Volltextsuche ändern

3761 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung30.10.1828
  • Datum
    Donnerstag, 30. Oktober 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Schriſt hat noch einen zweyten Titel: Hand buch der Forstwissenschaft und ihrer Hülfswissen schaften von Behlen und Reber, 5ter Band, und scheint daher ein Theil einer Art Encyklopädie zu [...]
[...] werthlosen Hoffmannschen, und der wenig brauch baren von Hosfeld, zu liefern. . . - - - In diesem letztern Sinne möchten wir das Buch am liebsten geschrieben finden, denn da einmal die Bechstein-Lauropsche Encyklopädie eine ziem [...]
[...] wir auf diese Art dem Buche Gerechtigkeit wie derfahren lassen, so ist diess freylich weiter nichts, als dass wir dem Verf zugestehen, eine brauch [...]
[...] stand von einer so wissenschaftlichen Seite aufge fasst hat als Hr. Klauprecht. Wir haben dadurch ein Buch erhalten, welches nicht blos für den Forstmann einen allgemeinwissenschaftlichen Werth hat, sondern welches auch dem Geographen und [...]
[...] Alle diese Gegenstände sind in einer correcten Sprache und einem Style, welcher die Lectüre des Buches sehr angenehm macht, erschöpfend dar gestellt. - [...]
[...] legen, ist, dass sich durch das ganze Buch eine [...]
[...] Ueber diess Buch lässt sich noch gar kein forst liches Urtheil geben, da dieser erste Theil nur Oryktognosie und Geognosie enthält, und daher [...]
[...] Arnold. Gotha, in der Ettingerschen Buch handlung. 1825. X u. 86 S. 8. (8 Gr.) [...]
[...] sich berechtigt, über diesen Gegenstand zu spre chen. Und in der That sieht man aus jeder Seite des Buchs, dass der Verf, mit seinem Gegenstande vertraut, hier die Ergebnisse reiflicher und beson nener Forschung vorlegt. Das Buch zerfällt in 5 [...]
[...] ist hier nicht der Ort, die Untersuchungen des denkenden Verf. zu verfolgen; wir verweisen auf das Buch selbst. Rec. gesteht, viel Beherzigens werthe gefunden zu haben; namentlich unter schreibt er von ganzem Herzen des Verf. Ansicht [...]
Leipziger Literaturzeitung07.06.1820
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juni 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] unter den Ausnahmen, übrig zu lassen), – nach diesen Aeusserungen kann nun der anmaassende Ausdruck auf den Titel des Buches: für Deutsch Erster Band. [...]
[...] mündlichen Lehrart, und nicht des Buches. : Ue brigens wird uns ja bald die Erfahrung zeigen, ob aus Thoren nunmehr VVeise hervorgehen werden, [...]
[...] Wir kommen jetzt zu dem Buche selbst. Und [...]
[...] lange zu verweilen, würde gewiss der Unterricht in der Geonuetrie weit langweiliger ausfallen, als boy irgend einem andern Buche, und wir glauben daher, dass es unsern Schulen gar nicht zu beson derm Nutzen gereichen möchte, wenn dieses Buch [...]
[...] beweisen lehrt, zu suchen seyn ? – Aber diese eigentliche Kunst seines Vortrages verräth uns das Buch durchaus nicht, und der Lehrer, welcher fähig ist, dieses Buch verständig, geistvoll und mit Erfolg zu benutzen, der wird auch mit Hülle [...]
[...] empfinden musste. : " . . . . . - Diese Bemerkuhgen werden wohl hinreichen, um uns zu rechtfertigen, wenn wir diesem Buche keinen besonders hohen Rang unter unsern Lehr büchern einräumen können. Wir wollen gern glau [...]
[...] es auch mehr Lehrer gibt, die sich eines gleichen Erfolgs erfreuen, und wir können weder den gu ten Lehrern, die ein andres Buch mit Vortheil zu gebrauchen wissen, noch den mittelmässigen, de nen dieses Buch eine zu dürftige Hülfe gewährt, [...]
[...] heit streben, denen alles Ungündliche, alle Halb heit ein Greuel ist; aber wir werden dennoch schwer lich zu der Ueberzeugung gelangen, dass sein Buch auch in andern Händel mit vorzüglichem Nutzen [...]
[...] buchs ja bekannt ist, [...]
[...] zu geben gedachten, dass Hr. H. ein recht brauch bares, wenn gleich auf das Gewöhnliche beschränk tes, Buch geliefert habe, kann nach der Entdek kung über jene Benutzung von Eytelweins Buche nicht so günstig ausfallen; wir überlassen es un [...]
Leipziger Literaturzeitung21.06.1822
  • Datum
    Freitag, 21. Juni 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Malwina. Ein Buch für gebildete Mütter. Neu stadt und Ziegenrück, bey Wagner. 46o S. 8. C1 Thlr. 12 Gr.) [...]
[...] sehr anziehenden Buches, auf dem Titel nicht ge nannt hat; so erkennt man doch bald aus dem Geiste desselben einen der gründlich gelehrten, um [...]
[...] gebildete Mütter bestimmt. Diese erhalten zwar mit demselben kein vollständiges Lehrgebäude der Erziehung, wohl aber ein Buch, das sich zum Lehrgebäude verhält, wie in der Religion das Er bauungsbuch zum Katechismus. Inzwischen kann [...]
[...] nes weisen und erfahrnen Führers bedienen wol len, ein sehr heilsames pädagogisches Erbauungs buch werden. Zur Darstellung des Inhalts seiues Buchs hat der Vf, grösstentheils die Briefform gewählt; doch [...]
[...] tage ihrer Tochter schildert, verwebt mit schönen sinnbildlichen Gemälden. Die folgenden Abschnitte des Buchs enthalten sehr sinnvolle und treffliche Gedanken über das ehelose Leben, vernachlässigte Pflege der Kinder von vornehmen Müttern – über [...]
[...] mehrere Züge aus dem wirklichen Leben von be gangenen Thorheiten in der Kindererziehung, un ter der Rubrik: Blätter aus Antonio's Buche der Unnatur (ein wahrer Sittenspiegel aus dem Leben in der sogenannten vornehmen und eleganten [...]
[...] -zauberte weibliche Seele wieder davon geheilt ward Im letzten Theile des Buchs, von S. 4o8 – ÄÄ. ertheilt Malw. ihren Rath an eine Freundin, zu Besserung eines verirrten Sohnes derselbe . Die [...]
[...] ihrem Sohne, nach einer unüberlegen Handlung desselben beygefügt. Ausserdem lieset man noch in den letzten Abtheilungen des Buches Betrach tungen Malw. am Trauungstage ihrer Tochter Se rena, - M. Gedanken, als sie nach dem plötzli [...]
[...] grundsätzen an den Tag und verbürgt ihre Wahr heit und Nützlichkeit; sondern der Vortrag im Buche selbst empfiehlt sich durch eine lebendige, kräftige und bilderreiche Sprache, durch lichtvölé Klarheit, Kürze und Bündigkeit. Nichts ist ver [...]
[...] webt findet, eine lebendige Phantasie und Wärme der Empfindung, die das Herz ergreift und an zieht. Rec. empfiehlt daher dieses Buch allen ge bildeten Müttern als einen freundlichen Rathgeber bey, dem so wichtigen Geschäft der mütterlichen [...]
Leipziger Literaturzeitung09.04.1812
  • Datum
    Donnerstag, 09. April 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber Inhalt und Vortrag, Entstehung und Schick sale des königlichen Buchs, eines Werks von der Regierungskunst, als Ankündigung einer Ue bersetzung nebst Probe aus dem Türkisch- Per [...]
[...] Das Humajun Namé (d. i. königl. Buch, die türk. Uebersetzung der sogenannten Fabeln des Pidpai) war eigentlich in pehlwischer Sprache ge [...]
[...] eigne Schriften hinterlassen). Der Verf. mag wohl ältere persische Schriſten und mündliche Nachrich ten benutzt haben. Die Titel, die das Buch auch gehabt haben soll, ewige //eisheit und Testament des Huschenk, beruhen auf Misverständniss. Der [...]
[...] Dschelebi Vorrede, in der Einleitung vor, und theilt S. 172 ein Verzeichniss der 14 Capitel des Buchs und den Anfang desselben, treu übersetzt, nebst vielen erläuternden Anmerkungen, mit. Das ganze Werk wird erscheinen, wenn sich ein Ver [...]
[...] Buch des Kabus oder Lehren des persischen Kö nigs Kjekjaevus für seinen Sohn Ghilan Schah Ein Werk für alle Zeitalter aus dem türkisch [...]
[...] Der Vorbericht des Hrn. Uebersetzers besteht aus 5 Abschnitten: 1) Veranlassung und Zweck des Buchs Kabus. 2) Geschichte der Dilemiten S. 22 174 (zu denen der Verf, des Buchs Ä der Regenten von Kjuhistan, Ghilan und Milem, [...]
[...] dem Merdawitsch 927 das neue Dilemit. Reich stif tete, das bis ins 12. Jahrh. dauerte. – 5) Betrachtum gen über das Buch Kabus. Diess Buch wurde von dem Dilemit. vorletzten Fürst Kjekjawus ums Jahr 1o8o geschrieben, um seinen Sohn Ghilan (den nach [...]
[...] rerer Dynastien leicht abstrahiren konnte. Kjekja wus war der Enkel des Kabus, der 1012 entthront wurde. Warum er sein Buch von ihm benannt hat (wenn anders der Titel von ihm herrührt) weiss man nicht. Es war ursprünglich persisch geschrie [...]
[...] Wasser, über lange Zeit wirst du es wieder finden! der Ursprung und Sinn dieses Sprichworts wird aus dem Buche des Kabus erklärt). 8) Kriegskunst (aus zwey Handschriften wird die Uebers. einer türk. Schrift darüber mitgetheilt, die eine Uebersetzung [...]
[...] zwey Handschriften wird die Uebers. einer türk. Schrift darüber mitgetheilt, die eine Uebersetzung aus dem Arab. ist, wo das Buch dem Aristoteles beygelegt wurde. Es besteht aus 4o Capiteln). 9) Das Buch von Reden, welche als Sprüche der Väter un [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 016 16.01.1813
  • Datum
    Samstag, 16. Januar 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Recension des Buchs: Ueber altd. Architectur [...]
[...] 5) Dass nicht alles, ja sehr vieles nicht aus dem Holzbau hergeleitet ist, geht aus dem Buche deutlich hervor. Unter andern bey den gebogenen Fortsetzun gen der Fenster- und Geländerstöcke, bey den Wi [...]
[...] lichen Zwecken dient, nicht zum Wesentlichen gehört, geht aus den darüber Gesagten genug hervor. Es ist als unwesentlich nicht besonders bemerkt, da das Buch überhaupt wohl nicht für Anfänger seyn möchte. [...]
[...] in den bogenförmigen Fortsetzungen der Stäbe in den Durchbrechungen zu finden. Die Zusammensetzung derselben ist im Buche weitläufig aus einander gesetzt. Demnach ist nichts pflanzenartig willkührliches darin. Alles besteht aus regelmässig zusammengesetzten Kreis [...]
[...] das Parallelepipedon die erste Grund – oder Hauptſorm. Für die altdeutsche ist es im Buche gezeigt. Die Pi ramide ist in der altdeutschen Architectur so wenig Grundform als in der griechischen. Wenn Thürme [...]
[...] nigfaltigkeit der Formen und ihrer Zusammensetzung eine noch grössere Steigerung zu, als bey der griechi schen, wie dies im Buche hinlänglich gezeigt ist. [...]
[...] gehen, würde hier zu weitläufig seyn. Im Vorigen ist unter den Beweisen für die vom Rec. bestrittenen Sätze des Buches auch das mit angeführt, was aus die [...]
[...] Zuletzt noch etwas über die Recension desselben Buchs in den Götting. gel. Anzeigen im 157. Stück [...]
[...] Vom . Octbr. Obgleich der Verf. dem Buche im All gemeinen beyzustimmen scheint, so sagt er doch unter andern, dass Deutschland seine erste Bildung der Ar [...]
[...] lau sind im Jahr 1812 nachstehende Bücher erschie men, und um die beygesetzten Preise in allen Buch handlungen zu haben: [...]
Leipziger Literaturzeitung06.07.1832
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ren Verfasser annahm, oder einen der beyden Fried riche als den Kaiser betrachtete, der diess Gesetz buch gegeben. Solche mit dem innern Wesen die ses Gesetzbuches in Widerspruch stehende Meinun gen konnten bey den grossen Rechtsgelehrten des [...]
[...] 16ten Jahrh. keine weitere Anerkennung finden, und Cujacius stellte die überraschende Meinung auf, das erste Buch sey. von Gerhard, das zweyte von Obert, unter Einschaltung einzelner Stücke von un bekannten Verfassern. Nähere Forschungen unter [...]
[...] dem 15ten Jahrh. besonders benutzte. Die Resul tate dieser Untersuchungen sind folgende: Das erste Buch des L. L. R. besteht aus einer systematischen Abhandlung und vier Anhängen. Die Abhandlung ist von dem Mailändischen Consul Gerhard, und [...]
[...] lien Eingang, ohne aber vor 1158 als Rechtsbuch allgemein gegolten zu haben. Bey dem 2ten Buche des L. L. R. sind zwey Abtheiſungen, von denen die eine die ersten 27 Ti tel, die andere die letzten 51 umfasst, zu unterschei [...]
[...] sich verbanden, den Tit. 27. als eine Constitution Friedrichs I. hinzuschrieben, und so den ersten Theil des 2ten Buchs mit dem früher entstandenen ersten Buche vereinigten. Das Ergebniss einer sehr ge lehrten Untersuchung, S. 125 folg, über die Rubrik [...]
[...] lehrten Untersuchung, S. 125 folg, über die Rubrik des 28sten Titels, hic finitur lex, deinde consuetu dines regni incipiunt, ist, dass das erste Buch und die damit verbundenen ersten 27 Titel als beson deres Rechtsbuch in Umlauf kam, an dessen Ende [...]
[...] ser Doctoren als VVeissthum, sammt den später dazu gekommenen beyden ersten Stücken der 2ten Ab theilung des 2ten Buchs um das Jahr 118o mitge theilt wurde, nahmen diese den Ausdruck lex im classischen Sinne, den sie theils auf das ganze Rechts [...]
[...] theilt wurde, nahmen diese den Ausdruck lex im classischen Sinne, den sie theils auf das ganze Rechts buch, theils auf die Constitution Friedrichs I. de cetenenda, II. F. 27., bezogen und die übrigen Ä als consuetudines regni diesen entgegensetzten. [...]
[...] Die zweyte Abtheilung des 2ten Buchs zerfällt in drey Stücke, II. F. 28. bis 49., II. F. 5o. u. 51., und II. F. 52. bis 58. Die beyden ersten dieser [...]
[...] zweyte für Accursius sich erklärt. Der grosse Ein fluss, den Hugolinus Presbyteri auf unser Rechts buch ausgeübt, wird in der 8ten Abhandlung genauer untersucht, und hier dann näher entwickelt, dass er eine neue Recension desselben bearbeitet, manche [...]
Leipziger Literaturzeitung04.11.1830
  • Datum
    Donnerstag, 04. November 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sungen weiter zu erklärenden Gegenstände, und durch Nachweisung der zu weiterer Belehrung die nenden Schriften auszeichnete. Dieses Buch ver einigte in sich die wesentlichsten Vorzüge, die man bey einem guten Compendium fordert; aber da die [...]
[...] mit Vortheil Statt finden könnte; so fühlten die Zuhörer des Verfassers das Bedürfniss, ein um ständlicher belehrendes Buch zu besitzen, und ver anlassten ihn, statt jenes Buches, ein viel weiter aus geführtes herauszugeben. Dieses Bedürfniss musste [...]
[...] Noth überschlagen kann. Bey der Lehre vom Pen del werden die nöthigen Formeln mitgetheilt; je doch sind hier, dem Zwecke des Buches angemes sen, die Ableitungen derselben nicht mitgetheilt. Von der Reichhaltigkeit des Buches in Bezie [...]
[...] etwas länger verweilen, um, so gut als möglich, j der Öarstellung und von dem Grade der Voll ständigkeit des Buches einen Begriff zu geben. - Die Äusdehnung der Körper durch die Wärme [...]
[...] führliche u. gründliche Untersuchungen mitgetheilt hat, findet man auch hier so viel, aſ dem Zwecke des Buches angemessen ist. – Andere Anwendun [...]
[...] dem Anfänger manche Dunkelheit übrig lassen. Diese Bemerkungen mögen zur Empfehlung dieses nützlichen Buches hinreichen. Ins Einzelne einzugehen, und diejenigen Stellen, wo Rec. nicht mit des Verfassers Ansichten völlig einstimmig ist, [...]
[...] Obgleich dieses Lehrbuch unserer Empfehlung nicht bedarf; so halten wir es doch für Pflicht, ein Buch, dessen Verfasser sich so viele Verdienste um die physicalischen Wissenschaften erworben hat, und welches selbst des ausgezeichnetsten Lobes wür [...]
[...] scheinungen, die in jenen wesentlichsten Haupt sätzen ihre Erklärung finden u. s. w. übrig. Das Buch hat in dieser Hinsicht alle Eigenschaften, die [...]
[...] Ausfliessen des Wassers aus Gefässen, vom VVi derstande flüssiger Körper u. s. w. voran gegangen wäre. . Einen erheblichen Mangel dieses Buches, nämlich Unvollkommenheiten der Kupfer, würden wir zu tadeln nöthig gefunden haben, wenn diese [...]
[...] rern Stellen theils fehlende, theils verwechselte oder undeutlich gestochene Buchstaben auf den Kupfer tafeln eine Ä Lesen des Buches sehr störende Unannehmlichkeit...die durch die jetzt neu heraus kommenden, sorgfältiger corrigirten, Tafeln grossen [...]
Leipziger Literaturzeitung05.07.1816
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neue Ansicht der Aufsätze im Buche Daniel, von dem königl. Würtembergischen Prälaten und Ober-Consistorialrathe D. Georg Friedrich [...]
[...] Die in der vor uns liegenden Schrift darge legte neue Ansicht der Aufsätze im Buche Daniel ist die, dass sie als prophetisch-eingekleidete Dich ungen zu betrachten seyen, wºjèſe zum Zwecke [...]
[...] ungestraft antasten lasse. Um diese Meinung zu begründen, sucht der Verf, zuvörderst zu zeigen, dass die Aufsätze des nach Daniel benannten Buchs keine reinhistorischen Begebenheiten, keine wirk lichen Träume, Gesichte und Offenbarungen er [...]
[...] zählen. Ohne die schon von andern aufgestellten Grunde gegen die historische Wahrheit mehrerer in dem Buche befindlichen Erzählungen zu er wähnen, folgert der Verf. die innere Unwahr scheinlichkeit derselben nur aus dem auffallenden [...]
[...] hat, ergibt sich zugleich (worauf Hr. G. jedoch nicht Ä aufmerkſam gemacht hat) die Unwahr scheinlichkeit der Meinung, dass das Buch Daniel ursprünglich kein Ganzes gewesen, sondern aus verschiedenen Aufsätzen verschiedener Verfasser [...]
[...] die von mehern neuern Kritikern und Exegeten yorgetragene Meinung, dass das Buch Daniel eine im Orakeltone vorgetragene Geschichte enthalte, mit treffenden Gründen widerlegt. Aber zu kurz [...]
[...] Zusätzen heraus zu heben. Im vierten Abschnitt stellt der Vf für die Richtigkeit seiner Vorstellung, dass die Erzählungen des Buchs Daniel absichtliche Vergrösserungen und Veränderungen des Geschicht lichen enthalten, um die Tyrannen in einer recht [...]
[...] thung von Kunst – Compositionen gefuhrt wird. Die vornehmsten Gründe, mit welchen man die Echtheit der im Buche Daniel befindlichen Auf sätze darzuthun sucht, werden in ihrer ganzen Stärke aufgeführt, und die Unhaltbarkeit dersel [...]
[...] grosse Wahrscheinlichkeit, weil alsdann auf ein mal alle meist unauflösbare Schwierigkeiten weg fallen, welche im Buch Daniel so häufig gefunden werden. 4) Wie die griechischen Zusätze zum Daniel nicht für wahre Geschichte, sondern für [...]
[...] Durchaus umgearbeitet von D. Nicol. Gottfried Eichhoff, Prorect. des herzogl. Gymnasiums zu Weilburg. Frankfurt am Mayn, 1815. Hermannsche Buch handlung. XXIII. 6oo S. 8. 1 Thlr. 8 Gr. (Auch äſs drij rheit der neuesten Üeberss, der [...]
Leipziger Literaturzeitung05.11.1821
  • Datum
    Montag, 05. November 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zuerst die Hauptsache, der Text der Lieder, un erklärt und ohne alle Zurechtweisung vorangeht, dann erst in der zwevten Hälfte des Buchs Vor wort und Einleitung, Kommentar und Glosse nach Ä leicht als ein Verfahren betrachten könnte, [...]
[...] missen ersiehet, dass das von ihm beliebte Entge gengesetzte seinen Grand in der ersten Entstehung und allmäligen Vollendung des Buchs hat. Inzwi schen ist nicht zu leugnen, dass es für den Leser bequemer und Ä seyn würde, sich voraus [...]
[...] wärtigen Ausgabe gefälliges gesagt ist; so bleibt diese doch nicht Manuscript für Freunde, sondern ein Buch für Alle, und ein solches bedarf um der Wirkung willen der möglichsten Vollständigkeit und der äussersten Feile, die der Vf, ihm zu geben [...]
[...] prematur in annum ungezweifelt der guten Sache förderlicher und erspriesslicher gewesen wäre. Die erste Hälfte des Buchs legt, in Bücher verschiednen Inhalts, an der Zahl zwölf, abgetheilt, die west-östlichen Dichtungen des Verf. nieder, [...]
[...] schriften: Mogann nameh, Buch des Sängers; Hafis nameh, Buch Hatis; Uch nameh, Buch der Liebe; (hier hat der Verf. verhört, indem es Ischk [...]
[...] Tefkir nameh, Buch der Betrachtungen; Rendsch [...]
[...] nameh, Buch des Unmuths; Hikmet nameh, Buch der Sprüche; Timur nameh, Buch des Timur; Suleika nameh, Buch Suleika (Suleicha nicht Su [...]
[...] Suleika nameh, Buch Suleika (Suleicha nicht Su leika); Saki nameh, das Schenkenbuch; Mathal nameh, Buch der Parabeln (mit nameh zusammen [...]
[...] im Neupersischen der vierte Buchstabe des arabischen Alphabets nie als t oder th, sondern jederzeit sibi lirend ausgesprochen wird); Parsi nameh, Buch des Paren; Chuld nameſ, Buch des Paradieses. Der Umfang dieser sogenannten Bücher, über deren [...]
[...] Der Umfang dieser sogenannten Bücher, über deren Charakter und Bedeutung der Verf, in der zwey ten Hälfte seines Buchs, S. 596 ff. belehrt, ist sehr ungleich, und die Stücke selbst sind zum Theile für die meisten Leser zuverlässig zu wenig [...]
Leipziger Literaturzeitung[No. 311] 12.1813
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Psalmenbücher eine Nachahmung davon zu seyn scheint. Da die schriftlichen Beweise für das Aler des Buchs nicht über die Zeiten Sauls hinauſgehen (indem das B. Josuah selbst nicht so alt ist), so werden die Aussagen und Andeutungen des Penta [...]
[...] lung des Pent. zusammenhänge und vielleicht die zweyte literar. Arbeit des Samuelschen Propheten Instituts zu Rama gewesen sey. Das Buch Josua der Samaritaner betrachtet der Vf, als eine ähnliche Sammlung der einzelnen Stücke, aus welchen der [...]
[...] chronikenmässig verlängert hat, der letzte Fortsetzer lebte unter dem Kaiser Alexander Severus. Das Buch der Richter (militär. Oberhäupter, Volks [...]
[...] is zur VWiederaufbauung desselben und zur Wie dereinrichtung des vorgeschriebenen Gottesdienstes aus ältern Werken zusammensetzen. Das Buch Nehemias (S. Ä welcher Mundschenk des pers. Königs Arthahschastha, d. i. Artxerxes [...]
[...] des pers. Königs Arthahschastha, d. i. Artxerxes Longimanus, war, kann nicht, wie von Mehrern j ichen ist, dem Esras (als zweytes Buch dessel en) beygelegt werden, ist aber auch nicht ganz echt, sondern in einer erweiterten Gestalt auf uns [...]
[...] echt, sondern in einer erweiterten Gestalt auf uns gekommen. Dem Hrn. Verf. hat eine wiederholte strenge Prüfung des Buchs folgende Resultate ge geben: vom Nehemias ist, wenn auch zum Theil aus ältern Quellen, niedergeschrieben: C. I, 1 – VIII, [...]
[...] an) – 1o, 56. und 11, 5–12, 26. sind zwey Ein schaltungen, die von demjenigen einverleibt worden sind, der dem Buche seinen gegenwärtigen Umfang gegeben hat, welches erst in den spätern Zeiten nicht lange vor Antiochus Epiphanes geschehen sey; [...]
[...] gegeben hat, welches erst in den spätern Zeiten nicht lange vor Antiochus Epiphanes geschehen sey; ausserdem hat das Buch noch einige kleine Ein schaltungen erhalten, die wir, mit den Gründen, dem eignen Nachlesen empfehlen. Das zweyte Cap. [...]
[...] aufgefunden und den Apokryphen beygefügt worden sind, erhalten haben. Ä der Chronologie nach sollte das erste Buch das dritte, und das dritte das erste heissen. Das 1. Buch (S. 1o45 – 1056) war in hebräischer, mit vielen Aramäisnien vermischter, [...]
[...] en und mündlichen Ueberlieferungen, zu einer Zeit wo die Geschichtschreibung bey den Hebräern schon verfallen war. Das 2te Buch (S. 1056 - 1077) zer [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort