Volltextsuche ändern

53 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung16.06.1812
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] viel zur Güte und Dauer der daraus gefertigten Ge wehre # – Nachher wird das Schmieden des Rohrs gelehrt. Es geschieht diess, indem ein brei tes und langes Stück Eisen (die Schiene oder Plat tine) über einen Dorn von Eisen geschlagen, und, [...]
[...] tes und langes Stück Eisen (die Schiene oder Plat tine) über einen Dorn von Eisen geschlagen, und, wenn es zu einem Rohre geformt worden ist, zu sammengeschweisst wird. Die ausführliche Beschrei bung ist sehr geeignet, die unrichtigen Vorstellun [...]
[...] 1eit hatten, dem Schmieden eines Rolires zuzuse hen. - Die nächste Operation ist nun das Bohren des Rohrs, womit beym Caliber der Anfang ge macht wird. Der Mechanismus hierzu ist sehr ein fach. Ein grosses - durch Wasser in Bewegung ge [...]
[...] des Rohres nach zu bewirken, und man fand hier zu bald einen schicklichen Mechanismus, durch des sen Anwendung das Auskolben der Rohre vom [...]
[...] sen Anwendung das Auskolben der Rohre vom Wasser auf die leichteste Weise geschehen kann. – Die vierte Operation ist das Schleifen der Rohre, welches, nass auf einem feinkörnigen Sandsteine vorgenommen, weit vortheilhafter, als das Trocken [...]
[...] fen, nicht hinlänglich seyn, um sie zum Nasschlei fen einzurichten. – Die fünfte Operation ist das Verschrauben der Rohre. Das dabey zu beobach tende Verfahren, welches auf die vollständigste Art beschrieben worden ist, leidet keinen Auszug. - [...]
[...] ner Erfahrungen dem Publikum mitgetheilt. Die Rubriken, unter welche er seine Beobachtung ge ordnet hat, sind folgende. 1) Die Rohre. Es gibt vier Sorten, ordinäre, gewundene, gedrehte und da mascirte, welche in dortiger Fabrik alle von vor [...]
Leipziger Literaturzeitung16.09.1822
  • Datum
    Montag, 16. September 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ist nicht richtig. Der Kaliber ist eine supponirte Linie, und als solche ist nicht die Mündung selbst, sondern deren Durchmesser der Kaliber des Rohres, und der Kaliber der Kugeln nicht die Grösse, son dern der Durchmessser derselben. Die Kugelbahn [...]
[...] daher das Rohr nur ein Theil des Laufes, [...]
[...] Infanteristen hinreichen; jedoch sind die Erklärun gen mitunter undeutlich und nicht ganz richtig „Das Rohr, welches man beym [...]
[...] stäben zusammen geschmiedet.“ Der Lauf besteht aus dem Rohr und der Schwanzschraube; es ist und wird nicht aus Eisenstäben, sondern aus Stabeisen [...]
Leipziger Literaturzeitung05.10.1818
  • Datum
    Montag, 05. Oktober 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] die ein wachsamer Feind selbst auf die von ihm demontirten Batterien von Zeit zu Zeit geben wird. Ein Geschütz, von dem sowohl das Rohr als die Lafetten unbrauchbar gemacht ist, wird ohne viele Umstände indessen rückwärts über den VVall hinab [...]
[...] Umstände indessen rückwärts über den VVall hinab eworfeh, und man ersetzt es durch ein anderes. Ä nur das Rohr schadhaft geworden oder am Zünd loch ausgebrannt, so fährt man das Geschütz eben falls ab, und lässt es in letzterm Fall verschrau [...]
[...] ben und ein neues Zündloch bohren. Ist aber an einem Geschütz die Lafette dergestalt zerschos sen, dass man das Rohr nicht herausbringen kann, so muss man mit einer neuen Lafette auch ein Hebzeug bringen lassen, um es einlegen zu kön [...]
Leipziger Literaturzeitung26.06.1812
  • Datum
    Freitag, 26. Juni 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Instrumente, die man dazu brauchte, waren 1) Brenneisen, dalamistrum, das Haar zu kräuseln und zu locken, ein hohles Rohr mit hölzernem Griff, 2) Kohlpfannen, sartagines, auch von Silber, um das Brenneisen heiss zu machen. 3) Haarnadeln, aeuser [...]
[...] nales, 3säova. 4) Nestnadeln (acus discriminales, fistulae, xvysedsg zeou a) die dichten Haargewinde zu befestigen, bis 8 Zoll lang, hohl, von Rohr,. El ſenbein, Erz, Silber oder Gold, der Kopf aus einem Pfeil oder Schildchen mit einem kleinen Schild beste [...]
Leipziger Literaturzeitung28.05.1817
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] achtungen vom Jahre 181 i. Hr. L. bedient sich, um die Lichtstärke der Sonne, des Mondes, der hellen Luft u. s. w. zu bestimmen, eines Rohres, in welchem so viele durchsichtige Scheiben von englischem Laternenhorn auf einander gelegt wer [...]
[...] Theile ünd misst in jedem andern Falle nur die Länge des durch die erforderliche Scheibenzahl ausgefullten Theiles des Rohres. Wir sind inº nicht ganz seiner Meinung, wenn er gab dass es nun gleichgültig sey, ob man etwas Ä oder [...]
Leipziger Literaturzeitung22.11.1827
  • Datum
    Donnerstag, 22. November 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] = a, oder = b+a oder = 2 b+a, oder = 5 b+a ausdrücken, und b war die Länge eines eben den Ton gebenden offenen Rohres; der Verf, zeigt aber ferner, dass bey den Tönen, die von dem ursprünglichen Tone des Zungen-Instrumentes et [...]
[...] spiele den Tone, wenn die Länge = 9“7“ oder auch = 28“. 6“, war; aber die dem Tone e ent sprechende # eines ofºnen Rohres ist F 19“. 4“,27, die Hälfte = 9“. 8“- womit 9“. 7“ nahe übereinstimmt, so wie 28". 6“, nahe mit 1. (19“. [...]
Leipziger Literaturzeitung27.07.1819
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] dessen durchbohret, der sich auf denselben stützt (Jes. XXXV., 6)? Man sage nicht, dass dieses Rohr ja Aegypten andeute; denn die Bibel will ein mal nicht einze/n reden, sondern umschliesst in allem alles. Vergl. v. Meyers Bibeldeutungen S. 86. [...]
[...] Thier des Schilfes (nºº) Ps. LXVIII, 31, und hegen den wahrhaftigsten Widerwillen, in die Wüste zu gehen, um ein Rohr («äàauov, n2F) zu schauen, das vom /Yiade bewegt wird (Matth. XI, 7). Also hat uns die Sprache des Geistes gelehrt, und wir über [...]
Leipziger Literaturzeitung22.02.1832
  • Datum
    Mittwoch, 22. Februar 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] ein Fass vor, welches, wie gewöhnlich, Ä einem Lager liegt. Aus dem Spundloche desselben tritt luftdicht ein eingeschraubtes, zweyschenklichtes Rohr in ein kleines daneben liegendes Fässchen, welches letztere, vermittelst eines kurzen Rohres, mit einer [...]
Leipziger Literaturzeitung08.07.1829
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juli 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] entfernt vor dem Pendel aufgestellt, zwischen bey den befand sich ein, blos mit einer Objectivlinse versehenes, Rohr eines Cometensuchers. Dieses Ob jectiv nahm die Stelle ein, die es haben musste, um das Bild des zu beobachtenden Pendels genau auf [...]
[...] wenn diess seitwärts ausgewichen war, auf jenen weissen Raum sah; so konnte der durch das Fern rohr sehende Beobachter das Zusammentreffen bey der Pendel sehr genau beobachten. In den mei sten Fällen nämlich sah er durch das Loch- des in [...]
Leipziger Literaturzeitung09.08.1830
  • Datum
    Montag, 09. August 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Centriren der Gläser. rohres. 2. Aus der Vereinigungsweite divergenter Strahlen. – Hr. Pr. beschreibt sodann ein Instru ment, dessen er sich zur Berechnung des Brechungs [...]
[...] wegen der Kugelgestalt, gut gehoben sey, oder in welchem Grade ihre Wirkung noch merklich bleibe. 4. Von der Cen– trirung des Rohres. 5. Von der Verfertigung des Glases zu den Linsen. Der Verf. gibt Mischungsverhältnisse an, die für bcyde Glas-Arten zweckmässig sind, und macht auf mehrere [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort