Volltextsuche ändern

18 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien18.03.1870
  • Datum
    Freitag, 18. März 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] (von Kamm, Kammet, franz. colliers). Bei jeder Art von Beſpannung iſt es eine Hauptſache, daß die Richtung der Zuglinie, alſo der Stränge, unter einem rechten Winkel zur Laſt und zur Kraft verlaufen, oder doch ſo viel wie möglich einem ſolchen Winkel ſich nähern. [...]
[...] des der Schulter bedingt alſo zumeiſt die Lage des Kummetes, deſſen Zug ſtange zu dem Strange während des Zugdienſtes ſtets unter einem rechten Winkel ſtehen ſoll. Da nun die Schulter bei verſchiedenen Pferden eine ſehr verſchiedene Lage hat, ſo iſt es ſelbſtverſtändlich, daß nicht jedes Pferd in einer und derſelben Anſpannungsweiſe im Kummet gleich gut arbeiten [...]
[...] ſich in der richtigen Lage erhält. Es wird der Strang je nach der La der Schulter bald unter einem ſpitzigen Winkel an der Kummetſtange a greifen, bald unter einem ſtumpfen (von oben aus betrachtet). Im erſtere Falle wird bei ſtarkem Zuge das Kummet an der Schulter gegen aufwär [...]
[...] derung des Kummets wird die Leiſtungsfähigkeit des Pferdes im Zugdien beeinträchtigt. Doch nicht allein die Schulterlage des Pferdes bedingt d richtigen Eingriff der Zuglinie unter einem rechten Winkel, wobei alle die Kraft zur vollen Geltung kommt und die Lage des Kummets ruhig e halten wird, ſondern noch manche andere, außer dem Thiere liegende V [...]
[...] am Kummet und iſt hinten der Strang an einem hochſtehenden Zugſch angebracht, ſo wird auch bei einem Pferde mit einer ſehr ſteilen Schul der Strang unter einem ſpitzen Winkel eingreifen. Ebenſo iſt dies Fall, wenn das Kummet oben zu weit iſt, ſo daß es am Halſe oben w zurückfallen kann. Bei den gewöhnlichen landwirthſchaftlichen Geräthen [...]
[...] der Strang hinten meiſt ſehr tief angelegt, z. B. bei Egge, Pflug, Wal hiebei wird, auch wenn die Schulter noch ſo ſchräg gelagert iſt, imm noch der rechte Winkel gewonnen, ja es wird ſogar oft ein ſtumpfer Win oben zwiſchen Zugſtange und Strang entſtehen; letzteres hat aber weni zu ſagen, als wenn er zu einem ſpitzen wird, denn bei letzterem iſt [...]
[...] die Möglichkeit für einen ſtrengen Zugdienſt auf. Obgleich man durch Verſetzen der Zughaken am Kummet, durch hohe oder tiefe Anſpannung den rechten Winkel herſtellen ka ſo iſt letzteres doch in der Praxis nicht immer durchführbar und m kam, ich möchte ſagen, inſtinctiv auf den richtigen Weg zur Abhilfe, [...]
[...] ſteigt und „würgt“; er verkürzt die Gurte, welche von einem Str zum andern unter dem Bauche herum verlauft, und zwingt ſo die Strä unter einem rechten Winkel auf die Zugſtange einzugreifen. Dieſe tionelle Conſtruction der Kummete auf dem Lande iſt der Grund, wa manche Pferde, welche bei landwirthſchaftlichen Arbeiten, bei Bauern [...]
[...] Fuhrwerke mit hochſtehenden Zugſcheiten angeſpannt werden, denn da ent bei dem vielleicht auch mit einer ſchrägen Schulter verſehenen Pferde nachtheilige ſpitzige Winkel, das Kummet würgt, der ungeſchickte Kut ſtraft das den Dienſt verſagende Thier, das bei beſſerm Futter und wº Arbeit erregbarer geworden iſt, daſſelbe ſetzt ſich zur Wehre oder m [...]
[...] Verſtändniß hatte. Ein rationeller Pferdebeſitzer ſollte bei jedem einze Pferde und bei jeder Anſpannung nach dem Grundprincip, daß die linie gegen die Kummetſtange unter einem rechten Winkel eingreifen n ſein Geſchirr conſtruiren laſſen oder ſelbſt richten; und hiezu iſt es namen von Werth, wenn die Kummete in verſchiedener Höhe Löcher für die [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien18.02.1870
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Sehnen oder über Knochenrollen hinweggleiten. Ferner ſind an einzelnen Stellen für die Sehnen beſondere Rollen angebracht, theils um die Rei bung zu vermindern, theils um die Kraft unter einem günſtigeren Winkel angreifen zulaſſen. - Noch iſt bei Beſprechung der mechaniſchen Grundbedingungen der [...]
[...] Benützung zu erwähnen: die Stellung der den Bewegungs-Mechanismus bildenden Knochen zu einander. Die langen Knochen der Gliedmaßen des Pferdes ſtehen faſt alle in ihren Gelenken unter einem Winkel gebrochen zu einander; dieſe Winkel variiren in gewiſſen Grenzen und laſſen ſich in dieſer Beziehung etwa folgende Anhaltspunkte zur Beurtheilung geben. [...]
[...] zu einander; dieſe Winkel variiren in gewiſſen Grenzen und laſſen ſich in dieſer Beziehung etwa folgende Anhaltspunkte zur Beurtheilung geben. Je offener die Winkel ſind, unter denen die Knochen der Extremitäten ſich zu einander ſtellen, um ſo mehr nähern ſie ſich einer geraden Linie, einer ſtarren Säule; eine ſolche eignet ſich aber mehr zum Stützen und Schie [...]
[...] maßen mehr abgebogen ſind. Letztere haben hierdurch den Vortheil, daß ſich die mehrmals ſtark abgebogene Extremität bei der Streckung durch Entfaltung der engen Winkel mehr verlängern kann und hierdurch mehr Schwungkraft und Raumgewinn vermittelt, als eine ſolche mit offe nen Winkeln. Ein weiterer Vortheil beſteht darin, daß bei der durch ſolche [...]
[...] beim Aufſprung ſowohl für den todten Mechanismus weniger nach theilig, als auch für den lebendigen Organismus weniger empfindlich und beläſtigend iſt; denn die todte Laſt wird durch die abgebogenen Winkel der Gliedmaßen wie auf guten Federn elaſtiſch aufgefangen. Dieſe Winkelbildung der Gliedmaßen hat aber auch noch den Vortheil, daß die [...]
[...] wicht bringt durch ſeinen Druck von oben auf die ſchon vorher in den Winkeln abgeknickten Stützen des Rumpfes ſchon die nöthige Beugung zu Stande. Außerdem werden dieſe Winkel, je enger ſie ſind, um ſo mehr bereit ſein zur Streckung, zum Aufſchub, zum Abſprung; der Me [...]
[...] ſcheiden, wodurch ihre Länge bedingt iſt, wie man dieſe berechnet. Niedere, kurz fundamentirte Pferde haben ſcheinbar kurze Füße, dieſe können ſich aber nach Entfaltung ihrer Winkel bedeutend ſtrecken, und ſind eben dadurch ſchnell. Hochgeſtellte ſogenannte langbeinige Pferde ſind in den meiſten Fällen offen in den Winkeln, können alſo ihre Füße [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien07.01.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Halme in eine der Fingerzahl entſprechenden Menge von Büſcheln. Beim weiteren Vorrücken der Maſchine gleiten dieſe Büſchel längs der zuge ſchärften Fingerkanten in den Winkel zwiſchen Meſſerſchneide und Finger hinein, um dort bei der Verſchiebung des Meſſers an die Fingerkante angepreßt und ſchließlich beim Durchgange des Meſſers durch den Schlitz [...]
[...] II. Meſſer. A. Geſtalt und Größe der Meſſer. 3. Größe des Winkels, welchen die Schneidekante des Meſſers mit der Fingerkante oder mit der Zugrichtung bildet. Abſcheerungs winkel. [...]
[...] lich für den Kraftverbrauch der Maſchine, wird bei allzu ſtark gekürzten Lenkerſtangen die Erhöhung der Widerſtände durch Vergrößerung des Winkels, welchen die Lenkerſtange mit der Meſſerſchiene bildet. Derſelbe wird um ſo bedeutender ausfallen, je größer der Kurbelarm oder je größer der Hub der Maſchine gehalten wird. [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien30.09.1870
  • Datum
    Freitag, 30. September 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sechs weſentlich unterſtützt; das Streichbrett wendet vermittelſt ſeiner Länge oder Windung den losgeſchnittenen Streifen und legt ihn, mei ſtens in einem Winkel von 45", auf den vorigen. Anders iſt freilich die Arbeit der Krümler, welche den Streifen zerbrechen und zerſtreuen. Das Schar iſt unſtreitig der wichtigſte Theil eines Pfluges und [...]
[...] läufigen Anſicht, möglichſt ſenkrecht geſtellt werden, weil dadurch die Wurzeln leichter zertheilt werden und die Schneide rein bleibt. In ſchrä ger Stellung, etwa unter einem Winkel von 60 Grad, haben alle ſtär keren Wurzeln, z. B. von Klee, die Neigung, ſich an dem Sech empor zuſchieben und zwiſchen ihm und dem Grindel anzuſtauen, wodurch un [...]
[...] die Breite um ein halbmal größer als die Tiefe genommen wird, rich tiger die Proportion von 10: 7. Es iſt bekannt, daß ein ſo geſtalteter, in einem Winkel von 45 Grad umgelegter Furchenſtreifen der Einwir kung der Atmoſphäre eine größere Bodenfläche darbietet, als jede andere Dimenſion und Lage. Der Furchenſtreifen gelangt auf ſolche Weiſe aus [...]
[...] muß von der Scharſpitze an die Windung allmählich anſteigen bis der Fur chenſtreifen in den Winkel von 55° geräth, in welchem der Schwerpunkt ſeine Höhe erreicht, und in ganz gleichen Theilen muß ſie dann wieder ebenſo allmählich abnehmen, bis zum Ende des Streichbrettes. In dieſer Weiſe [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien07.10.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Winkel von 45" umlegen; es gibt aber auch Pflüge, welche in an [...]
[...] einſchneiden. Wird der ſolchergeſtalt abgetrennte Erdſtreifen umgewendet, ſo erſcheint die der Luft ausgeſetzte Fläche desſelben viel ſpitzer oder ſcharfkantiger, als bei dem rechtwinkeligen Schnitt; ihr oberer Winkel iſt ein ſpitzer, die Pflugfurchen treten daher ſchärfer hervor und ſollen auf dieſe Weiſe der nachfolgenden Wirkung der Egge und der Saaten [...]
[...] „Galgenpflüge“ wegen des Galgens, der die Zugleine trägt. Die Räder dieſer Vordergeſtelle haben ungefähr zwei Fuß Durchmeſſer, der Grindel ſteigt in einem Winkel von etwa 40 Grad in die Höhe und ruht mit dem Haupt auf einem verſtellbaren Schemel. Der Angriff der Zug kraft fällt nahezu in den Mittelpunkt der Räderachſe und ſein Punkt in [...]
[...] die obere Seite wagerecht glatt auf die Furchenſohle zu liegen kommt, und ebenſo die untere völlig an die Luft gebracht wird. Mit anderen Worten, ſie legen die Streifen neben-, nicht in einem Winkel von 45" dachförmig aufeinander. Ihre Arbeit gewinnt daher im Durchſchnitt die Anſicht von Fig. 45. Wie ſchon erwähnt, werden derartige Pflüge noch [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien14.10.1870
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] mäßig, weil die Winkelſtellung derſelben je nach der Reihenweite der Culturen häufig geändert werden muß, die Streichbrettwindung aber nur in einem beſtimmten, feſten Winkel den richtigen Effect erzielen kann. Jedenfalls würden ſteile Streichbretter immer vorzuziehen ſein. Sehr ſchöne Arbeit liefern die Häufelpflüge in Ruchadloform, deren Conſtrue [...]
[...] geht; Doppelt-Zuſammenpflügen, ſobald durch erneutes Ackern in voriger Form und Richtung die Wölbung des Beetes erhöht werden ſoll; Quer oder Kreuzpflügen, wenn der Pflug im rechten Winkel gegen die Beete geführt wird, was beſonders bei der Brachbearbeitung geſchieht und den Zweck der gehörigen Dünger- und Bodenvermiſchung hat; u. ſ. w. Es [...]
[...] Landſeite genau mit derjenigen des Pflugs in einer Ebene ſteht; daß die Sohle nicht tiefer geht als das Schar oder mit der ſenkrechten Land ſeite einen Winkel bildet; daß die Verbindung zwiſchen Schar und Streich brett ununterbrochen, letzteres glatt und ohne hervorſpringende Nägel oder Schraubenköpfe iſt; daß das Sech völlig ſenkrecht in einer Ebene [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien01.04.1870
  • Datum
    Freitag, 01. April 1870
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] einmal die Seiten der Kernfigur nicht parallel zu den Grenzen des Feldes; fl iſt nicht parallel zu a d und gk nicht parallel zu b c, weil ja das Maß = a e von d und c auf Schenkel eines rechten Winkels, von a und b aber auf Schenkel eines ſchiefen Winkels aufgetragen werden, die Streifen a d fl und g cb k alſo gegen al und kb hin ſchmäler [...]
[...] der ſchiefen Winkel bei a und b kleiner iſt, ſo daß alſo der Pflug mit dem Streifen ab ie eher fertig werden muß, als mit dem Streifen d c h e. Es ſcheint demnach, daß die für das Quadrat geltende Regel [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien01.10.1869
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] rechtigt ist. Der kurze klumpige Leib, die schlechten Winkel der Hinterpartien, die durchgehends schlechte Kreuzverbindung, die unterm Knie gedrosselten Sehnen und langen Röhrbeine könnten erst nach vielen Generationen ver [...]
[...] der Brutkasten tief und dabei weit gewölbt, die Nierenpartie, was bei keinem anderen schweren Pferde der Fall ist, tadellos, die Croupe fällt nur wenig ab, die Winkel der hinteren Gliedmaßen schön geschlossen, die Hosen mächtig und stark. Der mächtige Rumpf steht auf vier Beinen, die Säulen zu vergleichen sind und durch die starken Haarzotten an den Feffeln, die als Racezeichen [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien10.12.1869
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] f) Rücken gerade vom Widerrist bis zur Schwanzwurzel, Schultern breit, rund und voll (nicht schulterbucket); Schwanz mit dem Widerrist einen rechten Winkel bil dend, dünn; Knochenbau leicht, Hungergruben klein. . . . . . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 6 [...]
Landwirthschaftliches Wochenblatt des K.K. Ackerbauministeriums in Wien26.11.1869
  • Datum
    Freitag, 26. November 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] theilen zu können. Ich will mein diesfälliges Studium nicht für den ganzen Süden als abgeschloffen betrachten, ja ich halte dafür, daß in manchem Winkel Dalmatiens und der dalmatinischen Inseln noch werth volle und auch werthlote Rebensorten existieren, welche bisher nicht näher untersucht wurden; doch können dieselben auf den Weinbau der geogra [...]