Volltextsuche ändern

1234 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Lindauer Tagblatt für Stadt und Land. Unterhaltungs-Blatt zum Lindauer Tagblatt (Lindauer Tagblatt für Stadt und Land)Unterhaltungs-Blatt 31.03.1866
  • Datum
    Samstag, 31. März 1866
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Ich werde Dich jetzt,“ ſprach er, „mit dem bedeutendſten Manne der Gegend bekannt machen. Er heißt Herr Wambach und iſt aus dem Niederlande hierher gezogen. Vor einem Jahre hat er die Burg Schleißberg an der Höhe gekauft. Du wirſt in ihm einen klugen Geſchäftsmann finden. Wir haben ihn auch zum Präſidenten des landwirthſchaftlichen Ver eins gemacht. Sey nur recht freundlich mit ihm, ich habe meine Gründe.“ [...]
[...] Munde der Mädchen, die ſich gleichfalls alle mögliche Mühe gaben, allerlei von ihrem frühern und jetzigen Leben. Nach einer kurzen Fahrt hielten die Wagen an der Burg Schleißberg. Heinrich hatte das Gebäude auf früheren Ausflügen in einem andern Zuſtande gekannt und erinnerte ſich, [...]
[...] ſich in alten Mauerlöchern Stroh und Heu, welche den Beweis lieferten, daß die Wände von den Spatzen zum Bau ihrer leichtſinnigen Neſter benutzt würden. Dabei befanden ſich die Scheune und Ställe, die ſich an die Burg anſchloſſen, in einem mangelhaften Zuſtande. Dennoch übte das ganze Burgweſen eine maleriſche Wirkung zwiſchen den hohen Bäumen, welche in der Runde aufgewachſen wareu, und ſpiegelte ſich mit ſeinem altersgrauen Kleide [...]
[...] ſeltſam in dem umgebenden ſchwarzen Weiher, der ſein Waſſer aus einem kleinen Bergwaſſer erhielt. Dieſes Aeußere hatte ſich nun mächtig verändert. Der Maurer, Zimmermann und Schreiner waren vor Kurzem in die Burg gezogen, um alle alten Schäden auszubeſſern. Die Mauern wurden erneut und mit Kalk und Tünche überzogen, in den Fenſtern ſaßen neue Rahmen, das Dach erſchien mit friſchen Schiefern belegt und Scheune und Ställe waren [...]
[...] in ſolider Weiſe hergeſtellt. Dennoch merkte man, daß bei dieſem Werke nur das Prinzip der Nützlichkeit geherrſcht hatte. Die Reſtauration ermangelte durchaus des künſtleriſchen Sinnes. Alles trug den Schein nüchterner Zweckmäßigkeit. Die alte Burg konnte ſich nicht einmal mehr in dem dunkeln Gewäſſer beſpiegeln, denn auch die Gräben waren mit Erde gefüllt worden. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land23.07.1868
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1868
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſich nicht ſtören läßt, und den letzteren ſoll in kürzeſter Zeit eine neue Zierde geſchaffen werden. Bekanntlich iſt die gegenwärtige Burg „Hohenſchwangau“ unrichtig als ſolche bezeichnet, da ſie urſprünglich die Burg zum „Schwanſtein“ geheißen. Die Rui nen von „Hohenſchwangau“ liegen dem Schwanſtein gegenüber [...]
[...] erſteht aus den Ruinen des eigentlichen Hohenſchwangau und ſeinen hiſtoriſchen Erinnerungen eine neue Perle für unſer Ge birg. Schon liegt die reizend angelegte Straße zur Burg zum größten Theil fertig. Spaten, Schaufel und Pickel arbeiten in reicher Anzahl am neuen Werke der Burg ſelbſt. Aber wie alles [...]
[...] reicher Anzahl am neuen Werke der Burg ſelbſt. Aber wie alles Gute und Schöne ſein Hinderniß und das Veraltete nicht ſelten die härteſte Lebenszähigkeit hat, ſo auch hier. Der uralte Burg thurm trotzt, als wäre er concordatmäßig mit dem Felſen ver wachſen, dem Eiſen des Pickels und der Schaufel, er will ſeinen [...]
[...] burg-Windsheim) einen gedruckten Bericht über ſeine Antheil nahme und Anſchauung von den Verhandlungen des deutſchen Zollparlamentes vertheilen. Zunächſt intereſſirt uns darin die [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land06.12.1866
  • Datum
    Donnerstag, 06. Dezember 1866
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſich der König, nochmals freundlich dankend für das ihm zum Geleite zugerufene tauſendfache Hoch. In der Stadt iſt es heute ſehr lebhaft durch die vielen Landleute die hieher kamen „um den jungen König zu ſehen;“ auf der Burg oben ſtehen den ganzen Tag vor dem Ein gang eine Menge Leute, die auf die Ausfahrt ſtundenlang harren. (Allg. Z.) Nürnberg, 3. Dez. Der König äußerte ſich ungemein erfreut über die ihm von der [...]
[...] collegiums, Notar Reinhard, zur Beamtentafel geladen. Der Bürgermeiſter Papellier von Erlangen erhielt vom König ſelbſt den Michaels-Orden. Nach 7 Uhr verließ der König die Burg, und fuhr in die Stadt herab, die in einem wahren Lichtmeer ſchwamm. Alle Häuſer waren illuminirt, beſonders prachtvoll nahmen ſich die großen Plätze und die langen Straßen aus, welche bei der eigenthümlichen Anlage der Straßen durch vorſpringende Häuſer einen [...]
[...] Bank, Noris in gothiſch architektoniſcher Umgebung ein L bekränzend. Vor der Wohnung des Hrn, v. Cramer-Klett prangte ein prächtiger Stern, welcher die Umgebung in das Tages licht verſetzte. Einen imponirenden Anblick gewährte am Fuße der Burg ein rieſiges gothi ſches L mit der Krone. Der König, dem der erſte Bürgermeiſter v. Wächter als Wegweiſer voranfuhr, machte den Rundgang durch die meiſten Straßen; an den Plätzen und großen [...]
[...] rini) die beſondere Zufriedenheit des Königs mit deſſen Leiſtungen kundzugeben. Um 11 Uhr fuhr der König, der auf den Straßen und in dem gefüllten Theater auf das leb hafteſte begrüßt worden iſt, auf die Burg zurück. Heute um 2 Uhr rückt die Garniſon zur Parade aus, und ſoll, dem Vernehmen nach, ein Max-Joſeph-Orden, mit dem bekanntlich Penſionen und beſondere Vorzüge verbunden ſind, vertheilt werden. Durch dieſen unterm [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land18.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1868
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wirkſamkeit meinen ganz ergebenſten Dank auszuſprechen. Der Kanzler des Norddeutſchen Bundes: v. Bismarck. München, 15. Febr. Die Angelegenheit der Burg zu Nürnberg iſt in der letzten Zeit Gegenſtand der Erörterung in der Preſſe geworden, und erſcheint es deßhalb an der Zeit in der Sache nachſtehende authentiſche Aufklärungen zu geben. Jedermann erinnert ſich der exor [...]
[...] in im Auguſt 1866 geſtellt wurden. Außer einer Entſchädigung von 20 Millionen Thalern ſollte ein Theil der Pfalz, ferner die Strecke von Hof bis über Kulmbach, endlich Hammel burg: Kiſſingen und Brückenau abgetreten werden. Die hilfloſe Lage Bayerns machte es den mit den Friedensunterhandlungen Beauftragten ſchwer, gegen dieſe Forderungen mit Erfolg [...]
[...] das politiſche Zugeſtändniß gegeben, welches zur Abminderung der urſprünglichen Bedingungen führte, ſo glaubte man auch noch eine auf die perſönliche Neigung des Königs von Preußen berechnete Conceſſion machen zu ſollen, welche ſich auf die Burg von Nürnberg bezog. Dieſe durch mündliche Aeußerungen hervorgerufene Erwägung führte zu einem brieflichen Verkehr der Monarchen von Bayern und Preußen, in welchem mit Schreiben vom 30. Auguſt 1866 [...]
[...] Se. Maj. der König von Bayern, „um der neu hergeſtellten Freundſchaft zwiſchen beiden Häu ſern und Staaten einen ſymboliſchen Ausdruck zu geben“, dem König von Preußen anbot, die ehrwürdige Burg der Ahnen des preußiſchen Königshauſes zu Nürnberg gemeinſchaftlich mit Ihm zu beſitzen und bei künftigen Beſuchen Bayerns zu bewohnen. ieſes Anerbieten wurde von Sr. Maj. dem König von Preußen durch Schreiben vom 4. September 1866 mit [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land08.06.1875
  • Datum
    Dienstag, 08. Juni 1875
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bek a nn tm a ch u n g. Verübung von Unfug auf der Burg oder Römerſchanze betreffend. Die Burg iſt kaum dem Publikum geöffnet, ſo tritt dort bedauerlicher Weiſe be reits allerlei Unfug zu Tage. [...]
[...] hohen Brüſtungsmauern herumgehen und von da aus angeln, in ſteter Gefahr, in die große Tiefe zu ſtürzen. Die Burg iſt nicht angekauft worden, um der Jugend als Tummelplatz zu dienen. Es iſt ſelbſtverſtändlich Eltern unbenommen, ihre Kinder unter ihrer Aufſicht mit dahin zu nehmen, dagegen der Aufenthalt von kleineren oder großen Kindern allein [...]
[...] mit dahin zu nehmen, dagegen der Aufenthalt von kleineren oder großen Kindern allein ohne ſolche Begleitung und Aufſicht unſtatthaft, weil unvereinbar mit dem Zweck, für welchen die Burg erworben worden iſt, und weil mit Gefahren für die Kinder ſelbſt verbunden. Die Polizeimannſchaft iſt angewieſen, unbeaufſichtigte Knaben und Kinder [...]
[...] aus der Römerſchanze zu weiſen. - - Wegen Uebertretung der obigen ortspolizeilichen Vorſchrift, Verübung groben Un fuges oder Sachbeſchädigung in der Burg werden künftighin die Anzeigen an die k. Staatsanwaltſchafts-Vertretung zur Einſchreitung nach den Strafgeſetzen abgegeben werden. – Mit dieſem Ausſchreiben wollen die Eltern ihre Kinder, die Ärº Schul [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land17.06.1875
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juni 1875
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bek a n n t m a ch n n g. Verübung von Unfug auf der Burg oder Römerſchanze betreffend. Die Burg iſt kaum dem Publikum geöffnet, ſo tritt dort bedauerlicher Weiſe be reits allerlei Unfug zu Tage. [...]
[...] hohen Brüſtungsmauern herumgehen und von da aus angeln, in ſteter Gefahr, in die große Tiefe zu ſtürzen. - Die Burg iſt nicht angekauft worden, um der Jugend als Tummelplatz zu dienen. Es iſt ſelbſtverſtändlich Eltern unbenommen, ihre Kinder unter ihrer Aufſicht mit dahin zu nehmen, dagegen der Aufenthalt von kleineren oder großen Kindern allein [...]
[...] mit dahin zu nehmen, dagegen der Aufenthalt von kleineren oder großen Kindern allein ohne ſolche Begleitung und Aufſicht unſtatthaft, weil unvereinbar mit dem Zweck, für Ä die Burg erworben worden iſt, und weil mit Gefahren für die Kinder ſelbſt Verbunden. - Die Polizeimannſchaft iſt angewieſen, unbeaufſichtigte Knaben und Kinder [...]
[...] aus der Römerſchanze zu weiſen. Wegen Uebertretung der obigen ortspolizeilichen Vorſchrift, Verübung groben Un fuges oder Sachbeſchädigung in der Burg werden künftighin die Anzeigen an die k. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land23.05.1872
  • Datum
    Donnerstag, 23. Mai 1872
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] F. Mark in Ansbach ſchickt ein Aſſignat und bittet wieder holt um Unterſtützung – Markt oder Maerkt in Augs burg: eine ganze Reihe von Bettelbriefen. – F. A. Maurer, ehemaliger Rath des Fürſten von Thurn- und Taxis in Regens burg, iſt im Beſitz einer Sammlung Briefe Napoleons I. und [...]
[...] in München bettelt um die Erlaubniß, dem Kaiſer eine muſika liſche Kompoſition widmen zu dürfen. – Th. Mayr in Augs burg verlangt eine Anſtellung im Hauſe des Kaiſers. – F. Mencke, Schloſſer in Landsberg (Oberb.), bittet um einen Platz für einen ſeiner Söhne. – Heinrich Merche in Germers [...]
[...] für einen ſeiner Söhne. – Heinrich Merche in Germers heim: Glückwünſche zur Hochzeit. – Joſeph Merkl in Augs burg, ehemaliger Gärtner der Königin Hortenſe, ſchickt der Kaiſerin ein Blumenbouquet. (Erhält eine goldene Medaille.) – Fanny v. Merz in München, Wittwe eines Offiziers, [...]
[...] für Frankreich und das Haus Bonaparte bewieſen habe. – Adel heid Müller, geb. Rittler und Maria Rittler in Augs burg ſind im Beſitze eines ſog. „Ridiküles“ der Königin Hortenſe und bitten nun den Kaiſer, eigenhändig ſeinen Namen auf das ſelbe zu ſchreiben, damit deſſen hiſtoriſcher Werth erhöht werde. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land02.06.1877
  • Datum
    Samstag, 02. Juni 1877
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Infanterie-Regiment Nr. 29 – deſſen bisherige Garniſonsſtädte Coblenz und Deuz waren – und das braunſchweigiſche, in Pfalz burg einquartierte Infanterie-Regiment Nr. 92. An Stelle des 29. Infanterie-Regiments wird das 2. rheiniſche Infanterie-Regi ment Nr. 28 aus Aachen und Jülich nach Coblenz und dafür das [...]
[...] 5. weſtfäliſche Infanterie-Regiment Nr. 53 aus Münſter und Paderborn nach Aachen verlegt werden. Die Garniſon in Pfalz burg dürfte das jetzt in Trier und Diedenhofen liegende 7. rhei niſche Infanterie-Regiment Nr. 69 beziehen. Die Disloeirung der Cavallerie bezieht ſich auf Verlegung des rheiniſchen Ulanen-Re [...]
[...] giments Nr. 7, welches jetzt in Saarbrücken, alſo dicht an der lothringiſchen Gränze, liegt, und des ſchleswig-holſteiniſchen in Flens burg und Hadersleben garniſonirenden Dragoner-Regiments Nr. 13 nach den Reichslanden. Nach Saarbrücken kommt das weſt [...]
[...] vallerie-Regimenter, das 7. Ulanen- und das 13. Dragoner-Re giment, beziehen die Garniſonen St. Avold, Falkenberg, Pfalz burg und Saargemünd. Die Verlegung der Ulanen iſt erſt im [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land27.03.1863
  • Datum
    Freitag, 27. März 1863
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] nung zur Wahl der Landtags-Abgeordneten und die Eintheilung der Wahlbezirke und zwar für Schwaben und Neuburg. I. Augsburg (Stadt Augsburg und Bez.-A. Augs burg, Krumbach, Wertingen und Zusmarshauſen) 4 Abg. II. Donauwörth (Städte Donauwörth, Neuburg und Nördlingen und Bez.-A. Donauwörth, Neuburg und Nörd lingen) 3 Abg. III. Immenſtadt (Städte Lindau und Kempten und Bez-A. Lindau, [...]
[...] mirt iſt, keine Rückſicht zu nehmen ſey. Berlin. Der "Fortſchritt“ ſchreibt: Die 50jährige Jubelfeier des 18. März in Ham burg, der auch preußiſche Abgeordnete der Fortſchrittspartei als Ehrengäſte beiwohnten, war ein impoſantes Volksfeſt im erhebendſten Sinne des Wortes. Der Feſtzug war ſo großartig, wie ihn Hamburg nie geſehen. Er brauchte, um von ſeinem Ausgangspunkte [...]
[...] # Empfehlung. 2. Durch Beſchluß der hohen königlichen Regierung von Schwaben und Neu (º burg wurde dem Unterzeichneten unterm 14. d. Mts. eine Wirthſchafts-Conceſ Äſion ertheilt. Mit Bezugnahme hierauf erlaubt ſich derſelbe, ein verehrliches º)) Publikum von Stadt und Land zu recht zahlreichem Beſuche ſeiner neuen Wirth [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land13.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 13. Februar 1868
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] vom 2. Jnf.-Reg. in Landshut, Eugen Boehe vom 7. Inf.-Reg. in Bayreuth, Ant. Frhr. v. Schönhueb vom 8. Inf.-Reg. in Zweibrücken, Karl Loe vom 9. Inf.-Reg. in Aſchaffen burg, Max v. Kramer vom 13. Jnf-Reg. in Regensburg und Friedr. Frhr. v. Pechmann vom 4. Inf.-Reg. in Kitzingen. » - München, 10. Febr. Se. Maj. der König haben durch allerhöchſte Entſchließung vom [...]
[...] kannt gegeben iſt. Im Generalcommando München beſtehen ſechs Commandantſchaften, näm lich 1) Burghauſen, umfaſſend die Bezirksämter Altötting, Mühldorf, Ebersberg, Waſſer burg, Erding, Berchtesgaden, Traunſtein, Laufen, Roſenheim. 2) Freiſing, umfaſſend das Bezirksamt und die Stadt Freiſing. 3) Landshut, umfaſſend die Bezirksämter Dingolfing, Vilsbiburg, Landshut, Rottenburg und die Stadt Landshut. 4) München, umfaſſend die [...]
[...] Viechtach, Kötzting, Cham und die Stadt Regensburg. Im Generalcommando Augsburg be ſtehen ſieben Commandantſchaften, nämlich 1) Augsburg, umfaſſend die Bezirksämter Augs burg, Oberdorf, Kaufbeuren, Mindelheim, Memmingen und die Städte Augsburg, Kaufbeu ren und Memmingen. 2) Dillingen, umfaſſend die Bezirksämter Günzburg, Dillingen, Wer tingen, Donauwörth, Nördlingen und die Städte Donauwörth und Nördlingen. 3) Ingol [...]