Volltextsuche ändern

3761 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung27.03.1815
  • Datum
    Montag, 27. März 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] anmalist. Bey der Verschiedenheit der Urtheile über die Sammlung seiner Orakel und das unter seinem Namen vorhandene prophet. Buch werden erstlich die Gründe für die Ä tung, dass alles darin dem Jesaiah angehöre, geprüft (S. 1556–72.) [...]
[...] darin dem Jesaiah angehöre, geprüft (S. 1556–72.) und das Resultat gefunden: sollten besondere Gründe vorhanden scyn, einen Theil des Buchs dem Jes. abzusprechen und einer spätern Zeit bey [...]
[...] zelnen Theile nach chronó. Ordnung Ä sie der V. schon vor mehren Jahren zum Behuf seiner exe get. Vorlesungen über das Buch und nach seinem exeget. Gefühl, mit mancher Abweichung von den Angaben Anderer gemacht hat) mitgetheilt, nach [...]
[...] damals dem Baruch seinem Schreiber vorgelesen, damit dieser sie zusammenschreiben konnte. Ta bellarisch sind die Stücke des Buchs nach dem hebr. Texte und nach der alexandrin. Ueber setzung, die bekanntlich in der Stellung von jenem [...]
[...] gegen einen ungenannten Britten. Des Hrn. Vfs. Ansichten von Daniel und seinen Weissagungen sind aus seiner besondern Bearbeitung dieses Buchs bekannt. Es ist aber bey Aufführung der Gründe für die Echtheit des Büchs sowohl als gegen sie [...]
[...] dafür Rücksicht genommen, - auch einige Neben Ä (z. B. des Josephus pÄ über den anon) erörtert. Das Buch hat überhaupt nicht Einen Verfasser, und es werden neun verschiedene Aufsätze, von verschiedener Zeit, so unterschieden, [...]
[...] Einen Verfasser, und es werden neun verschiedene Aufsätze, von verschiedener Zeit, so unterschieden, dass das Buch erst im nächsten Zeitalter nach An tiochus Epiphanes, als der zweyte Theil des Ka nons, die Nebhiim, geschlossen war, entstanden, [...]
[...] nons, die Nebhiim, geschlossen war, entstanden, eine zweyte, veränderte und zum Theil umgear beitete Ausgabe des Buchs nachher gemacht wor den sey. Die vier apokryphischen Zugaben zum B. Daniel, deren Echtheit mehre Theologen der [...]
[...] scheinlich gefunden, unzweifelhaft, dass Haggai der Sammler der Seinigen sey; dem Zacharjah werden nur die acht ersten & itel seines Buchs, nicht die sechs letzten Ä Maleachi hat wahrscheinlich seine Orakel (nicht blosse Ent [...]
[...] Gewissheit, dass der Evangelist Johannes eine Apo kalypse geschrieben und Ä Grund, sie in dem Buche zu erkennen, welches unter diesem Namen im neutestam. Kanon steht. Wahrschein lich wurde Johannes J. 64. vom Proconsul Asiens [...]
Leipziger Literaturzeitung08.12.1817
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahrhunderte durch und verweilt noch überdiess lange bey der Geschichte des Christent hums. Zwey tes Buch S. o9 ff. Rheinische Geschichte unter dem fränkischen Reiche. Erst wird ein Abriss der Geschichte des fränkischen Reichs bis auf Karl den [...]
[...] Verfasser fast zu weitläufig, Karl selbst aber wird hier unparteyischer gewürdigt und nicht zu sehr erhoben. Das dritte Buch (S. 245.) enthält die Ge [...]
[...] termördern, welche dºch ihren schäudlichen Ver rath zugleich die Mörder des alten deutschen Reichs geworden sind.“ S. 55 Yiertes Buch. Rheini sche Geschichte unter den hohe staufischen Ge schlechte. Nach Hinrichs V. Tode entstand der [...]
[...] entdecken mögen, deren Angaben er wenigstens in dem Codex der Beweisstelle brauchen könne. Den A lag macht, das fünfte Buch: Rheinische Ge schichte von Habsburg-Oestreich. Der Ursprung dieses Hauses und seine frühere Geschichte wird [...]
[...] Habsburger fortgesetzt, weil dann ihre Geschichte aufiört, blos rheinisch zu seyn, sie wird unver salhistorisch. S. 81. Sechstes Buch: Rheinische Geschichte von Zähringen – Backen und Würtem berg. Die Grafen von Breisgau (Mons Brisiacus). [...]
[...] rehts zugeschrieben. Bis auf Christoph, Ulrichs Sohn (16. Jahrh.) ist diese Geschichte fortgesetzt. S. 157. Siebentes Buch: Rhein. Geschichte von Strassburg. Speier und Worms. Voraus geht die [...]
[...] Regierung, von der sie sich befreyt glaubte, an deñ sie ihre Freyheit verdankte. – S. 247 Achte Buch: Rheinische Geschichte von der Pfalz und Katzenellenbogen – Hessendarmstadt . Zue , vo" den Pfalzgrafer aus dem /Wittelsbachischen Hºuse [...]
[...] Hessen. Ihre Geschichte ist in einer Uebersicht bis ins 17te Jahrh. fortgesetzt. S. 555. Neuntes Buch: Rhein. Geschichte von Mainz, Nassau Eppstein und Frankfurt. Voran geht ein Ver zehuss der 114 Bischöfe und Erzbischöfe von [...]
[...] schen, Würtemberg. Häuser, der Grafen von Lei mingen und von Nassau, beygefügt. – Im dritten Bde. handelt das zehnte Buch die Rhein. Geschichte [...]
[...] an werden insbesondere die Schicksale der St. Mainz, die sich oft gegen ihre Bischöfe empörte, erzählt. – S. 99. Eiftes Buch: Rhein. Gesch. von Sponheim, Arnstein und der Kur-Pfalz: Bingen, Kreuznach, Bacherach u. Caub. So wie im vorigen Buche die [...]
Leipziger Literaturzeitung09.11.1827
  • Datum
    Freitag, 09. November 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Papieres zeigen, dass die vorliegende Sammlung englischer Aufsätze in ungebundener und gebun dener Rede ein altes Buch ist, welches aber, um von Neuem in die Welt eintreten zu können, ein neues Titelblatt und eine Zugabe erhalten hat. [...]
[...] denn geschlossen werden muss, dass das Buch [...]
[...] schon vor vielen Jahren erschienen ist. Es kann daher auch hier nicht weiter mehr von diesem, im Ganzen genommen recht nützlichen, Buche die Rede seyn. Aber wohl müssen wir einige Worte von den hinzugekommenen notes und remarks sa [...]
[...] zu allerhand Arten von Briefen, zu Handelsbrie fen, zu Wechseln u. s. w. findet man im vorlie genden Buche. Ein kurzes Wortverzeichniss: ei nige, im gemeinen Leben vorkommende, Gesprächs formeln und Redensarten beschliessen das Ganze. [...]
[...] Obgleich es an Büchern ähnlichen Inhaltes, wie das vorliegende ist, keinesweges mangelt: so wird doch auch dieses Buch Ä ohne Nutzen gebraucht werden. Voran steht eine gewisse An zahl englischer Wörter mit ihrer französischen [...]
[...] hufe deswegen Yoricks Reise mit erläuternden Anmerkungen herausgegeben habe, um der deut schen Jugend ein Buch in die Hände zu geben, dessen Lesung mit mehr Schwierigkeiten verknüpft sey, als diejenige des allbeliebten Vicar of [...]
[...] kung: Perückenmacher und Barbier sind in Paris immer in Einer Person vereinigt. Es soll wohl heissen: waren vereinigt. Das Buch ist nicht so ganz fehlerfrey" abgedruckt, wie es abgedruckt seyn sollte. Auch sind die Druckfehler unange [...]
[...] spräche. Nach diesen Gesprächen folgen endlich englische Lesestücke, die einen grossen Raum des Buches einnehmen, und von einem Verzeichnisse der vorzüglichsten in ihnen vorkommenden Wör ter begleitet werden. Man sieht aus dieser An [...]
[...] Im J. 1815 erschien die erste und schon 818 die 2te Aufl. dieses Buches, welches Denkübungen mit Sprachübungen verbindet, den Sprachstoff aufstellt, und nach einem wissenschaftlichen Stufengange [...]
[...] Wort- und Satzverbindung in 59 Uebungsstücken. Der Anhang gibt eine Uebersicht über sämmtli che Redetheile. Das Buch verdient, seiner plan mässigen Anordnung und der zur Erreichung des Zweckes so gut getroffenen Einrichtung wegen, [...]
Leipziger Literaturzeitung02.02.1827
  • Datum
    Freitag, 02. Februar 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Einleitung des Buches beginnt mit der Aus fuhrung des Beweises, dass es besser sey, viel Holz zu erziehen als wenig, dass die gute Forst [...]
[...] halten wir uns des Ausdruckes Beschränktheit - daraus hervorblickt. In gewisser Hinsicht wird allerdings das Buch richtig dadurch charakterisirt, indem viel bekannte Dinge darin aufgenommen sind, welche nochmals abzudrucken durchaus kein [...]
[...] - und über die Bäume hinaus auf das Verhältniss des Waldes zur Nation zu blicken Ä im Allgemeinen würde man aber dem Buche doch sehr Unrecht thun, wenn man es mit der Menge werth loser Compilationen zusammenwerfen wollte; aus [...]
[...] der Vf. das Buch nicht auf ein Viertheil redu cirt, und sich nicht auf dasjenige beschränkt hat, was wirklich interessant ist. [...]
[...] lichen Eichenboden auf Sandstein-Gebirgen, in Flussthälern, humösem Sandboden, in welchem die Buche durchaus nicht heimisch ist, wogegen sie wieder im Kalkgebirge, auf Granit, Tonschie fer weit üppiger wächst, als die Eiche, dass man, [...]
[...] die Forst-Ertragsbestimmung nur sehr kurz und wohl nicht ganz genügend abhandeln. – Das Buch macht den Besitz anderer Bücher durchaus nicht entbehrlich, in einer vollständigen Forst-Bibliothek sollte es aber dagegen auch wie [...]
[...] Lehrbuch der Logik, Aesthetik, Sprachprincipien, der Sprach- u. Stylarten von 8o Seiten schwerlich hin. – Man kann diess in diesem Buche Gege bene als allgemeine Grundlage und Einleitung ansehen, denn vom Geschäftsstyle selbst ist nur, [...]
[...] doch dem Buche durchaus nicht die praktische Brauchbarkeit. Die hier gegebenen Lehrsätze be ruhen grösstentheils – denn einige Rechenexem [...]
[...] Pflanzengeschäftes selbst, die Auswahl eines pas senden Bodens für die aufgeführten 12 Holzarten, Eiche, Buche, Weissbuche, Ahorn, Esche, Rüster, Birke, Erle, Kiefer, Fichte, Tanne und Lerche, ist mit demjenigen übereinstimmend, was darüber [...]
[...] barkeit – die leider nicht alle unsere neuern Forstschriften haben – ist die vielfache Verbrei tung des Buches recht sehr zu wünschen, zumal da alles so populär und fasslich dargestellt ist, dass Jedermann es benutzen kann. [...]
Leipziger Literaturzeitung04.08.1829
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sten Zeiten nähert, und nur ungern versagen wir º das Vergnügen, ihm Schj für §jtj folgen. Doch unsere Leser j das Buch selbst " Hand nehmen und die meistjhj Gemälde der Regierungen Maria Theresiens, Josephs II., [...]
[...] jeder seiner Richtungen Widerstand entgegen setzte. ... Von allem dem enthält das vorliegende Buch die ausführliche und gründliche, dabey mit derjenigen Behutsamkeit, welche die Ehrfurcht für ein lebendes gekröntes Haupt erheischt, ab [...]
[...] anerkannten Particularitäten zweckmässig u. wün schenswerth gewesen wäre. Der Hauptcharakter des Buches jedoch, ist geistvolle Ueberschauung und Beurtheilung der wohl bereits zu Tage lie genden, doch in diesem Zusammenhange ünd in [...]
[...] sor anfangen, und wo endigen?“ Wir endigen mit dieser Note und wünschen dem Buche die Aufmerksamkeit des Publicums. [...]
[...] und seine lichtvolle Darstellungsweise auf eine so glänzende Weise bewährt, dass Aerzte u. Wund Ärzte sein Buch viele Decennien hindurch für ei nen Codex hielten. Man sah den Gegenstand durch die Arbeit des Meisters für erschöpft an, [...]
[...] beleuchtet, die nichts zu wünschen übrig liess – sonach wollte es Recens. vorkommen, als wenn ein neues Buch über Eingeweidebrüche jetzt eine Ilias post Homerum seyn dürfte. Hätte ihn nun zwar auch schon der Name Hesselbach von ei [...]
[...] Prämien – Buch für die Schul-Jugend, zur Bele bung des Fleisses und der Liebe zur Wissen schaſt, von F. P. Wilmsen. Berlin, Posen u. [...]
[...] Bromberg, bey Mittler. 1827. VI u. 255 S. 8. (1 Thlr.) Obwohl jedes nützliche Buch als Prämien buch gelten kann; so glaubte Hr. W. doch, dass es zweckmässiger sey, wenigstens , für die nie [...]
[...] dern Classen “ (der Schulen oder der Stände?) Än eigenes Buch, dazu zu bestimmen, damit es durch seinen Inhalt Lust und Liebe zu djj senschaftlichen Studien wecke. Ein solches ver [...]
[...] einschlagen. Für die jungen Leute, welche das hier Mitgetheilte nicht schon aus andern Schriften kennen, enthält dieses Buch manches Belehrende und Unterhaltende, wozu Recens. besonders die Reise eines Pfundes Baumvolle, S. 216 T., rech [...]
Leipziger Literaturzeitung07.06.1822
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ausdrücken, z. B. Sie geneigten, der Dankerweis hat sich länger hinausgespielt. Das Papier zu die sem Buche ist schlecht, der Druck leidlich, es finden sich wenig Druckfehler, desto öfter aber fehlen Sylben und ganze Wörter, woraus, so wie [...]
[...] verstehlen, verfrieren, worthiren, der Weitzentritt an, der Roggen läuft auf etc. Dem Titel nach soll dieses Buch fortgesetzt werden, wiewohl diess der Verf, nirgends im Buche selbst ausdrücklich ver spricht. Nach S. 55 möchte man es für den 5. Band [...]
[...] dem Autor weder Geist noch Scharfsinn, noch lichtvolle Kürze und erschöpfende Gründlichkeit verlangen, ist das Buch gut. Der Verf. behandelt seinen Gegenstand ohne Leidenschaft und ohne mehr, als billig dafür eingenommen zu seyn. Dass [...]
[...] Angehenden Oekonomen, welche einen denkenden, vorurtheilsfreyen alten, Practicus in der Nähe ha ben, kann dieses Buch von gutem Nutzen seyn, da die Hauptgrudsätze und Erfahrungen, der Mehr zahl nach, richtig angegeben sind. S. 4. wird das [...]
[...] Trauben und ihres Saftes und die Gebäude, welche der Weinbau erfodert, und deren Einrichtung. Das Buch führt auch noch den Titel: Die Land wirthschaft des österreich. Kaiserthums, 4ter Theil. derer wegen, welche die ersten 5 Theile von Heintls [...]
[...] Wein. Da nun auch die Donau durch Wien fliesst, so wird dort wohl nicht leicht ein Einwohner Durst leiden. Der Druck des Buchs ist correct und schön, wie auch das Papier. Der Styl ist einfach und dem Gegenstande angemessen. Die technischen [...]
[...] druck macht der unrichtige Gebrauch und die Ver bindung des Perfectums mit dem Imperfectum, welche letztere besonders gegen das Ende des Buchs häufig vorkommt, z. B. als sie - gewesen sind, wurden sie; wo grössere Blössen gewesen sind, liess [...]
[...] häufig vorkommt, z. B. als sie - gewesen sind, wurden sie; wo grössere Blössen gewesen sind, liess ich etc. Auch wird das Buch durch vieles Wiener Deutsch entstellt, welches der Aufmerksamkeit des Verf entgangen zu seyn scheint, z. B. Kuchel, [...]
[...] haben möchten. Woher alle die Weinbauer den Dünger nehmen, ohne ihn den Getreidefeldern zu Ä hat Rec. aus dem Buche nicht ersehen Ollllell. [...]
[...] erleben können, ist nach dem gewöhnlichen Gange der Dinge nicht zu erklären. Es ist eine wahre Marter, dieses Buch durchzulesen. Ein altmodi scher weitschweifiger Styl, gänzlicher Mangel an Kenntniss der deutschen Sprache, eine grobe Un [...]
Leipziger Literaturzeitung15.09.1820
  • Datum
    Freitag, 15. September 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gende Weise in derselben nicht auseinander setzen. Eine wissenschaftlich begründete Rechtfertigung seiner Ansicht des ganzen Buchs enthält die Schrift, von welcher wir unsern Lesern jetzt Bericht zu erstatten haben. Sie zerfällt in zwey Haupttheile, [...]
[...] erstatten haben. Sie zerfällt in zwey Haupttheile, von welchen der erste das Thema und den Zweck des Buchs, der andere den Verfasser und das Zeit alter desselben untersucht. In dem ersten Theil wird in drey Abschnitten der Inhalt des Buchs und [...]
[...] cujus rei possessio? Narr in ipsa boni Ä et immutabilitate votorum finem ponere solent homires: Salomo werde durch das ganze Buch hindurch redend eingeführt, weil aus dem Munde dieses weisen Kö nigs, der alle Freuden dieses Lebens gekostet, das [...]
[...] der Verfasser des Koheleth einen höhern Zweck, als den von Hrn. U. angegebenen, gehabt zu haben scheint. Anfang und Schluss des Buchs mit einander zusammen gehalten, lassen kaum daran zweifeln, dass der Verf. Anleitung zu einer richtigen Ansicht des [...]
[...] dareteosque ad Det timorem duceret, ante ocu los habuisse; da doch diesem Ausleger der Zweck Salomos, den er für den Verfasser des Buchs hält, dieser zu seyn scheint, die Nothwendigkeit eines andern Zustandes nach diesem Leben aus Grün [...]
[...] und entscheidet sich, wie uns dünkt, mit Recht für Prediger, Redner zu einer Versammlung. Dieser Name scheint ihm jedoch nicht zu dem Buche zu passen, dessen Inhalt sich keineswegs zu einem Vor trage vor einer gemischten Versammlung eigne [...]
[...] trage vor einer gemischten Versammlung eigne Er vermuthet daher, der Name Koheleth sey nicht nur in der Ueberschrift, sondern auch im Buche selbst später von einem Leser, der die Tendenz desselben unrichtig aufgefasst habe, beygesetzt wor [...]
[...] scheinlich finden können. Nimmt man Prediger oder Redner für Lehrer, so ist dieser Name doch gewiss zu dem Buche sehr passend. Und warum sich der Inhalt des Buchs, wenn er so gefasst wird, wie wir ihn oben angaben, nicht zu einem Vor [...]
[...] Abschnitt des zweytén Theils beschäftigen sich mit der Untersuchung über den Verfasser und das Al ter des Buchs. In Ansehung des erstern kann ma türlich nur negativ entschieden werden, dass er nicht Salomo sey, und Hr. U. hat besonders van [...]
[...] der Palm's Gründe für die Meinung, dass dieser König Verfasser sey, sehr Ä aus der Spra che des Buchs und den darin herrschenden Vor stellungen widerlegt, und gezeigt, dass es nicht vor dem babylonischen Exil abgefasst seyn könne. [...]
Leipziger Literaturzeitung22.04.1828
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Iischen Ausgabe geschehen ist, als auch wo nicht, nachweisen. Wir beginnen von denen, in wel chen Photius das Buch des Schriftstellers, woraus die Stellen genommen sind, oder worauf sich die Bemerkungen beziehen, nicht angibt. In résos [...]
[...] Handschrift hat, richtig absgexgars gedruckt. Es sind uns noch die Stellen übrig, in denen Photius das Buch des Thucydides ausdrücklich nennt. Dergleichen finden sich aus dem ersten Buche in xouyv (S. 144. Thuc. I, 1 o.), wo die Le [...]
[...] oGjvaz (S. 459.), wo dvturzrgoGºvae richtig in dvr. zé zgoôjvas verbessert, übrigens fälschlich das erste Buch statt des vierten (12. 55. 129.) citirt ist. Das zweyte Buch wird erwähnt in «vöóvuov (S. 127. Thuc. II, 84.) ohne Variante; in uérarro [...]
[...] 344. Thuc. II, 54.), wofür 119örgtra tº geschrieben ist, und tgörg. rſ (rgit – uégº) geschrieben seyn sollte. Das dritte Buch wird genannt in tgogiozé (S. 54o. Thuc. III, 22.), wo keine Variante, eben so wenig wie in ovyxoutó (S. 4o5. Thue. LII, 15.), [...]
[...] (S. 54o. Thuc. III, 22.), wo keine Variante, eben so wenig wie in ovyxoutó (S. 4o5. Thue. LII, 15.), Des vierten Buches geschieht. Erwähnung in co 7rgsg tºoov (S. 145. Thuc. IV, 118.), ohne Va riante; eben so in Trags§sgsgiav (S. 289. Thuc. IV, [...]
[...] richtig Trout hat), beybehalten ist; in orog, Träg etc. (S. 58o. Thuc. IV, 28.), wo Alles überein stimmt. Das fünfte Buch kommt vor in dyöva [...]
[...] (s, übrigens Wasse. Und Duk zu V, 116.); end ich in iw (S. 265. Thuc., V, 15.), wo blosé» yors fehlt: Das siebente Buch sehen wir genannt in eiyua (S. 44. Thuc. c. 69.), wo keine Ver schiedenheit. Statt findet; in vövzoxe» (S. 21 1. Th. [...]
[...] 595. Thuc. c. 78.); endlich in Üroxgivso0a (S. 46o. Thuc. c. 44.), wo nach örtszgivovro mit Recht in Auf das achte Buch wird Bezie hung genommen (ausser in éo Vog, wovon oben) in xgag (S. 116. Thuc. c. 25. 42.), wo der Text [...]
[...] nach S. 151 auch der Herausg- selbst zu befürch ten. Die beygefügten Anmerkungen, welche den Schluss des Buches bilden, sind theils sprachli chen, theils sachlichen Inhaltes. Diese Anmerº kungen werden auf dem Titel grammatische und [...]
[...] 2 1 Erzählungen, 2o Dutzend Anekdoten, u. 2 o Alles unter einander machen das bunte Gemisch dieses Buches aus, das dem, welcher nicht viel Pademecums gelesen hat, ein Stündchen vertreiben kann. Unsittliches ist nicht darin, desto [...]
Leipziger LiteraturzeitungRegister 2 12.1827
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - - desselbe Bees 5er Band Ae er dem Titel: Handbuch der Erdbeschreibung - - - - - - - desselben Buches Ger und - Band deutscher Ge schichte, dargeboten durch F. E. Petr . . . . . . . . [...]
[...] W Lüden. 6 . . ug in 5 Bdchn. E. Münch 7r Th. Gesc. d. Staa end. Ernestinischen Hause sehen Buch on - Pºtz. 8. Th. Geschichte des [...]
[...] A n k ü n d | g a n g e n Bart in Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Baumgärtnerei- Buch, n Leipzig . . 25 o. 26. Hon Casse - - - - - - - - 2678 Breitkopf und Härte in Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . 2558 [...]
[...] - - - - 6 Galeece Buchh in Prag . . . . . . . 25o2. 25. Creutzsche Buch in Magdeburg - . . . . . . . . 26öo Grerses Buch in Jena . . . . . . . . . . . . . . . 26-2 Beteicº Buchh in Göttingen - 25. [...]
[...] sc ersce Buch in Dresden . . . . . . 2567 2568. 264 Klein in Leipzig . . . . . . . . 269 267 - 2678 Bayer in Aachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5:7 [...]
[...] Ponthieu Michelsen u. Comp. in Paris u. Leipzig . . . 268. Regensberg n Münster. - - . . . . . . . . . . . . . . . . 256, - Reines Buch in Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . 2617 Riemann in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2622 ºcker r Bern - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 [...]
[...] ºcker r Bern - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Saterländer in Aarau . . . . . . . . . . - - 2676 Schlesingersche Buch in Berlin. . . . . . . . . 25.08. 262 Seag in Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . 26-8 Schumann in Ronneburg. . . . . . . . . . . . . . 262 [...]
Leipziger Literaturzeitung21.12.1821
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ordnen, und mit einander zu vergleichen, oder von der Staatshaushaltung. In der Ausführung umschliesst das erste Buch den ganzen ersten Theil; das zweyte und dritte Buch befinden sich im zweyten Theile, und sind [...]
[...] Buch befinden sich im zweyten Theile, und sind verhältnissmässig etwas kürzer, als die Lehren im ersten Buche behandelt. Rec. gibt die Uebersicht über das Ganze, wor aus die Reichhaltigkeit der Darstellung, die licht [...]
[...] volle Folge und Verbindung der einzelnen Leh ren, und die Vollständigkeit des Ganzen von selbst hervorgehen wird. Das erste Buch, welches der Staatseinnahme gewidmet ist, handelt in der er sten Abthei von dem Einkommen aus den [...]
[...] Staatskredits. Kein denkender Staatsmann wird hier den Verf. ohne hohe Theilnahme lesen! Das zweyte Buch , welches die Lehren von den Staatsausgaben umfasst, behandelt in vier Ab schnitten die Ausgaben für die Bedürfnisse der [...]
[...] dem dritten Buche - von der Finanzverwaltung [...]
[...] bildung nach einem erweiterten und gleichmässig durchgeführten Plane in seinem „practischen Hand buche zur statarischen und cursorischen Lectüre der deutschen Classiker (5 Theile)“ zu behandeln, wo nicht nur, berechnet auf drey Schulclassen, drey [...]
[...] welche für den Jugendunterricht benutzt werden können, wie dies auch von Pölitz in seinem „Hand buche“ geschehen ist, wo nicht nur im Elementar und mittleren Cursus (Thl. 1. und 2. des Hand buches, so wie im Supplementbande) sich viele [...]
[...] SÄumt werden müssen, dass das zu wenig nicht *ºten ebenfalls Lehrer in Verlegenheit setz, wel che das Buch gebrauchen und erwachsenen Töch tern erklären sollen!, - Was die beygebrachte Theorie der dargestell [...]
[...] zen, zu den schwächsten Seiten des Buches, weil * selten das eigentliche Wesen der Dichtungs [...]
[...] Aus langjähriger eigener Erfahrung von einem Freunde dieser Künste. Mit einem Kupfer. 182o. Vogler's Buch – und Kunsthaudlung in Halber stadt. 8. VIII. u. 1o2 S. (12 Gr.) [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort