Volltextsuche ändern

1186 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung02.02.1829
  • Datum
    Montag, 02. Februar 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] mal die Reihe an die Orthographie. Da heisst es unter andern: .„Fremde Eigennamen behalten ihre Etymologie.“ – Soll wohl heissen: werden so ge schrieben, wie sie in ihrer Stammsprache ge schrieben werden, was nicht einmal durchgängig [...]
[...] nen Regeln sind ohne Fehler. So sagt Hr. F. „Djh wird beym Vocativ, wenn er einen Aufsatz (soll heissen Satz) anfängt oder endigt, oder wenn dem selben ein anderes Punctuation - Zeichen voran geht, oder auf ihn folgt, das Komma ausgelassen“ [...]
[...] rungen grammaticalischer Ausdrücke. Z. B. „Durch das Wort Substantiv, substantivo (sustantivo soll es heissen) wird ein Wesen bezeichnet, welches man als selbständig (selbstständig) betrachten, und von dem man sich einen vollständigen Begriff ma [...]
[...] bedeutet. Das Schiff einer Kirche heisst nape. – 12 Prenda, Gehalt (soll heissen Pfand), auch zum Verkauf ausgebotener Hausrath, die teutsche Hülfe (sic!)“ – S. 72 ist zu lesen: „Es gibt [...]
[...] fänger wird glauben, acre sey das Verbum. – Adelantarse dotros, Andere befördern, statt: sich vor Andern hervorthun. – Ampatarse soll heissen ampararse. – Apechugar con alg. c., etwas mit Geist unternehmen, statt: etwas mit Kraft und [...]
[...] che (Geschäft etc.) seinen Freunden übertragen, statt: mit Freunden besprechen, überlegen. A los amigos müsste es heissen, wenn es übertragen bedeuten sollte. – Congratularse con los suyos, sich mit den Seinigen Glück wünschen, statt: den [...]
[...] noticia, sich etwas merken, statt: die erste Nach richt erhalten. – Descabezarse, descabalarze (soll heissen descalabazarse) en alguna cosa, vergebens arbeiten, statt: sich den Kopf zerbrechen über etwas. – Descolgarse de, por la muralla, die [...]
[...] wohl Hr. F. bey diesem Unsinne gedacht? Wört lich heisst diess: Man kann keine Null und keinen jungen Pfau aus ihm machen. Es soll heissen n9 se puede hacer cera 6 pribilo de él; man kann kein Wachs und keinen Docht aus ihm machen: [...]
Leipziger Literaturzeitung15.10.1822
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] selbst. Da auf diesem Wege der wahren Leitung vor Allem ein entschiedener Wille erfoderlich ist, so heissen die Wandler desselben insgemein Murid [...]
[...] 6-X–* , d. i. Wollende, und ihre geistlichen Meister, die Scheiche, heissen Murschid, d. i. Lei tende. Diese heissen auch Piri mukteda –, [...]
[...] Fakire und Dschogis), heissen Abdal Uſe-s (S. 366.), was keineswegs zu verwechseln ist mit Abdallah 8––M ex––e, d. i Diener Gottes, ein [...]
[...] werden, sind die folgenden aus dem persischen Wörterbuche Burhani Katii genommenen: Asade, d. i. die Freyen (S. 46.), heissen die mit Entäus serung ihrer elbst in den Genuss göttlicher Voll kommenheit Versenkten. Aschina, d. i. die Er [...]
[...] 756.), heissen die sieben heiligsten Männer ihrer Zeit, welche sonst gewöhnlich Ewtad, d. i. Pfähle, genannt werden, so wie der heiligste derselben [...]
[...] genannt werden, so wie der heiligste derselben Kutb, d. i. der Pol, heisst. Kalender (S. 616.) heissen die sich nicht im Geringsten um die Welt bekümmernden Sofi's, auch Alüfte, d. i. die JVahn sinnigen (S. 54.) genannt. Melenk (S. 769.), die [...]
[...] Schinasan , d. i. Kundige der Posten (S. 77o.), nämlich der Posten des Wej der Vervollkomm nung. Endlich heissen die Sofi's, welche zwar, wie bekannt, gewöhnlich blaue Kleider tragen, in dessen aber auch oft schwarz gekleidet sind, Sebs [...]
Leipziger Literaturzeitung03.02.1829
  • Datum
    Dienstag, 03. Februar 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ausgang einer Sache - Aun no caigo ello, noch verstehe ich es nicht. – Soll heissen: aun no caigo en ello. - Estose, llama vivir d diag/ visto, das heisst in den Tag hinein leben. – Dop [...]
[...] caigo en ello. - Estose, llama vivir d diag/ visto, das heisst in den Tag hinein leben. – Dop pelt falsch! Es soll heissen: vivir d dia y victo, aus der Hand in den Mund leben, nicht mehr verdienen, als man zum Leben braucht.– Tengo [...]
[...] mas navidades que Vm., ich habe den Kukuk schon öfter schreyen hören, wie sie. – Schön übersetzt! – Cuidades agenas (soll heissen cui dados agenos) matan al asno, Sorge macht alt vor der Zeit; statt: fremde Sorgen bringen Schaden. [...]
[...] der Zeit; statt: fremde Sorgen bringen Schaden. - Elpescador herrido se hace cuerdo. – Unsinn! Es soll heissen: El pescado herido etc. – El co mer Y el rascar todo es comenzar, Essen und sich kratzen sind Dinge, die sich oft wiederholen. – [...]
[...] Entre dos muelas cordales nunca pongas tus pul gares, sich nicht muthwillig in Gefähr stürzen. - Wörtlich würde diess heissen: Zwischen zwe Weisheitszähne lege deine Daumen nicht. Ä [...]
[...] in dem Sinne gebraucht: mische dich nicht in Streitigkeiten unter nahen Verwandten. – Hazel bien 9 (º nires d quien, soll heissen: Thue Recht, scheue Niemand, statt: Thue Gutes, ohne zu fra gen, wem. - So geht es bis an das Ende fort. [...]
[...] und selbst Unrichtigkeiten darin enthalten sind (z. B. S. 27: „in welchem der Abschnitt afc ei nen Winkel fasst“ u. s. w., wo es heissen soll te: in welchem der Bogen a fc einen Winkel misst u. s. w.). Zweyte Abtheilung (S. 55): die [...]
Leipziger Literaturzeitung22.04.1816
  • Datum
    Montag, 22. April 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] lässt sich wohl nicht dieses durch jene erklären. VVeiter sagt er: „Das Verhältniss des Ichs zu dem eigenen Körper heissen Gefühle im engern Sinne des Worts – das Verhältniss des Ichs zu den Aus sendingen heissen Empfindungen.“ Hier müsst? [...]
[...] des Worts – das Verhältniss des Ichs zu den Aus sendingen heissen Empfindungen.“ Hier müsst? es nach dem Vorigen doch wenigstens heissen: Die Anschauungen des Verhältnisses u. s. w.heis sen Gefuhle im engern Sinne – und Empfindun [...]
[...] en. Denn das Verhältniss selbst ist weder Ge Ä noch Empfindung. Auch würde so die Härte der Wortfügung: Das Verhältniss heissen, weg fallen. Immer aber bliebe der Anstoss übrig, dass Geſuhle uud Empfindungen, in welchen die Sub [...]
[...] Mühe umgeworfen werden können, um ihn zu erschlagen? In Nr. 55. muss es statt: „er kam zurück auf den linken Flügel,“ heissen: auf den rechten, wenn die Erzählung richtig seyn soll. N. 55. enthält eine allgemein bekannte Kriegslist, [...]
[...] befinde sich noch in seiner Nähe? – Die Namen sind nicht immer richtig geschrieben. So muss es S. 56. und 57. statt Ptolomeos heissen Ptolemäos, S. 4o. Libyen anstatt Lybien. - Was mag wohl der Verf. S. 57. unter den Alraunen verstanden [...]
Leipziger Literaturzeitung05.10.1827
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] sie ausspricht, Mehreres aus ihr anführen, und mit Bemerkungen begleiten. S. 1 muss es an statt Orthoepik heissen Orthoepie. S. 2 heisst es: Dass offene a ist das a der Italiäner; als: father, rather, glass. Wenn nun aber der Lernende [...]
[...] all, wall, call. Dieses ist falsch und ungenau. S. 5 liest man: Ei wird wie ein deutsches e ge sprochen in deign, etc. Es sollte heissen: wie ein gedehntes deutsches e. S. 6 heisst es: Der Consonant j lautet, wie das weiche g, und ist da [...]
[...] deutung von dass habe. S. 181 heisst es: If drückt den Zweifel aus, als: If he come, wenn er kommt. Es sollte heissen: If bezeichnet eine Bedingung. Dann erst passt das Beyspiel. If drückt einen Zweifel aus, wenn es ob bedeutet. [...]
[...] nomenon, Presens, der Syntax, nemlich, schrei ben sollen. Auch sollte es anstatt Selbstlauter und Mitlauter heissen: Selbstlaute, Mitlaute. S. 41 heisst es: Drey Lehrarten, um das Ge schlecht zu unterscheiden, anstatt: Drey. Arten, [...]
[...] 3 unter der Ueberschrift Poetical extracts. Sind denn nicht alle diese Lesestücke elegant extracts? Warum heissen denn die 57 ersten blos so? Und warum heissen denn 8 Lesestücke miscel laneous extracts? Gebührt denn nicht auch allen [...]
Leipziger Literaturzeitung10.11.1831
  • Datum
    Donnerstag, 10. November 1831
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] fordert. - S...! 16. Z. 14. v. ob. sollte es wohl, wie in den frühern Ausgaben, heissen: Herrmann VOll Ä nicht Osfeld. –§. 94. Früher noch, als die Reichskammergerichtsordnung von 1495 und [...]
[...] sub A. könnte es statt: „so schadet dieser – im mer“ wohl lieber mit Berücksichtigung der sub Nr. 5. aufgeführten Ausnahmen heissen: „so scha det dieser – in der Regel“, sowie statt der gleich darauf folgenden Worte: „ist er aber entschuld [...]
[...] sich über sein Recht belehren zu lassen (si copiam Icti non habuit).“ – S. 245. Z. 15. v. unt. muss es heissen: „Gottschalk disc. for. Tom. I. c. 7 statt: Gottschalk disc. for. c. 7.“ – Thl. II.S 9. Z. 15. v. ob.: gtasi positio statt quasi possessio [...]
[...] halten werden können. – § 267. b. Nr. 6. möchte es wohl statt: „je um den dritten Tag“ nach deut schem Sprachgebrauche heissen: „einen Tag um den andern.“ – § 269 Nr. 4. kann man nach: „die nach Anstellung der Klage gezogenen“ hin [...]
[...] -für furt., non manif dastehen. – §. 453. not. c. muss es heissen: „schon zu Ulpians Zeiten“ statt: „schon zu Justinians Zeiten“, wie aus fr. 27. §. 4. D.,d leg. Aquil. IX. 2. erhellt. – § 46j. [...]
[...] §. 7o8. Nr. 3. dürfte es wegen des den Parteyen gelassenen Spielraumes statt „so müssen Erbe und partiarius“ heissen: „so pflegen Erbe und partia rius.“ – § 717. not. e. könnte die gewöhnliche Benennung des cap. 16. und 18. X- 526. „Raynu [...]
Leipziger Literaturzeitung17.05.1830
  • Datum
    Montag, 17. Mai 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] # Eben daselbst wird gesagt, dass die weib ichen Hauptwörter auf in in der Mehrzahl innen haben. Es sollte heissen: sie hängen in der Mehr zahl, der Regel gemäss, die Sylbe en an. Z. B.: die Gräfin, die Gräfin – en, wofür aber, weil [...]
[...] lich Schliessel geschrieben und gesprochen werden sollte. S. 94: der Kehricht, wofür es das Kehricht heissen muss. S. 1o1 : astronomia, philosophia. Diese Wörter haben ja blos nach einer falschen Aussprache den Ton auf dem i. S. 1o7 heisst es: [...]
[...] kern, Pfirsichbaum, Pfirsichkern, nicht Pflaumen baum, Pflaumenkern, söndern Pflaumbaum Pflaum kern heissen. S. 15o: Ich habe es in Händen, I have it in my power, but, ich habe es in den Hän den, I have it in my hands. Blos das Letztere ist [...]
[...] or: hungert dich? Blos das Letztere sagt man. . S 157: Wenn ich ihm das Geld gab, betrog er mich. Es muss heissen: so betrog er mich. Eben daselbst: Nicht geschlafen jetzt. Hier hätte bemerkt werden sollen, dass dieses elliptisch gesprochen sey, anstatt; [...]
[...] der Genitiv und der Accusativ, und in welchem Falle blos der Accusativ bey vergessen stehen darf. S. 171 : Nützen, to be useful. Es muss nutzen heissen. Nützen bedeutet to make use of S. 172: Es lohnt nicht der Mühe. Richtiger: Es lohnt nicht [...]
[...] sprachrichtig, und verdient Lob. Nur sehr selten findet sich eine kleine Nachlässigkeit. S. 1o muss es anstatt of the parts of the speech heissen: Of the parts of speech. S. 69: a substantive or adjective, anstatt: a substantive or an [...]
Leipziger Literaturzeitung05.11.1812
  • Datum
    Donnerstag, 05. November 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] hätte doch Hr. V. mit ein Paar Worten andeuten sollen, was qguga Freia uno, hier seyn solle. Ent weder kann diess heissen, dass nicht seit 1o Jahren, sondern erst seit einem Jahre VVachen ausgestellt [...]
[...] dieser Tragödie, und würde auch überhaupt sehr seltsam seyn: oder es kann heissen, dass gerade der Ä Wächter erst seit einem Jahre die Wache habe: aber woher wollen wir das hinein [...]
[...] tov, die blos durch ein malim eingeführt wird, noch V. 159. die Billigung des Schützischen Trail vogoov gut heissen. Gründe führt Hr. V. nicht an, und so ist es uns erlaubt, ihm blos das entgegen zustellen, dass es einem aufmerksam Ä [...]
[...] jecti «ävsog zurov apud Homerum.“ Diess, und kein Wort weiter sagt Hr. V. zu dieser so schwierigen Stelle. Aber was soll nun das Ganze heissen, und wie soll man die Zweifel, die sich gegen die von Hrn- V. aufgenommene höchst unglück liche Schützische Aenderung röv xáro aufdrängen, beseitigen? [...]
[...] hat doch in einem zusammengesetzten Verbo das Wort blos seine eigenthümliche Bedeutung, und nie wird ooouaroq Go gsiv das heissen können, was Hr. V. will. Was er dafür anführt: non abludit Sept. adv. Theb. 877. (9o 1.) öóuoto xa oouagt Trettayuévgg évvétro, gehört wieder zu der Art [...]
[...] bedeute? Wär das nicht eben so, als wollte man behaupten, weil Horaz sagt, caelo supinas si tuleris manus, so müsste mulier supina eine Bittende heissen? Und was soll gar die Stelle aus den Sept. c. Th.? Hr. V. wollte beweisen, Urt aoua bedeute das Bitten, und statt dessen beweist er, was [...]
Leipziger Literaturzeitung23.01.1828
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] parliament, in welchem das a ebenfalls stumm ist, hier angeführt seyn sollte. S. 2o und 59 Hier muss es statt eines Buchstaben heissen eines Buchstabens. S. 25. Anstatt (conqueror) kankerör sollte es heissen kangkerör. S. 27. Bey obliging [...]
[...] lautet. S. 49. Anstatt (human) hjuhmän muss es juhmän, und anstatt abschlägliche Antwort, ab schlägige Antwort heissen. S. 6o. Sailor, ein See mann, und Sailer, ein Segler, ein segelndes Schiff, haben doch einerley Aussprache. S. 62. [...]
[...] dual heisst nicht stufenweise, sondern gradua/ly heisst dieses. S. 99. Anstatt (conquer) kanker muss es wieder kangker heissen. S. 1o8. Der Verf. gibt die Aussprache von ostrich richtig asstritsch an. Doch hätte bemerkt werden sollen, [...]
[...] dass dieses Wort häufiger asstridsch ausgesprochen werde. Ebend. Bey archives muss es anstatt ar keiwes heissen arkeius. S. 1 12. Anstatt (studious) /stuhdiöss muss /stjuhdiöss gelesen werden. S. 1 15. /Valker spricht das Wort landlady nicht [...]
Leipziger Literaturzeitung09.07.1822
  • Datum
    Dienstag, 09. Juli 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] rov Autógov xa röv vavxygov oi ragsovaouévos deUgo tAsiv, auré röv oirov Eslovro xa räAA« gg – para Gºc térov die letzten Worte heissen sollen, [...]
[...] wenigstens falsch. - S. 148. Z. 2. Foouaong. So auch die Handschr Dass es Zoguéong heissen müsse, hat Taylor gezeigt, und liegt jedem, der des Griechischen nur etwas kundig ist, klar vor Augen. Doch unser Herausg [...]
[...] behält Foguoong bey, weil Foguzv auch exire, Prº ficisci bedeute. Dieses selbst zugestanden, was in aller Welt soll das heissen: 179 vsos jón regi riv äxrj» zooucons, nave jam circa (prope, ap“D litus exeunte ? - f [...]
[...] schrift oüx. – Z: 1o. rrñéavreg röv – qößov. So auch die Handschr. wohl falsch, da trjoosev rs nur heissen kann: sich vor etwas fürchten. Doch ist nicht da mit R. beyzufügen, sondern zqößp zu schreiben. [...]
[...] setzten VVortes hat auch die Bresl. Handschrift no Airng. Im folgenden Verse bietet sie für Exyr (oder, wie es heissen sollte, Äxar) das Glossem évexsv dar. – Z. 6. 7. Statt uuv vóuouot, oder, wie unser Herausg. mit Musgr. geschrieben hat, utv vuuot, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort