Volltextsuche ändern

23 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien15.07.1870
  • Datum
    Freitag, 15. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] diverſe Kaliſalze und Magneſiaſalze, gebrannter Kalk, Holzaſche und Torf aſche ºc. 2c. Soll der Oekonom all' dieſe Stoffe bei preiswürdiger Ge legenheit ignoriren und ſich nur an jene paar chemiſchen Salze halten, welche Ville ausgewählt hat? Thäten die meiſten Landwirthe dies wirk lich, ſo würden vorausſichtlich jene paar Salze derart im Preiſe ſteigen, [...]
[...] welche Ville ausgewählt hat? Thäten die meiſten Landwirthe dies wirk lich, ſo würden vorausſichtlich jene paar Salze derart im Preiſe ſteigen, daß bald ihre Benutzung unrentabel würde. Auf ſolch ein paar Stoffe läßt ſich wirklich nicht die von Ville angeſtrebte Reformation des land wirthſchaftlichen Düngungsſyſtems und eine nachhaltige Hebung der ge [...]
[...] und wird ſchwerlich eine Kalkdüngung lehnen; zeigen ſich dagegen keine, dann iſt es umgekehrt. “ Reſumiren wir das Geſagte! Die paar chemiſchen Dünger, wor auf Georg Ville ſein Syſtem gründet, ſind zu abſtract, ſie verſiegen bald bei allgemeiner Nachfrage; der Schluß, der von ſelbigen gemacht [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien08.04.1870
  • Datum
    Freitag, 08. April 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sind Zugthiere als Paare, Geſpanne oder Züge um einen Geſammtpreis veräußert worden, ſo kann wegen Fehlerhaftigkeit eines einzelnen Stückes die Auf ebung des Vertrages bezüglich des ganzen Ä Geſpannes oder Zuges, nicht [...]
[...] Uferanlands hinweg, um ſie vielleicht anderweit wieder abzulagern. Die Ueberfluthung erſtreckt ſich auf das ganze Milthal, das allerdings an wº nigen Stellen Aegyptens über ein paar geographiſche Meilen breit iſt und beſchränkt ſich ganz auf dasſelbe, indem es von den Höhenzügen der Wüſtengrenze gewiſſermaßen eingedämmt iſt; nur wo dieſe, bei Kairº, [...]
[...] Eiſen iſt daran, Alles aus kaum behauenem Holze und Palmbaſſrid" zuſammengeneſtelt; weithin hört man dieſe unbeholfenen Maſchinen ächzº Darin eingeſpannt wird was man hat, ein Thier oder ein Paar, Eſe Büffet, auch Kauteele; ein kleiner Knabe, der in der Mitte ſitzt, lenkt dº Geſpann, das gewöhnlich ſechs Stunden im Zuge bleibt und dann “ [...]
[...] Büffet, auch Kauteele; ein kleiner Knabe, der in der Mitte ſitzt, lenkt dº Geſpann, das gewöhnlich ſechs Stunden im Zuge bleibt und dann “ gelöſt wird, wenn dies möglich iſt, oder ein paar Stunden ausruht. Hier und da findet man übrigens auch vervollkommnete Schöpfräder mit Hºß. kaſten, dieſe heißen Tabut. Man bedient ſich der Sakieh's nicht blos alt [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien06.05.1870
  • Datum
    Freitag, 06. Mai 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] dortigen Rinderheerden zu beſtehen hat, und macht dabei aufmerkſam, was für ein wichtiges Element die Einfriedung ſei. Auf dem Rücken der von den Haiden entfernteren Hügel fand Darwin ein paar Gruppen alter Kiefern; die Haiden ſelbſt galten als äußerſt unfruchtbar, kaum zur ſpärlichen Weide geeignet. In den letzten zehn Jahren hatte [...]
[...] eine Vergütung von 50 f. aus dem Subventionsfonde, halten und Sprungregiſter führen werden. - - - - - Die Gutsherren haben in der Regel ſehr ſchönes Vieh und in ein paar Jahren werden ſie im Stande ſein, den Bedarf an Sie e. für 6000 Ortſchaften Änd 144 Märkte zu decken; dermalen waren ſie in der Productiº der Stiere zurück [...]
[...] als in den meiſtet Theilen Oeſterreich-Ungarns. Es ſind daher die Fälle nicht ſelten, daß ſich ein fleißiger Taglöhner in 2 bis 3 Jahren ſo viel erſpart, um ſich ein Paar Pferde und die nöthigen Geräthe zu kaufen, um dann als Pächter, met ſtens für den Halbbau, aufzutreten. Allein abgeſehen davon, daß man nur eine ſehr beſchränkte Anzahl von.ºr [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien22.07.1870
  • Datum
    Freitag, 22. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] verſuchen und vereint mit andern Hilfsdüngern anzuwenden. Aber der Anſicht Ville's, daß damit wirklicher Kalkarmuth des Bodens abgeholfen werden ſolle, kann ich mich nicht anſchließen; ſo ein paar Centner Gyps bieten einestheils eine zu kleine Maſſe Kalk dar, anderntheils liegt es nicht in der chemiſchen Natur des Gypſes, die ſogenannten ſauren Böden [...]
[...] Iſt das Verſuchsfeld nur einigermaßen vorſichtig ausgeſucht worden, dann fallen die Erträge dieſer drei ungedüngten Parcellen bis auf ein paar Proceute übereinſtimmend aus. Hierin liegt die Controle für die Vergleichbarkeit der gedüngten Parcellen unter ſich, und für die Maß geblichkeit des ganzen Verſuchs. Kein anderes Arrangement ge [...]
[...] tige Combinationen verſuchen, welche früher bei der zwei- bis dreifach größeren Zahl faſt unmöglich waren. Es kann dann nicht ſchwer halten, ein paar Combinationen zu treffen, welche, wenn fit Halmfrucht expe rimentirt worden, für Getreide das Höchſte leiſten, was überhaupt eine Düngung auf dem in Rede ſtehenden Landgute abwerfen kann. [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien16.12.1870
  • Datum
    Freitag, 16. Dezember 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Es iſt ganz natürlich, daß in Folge der verſchiedenſten Lebens bedingungen auch bei der Inceſtzucht – ſelbſt nach demſelben Eltern paar – werthloſere und werthvollere Nachkommen erzogen werden; – aber da allgemein angenommen wird, daß ein blutsverwandtes Eltern paar „in der Regel“ – die kraſſeſte Schule der Herren Conſtanzzüchter [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien12.08.1870
  • Datum
    Freitag, 12. August 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] „§. 4. Die in die Gemeindecaſſe jährlich zu entrichtende Ge bühr wird feſtgeſetzt: a) für jedes Roccolo auf 10 f.; b) für jedes Paar Zug- oder Schlagnetze (rete di tratto) auf 4 f.; c) für das Fan gen mit Leimruthen auf 2 f.; d) für das Fangen mit Schlingen, und zwar bis zur Zahl von 200 Schlingen, auf 1 f. und ſo fort für je [...]
[...] Jahres begnügt ſie ſich nicht, wie es bislang geſchah, mit der bloßen Ermittelung der mittleren Jahreswärme und der jährlichen Regenhöhe; ſie weiß, daß mit ſo ein paar Zahlen nichts anzufangen iſt; es vielmehr hauptſächlich ankommt auf ein beſtimmtes Maß und eine gewiſſe Vertheilung von Regen, Wärme, [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien30.09.1870
  • Datum
    Freitag, 30. September 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] eine in den reizendſten Farben prangende Collectiv - Ausſtellung " Hühnern und Tauben, der zweite Preis dem Ritter von Jeniſch" Leitring bei Leibnitz für 13 Paare Purzeltauben eigener Zucht, worº insbeſondere ein Paar ausnehmend ſchön gezeichnete ſogenannte Gº tauben hervorzuheben ſind, zuerkannt. Drei anderen Ausſtellern wurde [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien22.04.1870
  • Datum
    Freitag, 22. April 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] auch zuweilen die Weizenäcker an den Rändern garnirt ſind. An die Stelle des Weizens treten nach Umſtänden Hülſenfrüchte oder Gerſte. Vor der Einſaat wird der ganze Acker immer einen oder ein paar Tage durch überwäſſert, dies erſetzt die Düngung; von Brache weiß man na türlich nichts. Auf einen Tag Ueberfluthung rechnet man gewöhnlich vier [...]
[...] Hr. Dr. Weß e lovsky berichtet über die Witterungsverhältniſſe im Ar vaer Comitat: „Am 2. März zeigten ſich ſchon die Bienen, auch Fliegen auf ein paar Tage im Freien, bald darauf trat aber neue Winterkälte ein; am 11.–13. fiel Schnee 23 Zoll hoch, und der am 26. Februar abgenützte Schlittwº wurde abermals fahrbar bis zum 22. März, im nördlichen großen Theile des Comitates [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien08.07.1870
  • Datum
    Freitag, 08. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Herder, nur engliſche oder meklenburger Race, desgleichen von Hirſchfelder, darunter ein Trakehner Rapphengſt, für die hohe Schule rittig, die Pferde von Freund, darunter ein Paar ſehr ſchöne ſchwere ungariſche Rapphengſte, ein irländer Doppel-Pony für Gewicht von 250–300 Pfd. von Levy, einige Voll blut- und Halbblutpferde von Grayn er, desgleichen von Freudenthal. [...]
[...] Gewinn in einem Pferde von Elkan (Wagen Americain von Neuß). Dritter Gewinn ein Pferd von Freudenthal, Eiitivänner zu einer ruſſiſchen Droſchke. Hieran ſchloßen ſich die übrigen Gewinne, beſtehend aus i2 Paar Pferde gefchirren von König und Markmann, 100 Reitzeugen, größtentheils von Böhm, 30 Sättel, 200 Fahrpeitſchen und Reitpeitſchen; 2268 diverſe kleinere Gewinne. [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien23.09.1870
  • Datum
    Freitag, 23. September 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Subvention wurde zum Ankaufe von verſchiedenen Flachsbaugeräthen und zur Anſchaffung von Original-Rigaer Leinſamen, ſowie zur Abhaltung von ein paar Feldpredigten über Flachsbau verwendet, Endlich iſt noch zu erwähnen, daß auch in Tirol im Vorjahre ſchon Maßregeln zur Hebung des Flachsbaues eingeleitet wurden, und [...]
[...] r Frühling war bei Weitem nicht der Vegetation günſtig: Die Monate März # # Ä ohne Regen, der Monat Mai und die erſte Hälfte Juni hatten kaum ein paar mehr. oder ºege ergiebige Regengüſſe aufzu jen. Erſt die zweite Hälfte Juni, und Juli hatten reichlichen und warmen Regen, welcher auf die Winter- und insbeſondere auf die Sommerſaat eine [...]