Volltextsuche ändern

28 Treffer
Suchbegriff: Runding

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien01.04.1870
  • Datum
    Freitag, 01. April 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] kartoffel vorzüglich zu ſein. Als Speiſekartoffel möchte ich ſie nicht an empfehlen. Neue runde, weiße von Algier. Niedriges, mehr am Boden liegendes dunkelgrünes Kraut mit gekräuſelten Blättern, erzeugt große runde, gelbſchalige, ſehr mehlige und angenehm ſchmeckende Knollen, daher [...]
[...] Unter den rothen Frühſorten, die als vorzügliche Speiſekartoffeln dienen könneu, iſt auf folgende zwei aufmerkſam zu machen: die Dä miſche runde, rothe Kartoffel, hat niedriges, buſchiges, dunkelgrünes Kraut, länglichrunde, hellrothe Knollen von mittlerer Größe und reichen Knollenertrag. Die Knollen ſind fein- und weißfleiſchig, recht mehlig [...]
[...] Knollenertrag. Die Knollen ſind fein- und weißfleiſchig, recht mehlig und wohlſchmeckend. Die Oſcherslebener frühe rothe Kartoffel hat mittelhohes, hellgrünes Kraut, mittelgroße, runde, dunkelrothe, feſte Knollen mit flachen Augen. Der Knollenertrag iſt gut, die Qualität mehlreich und wohlſchmeckend. Die Sorte ſcheint mehr zu den wider [...]
[...] ſtandsfähigen zu gehören. - In qualitativer Beziehung als Speiſekartoffel hohen Werthes, kann hier die frühe runde „nova Scotia“ angereiht werden, obgleich ihr Knollenertrag nur mittelmäßig war. Sie hat mittelhohes, ſehr dunkel grünes Kraut, unregelmäßig runde, mittlere, gelbſchalige Knollen, iſt weiß [...]
[...] Elaſſe vorzüglicher Speiſekartoffeln iſt auch die Proskauer rothe Biscuitkartoffel zu ſtellen. Sie hat mittelhohes, mehr hellgrünes Kraut, runde, hellrothe mittelgroße Knollen von früher Reife, mehlig, ſein- und weißfleiſchig, von angenehmem, nußartigem Geſchmack. Gleichen Werth mit den beiden lichtern hat als angenehme Speiſekartoſſel die [...]
[...] Werth mit den beiden lichtern hat als angenehme Speiſekartoſſel die weiße Java kartoffel. Sie hat auſfallend hellgrünes, mittelhohes, ſchwachſtengeliges Kraut, gehört ebenfalls zu den Frühſorten, hat runde, mittelgroße, weiße und glattſchalige Knollen mit reichem Knollenertrag. Die ſchon länger bekannte und beliebte weiße peruaniſche Kartoffel [...]
[...] Sie hat ein auffällig hohes, robuſtes, hellgrünes Kraut, gehört zu den Spätſorten und ſcheint wegen der ſpäten Reiſe des Krautes widerſtands fähig zu ſein. Die Knollen ſind ſehr groß, rund, nierenförmig, hellroth, rauhſchalig, feſt und geſund, geben einen reichen Knollenertrag und ſcheint die Sorte vorderhand als Wirthſchaftskartoffel ſehr werthvoll zu ſein. [...]
[...] Gleich widerſtandsfähig als die beiden zuletzt genannten Sorten ſcheint die Kleiſt'ſche frühe rothe Kartoffel zu ſein. Sie hat mittel hohes, buſchiges, hellgrünes Kraut, große, mehr runde, hellrothe glatt ſchalige reichtragende Knollen, iſt weißfleiſchig, ſehr mehlig und wohl ſchmeckend, daher ſie als Speiſe- und Wirthſchaftskartoffel vom erſten [...]
[...] von Berlin. Sie trägt mittelhohes, dunkelgrünes Kraut mit kleinen glänzenden Blättern und trug Samenbeeren. Es ſcheint eine mittelfrühe Sorte zu ſein. Die Knollen, mehr länglich als rund, haben eine dunkel rothe Farbe, ſind groß, geſund und feſt und geben einen reichen Knollenertrag. [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien10.12.1869
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] zend, von entsprechender Farbe . . . f) Rücken gerade vom Widerrist bis zur Schwanzwurzel, Schultern breit, rund und voll (nicht schulterbucket); Schwanz mit dem Widerrist einen rechten Winkel bil dend, dünn; Knochenbau leicht, Hungergruben [...]
[...] g) Vorderfüße gut gestellt; die Beine dünn, unter halb der Knie kurz; Klaue klein mit feinem Horn . . 1 h) Hinterschenkel voll und rund, im Sprunggelenk breit; die Hinterfüße nicht säbelbeinig, nicht kuhheffig 3 „ i) Entsprechende Größe im Verhältniffe zum Alter. ... . 1 , [...]
[...] und die Stimmenmehrheit entscheidet. Wie schnell dieses Verfahren begriffen wird, beweist der Umstand, daß die gewöhnlich in der Runde dicht herumstehenden Bauern beim dritten Stücke schon laut mitpunktieren und häufig zur Ruhe gewiesen werden müffen; daß man bereits auch Stiere kauft und verkauft nach [...]
[...] zu stellen, ist berechnet worden, wie viel Krafteinheiten (in Kilogramm Metern) zum Abmähen einer bestimmten Fläche (100 Quadratmeter oder, rund 1000 Quadratfuß Wiener Maß) sowohl thatsächlich verbraucht worden sind (Sp. 14), als auch verbraucht worden wären (Sp. 15), wenn alle Maschinen mit der gleichen Geschwindigkeit (4 Fuß) fortbewegt [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien28.10.1870
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] derung erregen. Wir können jedoch kein beſonderes Syſtem darin erblicken, wenn gut genährte, zwei- ſogar dreijährige Kalbinnen prämiirt werden, deren runde Formen wohl das Auge ergötzen, mit deren Prämiirung aber am wenigſten die Intelligenz des Züchters ausgezeichnet wird, denn nichts iſt leichter, als eine Kalbin dem Auge gefällig darzuſtellen. Es iſt [...]
[...] artig glänzend, von entſprechender Farbe . . . . . . . . . . . f) Rücken gerade vom Widerriſt bis zur Schwanzwurzel (2), die Schultern breit, rund und voll (nicht ſchul terlucket) (2), der Schwanz mit dem Widerriſt einen rechten Winkel bildend, dünn (I), der Knochenbau [...]
[...] b) Die Hinterſchenkel voll und rund, in den Sprung gelenken breit (I), weder ſäbelbeinig, noch kuhheſſig, noch ſtelzfüßig, noch elephantenartig (2). . . . . . . . . . . . [...]
[...] gehoben. Bei Niphobolus Lingua iſt die Entſtehung der Spaltöſſng eine ähnliche, nur wird gewöhnlich die Mutterzelle zuerſt durch eine U förmig geſtaltete oder ſehr ſtark convexe Wand in eine runde und in eine hufeiſenförmige Zelle getheilt. Die erſtere iſt es nun, welche ſo, wie die Mutterzelle die Spaltöffnungen bei Aneimia, in eine Ring- und es [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien18.11.1870
  • Datum
    Freitag, 18. November 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ausland ºutleideten Stipendſten H. Wözl. (Schluß aus Nr. 45.) – Zur Bodencultur-Statiſtik. Von C. Fo z. – Rund chau im Auslande. Driginal-Bericht. (Königreich Preußen.) Cominerzielles aus Conſularberi [...]
[...] erübrigten Reſte ſollten größtentheils zugleich mit der für 1870 er theilten Subvention zur Verwendung gelangen. Von der bereits ver ausgabten Summe wurden rund 49.000 fl. zum Ankaufe von Zucht ſtieren und rund 41.000 fl. zur Prämiirung ausgezeichneten Rindviehes verwendet; die hiebei aufgelaufenen Nebenauslagen ſind in dieſen Beträgen [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien01.07.1870
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] 20,00 f. durch obige Ueberſchüſſe gedeckt ſind, mußten die fehlenden 150 fl. aus einer in der Tabelle nicht aufgeführten allgemeinen Poſt „für ſonſtige fachliche Erejº und Unterſtützungen“, wofür 39200 f. im Budget ſtehen und wovon rund 15000 fl. für diverſe hieher gehörige Auslagen meiſt ſchon früher angewieſen wurden, durch das geſtattete Virement entnommen werden. - - - - - [...]
[...] tionen zur Verfügung ſtand, nur noch rund 10000 ſl. - Es iſt aus obiger Tabelle erſichtlich, daß die weitaus größten Anforde rungen an die Rubrik „Unterricht“ geſtellt wurden, bei welcher, ungeachtet [...]
[...] ſcheinen zu laſſen, und zwar mit der Durchführung nicht einmal den Jahres ſchluß abzuwarten, ſondern ſchon vom 1. October ab den Abonnenten einen Er ſatz in Jechl's Wochenblatt zu bieten. Rund herausgeſagt, bedauert Correſpondent dieſen Beſchluß, nicht weil er ein Freund wäre von hunderterlei landwirtſchaft lichen Blättchen und Geſellſchaftsorganen, die viel Geld koſten und ſelten etwas [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien09.09.1870
  • Datum
    Freitag, 09. September 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1866 rund 487.400 Kubikfuß 1867 „ 778.000 . 1868 „ 736.500 f/ [...]
[...] maſſen aus den Abfällen und ſonſtigem, als Klaubholz unentgeltlich be zogenem Holze, ſowie auf Holzdiebſtähle hinzuzuſchlagen, was den ganzen Bezug auf rund 3,000.000 Kubikfuß erhöht; es entfällt ſomit im großen Durchſchnitte auf ein Jahr 750.000 Kubikfuß. Nach dem alten Siſtemirungsplane, welcher vorläufig noch zum [...]
[...] engliſchen Märkten fühlbar werden. Jene kaufmänniſchen Berichte, welche aus den engliſchen Blättern nun wohl nächſtens die Runde auf den europäiſchen Wollhandelsplätzen machen, dürf ten daher für die europäiſchen Producenten leicht Anlaß zu irrigen Anſichten [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien07.01.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] hämmerbarem Guße angefertigt werden, ſind an der vorderen Seite eines ſchmiedeiſernen Balkens, des Fingerbalkens, angeſchraubt oder an genietet; ſie erhalten nach vorne eine runde, oder eine vierkantig oder flachzulaufende Spitze; an ihrem rückwärtigen Theile ſind ſie bis nahe zur Spitze geſchlitzt. [...]
[...] Nach einer ſachgemäßen Zuſammenſtellung in der Probenummer von Jechl's land- und volkswirthſchaftlichem Wochenblatt ſtellt ſich in den letzten drei Jahren die Steigerung der Kohlenconſumtion in Böhmen auf rund 15 Millionen Centner; dieſem Mehrverbrauche ſteht eine Mehrproduction von 11,66588 Ctr. gegenüber, von welcher Summe ein Mehrexport von mindeſtens 4 Millionen in Abzug [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien04.02.1870
  • Datum
    Freitag, 04. Februar 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Im Mittel beider Berechnungen = 1 18 oder rund 120 „ [...]
[...] as offenbar unmöglich iſt. Dieſe unrichtige Berechnungsart muß demnach eine blerquelle in die Berechnungen der Gutsorganiſation brigen Ein zweiter rund zu Unrichtigkeiten liegt darin: daß für den Sta. In iſt Durchſchnitts nalyſen zur Berechnung der Aſchenbeſtandteile benützt werden, in welcher ziebung (S. 236) an Birnbau ins Betriebslehre gewieſen wird, obwohl choit [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien03.12.1869
  • Datum
    Freitag, 03. Dezember 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] eine größere Kraftanstrengung erfordert, als auf der Niederung, die dem Weidevieh längere und weichere Gräfer darbietet. Auch die Hufe der Pferde, Rinder und Schafe nehmen auf Gebirgsboden eine mehr breite und runde Form an, im Gegensatz zu der länglichen Huform der Niederungsschläge. Das Bergvieh greift beim Bergansteigen mehr mit den Zehen ein, beim [...]
[...] nöthigt, die Zehen der Hufe stark zu verkürzen, die Trachten, Eckstreben und den Strahl mehr anwachsen zu laffen, um einen sicheren Gang zu erlangen. Die Hufeisen erhalten demnach eine immer mehr runde Form. Das von mir aus Niederungskreisen gezüchtete Jungvieh, das sich in einem bergigen Kälbergarten herumtummelt, zeigt auffallend breitere und rundere [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien30.09.1870
  • Datum
    Freitag, 30. September 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] 13. Feldbohnen (2 „ ) „ Gebr. Schilhan zu Horpacs in Ungarn . . 15„ B. 1.(a) Futter-Runkelrüben, runde (3 Conc.) an Meyne zu Oedenburg 10 „ 1.(b) f/ lange (1 // ) f // f/ 10 f 2. Zuckerrüben (. . .) " . . .“ f/ 10 „ [...]
[...] 21. (a) Weiße Rüben, Mairüben (1 Conc.) an Gebrüd. Wevringer in Wien 5" 21. (b) „ „ Herbſtrüben (l Conc.) „ / r fº 5 . 22. (a) Rothe Rüben, runde (5 Conc.) fr r ºf 5 „ 22, (b) „ „ lange (4 Conc.) „ „ f f 5 m 23. (a) Gemüſekräuter an M e yne in Oedenburg . . . . . 20 „ [...]