Volltextsuche ändern

752 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung28.04.1829
  • Datum
    Dienstag, 28. April 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beschreibung und Geschichte der Burg Kinsberg im Schleszerthale des Fürstenthums Schu'eidnitz von Dr. A. Zemplin. Breslau, bey Grüson [...]
[...] Felsenberg von Gneis, etwa 5oo Fuss über dem Spiegel des Bachs, und auf seinem Scheitel ste hen die mächtigen Ueberreste der Burg oder des Hauses Kynsberg oder Königsberg. Der durch seine Geschichte von Fürstenstein und die Be [...]
[...] machte im Aprilstücke der schlesischen Provinzial blätter vom Jahre 1824 eine Beschreibung des da maligen Zustandes dieser Burg und einen kleinen Versuch ihrer Geschichte bis zum Jahre 1825 be kannt, um die Aufhmerksamkeit des Vaterlandes [...]
[...] gen. Herr Ä verdient daher allen Dank, dass er durch mühsames Aufsuchen aller zur Ge schichte der Burg gehörigen Thatsachen uns einen [...]
[...] meisten zu sammeln verstanden. - Ueber den Ursprung und die erste Erbauung der Burg (S. 21) weiss man nichts Sicheres. Die Bauart # in ihr enthaltenen Gebäude gibt aber so viel an die Hand, dass sie zu verschiedenen [...]
[...] der gegebenen, leer stehenden Kirchen verpflich tet wurden.“ In die Zeit des 50jährigen Krieges fällt die allmälige Zerstörung der Burg. „Die Schweden sollen, nach der auch vom Verf. S. 77 bezweifelten Sage, einen grossen, noch aus der [...]
[...] bezweifelten Sage, einen grossen, noch aus der Zeit der Wegelagerer verborgen gebliebenen Schatz in der Burg gefunden haben, und zwar in einem Pfeiler ein Eselsfüllen mit Gold gefüllt und mit der Aufschrift: Gold ist mein Futter, [...]
[...] Mutter zu suchen, im Falle sie wirklich das Fül len gefunden haben sollten. Im Jahre 1689 drohte der Burg (S. 78) durch einen Blitzstrahl die Ver nichtung; allein nur der Thurm brannte aus, und er wurde in der heutigen Form wieder hergestellt: [...]
[...] und noch befindet sich das Bild mit manchem andern Andenken in dem herrschaftlichen Wohn hause in Dittmannsdorf. Das in der Burg sonst befindliche Archiv (S. 18) hat die österreichische Feldschneiderey, die eine Zeit lang im siebenjäh [...]
[...] endlich bey einem Nachgebote der um altdeutsche Sprache und Kunst hochverdiente Hr. Prof. Bü shing zu Breslau in den Besitz der Burg, und erhielt einem der reizendsten Theile seinen Schmuck auf lange Zeit. Würdig reiht er sich [...]
Leipziger Literaturzeitung25.10.1832
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] eine schöne Episode des Gedichtes bildet. Sie waffnen sich nun und beginnen mit Erstürmung der Burg Motol den Kampf gegen die Männer. Das ist ihr erster Sieg, der jedoch durch Ermor dung des Besitzers der Burg, eines Greises, ge [...]
[...] für sich erregt. Jetzt tritt Primislaus, Wlasta's Gegner, auf. Er versammelt die Wladiken und Ritter auf seiner Burg zur Berathung. Diese wol len nicht gegen die Rije kämpfen, weil sie es für schimpflich halten, in solchen Streit sich ein [...]
[...] gegenwärtig erhält, und seine Theilnahme an ih rem Charakter und Unternehmen zu fesseln weiss. VVlasta lässt nun vor allen Dingen der Burg des Herzogs gegenüber eine andere unter dem Namen Diewin erbauen, und legt zum Grundsteine der [...]
[...] Diewin erbauen, und legt zum Grundsteine der selben das Haupt des erschlagenen Besitzers der Burg Motol. So endet sich die erste Abtheilung des Gedichtes. Das zweyte Buch beginnt mit Beschreibung [...]
[...] des Gedichtes. Das zweyte Buch beginnt mit Beschreibung der von den Mägden erbauten Burg Diewin. Da VVlasta erfahren, dass sich zu VVaslaw die Ritter versammelt haben, um ihren Plan zu erkunden, [...]
Leipziger Literaturzeitung18.02.1829
  • Datum
    Mittwoch, 18. Februar 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] liche Bedeutung des Burggrafenthums zu Nürnberg untersucht. Der Verwaltungsbezirk, dessen Mittel punct die Burg zu Nürnberg war, hatte eine sehr grosse Ausdehnung, die am besten, aus dem soge nannten Nürnberger Saalbüchlein erkannt wird. In [...]
[...] beamte: der Burggraf, buticularius (Butigler) und der Forstmeister; erst Jahrh. 14 Anf kam der Land vogt hinzu. In Bezug auf die Burg zu Nürnberg ist merkwürdig, dass schon vor dem J. 1275 die damals und nachher als kaiserliche oder Reichsburg [...]
[...] bezeichnete so gut, als ausser der Gewalt der Burg grafen war, und diese eine neben der kaiserlichen gelegene Burg zu Nürnberg bis zum J. 127 be [...]
[...] Burggrafen niemals so anspruchs- und machtvoll gewesen zu seyn, als zu Cöln und Magdeburg; über das grosse Verwaltungsgebiet um die Burg aber scheint der Burggraf der höchste Beamte gewesen zu seyn, dem deshalb auch das kaiserliche Land [...]
Leipziger Literaturzeitung[No. 299] 12.1813
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] kung eingestreut. Man vergleiche S. 1o, was über den Bezug der Einkünfte des Fürstenthums Regens burg aus Bayern, S. 12 über den Titel Altesse Emi nentissime u. s. w. bygebracht worden ist. S. 15 wird daran erinnert, dass in der Acte des Rhein [...]
[...] verbreitet, und besonders stark im Depart. Frank furt und in vielen Gegenden des Depart. Aschaffen burg. Der Weinbau gedeiht nur im Depart. Frank furt, wo man in ergiebigen Jahren an 1ooo Stück Wein gewinnen soll, an verschiedenen Orten des [...]
[...] burg und Fulda, wo Eichen- und Buchenreiche VValdungen und der ausserordentliche Kartoffelbau die beste Gelegenheit zu wohlfeilen Mastungen dar [...]
[...] Manufacturen, und mit denselben viel Leben auf dem ganzen platten Lande. Das Depart. Aschaffen burg verdankte seine Bevölkerung und Beurbarung dem St. Peter- und Alexanderstifte zu Aschaffen burg, das von den sächsischen Fürsten und Kaisern [...]
Leipziger Literaturzeitung06.10.1832
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] und war Verfasser verschiedener darauf sich beziehen der Schriften und Aufsätze. Auf Burg – Schlitz bey Malchin in Mecklenburg starb am 25. July Hans Graf von Schlitz. Er war ein geborener Baron v. Labes und erblickte das Licht der [...]
[...] widmete sich späterhin der Landwirthschaft in Meck lenburg, wo er mehrere Güter ankaufte und das durch Lage und Aussichten ausgezeichnete Gut Burg–Schlitz (seit 1817 so genannt) erbäuete. Er lieferte viele Bey träge zu Zeitschriften, unter welchen wir nur die [...]
[...] Johann Karl Pogge, im 68. Lebensjahre. Er hat sich um mehrere Zweige der Landwirthschaft für Mecklen burg sehr verdient gemacht, und die Veredlung der Schafzucht ging insonderheit von ihm aus. Diese Ver dienste erwarben ihm 1818 den Titel: Domainenrath, [...]
Leipziger Literaturzeitung07.10.1818
  • Datum
    Mittwoch, 07. Oktober 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] freyung seines Stiefsohnes Ernst, der, weil er zwey mal die Waffen gegen ihn ergriffen, seines Her zogthums entsetzt und auf der Burg Giebichenstein gefangen gehalten wurde. den Fall, dass Ernst nochmals sich wider ihn auf [...]
[...] hülfreich seyn. Adalbert beschliesst nun, sich die sem ganz zu weihen. – Vierter Aufzug. Alal bert trifft im Schwarzwald unweit seiner Burg Fal kenstein den Grafen Werner von Kieburg u. Ern stem. Er bietet ihnen seine Burg an. Da erscheint [...]
[...] Man rüstet sich hierauf in der Burg zum nahen Kampf. – Fünfter Aufzug. Gefecht zwischen Ernstens Schaar und den Truppen des kaiserlichen [...]
Leipziger Literaturzeitung05.07.1816
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] der und Räuber aufsuchen, welche in einem Thale ohnweit der Burg Realta ihre Frevel ver übt hatten; er hört im Gebüsche ein flüchtiges Rennen, drückt seinen Pfeil nach dieser Gegend [...]
[...] durch ihre Zaubereyen lenkt und in einander schlingt, und von der sich ein Bild in einem alten Thurme der Burg Realta befindet, eine Erschei mung, welche von dem Dichter in folgender, an vielen Stellen recht wirksam wiederholter Stanze [...]
[...] von Suden nach Norden bis zu Islands Feuerber gen verfolgt worden ist, kehrt er als Greis nach der Burg Realta zurück, und hier gelingt es ihm in einem Kampfe, wobey die Burg selbst bestürmt wird, Corona aus Todesgefahr zu retten, und sie [...]
Leipziger Literaturzeitung13.11.1828
  • Datum
    Donnerstag, 13. November 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] bis der Herzog Theodor ihm entgegenrücke; so beschliesst er, dessen Burg anzugreifen. Zufällig hört er, dass derselbe zwey Brüder hat, und dass alle drey einander auf das Innigste lieben (S. 25). [...]
[...] . . . Ich nicht! Doch – grosse Liebe, grosser Hass! Eröffnet ist der Rachekrieg! , Theodor harrt im Innern der Burg seines Bruders Manfred, der die Reiterey befehliget. Statt seiner kommt die Nachricht, dass ihn, während er bey [...]
[...] fällt ihm um so mehr, je lebhafter sein Schmerz um Manfred ist. Aber was will er machen? Er geht ab, und – Berdoa erscheint im Innern der Burg, wohin er sich mit einem seiner Unterfeldherren geschlichen hat. Hier erfährt er von dem Boten [...]
[...] (Irnak), eilt ihn dahin voraus, um die Leiche zu dieser Untersuchung zu präpariren. Hier, im Dome der Burg, wo däs Stammbegräbniss sich befindet, rechtfertiget er zuvörderst seinen Hass gegen die Europäer in folgender Erzählung: . . . [...]
Leipziger Literaturzeitung31.10.1812
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] schen. Von Jacob Frint, k. k. Hof- und Burg pfarrer. I. Band. Wien und Triest, b. Geistin ger: 1811. XX u. 382 S. in 8. (2o Gr.) [...]
[...] unterricht gemacht sey, und doch ihr ganzer Stand eine gründliche Religionskenntniss fordere. Er suchte und erhielt die Erlaubniss, in der Hof–Burg–Pfarr kirche Sonntags Nachm. einen zusammenhängenden Re ligionsunterricht für gebildete Stände zu ertheilen, und [...]
[...] Gedanken des Ernstes in den Tagen des Leicht sinnes. Von Jacob Frint, k. k. Hof- und Burg pfarrer Wien und Triest, in der Geistingerschen Buchh. 1812. X u. 257 S. in 8. (16 Gr.) [...]
[...] burgs). XVII. S. 323. Ludwig von Camoens, der Dich ter der Lusiade. XVIII. S. 33o. Historische Miscellen (unbedeutend). [...]
Leipziger Literaturzeitung27.05.1829
  • Datum
    Mittwoch, 27. Mai 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] thenburg unter bayerischer Herrschaft. Im Nach trage ist die Topographie und Statistik von Rothen burg. – Der zweyte Band zerfällt wieder in drey Hau tabtheilungen, in welchen das Kirchen- und Schulwesen, Literatur- und Ritterwesen, wie sich [...]
[...] burg, Nordeck und Seldeneck geflüchtet habe. Das [...]
[...] che die Bauern zerstörten. S. 109, im ersten Theile, ist die fabelhafte Angabe des Turniers zu Rothen burg vom J. 942. Der zweyte Abschnitt dieser Abtheilung umfasst die Jahre 1544–18o2; die Ein führung der Reformation, der 5ojährige Krieg, ma [...]
[...] Ordnung. Der Biographie des Andreas Libavius, welcher um 16o5 als ausübender Arzt zu Rothen burg lebte, fügt der Verf. S. 154 eine grosse An merkung bey, welche anfängt: „Früherhin waren die Doctoren zugleich auch Apotheker, nach fol [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort