Volltextsuche ändern

1097 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung05.05.1827
  • Datum
    Samstag, 05. Mai 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] . . . . . . . . . 5o° 53 52“ 32 28 32 nachstehendes Schreiben Behrnauers an den Berg-Rath Seyfert, vom 19. Januar 18o5, folgendermaassen berich tigt und unserm gegenwärtigen Resultate ganz nahe ge [...]
[...] Hohenstein. – – • • • • * * * - - d e. 5o° 59. –“ 31° 46 32“ Schandau. - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5o° 55 1o 31° 49 13 Der grosse /Winter-Berg. Signal-Punct an dem Rande des westlichen Abhanges. 5o° 53 35“ 31° 55 18" Hirnskretschen. Böhmisches Grenzdorf. Gasthof. (e). . . . . . . 5o° 52 56" 31° 54 26" Der Schnee-Berg in Böhmen. (f). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5o° 47 52 31 46 45“ [...]
[...] Schönualder Spitz- oder Sattelberg. Cruciſix. s sº s « « - sº s 5o° 47 5" 31° 35 13" Altenberg. Kirchthurm. (g). - - a - - - - - - . 5o° 45 58" 31° 25'36" Der Geisings-Berg. . . . . d s - e s • . . 5o° 46 24" 31° 26 2o" Der Luch–Berg bey Luchau. s » - - - - s . e 5o° 52 14" 31° 23 33“ Dippoldiswalda. Stadtkirchthurm. - - - - - - d - - 5o° 53 5o“ 31° 1957" [...]
[...] Der Luch–Berg bey Luchau. s » - - - - s . e 5o° 52 14" 31° 23 33“ Dippoldiswalda. Stadtkirchthurm. - - - - - - d - - 5o° 53 5o“ 31° 1957" Der /Wilisch-Berg bey Lunguitz. Signal-Punct. . . . e *« S • 5o° 55 27" 31° 24 52" Der /Wind- Berg bey Potschappel. Signal- Punct. . . a e - es 5o° 59 57 31° 1942“ Tharanal. Kirchthurm. - s d e - - 5o° 59 6“ 31° 14 5o" [...]
[...] Baum genommen worden seyn. In jener grossen Aus dehnung dieses Berges, der so viel Observations-Puncte darbietet, ist einleuchtenderweise der Grund einer Dif ferenz von 21" Breite und 5o“ Länge zwischen unsern [...]
[...] (g) Berg-Rath Seyfert berechnete im Jahre 18o8 (v. Monatl. Corresp. 18o8. May) Altenbergs Breite durch Beobachtung mehrerer Circummeridian – Höhen [...]
[...] Der Greifen-Stein bey Thum. Signal-Punct. Annaberg. St. Annen-Kirchthurm. (k). . . . . Der Biel– oder Pöhl– Berg. Satzung. Kirchthurm. . . . . . . . . . . Jöhstadt. - • • • • • • • • • - - - [...]
[...] Der Vordere Fichtel – Berg. Signal–Punct auf der obersten Höhe [...]
[...] Der Hintere Fichtel-Berg. . . . . . Gottesgabe in Böhmen. Kirchthurm. Johann Georgenstadt. Kirchthurm. . . . . . . . [...]
[...] ohne Angabe des Beobachtungs-Ortes auf 5o° 35 8" Breite. Wenn diese Beobachtung in der Gegend der Berg- oder Marien-Kirche Statt gehabt hat, so stimmt ihr Resultat mit dem unsrigen überein, da diese Meiss mersche Position nach unsrer Aufnahme in eben genann [...]
Leipziger Literaturzeitung02.11.1832
  • Datum
    Freitag, 02. November 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] schen, die indessen, wie man zu sagen pflegte, durch einen unerschrockenen Kampf gegen den scheuslichen Berg ihre Verbrechen edelmüthig büss ten. Alles Uebrige war nur ein Hauſe von Räu bern und Mördern, ein nichtswürdiger Auswurf [...]
[...] schen Urkunden gehören. Allein ungeachtet der vielen Bücher, die bisher über die Revolution geschrieben wurden, hatte der Berg noch nicht sein Manifest erlassen, seine Rechtfertigung noch nicht gewagt. Vielleicht, möchte man sagen, un [...]
[...] Strafbaren selbst unmöglich schien. Wir theilen indessen diese Ansicht nicht ganz, sondern glauben vielmehr, dass die Männer des Berges, weil sie zu viel zu handeln hatten, eben auch keine Vielschwä tzer waren und es ihnen mehr um die allgemeinen [...]
[...] verletzen könnte. Zwey Haupttendenzen jedoch ver folgt derselbe durch das ganze Buch; nämlich die Vertheidigung der Maassregeln des Berges gegen die Girondisten und des Betragens der Convents Commissarien bey den Armeen der Republik. Ohne [...]
[...] sen. Schmeichelt Ihr Euch, stets siegreich zu seyn ? Habt Ihr einen Vertrag mit dem Siege abgeschlos sen – Nein, antwortete der Berg einhellig aber [...]
[...] Und der Artikel ward durch Zuruf angenommen. – Diese düstere und unbeugsame Selbstverleug nung schildert den Berg besser, als lange Reden. Lieber sterben, als dem Feinde nachgeben; lieber sein Vermögen, sein Leben, die Ruhe seines Al [...]
[...] Schicksal jener glorreichen Schlachtopfer beweint, sagt er uns, dass zwischen der Gironde und dem Berge ein Kampf auf Tod und Leben Statt fand, dass von diesem Kampfe das Heil Frankreichs ab hinge und dass der siegreiche Berg die Gironde be [...]
[...] hinge und dass der siegreiche Berg die Gironde be handeln musste, wie in ähnlichem Falle die Gi ronde den Berg behandelt haben würde. Ueber diess würden die Girondisten, kühn in der Specu lation und furchtsam im praktischen Leben, nie [...]
[...] es dabey auch wohl sein Bewenden haben. – Er eifert sich Hr: L. wohl nicht mit Unrecht gegen diejenigen, welche behauptet haben, der Berg, wel cher nach dem Sturze der Gironde alleiniger Herr des Schlachtfeldes blieb, sey an die Emigration [...]
Leipziger Literaturzeitung13.08.1831
  • Datum
    Samstag, 13. August 1831
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hütte in Hessen das Probiren, Schmelzen und Mark scheiden. Durch Selbststudium machte er sich 1772 und 1773 mit dem oranien-nassauischen Berg- und Hüttenwesen bekannt, und brachte das Jahr 1774 zur Vollendung der berg– und hüttenmännischen Studien [...]
[...] Den 1o. März 1776 wurde er als Accessist bey dem Secretariat der Berg- und Hüttencommission zu Dillenburg angestellt, und am 6. August 178o zum Secretair bey der nämlichen Behörde ernannt. Den [...]
[...] in Gnaden eingedenk bleiben und ihm bey sich ereig nender Gelegenheit Merkmale seiner Zufriedenheit er theilen werde.“ Am 16. July 1793 wurde er zum Berg rathe ernannt, und den 3o. Juny 18oo erhielt er den Charakter eines Oberbergrathes. [...]
[...] Als im Jahre 18o6 die oranien-nassauischen Lande dem Grossherzogthume Berg einverleibt wurden, setzte er seine Function so lange fort, bis die Berg- und Hüt tencommission aufgehoben wurde. Den 3o. May 18o8 [...]
[...] neral-Inspector bey einer jener Centralverwaltungen ernannt habe. Nach einem kurzen Aufenthalte zu Düs seldorf wurde ihm die General-Inspection des Berg und Hüttenwesens im Sieg-Departement übertragen, je doch mit der Verbindlichkeit, seinen Amtssitz in Siegen [...]
[...] zu nehmen. Einige Zeit nachher wurde ihm erlaubt, nach Dillenburg zurück zu kehren. Die Stelle eines General-Inspectors des Berg- und Hüttenwesens versah er bis zum Ende des Jahres 1813, als nach Vertreibung der Franzosen sein Vaterland dem angebornen Fürsten [...]
[...] hergestellt wurde. Nach der Organisation der Verwal tungsbehörden wurde er bey der fürstlichen Regierung, Berg- und Hüttensection, mit seinem wiedererlangten Dienstcharakter als Oberbergrath, zum Mitgliede er nannt. Nachdem es im folgenden Jahre entschieden [...]
[...] königl. preuss. Obereinfahrer zu Commern, Mitglied des Bergamtes zu Düren. Als Schriftsteller hat sich der um das Berg- und Hüttenwesen verdiente Mann durch seine mineralogi sche Beschreibung des Westerwaldes, Berlin, 1786, und [...]
[...] Oberbergamtes und Bergamtes Siegen, Bergmeisterey Rcvier Kirchen, die andere aber bcy dem feyerlichen Anfange und der Weihe des Erb-Stollens für das Berg meisterey-Revier Müsen, welches ebenfalls in gedach ten Districten gelegen ist, von ihm gehalten wurde. [...]
[...] zu leisten, und seine geselligen Tugenden erwarb er sich die Liebe und Achtung Aller, die ihn kennen lernten. Der durch scine ausgezeichneten Kenntnisse im Berg und Hüttenwesen im In- und Auslande wohl begrün [...]
Leipziger Literaturzeitung16.07.1828
  • Datum
    Mittwoch, 16. Juli 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kalender für den sächsischen Berg- und Hütten mann auf das Jahr 1827. Herausgegeben bey der Königl. Bergacademie zu Freyberg. Frey [...]
[...] mann auf das Jahr 1827. Herausgegeben bey der Königl. Bergacademie zu Freyberg. Frey berg, gedr. in der Gerlachschen Buchdruckerey. 17o S. 8. (16 Gr.) [...]
[...] zu liefern. Damit aber diese einen desto voll kommnern Grad von Zuverlässigkeit erhalten, wird dieser Kalender unter Aufsicht der Berg Academie herausgegeben. Da indess dieser Kalender, von welchem wir [...]
[...] Da indess dieser Kalender, von welchem wir zwey Jahrgänge vor uns haben, neben dem, was blos den sächsischen Berg- und Hüttenmann an geht, auch allgemeiner interessante statistische und andere Notizen enthält; so glauben wir durch [...]
[...] nur etwa 6o Seiten ein. Er gibt ausser dem ei gentlichen Kalender und den wichtigsten astrono mischen Erscheinungen die sächsischen Berg werkstermine und alle sonst für die beym Berg bau angestellten merkwürdigen Tage an. [...]
[...] Die hierauf folgenden bergstatistischen Nach richten enthalten folgende Gegenstände: Ausbrin gen bey sämmtlichen Berg- und Hüttenwerken in den Jahren 1825, 1826; bewilligte Grubenvor schüsse; Stollenreglementsgelder; Königliche Be [...]
[...] bersicht des Zustandes sämmtlicher Knappschafts Cassen; Uebersicht der 1825 und 1826 angeschaft ten Berg- und Bau-Materialien; Preise verschie dener Bergproducte; Bergmaterialientaxe von den vorzüglichsten Berg- und Baumaterialien bey den [...]
[...] einzelnen Bergamts – Revieren am Schlusse des Jahres 1825, am Schlusse des Jahres 1826. – Erz taxe bey den Königl. Schmelzhütten. – Berg werks – Lohntabelle (wieviel der für die Woche angegebene Lohn auf jede Zahl von Schichten [...]
[...] und Teufen beym Bergbau im J: 1826. – Neue Anlagen u. s. w. – Endlich folgen noch die Vorlesungen bey der Berg-Academie, und Frey berger Postbericht. Die Fortsetzung dieses Ka Ienders wird gewiss allen Freunden der Bergbau [...]
Leipziger Literaturzeitung28.04.1832
  • Datum
    Samstag, 28. April 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] westl. Abhang. Pirna. Stadt-Kirche. 31. 36. 33.31. 36. 36.3 Sec. östl5o. 57. 49.5o. 57. 54.5 – – Cottaer Berg. 31. 38. 4.51. 38. 3. 5o. 54. o.5o. 54. 8. Mühl-Stein. alter Signal-P. Verschiedenheit der Beobach– tungs-Puncte wie umstehend. [...]
[...] Mühl-Stein. alter Signal-P. Verschiedenheit der Beobach– tungs-Puncte wie umstehend. Sattel– Berg bey Schönwald in 31. 35. 11.31. 35. 13.2 - –5o. 47. 4.5o. 47. 5.1 – – Böhmen. Crucifix. Altenberg. Kirche. 31. 25. 4o:31. 25. 36. Sec. westl5o. 45. 56.5o. 45. 58.2 – – [...]
[...] Freiberg. Peters-Kirche. 31. o. 27.31. o. 2o.7 - -5o. 55. 7.5o. 55. 8. 1 – – Frauenstein. Kirche. 31. 12. 14.31. 12. 14. al pari. 5o. 48. 13.5o. 48. 13. al pari. Der Schuwarten – Berg bey Pur-31. 7. 51.31. 7. 54.5 Sec. östl5o. 39. 39.5o. 39. 36.3 Sec. südl. schenstein. Schloss Lichtu'aldstein i. Böhmen.31. 13. 3o.31. 13. 32.2 - -5o. 41. 15.5o. 41. 14.1 – – [...]
[...] oder Rechnungs-Fehler obwalten, da die benachbarten Puncte Zöblitz, Pfaffroda, Sayda, der Schuwarten-Berg und Saiger Hütte Grünthal bis zu der gewöhnlichen kleinen Diſſerenz übereinstimmen. [...]
[...] Wolkenstein. Kirche. 3o. 43. 53.3o. 43. 35.18 – –5o. 39. 32.5o. 39. 36.4 Sec. nördl. Schloss Augustusburg. 3o. 45. 55.3o. 45. 47.8 – –5o. 48. 59.5o. 48. 58.1 Sec. südl. Der Pöhl-Berg bey Annaberg. 13o. 41. 51.3o. 4 . 4o. 5o. 34. 38.5o. 34. 49. [...]
[...] Der Beeren-Stein. 3o. 41. 5.3o. 4o. 54. 5o. 3o. 46.5o. 3o. 4o Wie vorstehend. Der Vordere Fichtel-Berg, 3o. 37. 13.3o. 37. - 13 Sec. 5o. 25. 58.5o. 25. 56.2 Sec. südl. oder die nördliche Kuppe des- westlicher. selben. - [...]
Leipziger Literaturzeitung09.01.1819
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] nenlehre. Hr. Bergcommissionsrath von Busse. von 2 bis 3 Uhr. Oryktognosie (erster Curs). Hr. Berg commissionsrath Mohs. Kurzer m neralogischer Unterricht. Hr. In [...]
[...] spector Breithaupt. von 3 bis 4 Uhr. Oryktognosie (zuveyter Curs). Herr Bergcommissionsrath Mohs. Berg männischer Geschäftsstyl. Herr Oberbergamtssecretair Köhler. [...]
[...] Lampadius. > von 2 bis 3 Uhr. Oryktognosie (erster Curs). Hr. Berg commissionsrath Mohs. von 3 bis 4 Uhr. Oryktognosie (zweyter Curs). Hr. Berg [...]
[...] von 11 bis 12 Uhr. Hüttenkunde. Hr. Bergcommissionsrath - Lampadius. von 2 bis 3 Uhr. Oryktognosie (erster Curs) Hr. Berg commissionsrath Mohs. [...]
[...] von 3 bis 4 Uhr Oryktognosie (zweyter Curs). Hr. Berg commissionsrath Mohs. Bergrechte. Hr. Oberbergamtssecretair Köhler. [...]
[...] von 12 bis 2 Uhr. Zeichnenstunde. Hr. Zeichnenmeister Sieghardt. 3 Uhr. Orykognosie (erster Curs) Hr. Berg commissionsrath Mohs. 4 Uhr. Oryktognosie (zweyter Curs) Hr. Berg [...]
Leipziger Literaturzeitung20.11.1819
  • Datum
    Samstag, 20. November 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] schinenlehre. Hr. Bergcommissions Rath von Busse. Von 2 bis 3 Uhr. Oryktognosie (erster Curs). Hr. Berg commissions-Rath Mohs. AMinera logischer Unterricht. Hr. Inspector [...]
[...] Breithaupt. 4 Uhr. Orytognosie (zweyter Curs). Herr Bergcommissionsrath Mohs. Berg männischer Geschäftsstyl. Herr Oberbergamts-Secretair, Köhler. [...]
[...] Von 11 bis 12 Uhr. Hüttenkunde. Herr Bergcommissions rath Lampadius. Von 2 bis 3 Uhr. Oryktagnosie (erster Curs). Hr. Berg commissionsrath Mohs. 3 bis 4 Uhr. Oryktognosie (zweyter Curs). Herr [...]
[...] commissionsrath Mohs. 3 bis 4 Uhr. Oryktognosie (zweyter Curs). Herr Bergcommissionsrath Mohs. Berg rechte. Herr Oberbergamts-Secre tair Köhlcr. [...]
[...] Von 11 bis 12 Uhr. Hüttenkunde. Herr Bergcommissions rath Lampadius. Von 2 bis 3 Uhr. Oryktognosie (erster Curs) Hr. Berg [...]
[...] Breithaupt. 3 bis 4 Uhr. Oryktognosie. (zweyter Curs). Herr Bergcommissionsrath Mohs. Berg rechte. Herr Oberbergamts-Secre tair Köhler. [...]
[...] 2 Uhr. Zeichnenstunde. Herr Zeichnenmei ster Sieghardt. Von 2 bis 3 Uhr. Oryktognosie. (erster Curs). Hr. Berg commissionsratb Mohs. 4 Uhr. Oytognosie (zweyter Curs) Herr [...]
[...] commissionsratb Mohs. 4 Uhr. Oytognosie (zweyter Curs) Herr Bergcommissionsrath Mohs. Berg männischer Geschäftsstyl. Herr Oberbergamts-Secretair Köhler. [...]
Leipziger Literaturzeitung28.05.1819
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] auch in Beschreibungen einzelner Orte. Wie über mässig Ä ist z. B. die Provinzialstadt Bam berg von S. 72 bis 74 gegen München beschrieben, welcher berühmten Haupt- und Residenzstadt des ganzen Königreichs und zugleich Hauptstadt des [...]
[...] welche doch, dem Plane gemäss, hätten angegeben werden sollen. S. 4 ist der Zugspitz im Landge richte /Werdenfels, einer der höchsten Berge in Baiern, ausgelassen; bey Nördlingen ist S. 59 von der Hauptkirche die Orgel nicht erwähnt worden, [...]
[...] sassen # M. entfernte Königshütte, wo Guss – und Eisenbleche verfertigt werden, und in Waldsassen selbst die Fost-, Berg- und Hütten – Aemter; bey // ürzburg S. 1o9 die VVeinsteinfabrik, Pulvermühle und der anziehende Nicolaus – (Kapellen-) Berg mit [...]
[...] Herrschaftsgerichte umgewandelt worden, von wel chen die zwey ersteren der Herzog v. Leuchten berg und Fürst von Eichstädt, und letzteres der Fürst v. Thurn und Taxis besitzt. Ein Landge richt unter dem Namen Firth, das S. 49 vör [...]
[...] Rasch – und Berilldruckerey. Das S. 15 schön ge nannte Schloss zu Starnberg hat gar keine schönen Formen: es ist alt und ruinös; aber der Berg, auf welchem es thront, ist schön zu nennen, und ge währt eine sehr reizende Aussicht. S. 17 setzt der [...]
[...] Ort, nämlich Eichstädt, schon über 4 Stunden ent fernt ist. Warum hat der Verf. die Orte Fried berg und Aichach nicht in die Reihe der Orte, welche an und nicht weit von dem Lech liegen, an eführt? S. 151 wird das Konigreich Böhmen unter [...]
[...] Sulzbach 5,5oo, st. 2,34o; S. 16 dem Markte Tölz 1,5oo, statt über 2,0oo; S. 124 der Stadt Milten berg 4oo, statt über 2,ooo; S. 17 dem Städtchen Erding 1,2oo, st. 184o; S. 1 14 der Stadt Gerolz hofen 1,2oo, statt über 1,8oo; S. 24 dem Markte [...]
[...] sondern 50.ooo Mann. In der Topographie zieht Hr. Renner das Fürstenthum Göttingen zu Calen berg; bekanntlich bilden aber schon seit einigen Jah ren Göttingen, Grubenhagen, Eichsfeld, Hohnstein, das Hildesheimische mit Eichsburg vereinigte Aunt [...]
Leipziger Literaturzeitung03.04.1819
  • Datum
    Samstag, 03. April 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Felsens, dessen ungeheuer grosse Steine es zu zernich ten drohen, und vor den Augen der Menschen ver bergen. Der Berg is 6o Klaftern hoch; ein Fussteig von 18o Stufen führt zu ihm hinan; seine Oberfläche ist über eine Meile weit und mit allerley Holzarten [...]
[...] von 18o Stufen führt zu ihm hinan; seine Oberfläche ist über eine Meile weit und mit allerley Holzarten bedeckt. In dem Berge, etwa 12o Stufen hoch, sind mehrere Höhlen ausgehauen, die ehedem von den Mön chen bewohnt wurden. An dem Fusse des Berges ist [...]
[...] besucht wohl jeder Reisende die Stadt Derbent und die 3 seltenen Naturmerkwürdigkeiten der Naphtaquellen, der wachsenden Berge und des ewigen Feuers. Als die russische Armee diese Gegenden besetzte, unterliess ich nicht, auch diese Gegenstände zu besehen und zu unter [...]
[...] er ist in und bey Baku das einzige Feuerungsmittel; doch mehmen die Russen zum Brodbacken lieber dürre Kräuter. – Die u»achsenden Berge licgen zwischen Baku und Nawagi neben der Landstrasse in einer Strecke von 2 deutschen Meilen, sind nicht hoch, aschfarbig, [...]
[...] von 2 deutschen Meilen, sind nicht hoch, aschfarbig, ohne Gras, von der Gestalt eines Kegels. Die Erde ist nichts, als ein salziger Lehm. Jeder Berg hat auf sei ner Spitze eine Quelle von salzigem, schlammigen und dicken Wasser, welches oft in die Höhe sprndelt, um [...]
[...] dicken Wasser, welches oft in die Höhe sprndelt, um sich sprützt und überläuft, da es sich dann rundherum ansetzt, austrocknet und den Berg immer hölzer und grösser macht. Einige ziemlich hohe sind jetzt ganz ver trocknet; dagegen entstehen daneben neue, die stets [...]
[...] dicken Schlamm ausstossen und wachsen. Es gibt auch noch in andern Gegenden des Landes einzelne wach sende Berge. Nach dem Mcere zu ist ein Berg, der zu weilen Feuer ausgeworfen hat. – Das evige Feuer auf der Halbinsel Abscheron ist ein Naturwunder, vielleicht [...]
Leipziger Literaturzeitung07.07.1814
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juli 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] -Berg- und Hüttenkunde. [...]
[...] Neue Jahrbücher der Berg- u. Hüttenkunde. Her ausgegeben von Carl Erenbert Freyh. v. Moll. 2ter Band; mit 4 Kupfertafeln. Nürnb. in der [...]
[...] gemacht hat, verdienen, so wie mehrere andere Angaben, beachtet zu werden. III. Uebersicht - der Produktion bey den Berg-, Hütten – und Salzwerken, des (ehemaligen) König reichs Westphalen, im Jahre 1808. S. 87 – 189 [...]
[...] reichs Westphalen, im Jahre 1808. S. 87 – 189 Hr. Hausmann hat sich durch den Abdruck dieser amtlichen Anzeigen, welche der ehemaligen Berg Direction in Cassel aus den Divisionen zugesandt wurden, zum wenigsten bey den Statistikern um [...]
[...] nach. Hier meint Hr. Hausmann: „Ehedem kannte man solche übersichtliche Darstellungen der Pro duction bey den Berg- und Huttenwerken in den einzelnen Landen, welche nunmehr das König nicht.“ Die [...]
[...] VVenn sich auch in diesen eben nichts des VVie dererzählens unwerthes findet, so sind darin doch viele fur die Jahrbücher eines Berg- und Hütten mannes unpassende Materien mitgetheilt, welche einem jeden Leser leicht auffallen werden. Wenn [...]
[...] mannes unpassende Materien mitgetheilt, welche einem jeden Leser leicht auffallen werden. Wenn dem Berg- und Hüttenmanne aus einer bedeuten den Anzahl von Schriften das Nützliche im Aus zuge mitgetheilt wird, so hat auch dieses seine [...]
[...] etC. Chierici. S. 56–59. Es verdient eine Ruge, Aufsätze in fremder Sprache in eine Zeitschrift für den deutschen Berg- und Hüttenmann nieder zulegen. Der würdige Hr. Herausgeber sollte sich diese Nachlässigkeit und Geringschätzung gegen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort