte und zwar: 1) der Sägemühlen-Adminiſtration zu Harzburg für ausgezeich net geſchnittene Fichten-Hölzer; 2) dem Herrn Revierförſter Mißling zu Marienthal für vorzüglich gute Kulturpflanzen, und [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 06.05.1858
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] wenn es nicht ſchon im Winter geſchehen iſt, im darauffolgenden Frühjahr und Sommer das Stockholz gerodet, und im zweiten Frühjahr erfolgt die künſtliche Einſaat mit Fichten, im Falle nicht ein Fichtenſamenjahr inzwiſchen eingetreten iſt oder doch in Ausſicht ſteht. Bei der Saat werden die Rie fen und Platten ſorgfältig bearbeitet, beiläufig /2 Fuß tief aufgegraben [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 16.10.1857
  • Datum
    Freitag, 16. Oktober 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Wald, Fichten und Buchen, und 36 Morgen Seen, Hofstelle, We [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 24.04.1857
  • Datum
    Freitag, 24. April 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Forſt-Culturen. Kiefern rein und abgeflügelt von vorzüglicher Beſchaffenheit mit 80 Prozent Keimkraft a 100 Pfd. 44 Thlr. Fichten desgleichen a 33 Thlr. Weißeller a 20 Thlr. Rot heller a 14 Thlr. Birken a 8 Thlr. Bei Abnahme von 20 Pfd. werden dieſe en gros Preiſe berechnet. Ferner: [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 29.05.1857
  • Datum
    Freitag, 29. Mai 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] 765. Ein Ritt rgut 1%, Stunde von Breslau, mit 1368 Mg. Fläche, Boden erſter Klaſſe incl. 140 Mg. Wieſen und 400 Mg. Wald, mit Eichen, Birken und Fichten gut beſtanden, 800 Schafe, 14 Pferde, 45 Stück Rindvieh, große Schweinezucht, großartiges Schloß, maſſiv erbauter Hof c. Preis 80,000 Thlr. Anzahlung 15–20,000 Thlr. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland20.09.1860
  • Datum
    Donnerstag, 20. September 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] gleichmäßige Entwicklung, dichter Schluß der Beſtände zeichnet dieſe Kultur vor allen anderen aus. Auf dieſe Weiſe gepflanzte Fichten treiben um mehrere Tage früher, als mit Ballen gepflanzte, ſie bilden nicht erſt Nebenzweige, ſondern machen ſofort ihre Höhentriebe, wobei ſelbſt die Neben [...]
[...] Fichten, 2 Fuß Abſtand in den 4 Fuß von einander entfernten Reihen. Herrichtung des Saatkampes pro D R. 8 Sgr. – Pf. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland03.02.1859
  • Datum
    Donnerstag, 03. Februar 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] den bis zu 30 und mehr Graden vorkommende Kälte an ſeiner Vegetationsfähigkeit gelitten, noch beobachten wir eine Beeinträchti gung der letzteren an den Samen der Fichten, Kiefern, Tannen, welche in den Zapfen eingeſchloſſen auf den Gipfeln der Bäume während des Winters allen vorkommenden Kältegraden ausgeſetzt [...]
[...] ermittelt hat, vertragen dieſelben eine Temperatur von 50° R. ohne Nachtheil, und nach den Erfahrungen, welche man bei der Trock nung des Fichten-, Kiefern- und Lerchenſamens auf Darren gemacht hat, ſchadet dieſen terpentinreichen Samen eine nur knrze Zeit an haltende Temperatur bis zu 60–70° nichts. - [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland12.06.1857
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] jährigen von Ziegenort mit ſehr langen Wurzeln, von Friedrichsthal, ſo wie die 1, 2, 3 und 4 jährigen von Doelitz, Jakobshagen und von Hohenbrück eine beſondere Erwähnung verdienen, und d) 1 bis 4jährige Fichten von Mühlenbeck, Poelsfeld u. ſ. w., welche hier zu Lande erſt ſeit kurzer Zeit zur Zwiſchenpflanzung zwiſchen Eichen und Buchen, ſowie zur Deckung feuchterer [...]
[...] welche man in Gräben oder tiefen Löchern mit langen Wurzeln einpflanze. Zum Anpflanzen der Kiefern nehme man einjährige ohne Ballen, zum Anpflanzen der Fichten immer mit Ballen verſehene. Schließlich fügte der Redner hinzu, daß für morgen eine Excurſion per Dampfſchiff nach Swinemünde veranſtaltet werden ſolle, um das in der Nähe liegende Ober [...]