Volltextsuche ändern

326 Treffer
Suchbegriff: Einzel (untere)

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung09.12.1812
  • Datum
    Mittwoch, 09. Dezember 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] zu Frankfurt a. M., über die Gründe der hohen Yerschiedenheit der Philosophen im Ursatze der Sittenlehre bey ihrer Einstimmigkeit in Einzel Lehren derselben. Eine von der Kais. Kön. So cietät der Wissensch. zu Harlem in der Sitzung [...]
[...] Veber die, wo möglich, noch grössere Verschie denheit der Ursätze des Naturrechtes und eine verhältnissmässig gleich grosse in Einzel–Leh "” desselben. Züllichau, in der Darnmannschen [...]
[...] der Moral, und den daraus gefolgerten Pflichten, statt deren der Verf. vom Ursatze der Sittenlehre und den Einzel – Lehren derselben redet, mithin die Aufgabe in der einen Hinsicht beschränkt, in der andern erweitert. Denn die Einzel – Lehren [...]
[...] einkommen, liesse sich wohl bezweifeln, und zwar um so mehr, wenn man, wie der Verf. , diese Vor aussetzung auf alle Einzel – Lehren der Moral aus dehnt. Welche Verschiedenheit herrscht nicht in den Urtheilen der Moralisten über den Selbstmord, [...]
[...] Einschränkungen zu lesen war. Der Verf. scheint also seiner Sache selbst nicht recht gewiss zu seyn. Man kann indessen das Factum unter diesen Ein schränkungen allenfalls zugeben, wenn man etwa noch hinzusetzt: der meisten Pflichten und der [...]
[...] wenn er glaubt, dass in Ansehung der Principien des Naturrechts noch eine grössere Verschiedenheit herrsche, und diese sich selbst auf die Einzel- Leh ren des Naturrechts erstrecke. Die Verschieden heit ist in der Sitten – oder Tugendlehre in beyder [...]
[...] Auch unter dem Titel: [...]
Leipziger Literaturzeitung15.11.1820
  • Datum
    Mittwoch, 15. November 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Lesern noch zum Belege dienen, wie Hr. L. sich ganz fruchtlos in Einheilungen und Unterschei dunge, unter denen vorzüglich die Unterscheidung vºn Aºserem und Innerem eine grosse Rolle spielt herumtreibt, ohne durch alle diese Unter [...]
[...] stellen könnte. Und was soll man sich vollends denken, wenn Numerus poetischer Takt genannt wird, also wohl qualitativer Takt, zum Unter schiede von dem musikalischen, als quantitativen? Aber quantitativér Takt ist gar kein Rhythmus, [...]
[...] der Versfuss, um eine Vereinigung des Rhythmus mit dem Wortfusse zu erleichtern, sich gegen die sen unter andern darin nachgiebig zeige, dass zwey kurze Syiben im Wortfusse für eine gelten, in dem der Anapäst statt eines Jamben gesetzt, und [...]
[...] liegénden Falle, unläugbare Vorzüge; und das vor liegende Werk wird man gewiss unter die brauch baren und nützlichen rechnen. Der Verf, hat aber einen andern Plan sich vorgezeichnet, als den, [...]
[...] scheiden denke, kann Rec. in wesentlichen Puncten nicht absehen. So ist schon in dem allgemeinen Theile unter der Rubrik: Einwirkung in die innere Verwaltung und Rechtspflege in den Bundesstaaten, [...]
[...] dem Allgemeinen über die Wirksamkeit des Bun des erwähnt; dieser und andere Gegenstände der Wirksamkeit des Bundes im Inneren der einzel nen Staaten findet, man in der vorläufigen Ueber sicht des Inhalts des besondern Theils. Nach der [...]
[...] fassung, Bundesfestungen) und des Gesandtschafts rechts, so wie die Lehre von dem Verhältnisse des Bundes in seiner Gesammtheit und der einzel nen Staaten und Unterthanen nach aussen zuer warten, da doch der allgemeine Theil schon §. 75 [...]
[...] Christen, mit Einschluss der Brüdergemeinen und der sehr wenigen Separatisten; 4,925,515 römisch katholische Christen, mit Einschluss einiger einzel nen Familien, welche zur griechischen Ä ge hören; 15,553 Mennoniten und 127,545 Juden. [...]
Leipziger Literaturzeitung30.10.1816
  • Datum
    Mittwoch, 30. Oktober 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] delnden Materials. Systematische j ist ge rade hier schwer zu erhalten, wegen der Doppel seitigkeit des Verhältnisses, unter dem die Arz neyen zu betrachten sind; 1) um sie nach einer mehrern gemeinsam zukommenden, Wirkuugau [...]
[...] sondern es sind auch vom 7. bis zum 12. S. 518 6oo und in zwey Anhängen S. 601 – 654. die umsichtigsten Anwendungen auf Einzel- Verträge, auf andre Einzel-Rechts-Verhältnisse z. B. delict weise, tutorische u. s. w. mitgetheilt. Auch hat [...]
[...] leicht: DOLUS – das Verhältniss des Handeln den gegen die Handlung, vermöge dessen jener diese verwirklicht unter einem zum voraus ge fassten, deutlichen Bewusstseyu, des Erfolges der Handlung, und ihres davon abhängigen Verhält [...]
[...] spruch mit dem Gesetz. DOLUS MALUS! – 2) der Erfolg IN ABSTRACTO gedacht, widerge setzlich; aber IN CONCRETO, das heisst unter dem Gesammtumriss der zugleich als Zweck ge dachten Erfolge von solcher Art, dass man der [...]
[...] dachten Erfolge von solcher Art, dass man der Handlung für diesesmal einen sittlichen Werth zu gestehen muss. DOLUS BONUS/ A. Unter ei ner rigoristischen Moral findet sich dieser keines wegs. B. Unter blosser Beziehung auf Zwangs [...]
[...] Endlich auch hierin bewährt sich die Sicher heit und Allgemeinheit des von dem Rec. aufge stellten Grundbegriffes des DOLUS, dass unter denselben die Einzelart der Geflissentlichkeit im Bösen, welche wir im Deutschen Betrug, im La [...]
[...] Bösen, welche wir im Deutschen Betrug, im La teinischen nach einem engern Sinne des Wortes DOLUS benennen, mit Leichtigkeit sich unter ordnen lässt. DOLUS in der engern Bedeutung oder Betrug: Verhältniss desjenigen Handelnden, [...]
[...] oder Betrug: Verhältniss desjenigen Handelnden, welcher einem Andern irgend eine Erklärung – ausdrücklich oder stillschweigend – gibt, unter dem Bewusstseyn, sowohl der Verleitung des An dern in einen Irrthum, als auch des Erfolges hier [...]
Leipziger Literaturzeitung[No. 287] 11.1813
  • Datum
    Montag, 01. November 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] che einer Modephilosophie, die Statistik im Abso luten begründen, und längst gesagte Wahrheiten dem Publicum unter scheinbar neuen Redensarten und hohlen Floskeln einschwärzen wollen; mit ei nem Worte: er trägt die Naturphilosophie nicht auf [...]
[...] schah, und nahm einige, die gewöhnlich ganz über gangen werden, als neue Artikel auf. Ueberhaupt stellt der Verf. jeden Staat unter drey Hauptrubri ken dar: Staatskrafte, Staatsverfassung, Staats verwaltung. Dagegen liesse sich nichts einwenden; [...]
[...] würdigt sind. Bey aller compendiarischen Kürze musste man doch eine bestimmte Uebersicht über den Umfang und das Verhältniss derselben unter sich erwarten dürfen. Endlich findet Rec. die ei gentliche moralische Kraft der Staaten, den Geist [...]
[...] Ä sind, ihrer mehr oder weniger gereinigten eligionsbegriffe, und der grössern oder geringern Würdigkeit ihrer Religionslehrer unter der Ä der Staatskräfte es bewenden liess, hingegen die verschiedenen Rangstufen der Geistlichkeit und die [...]
[...] verschiedenen Rangstufen der Geistlichkeit und die Verwaltung der Religions- und Kirchenangelegen heiten unter die Lehre von der Staatsverwaltung brachte. Die politische Verschiedenheit der Bewoh mer, welche bisher gewöhnlich in der ersten Ab [...]
[...] brachte. Die politische Verschiedenheit der Bewoh mer, welche bisher gewöhnlich in der ersten Ab theilung unter der Aufschrift Staatskräfte eine Stelle behauptete (weil man daselbst im Allgemeinen vom der Bevölkerungszahl des Staates Ä seinen ein [...]
[...] zelnen Provinzen, und nach der National- und Reli gionsverschiedenheit der Bewohner handelte), stellt er unter der Staatsverfassung auf. Uebrigens er innert der Verf. mit Recht, dass seine Vorgänger zu wenig die Privat- und öffentliche Erziehung [...]
[...] annehmen, und Winke über diesen Gegenstand sind die lehrreichsten, weil sie den moralischen und po litischen Rang und die äussere Geltung der einzel nen Staaten in dem grossen Vereine der europäischen Staatenfamilie am sichersten bezeichnen. [...]
[...] Beschaffenheit des Bodens, von den Gewässern, von dem Klima und von den Producten aus dem Pflan zen – Thier– und Mineralreiche. Unter der Rubrik Bewohner schildert er dieselben, nach ihrer Anzahl [...]
[...] Statistik will doch, neben demselben, auch noch eine Ä aufgeschlagen haben, und beym akadem. Vortrage ist es unentbehrlich, die einzel nen Theile eines Staates aufzuführen, besonders weil nicht auf allen gelehrten Schulen ein zweck [...]
Leipziger Literaturzeitung06.08.1832
  • Datum
    Montag, 06. August 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] gung von Seiten der Evangelischen, dazu gelang ten, sondern sie unter den obwaltenden Umständen die Zügel des Kirchenregiments selbst ergriffen, allmälig die Landesbehörden die kirchlichen Rechte [...]
[...] annoch besteht eine allgemeine Ä der deutschen, evangelischen Kirche nicht; die Kir chenordnungen und Kirchengesetze der einzel men deutschen Länder sind nur Ausflüsse jenes landesherrlichen Episcopalrechts, welches, wie auch [...]
[...] Verf. Ä Behauptung des Gegners, „dass die evan gelische Kirche in den Cleve-Märkischen Provin zen stets unter der landesherrlichen Episcopal E walt (jus sacrorum) gestanden, und die Synoden dieser Provinzen nie eine Episcopalgewalt besessen [...]
[...] fluchtsstätte vor den Verfolgungen in Deutschland: Holland, Frankreich etc. gefunden hatten, und jetzt, unter den Verfolgungen der Königin Maria, aufs Neue flüchten mussten, erwähnt, die sich 155 auch im Cleve'schen niederliessen, wobey, wir aber [...]
[...] einzelne Verordnungen tiefer in das kirchliche We sen ein; doch blieb die Hauptverwaltung aller kirchlichen Dinge den Synoden, mitten unter den Streitigkeiten der Reformirten und Lutheraner, welche eben das Einschreiten der Landesregierung [...]
[...] Als Jülich und Cleve französisch wurden, stellte die Regierung 18o1 die bestehende Presbyterial ordnung unter den Schutz des Staates, und die Kirchenverfassung jenseits des Rheins war fast ganz unabhängig. Späterhin kamen auch Berg u. Mark [...]
[...] Skizze, aus welcher wir nur Hauptpuncte ausho ben, widerlegt der Vf, die Folgerungen, welche für das jus episcopale des Landesherrn aus einzel nen Verordnüngen gezogen worden, die zum Theile gar nur die katholische Kirche betreffen, über [...]
[...] zige Gemeinde der Provinz unberücksichtigt ge blieben; wie denn nicht zu verkennen ist, dass # hier Erforderliche, unter Beyhülfe des betreffenden Pfarrers, von einem Fremden oft sicherer und um fassender erforscht wird, als von jedem Geistlichen [...]
[...] che namentlich im Bergischen üblich seyn soll, und uns sehr angesprochen hat: „Nun tritt unser Herr Jesus Christus unter uns und vollbringt das Werk der Wiedergeburt an die sem Kinde; darum betet jetzt für dieses Kind und [...]
Leipziger Literaturzeitung23.05.1816
  • Datum
    Donnerstag, 23. Mai 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Idee oder Anschauung a priori construiren, son dern dass sie, von beyden Extremen sich gleich weit entfernt haltend, versuchen solle, die einzel nen Erscheinungen des geistigen Lebens mit steter Beachtung des Ganzen oder ihrer Einheit zu er [...]
[...] er, als eine der gewöhnlichen Erfahrungsseelen jej sie ist auch mehr, als was neuere phi losophische Schriftsteller unter dieser oder einer ähnlichen Benennung haben geben wollen. Sie un terscheidet sich von den letztern vorzüglich da [...]
[...] doch nur ann Ende eingedrungen seyn würde. In dieser Tiefe und Mitte findet sie nun natürlicher Weise alles dasjenige vereinigt, was in den einzel nen Lebensäusserungen gesondert hervortritt; (man vergl. die erwähnte Rec. des ersten Bandes. S. [...]
[...] philosophischen Deutungen jener Thatsachen wer den Zweifel erregen; nur bey der Unterordnung derselben unter die von ihm behaupteten Princi pien wird man urtheilen müssen: so folge es nicht; und allerdings würden auch diese Principien selbst, [...]
[...] trachtet,“ stellt es zuerst im Allgemeinen als /Wol len und Handeln, und wie es als solches innerlich ist, dar, sodann, unter welchen Bedingungen und Beschränkungen es sich äusserlich erweiset, und wie es sich treu ihm selbst und beständig zu er [...]
[...] eines innersten Bedürfnisses des Menschen (S. 111 fg.) Wir überlassen diese Abschnitte, welche sich durch Gründlichkeit u. Gemüthlrchkeit der Unter suchung in gleichem Grade empfehlen. dem eignen Nachlesen, u. bemerken blos, in Beziehung auf das [...]
[...] sie jetzt ist; - ersterm nähert sich der Verf.., aber nicht in Einstimmung mit dem Grunde seines Sy stems. Man vergleiche, was unter andern S. 114 oder 14o über das wahre und ewige Wesen der Seele, und S. 147 über das Gebet gesagt ist, mit [...]
Leipziger Literaturzeitung14.10.1817
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ablesungen zeigt aber die Richtigkeit sowohl, als die Nothwendigkeit dieser Correctionen bey einzel nen Ablesungen. - [...]
[...] stimmte der Verfasser die Polhöhe seiner Stern warte. Aus 52 Beobachtungen des Polarsterns über und 5o unter dem Pole erhielt er Aequatorhöhe 35° 17'9" 69 und aus 82o Beobachtungen von 54 Circumpolarsternen 55° 17'1o" 29, also im Mittel [...]
[...] und für andere Circumpolarsterne. Leitet man aus ihnen den Ä F. hler einer einzel nen Beobachtung her, nach der Methode, die Gauss Zeitschrift / Asr. Marz 1816. gegeben hat - so [...]
Leipziger Literaturzeitung01.10.1830
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zen behandelte neueste Geschichte ausführlich, und nach dem innern Zusammenhange der Begebenhei ten unter sich, darzustellen. Das Publicum schien, durch eine günstige Aufnahme (die selbst zwey räuberische Nachdrücke veranlasste) für diese An [...]
[...] durch eine günstige Aufnahme (die selbst zwey räuberische Nachdrücke veranlasste) für diese An sicht sich zu erklären. Es fand daher der Unter zeichnete darin die aufmunternde Veranlassung, diesen vierten Band, bey jeder neuen Auflage, inn [...]
[...] der Unterzeichnete, das neue, im Werden u. Ge stalten „begriffene amerikanische Staatensystem, selbstständig, nach der Gesammtheit seiner einzel nen, bereits thatsachlich unabhangigen Staaten, in einem allgemeinen Umrisse aufzustellen. [...]
[...] ten Bandes wird zuerst die Entstehung und Bil– dung des amerikanischen Staatensystems geschil– dert; darauf folgt die Specialgeschichte der einzel nem amerikanischen Staaten in der neuesten Zeit. Den Anfang macht der nordamerikanische Bun [...]
[...] entbehren kann.“ Er theilt die Geschichte des am 2 1. Ä 1754 in Pommern zu Klaushagen gebornen Generals v. Rüchel in Zeiträume unter der Regie rung der Könige Friedrich 2., Friedrich Wilhelm 2. und Friedrich Wilhelm 5. Lesenswerth sind die [...]
[...] halten; aber der grässliche Blutwitz des Convents und seiner Henker mahnt uns an die Furie des Abgrundes, die unter solchen Ungezogenheiten her vorgrinste, und sich dann auch bald auf mannich fach andere und grässlichere Art Luft zu schaffen [...]
[...] ein republicanischer Officier mit einem Commando, erklärend: er habe Befehl, den unglücklichen Ort - mir unbekannt, unter welchem Ä – in Brand zu stecken; er aber wolle aus Menschlich keit vorher den Einwohnern erlauben, ihr Hab' [...]
[...] war gewohnt, das Ganze weit über sich selbst zu stellen. Und so mochte auch der Schmerz über den Ausgang eines unter so schönen Hoffnungen ange tretenen Krieges in seiner preussisch – glühenden Seele vorherrschen. Es war das erste Mal, dass [...]
[...] sondern diess, nach S. V., den Lehrern überlässt, z. B. S. 22: Literatur st. wissenschaftliche Bildung; denn an Buchmacherey dachte unter den anhalti schen Markgrafen kein Brandenburger. [...]
[...] Neu heissen diese Erzählungen wohl nur darum, weil schon früher in demselben Verlage eine ähn liche Sammlung erschienen ist. Unter den hier ge lieferten, grossen Theils bekannten, befinden sich mehrere, welche für die Classe von Lesern, der sie [...]
Leipziger Literaturzeitung11.05.1827
  • Datum
    Freitag, 11. Mai 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] „jerbunden. – S. 141. wird eine ganze Stelle anders, als von Wyttenbach geschehen, weitläufiger erklärt und dabey der Sprachgebrauch im Einzel nen erörtert. – S. 147. deutet der Herausgeber mit grosser Vorsicht an. dass es zweifelhaft sey, [...]
[...] der Texte beym Unterrichte zu verursachen pflegt, immer mit Sicherheit das zu jeder Stelle nothwen dig Scheinende anzumerken, und selbst die einzel nen Mängel, welche diese Recension noch an sich trägt, und auf welche in dem Commentare zur grös [...]
[...] wiss mit Recht, „dass die Reuchlinische oder neu griechische Aussprache nur ein Nachkömmling, fer ner die unter dem Namen der Erasmischen gang bare unerasmisch, und endlich diese sowohl als die wirklich Erasmische ungriechisch sey.“ Die frü [...]
Leipziger Literaturzeitung23.06.1815
  • Datum
    Freitag, 23. Juni 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] rung der Wiesen, kurz zu irgend einem allgemei nen Gebrauche benutzt werden, alle Anlagen am VVasser und alle Wasserbauten unter der Aufsicht des Brücken – und Wegbau – Departements stehen, und dass demnach dieses über das ganze Ufer u. [...]
[...] theile bezieht (S. 57); dass demnach bey solchen Bauten, die zur Beförderung der Schiffährt oder zum Schutze eines ganzen ndesdistricts unter nonmmen werden ( Territorialbauten), der Staats schatz die Kosten tragen müsse (S. 58), jedoch mit [...]
[...] einer Gegend unternommen werden (Localbauten), blos die Anwohner des Flusses zur Tragung der Baukosten verbunden seyn sollen, jedoch unter Concurrenz des Staats, wenn für die Schiffahrt oder das Flössen Vortheil aus der Anlage entspringt [...]
[...] erfuhr, die Belladonna hat der Vf. nur im Vor beygehen erwähnt, und die Behandlung der Krank heit damit unter die weitschweifigen und unzuver lässigen Methoden geworfen. – Doch wir bre chen hier in der ausführlichern Betrachtung ein [...]
[...] zelner Capitel ab, und mussen, da der Raum die ser Blätter uns hier nicht weitläufiger zu seyn verstattet, eine genauere Beleuchtung der einzel nen Rubriken irgend einer medicinischen Zeit schrift überlassen, unter denen, Gott sey Dank! [...]
[...] chem angehenden Arzte (und solchen ist allerdings das Ganze wegen einer gewissen Kürze der Bear beitung und vollständigen Aufzählung der einzel nen, Krankheiten, noch am meisten zu empfehlen) willkommen seyn werden. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort