Volltextsuche ändern

20 Treffer
Suchbegriff: Winden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 12.04.1860
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] kühlung mit nördlichen und öſtlichen Winden ein. 2) In Schweden, im Bienenſtand ließ ſich auf dem Fenſter eines Ladens in einem der Haupt nördlichen Rußland und in Weſtpreußen (Schönberg, Comitz und Brom- durchgänge in Morphet nieder, der Ladenbeſitzer, welcher einige Kenntniß in berg) iſt die größte Kälte am Mamertus, den 11. Mai. 3) In Kurland, der Bienenzucht beſaß, hatte indeß im Verlauf einer ſehr kurzen Zeit den [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland18.12.1857
  • Datum
    Freitag, 18. Dezember 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Recht oder Unrecht iſt hier nicht zu erörtern – als ein von der Regierung angewandtes Mittel, den Gemeinden die lokale Ver waltung ihrer eigenen Angelegenheiten aus den Händen zu winden und durch eine gegliederte Beamtenverwaltung zu erſetzen, deren Haupt im Miniſterium iſt. Gutsbeſitzer und Pächter haben gegen [...]
[...] Fowler's Erfindung beſteht im Weſentlichen in der Anwen dung einer Lokomobile zum Aufwinden von endloſen Tauen und Treiben von Winden mit den jetzt gebräuchlichen, dem Zwecke an zupaſſenden Ackergeräthen. Zu dieſem Zwecke werden an jedem Ende eines Rahmens Pflüge oder andere Ackergeräthe derartig an [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland24.05.1860
  • Datum
    Donnerstag, 24. Mai 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſamkeit auf die Lebensweiſe und Verbreitungsart der Pflanze richten. Das Geſchlecht der Flachsſeide (Cuscuta L.) gehört zu der natürlichen Ordnung der Winden (Convolvulaceae Juss.). Alle Flachsſeiden haben einen windenden, blätterloſen Stengel, der mit Saugwurzeln beſetzt iſt. Indem ich die weitere botaniſche Charak [...]
[...] in der Erde keimen; ſobald aber die junge Pflanze groß genug iſt, um Nachbarpflanzen erreichen zu können, beginnt ſie um dieſe ſich zu winden, ſenkt ihre Saugwurzeln in das Zellgewebe derſelben ein und verliert den Zuſammenhang mit dem Boden durch Abſterben ihrer Erdwurzeln gänzlich. Dieſe Flachsſeiden ſchaden daher ihren [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland20.01.1859
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gasanſammlung und dadurch bedingte Geneigtheit zu jenen höchſt tragiſchen Darmeinſchiebungen und Verſchlingungen oberhalb; Ver ſtopfung, verhinderter Abgang von Winden, ſehr beſchleunigte Darmbewegung und dadurch erzeugtes ſchmerzhaftes Preſſen unter halb, ſind die weiteren Folgen jenes Krankheitsvorganges. Mit [...]
[...] Erregung der Muskelthätigkeit in dieſer Region alſo leichter, als im übrigen Darm, wo ja noch die Contactwirkung mit zu über winden iſt. Es iſt deshalb nicht zweckmäßig, bevor das Chloro form reſp. der Tabak oder das Opium ihre Wirkung entfaltet haben, jene Reibungen und Einreibungen ſchon beginnen zu laſſen. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-DeutschlandLandwirthschaftlicher Anzeiger 03.04.1857
  • Datum
    Freitag, 03. April 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] bis 1 Thlr. 14 Sch. Gerſte 1 Thlr. bis 1 Thlr. 14 Sch. Hafer 36 bis 40 Sch. Erbſen 1 Thlr. bis 1 Thlr. 16 Sch. Bei anhaltend öſtlichen Winden war die Witterung unangenehm und kalt. Cöln, 30. März. Weizen loco 84 a 2 Thlr. Br. (943–976 Sgr.), pr. März 83 Thlr. Br. (956 Sgr.), pr. 234pfd., do. 88pfd. 82 [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland06.01.1859
  • Datum
    Donnerstag, 06. Januar 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] 24. Die kafferländiſche Zuckerhirſe wird etwas weniger hoch, als die gewöhnliche, obgleich ſie reicher an Zucker iſt. Auf gedüngtem Boden und in Lagen, die den Winden nicht zu ſehr aus geſetzt ſind, empfehlen ſich beide Sorten zum ferneren komparativen Verſuch. [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland20.09.1860
  • Datum
    Donnerstag, 20. September 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] tender durch die Trockenheit, als die breitwürfigen. Es dauert immer eine geraume Zeit, ehe die Reihen den Boden bedecken und beſchatten; Sonne und Winden wird dadurch die austrocknende Wirkung erleichtert, und das Behacken trägt das Seinige dazu bei, dieſelbe zu erhöhen. Die Herbſtſaaten ſind dieſem Nachtheil weniger [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland18.03.1858
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1858
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] das überall ſich ins Niveau ſetzende Waſſer höher ſtehen muß, als in den dieſe Gründe überragenden Höhenländereien, weil ſie in ihrer ebenen Lage weniger den Winden ausgeſetzt ſind, und wäh rend jene durch Ackerung mehr mit der Luft in Berührung kommen, ihre Austrocknung von oben begünſtigt werden, durch Gras- und [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland30.05.1856
  • Datum
    Freitag, 30. Mai 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ein kaltes und trocknes Klima ſteht entgegen – ein feuchtes Klima unterſtützt die Wirkung des Gipſes. In einem Felde, was trocknenden, ausdorrenden Winden exponirt iſt, bleibt der Gips ſo gut wie todt liegen. Norddeutſchland, Frankreich und England eignen ſich nach ihrer klimatiſchen Beſchaffenheit ausgezeichnet für [...]
Landwirthschaftliche Zeitung für Nord- und Mittel-Deutschland08.12.1859
  • Datum
    Donnerstag, 08. Dezember 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] durch kommen die Reihen etwa 2 Fuß von einander, der Mais erhält aber in der Reihe einen dichten Stand und widerſteht dann leicht heftigen Winden. Zur Beſtellung von 6 Morgen Mais pro Tag gehören 2 Pflüge und 6 Frauen. Der ſo gepflanzte bald auflaufende Mais leidet weniger von Unkraut und kann leicht mit der Pferdehacke bearbeitet werden, was [...]