Volltextsuche ändern

1131 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarische Zeitung23.10.1847
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geschichte entgegen behauptet, daſs ein Land mit [...]
[...] durch das Loos oder durch den Willen des Herrn alljährig genommen werden soll, so wird doch alle Jahre eine bedeutende Truppenmasse ausgehoben. Eine zweite Aushebung würde mit groſsen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und eine dritte vielleicht unmöglich [...]
[...] um die alten kaukasischen Regimenter wiederum zu ergänzen und ein paar neue zu schaffen. [...]
[...] und Militär-Verwaltung in Ruſsland so häufig vorzukom men pflegen, berücksichtigt? Sie allein betragen aber mehr, als die Kosten, welche eine Truppenmasse als solch ein Anspruch nimmt. Ein Obrist wird, wenn er nur zwei oder drei Jahre ein Regiment zu befehligen hat, [...]
[...] -Ueber die Erfordernisse eines Evangelischen - Landeskirchen-Gesangbuchs. [...]
[...] Grundlinien eines Werkes zeichnet, das dem Bedürfniſs der [...]
[...] blos ein nationales Band, eine poetische Bildungsschule für das Volk, sondern auch ein gemeinsames Bekenntniſs des Glaubens, ein: die einzelnen Gemeinden zu einem groſsen [...]
[...] überlassen. Sonach läſst sich in der allmähligen Ausbildung der Ge sangbücher der Evangelischen Kirche ein doppeltes Element un terscheiden: zunächst ein festes, unveränderliches, das den gemeinsamen Kern aller bildete, und sodann ein flüssiges [...]
[...] braut von Fahiau in neuer; deutscher Einkleidung. – Inter essanter sind die zusammengehörigen Novellen: „Frühlings traum“ und „Die Brunnenkur“. In der ersten trät:mt sich ein junger Mann vor, daſs eine reizende Weltdame seine poeti schen Schwärmereien theile und ein Bund der Seelen aus dem [...]
[...] Inhalt dieser Nummer. 2679. Hat Deutschland Ursache Rufs land zu fürchten? – 2680. Ueber die Erfordernisse eines Evan gelischen Landeskirchen-Gesangbuchs. (Mit Beziehung auf eine Denkschrift von Victor Straufs). – 2681. Zur Novellistik der Ge [...]
Literarische Zeitung14.02.1844
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] verkannt und angegriffen hat, allein auch im Uebrigen ist sie bei ihrer groſsen Bedeutung für die Entwickelung der deutschen Jurisprudenz und bei dem präponderirenden Ein flusse, den sie sich erworben hat, nicht ohne ein hohes all gemeines Interesse. [...]
[...] 1814 nämlich erschien von dem verstorbenen Thibaut, ei nem Manne von der edelsten Gesinnung und der wärmsten Vaterlandsliebe, eine Schrift „über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland“, worin er die Rechtszustände derjenigen deutschen Staaten, welche [...]
[...] zustände. Wenn dieselben ihrem Vernunftrechte nicht ent sprachen, so begnügte sie sich damit, sie als unsinnig zu bezeichnen, als ein Product der Barbarei oder einer eigen nützigen, despotischen Ausübung der gesetzgebenden Gewalt. Eine solche Wissenschaft, die vom Standpunkte der [...]
[...] sche Einheit und eine Geschichte. Jene Grundansicht von Savigny, daſs das Recht als ein Product des Volksgeistes aufzufassen sei, und nicht als ein Werk freier Reflexion, war eine Wahrheit, die schon durch manche Erfahrung der jüngsten Vergangenheit vor [...]
[...] ein, worin er den Gegensatz, um den es sich handelte, scharf hervorhob und nach ihm die Juristen in zwei Schu len, eine geschichtliche und ungeschichtliche, sonderte. „Der [...]
[...] vollkommen einzelnes und abgesondertes menschliches Da sein: vielmehr was als einzeln angesehen werden kann, ist, von einer andern Seite betrachtet, Glied eines höhern Gan zen. So ist jeder einzelne Mensch nothwendig zugleich zu denken als Glied einer Familie, eines Volkes, eines Staates; [...]
[...] 310. Schule und Erfahrung. Ein biographisches Fragment. Aus den Papieren eines schweizerischen Theo logen, herausgegeben von Dr. Heinrich Gelxer, Prof. [...]
[...] logen, der von den verschiedenen Elementen des religiösen Le bens der Gegenwart berührt, sich allmählich aus Unruhe, Unklar heit und Zweifel hindurcharbeitet zu der Freudigkeit eines inni gen Glaubens an Christus als den wahrhaften Erlöser der Welt. Also wiederum eine Weihe des Zweiflers, ein neues Beispiel zu [...]
[...] chungen. – Das 1te Capitel, S. 49–129, geht näher auf Inhalt, Bestandtheile und deren inneren Zusammenhang, auf den innern Organismus der Clementinen ein, untersucht 5fj historische Grundlage und früheres Ansehen. – Das 2. Capitel enthält eine [...]
[...] reichhaltigen Stoffe schnelle Fortschritte machen werde, um zu den spätern Zeiten des Mittelalters zu gelangen, für welches hier als ein entsprechendes Seitenstück zu jenen Monumenta eine in der That sehr erfreuliche und überaus nützliche Arbeit begonnen ist, die grade für jene Zeit eine treffliche Sammlung von Ä [...]
Literarische Zeitung17.10.1846
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1846
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Es bedarf kaum der Erinnerung, daſs diese Verordnung bereits ein bedeutendes literarisches Interesse erregt und eine Li teratur hervorgerufen hat, deren wir in der Folge noch zu ge denken haben. [...]
[...] ner vollständigen neuen Prozeſs – Ordnung zur Zeit noch immer nicht ausführbar sei. Dagegen hat man es für ein unabweisliches Bedürfniſs gehalten, wenig stens durch eine vorläufige Verordnung eine Erwei terung des summarischen Prozeſs – Verfahrens anzu [...]
[...] nicht blos eine Prozeſs- Novelle, sondern sogleich eine vollständige neue Prozeſs – Ordnung dem Publi kum hätte dargeboten werden können. Allein die [...]
[...] 5) Als ein besonderer Vorzug der neuen Ver [...]
[...] seits das Vertrauen, welches der Gesetzgeber ihnen erzeigt hat, den Gerichten und Parteien gegenüber zu rechtfertigen, und dadurch eine weitere Hebung und eine noch freiere Entwickelung ihres Standes möglich zu machen. - [...]
[...] 7) Eine nicht minder glückliche Abänderung hat [...]
[...] 8) Auch der Bagatell-Prozess über Gegenstände bis zu 50 Thlr. hat eine wesentliche Umgestaltung erfahren. Früher muſste auf jede Bagatell-Klage ein besonderer Termin anberaumt und beide Theile dazu [...]
[...] leitung eines Prozesses oder eines Rechtsmittels, oder das Prozeſs-Verfahren selbst betreffen, nicht mehr an die vorgesetzte Aufsichtsbehörde, sondern an die vor [...]
[...] denken Anlaſs geben. Prof Dahlmann giebt zunächst in politischer Beziehung zwei Gründe an, die ihm eine offene Zustimmung zu dem Programm der projectirten Zeitung unmöglich machen. Der eine besteht darin, daſs dasselbe jede beruhigende Auskunft [...]
[...] Politik sich gegenüber zu stellen. Wir stimmen dem voll kommen bei, sofern von Staatspolitik als solcher die Rede ist. Eine katholische oder protestantische Finanzpolitik etc. wäre ein Unsinn, eine ausschlieſslich katholische oder aus schlieſsich protestantische innere und äuſsere Staatspolitik [...]
Literarische Zeitung26.01.1842
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 143. Auffallen mag es, daſs wir zum Gegenstande dieses leitenden Artikels eine Schrift wählen, die zunächst nur als ein Abschnitt eines Lehrbuchs der Universalge „schichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten [...]
[...] zunächst ein Lehrbuch schreiben, und an dieses sind andere [...]
[...] zu retten. „Das Recht ist ein Ganzes" ist auch eine ter roristische Maxime. Es kommt darauf an, was man unter dem Rechte versteht. [...]
[...] reich gab, die des abstracten Staates, nur eine Tugend, [...]
[...] rung an die alte Heimath erstürbe. – Der Hauptführer oder wohl richtiger Verführer des Verf bei Aufstellung und WÄ dieser Meinungen ist, ein englisches Werk: Gael and Cimbr von Betham, ein Werk, das ungefähr eben so viel Zutrauen ver dient, als Wagenfeld's Sanchuniathou. – Nr. 2. enthält eine Be [...]
[...] P. Rutilius eine neue Gestalt erhalten habe (–96). Wie [...]
[...] Herxu eine Bei/age. [...]
[...] zum Besten gegeben. Schon die Breite macht dies Buch zu einem literarischen Curiosum. Was Inhalt und Anord nung anbelangt, so sucht es seines Gleichen; eine völlige Unordnung, ein Schwanken in der Ansicht, ein Wiederholen [...]
[...] . . . .demselben Verfasser, als das gegenwärtig anzuzeigende Werk), ein Buch, durch welches wir zuerst den Ä und die Ei enthümlichkeit der Fauna des Mountain Limestone oder Kohlen Ä recht haben kennen lernen. Ein anderes dahin zu zählen [...]
[...] 174. 2. Locs Memorales. Vratislaviae MDCCCXL. Ebd. 8. 79 S. Thlr. - So lange in den Naturwissenschaften nicht eine geist bildendere Methode des Unterrichts erfunden ist als bisher, so lange in ihnen nicht viel mehr als ein Aggregat mate [...]
Literarische Zeitung23.01.1847
  • Datum
    Samstag, 23. Januar 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] des, welche die oben erwähnten v. Abel'schen Re scripte bereits, wiewohl in gediegenerer Form, ent hielten. Wir müssen uns gestehen, daſs ein neuer Gesichtspunkt nicht gewonnen, ein neuer Grund nicht hinzugefügt ist. Wir sehen hier nichts als eine weit [...]
[...] Schmerze macht er den Punkt ab, wie doch in einem Rechtsgutachten es könne geltend gemacht werden, daſs auch eine schroffe, eine ultramontane Parthei in [...]
[...] sacra in jenes Gebiet der freien Bewegung in Inter nis (nach den von ihm gehegten Begriffen) einzugreifen wage, so sei das ein „Eingreifen in die sacra der katholi schen Kirche“, ein „ Hemmen ihrer Entfaltung“, in Bayern insbesondere ein „Nichtigerklären des Con [...]
[...] Bayern insbesondere ein „Nichtigerklären des Con cordats“. * Dies Concordat ist ihm nicht ein gewöhnlicher Staatsvertrag (über welchen er eine neue Theorie aufstellt, vgl. S. 48. 55), sondern ein Pacisciren zweier [...]
[...] Zeit seiner Verwendung für den Kirchendienst heran naht, ins Vikariat übertreten. Das Vikariat, worunter eine mindestens einjäh [...]
[...] verlieren. Alle diese besprochenen Einrichtungen lassen aber noch eine empfindliche Lücke, deren Ausfüllung auch ihnen erst den beabsichtigten Segen zu sichern ver spricht. Ein Jeder, der es selbst erfahren, kann es [...]
[...] ren abzuhelfen. Dabei kamen nun zwei Arten dieser Seminare in Vorschlag, sogenannte gröſsere, für jede Provinz eins mit ungefähr 20 Candidaten auf ein Jahr, [...]
[...] Orten bestehen. Natürlich wurde nun der Einwand geltend geltend gemacht, daſs das im Grunde nur an ein akademisches Quadriennium herauskomme, und daſs das Seminar in eine klösterliche Zucht zu ver fallen Gefahr laufe. Letzterer Einwand wurde zwar [...]
[...] gende Ausartung und Gefährdung desselben gesetzliche Schranken aufzurichten. Auch kann eine wahre und segens reiche Ehe nicht geführt werden ohne eine bestimmte Ein [...]
[...] heit des religiösen Bewuſstseins, z. B. nicht, wenn der eine [...]
Literarische Zeitung05.06.1847
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] diese in's Unabsehbare vervielfachte Concurrenz auf allerlei künstliche Mittel und Wege zur Erreichung eines möglichst gesteigerten Vertriebes hinführte. Dennoch ist für diesmal jene vielverzweigte Thä tigkeit vorläufig wenigstens auf eine harte Probe ge [...]
[...] haben will; daſs er ihnen zumuthet, seine socialisti sche Auffassung der Geschichte sich vorläufig mit passivem Sinne anzueignen, das ist eine übertriebene, die Geduld des Lesers höhnende Prätension, es ist eine unverzeihliche Verirrung. [...]
[...] Falle als Grundlage seiner Nachrichten und Notizen über Luther sich berufen könnte. So ist es fast er klärlich, daſs ein in der Tendenz so befangner Mann statt eines treffenden historischen Bildes nur ein Phan tom erschuf, welches mit dem Geiste Luther's keine [...]
[...] wenn man bedenkt, daſs Luther, obwohl muthig in der Auf wallung, doch von Natur furchtsam war; daſs dieser Volks tribun ein Lautenspieler, ein Träumer, ein Dichter war; daſs auf sein grobes Auffahren, auf seine rohen Zornaus brüche melancholische Stimmungen folgten; daſs er von selt [...]
[...] wenn man bedenkt, daſs Luther nur kühn in einzelnen Mo menten, aber furchtsamen Charakters war; daſs dieser Tri bun ein Lautenspieler, ein Träumer, ein Dichter war; daſs seine plumpen Aufwallungen der Begeisterung und des Zor nes oft einen Trübsinn, ein Insichgehen zur Folge hatten; [...]
[...] – – „Wie auſfallender wird noch der Erfolg, wenn man bedenkt, daſs Luther, der durch seinen nachherigen Auf schwung kühn ward, ursprünglich eine schüchterne, ängstliche Gemüthsart besaſs; daſs dieser Tribun ein Lautenspieler, ein Träumer, ein Dichter war; daſs er bei all seinen groben Aus [...]
[...] gleich heftige und zärtliche, aus Gewaltthätigkeit und aus Liebe zusammengesetzte Seele! Was hatte er überdem für ein Leben geführt? Ein zwischen den Sorgen des Bettelstu denten und den Vorurtheilen des Mönches getheiltes Leben.“ [...]
[...] daſs der Verfasser auch dem Geschichtlichen und vor Allem dem Handel mit den Droguen mehr Zeit und Raum wid mete. Schlieſslich folgt noch eine Erklärung der Abbil dungen. - Neben diesem Werke giebt der Verf. noch ein zweites [...]
[...] Ref. kennt nur das eine Heft, aber wundert sich, daſs ein so anerkannter Mann wie der Verf. seinen Namen zu einem solchen Werke hergiebt. Die Abbildungen sind so schlecht, [...]
[...] schen Anwendung. Hierauf folgt in der Regel die Erwäh nung einer oder zwei zu demselben Genus gehörigen Pflan zen, die noch ein Medikament liefern oder früher lieferten. Zuletzt Erläuterung der Abbildungen, z. B. A. ein Blüthen zweig, B. eine Blüthe; als wenn man nicht ohne Erläuterung [...]
Literarische Zeitung21.03.1846
  • Datum
    Samstag, 21. März 1846
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Denjenigen Bestrebungen gegenüber, die politi sche und nationale Vereinigung religiöser Gemein schaften innerhalb eines Staatsverbandes erzielten, ist jetzt anerkannt, einmal, daſs die religiöse und evan gelische Wahrheit ein Gemeingut der Menschheit zu [...]
[...] eine Vereinigung der Bekenntnisse und Lehren beider [...]
[...] geführt, die an sich betrachtet von einer neuen Kräf– tigung und Erhebung des evangelischen Lebens da– selbst ein schönes Zeugniſs geben und nicht ohne se– gensreiche Nachwirkung bleiben können. – Eine vor [...]
[...] darum unwahre Allgemeinheit, die sich aus dem oberflächli chen Dunste nebelhafter Ideen und subjectiver Gedanken ihre Luftbilder schuf. Ein organisches Ganze, durch die Einheit eines objectiven Princips zusammengehalten, harmonische [...]
[...] Volksleben, in Volkssitte im häuslichen und geselligen Leben, Gottesdienst, Kunst, Literatur und Wissenschaft schildert. Dazu eine Uebersicht der Quellen und Hülfsbücher zur helle nischen Alterthumskunde im Umriſs, ein reiches Beiwerk schätzenswerther Excursen und eine Zeittafel. Die Systema [...]
[...] bis zur durchsichtigen Klarheit und lebendigen Anschauung. Woran noch Niebuhr verzweifelte, der da sagt: „das Alter thum ist eine unermeſsliche Ruinenstadt, über die nicht ein mal ein Grundriſs vorhanden ist,“ und was der Verfasser des Werks über den Untergang der Naturstaaten voraussah [...]
[...] schichte der Ereignisse, wodurch die Zerstörung herbeige führt wurde“. Es mag zweifelhaft bleiben, ob Erzählungen in eine historische „Abhandlung“ gehören; desto weniger aber kann in Frage gestellt werden, ob eine solche Uebersicht b 'ann [...]
[...] Entschluſs zu bereuen. – Wo Frieden und Wohlstand herrscht, regiert der Niſs Puck. Dieser nützliche Hauszwerg trägt rothe Strümpfe, eine lange graue oder grüne Jacke und eine rothe spitze Mütze. Stellt die Hausfrau eine Schüs– sel mit süſser Grütze, Butter, Milch und ein Paar weiche [...]
[...] Sammlung durch die Bemühungen Mehrerer und läſst dann eine Betrachtung der allgemeinen Geschichte deutscher Volks poesie und des Zusammenhangs derselben mit der holsteini schen, sowie eine Nachweisung folgen, was die Sammlung [...]
[...] Geistliche Breslaus, die den bekannten Protest mit unter zeichnet hatten. In Betreff der ersteren zählte ein berich tigender Artikel nicht weniger als zwölf handgreifliche Zei tungslügen auf, denen auch nicht eine Spur von Wahrheit [...]
Literarische Zeitung04.07.1846
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1846
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] zur Zeit der Reformation wenigstens das Ziel, nach welchem man zu streben hatte, genau kannte, so herrscht dagegen in unserer Zeit nur ein Bewuſstsein oder ein [...]
[...] ein Phantast die Uebel aus ihrer Mitte hinwegdenken [...]
[...] bedarf auch auſserordentlicher Uebel, welche sie als Straf- und Zuchtmittel zur Besserung gebraucht, und solche Uebel finden sich gewöhnlich in Zeiten ein, welche die Bestimmung haben, eine Vergangenheit abzuschlieſsen und eine Zukunft zu eröffnen. Diese [...]
[...] eigener und alleiniger Herrschaft strebt. Weiter neh mren daher auch die Geldverhältnisse in allen Gesetz gebungen der alten und der neuen Völker eine be deutsame Stelle ein, überall suchte man auf die eine oder andere Weise die Materie mit wohlthätigen [...]
[...] nung bilden. Vereine sind Versuche, eine gewisse Gemeinschaft herzustellen, sie sind also gleichzeitig ein Beweis, daſs die Gemeinschaft noch fehlt. Haben wir sie als ein besonderes Bedürfniſs für unsere Zeit anzusehen, so müssen wir daraus auf eine ungeheure [...]
[...] Offenbarung des Uebels, als ein Mittel, demselben ab zuhelfen, und es ist vielleicht ihre schlimmste Seite, daſs sie dem Menschen Anlaſs geben, in ihnen eine [...]
[...] 1631. Dás Zeitalter der Vernunft. Eine Untersuchung der [...]
[...] desliebe geltend gemacht. Herr Payne nennt sie „eine er dichtete und unrichtige Moral“. Es sei Niemand verpflichtet, eine schlechte That mit einer guten zu belohnen oder Böses mit Gutem zu vergelten; wo es geschehe, sei es freiwillig, nicht eine Pflicht; unsinnig sei die Annahme, daſs eine solche [...]
[...] Abentheuern, die die Bibel berichte und der Dunkelheit des N. Testaments, indem der Geist des Menschen dadurch wie mit einem Netze umgarnt sei; die Annahme eines dreieini gen Gottes müsse den Glauben an Gott völlig unterminiren; eine Vermehrung des Glaubens wirke wie eine Theilung des [...]
[...] verweiset? Läſst sich zwischen beiden nicht schon in wich tigen Punkten eine Parallele ziehen, wenn schon der Eine mehr in wissenschaftlicher Ruhe seine Opposition gegen das Christenthum durchgeführt, während der andere wie ein wil [...]
Literarische Zeitung16.10.1847
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wenn man wissen will, ob eine Familie sich im Wohlstande befinde, so wird man zuerst äuſserlich, und zwar mit Bezug auf ein nothwendiges Maaſs, se [...]
[...] Besondere, es handelt sich um die reine Zahl. In Bezug darauf ist der Anleitung der Arithmetik gemäſs nur eine einfachere Formel, ein einfacheres Zahlen Bild gesucht worden. Der Quotient hat nicht Bezie hung auf irgend eine Familie; – welche oder wie [...]
[...] Veränderung war die Annahme eines allgemeinen lei [...]
[...] stehen können. Und daher fand durchaus keine Klage auf erste Erlangung des Besitzes für den Pfandgläubiger statt, und zwar weder eine persönliche noch eine dingliche gegen [...]
[...] bot des Prätors (dasjenige, aus welchem das Salvianum entstan den ist) in jedem einzelnen Fall ertheilt worden. Diese Behaup tung steht aber ganz beweislos da. Ein Mehreres, als ein solches Verbot, nämlich eine Klage oder ein Interdikt, wagt übrigens auch der Verf, nicht an dieser Stelle, wo nichts bewiesen ist, zu [...]
[...] und Diadumenianus mit keiner actio emti wegen der Eviction kommt. – Vor der Besitzerwerbung hat der Pfandberech tigte in der vorklassischen Zeit weder ein persönliches noch ein dingliches Recht, und weder eine persönliche noch eine dingliche Klage. „Nemo autem plus juris in alium –“ ist eine [...]
[...] Daſs aber die Verpfändung der Invekten durch den con ductor ohne Besitzesübertragung einen gerichtlichen Schutz, nämlich ein Verbot des Magistrats an den conductor gegen Hinderung der Besitzergreifung, sodann ein Interdikt (dem Wesen nach eine persönliche Klage), und endlich, in der letz [...]
[...] erfolgt, so existirt eine Klage nicht eher, als wenn die Schuld fällig geworden, - z. B. wenn die Zeit, für welche ein Dar lehen gegeben wurde, abgelaufen ist. Eine Ausnahme bildet [...]
[...] Für unsere Tage hat eine Persönlichkeit wie die Joseph's II. ganz besonderes Interesse. Ein Herrscher, der mit dem besten Willen und den edelsten Absich [...]
[...] charakteristische Züge, auch wohl Anekdoten einzu weben und führt oft seinen Helden redend und schrei bend ein. Eine Anzahl von Briefen ist in die Er zählung aufgenommen. Zu einer solchen Darstellung ist ein Herrscher wie Joseph II. ganz vorzüglich ge [...]
Literarische Zeitung25.09.1847
  • Datum
    Samstag, 25. September 1847
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] tung gefunden; es bindet den Lehrer mehr als billig; zuweilen auch zu massenhaft. Osiander hat mehr ein Lesebuch, als ein Lehrbuch geschrieben; also nur für den Lehrer. Benders Buch ist aus dem kirch lichen Bekenntniſs herausgeschrieben, aber wissen [...]
[...] Es ist ausschlieſslich für den Lehrer berechnet, oder reifen Schülern zum eigenen Studium zu geben; es ist nicht ein Compendium, sondern eine ausführlich entwickelte Darlegung der Glaubenslehre; daher der groſse Umfang, den es nach seiner Vollendung ge [...]
[...] Werth und sichert ihm unter den gegenwärtigen Ver hältnissen eine Beachtung, daſs eine derartige Apo logie grade für den höheren Gymnasialunterricht eine höchst wichtige Seite ist, darüber kann kein Zweifel [...]
[...] sche von einem groſsen und dem tüchtigsten Theile der Nation ausgesprochen. Dem allgemein gefühlten Bedürfniſs ist bereits durch eine Reihe angemessener, trefflicher Lehrbücher genügt worden. Jeder aber wird gestehen müssen, daſs wo ein Religionslehrer am [...]
[...] durch eine raschere Natur vorwärts getrieben, durch über [...]
[...] gleichwie böse solche verderben“. Die Form ist dialogisch, ja dramatisch. Die Sprechenden sind: zwei adlige Jung frauen, eine kluge Matrone, ein gereister und belesener Stu dent, ein verständiger und gelehrter Soldat und ein alter [...]
[...] ernsterem Studium hat der Autor überdies noch Lehrgedichte, „merkwürdige Fragen aus der Naturkündigung, Sitten – und Tugendlehre“, kritische Erörterungen und eine bibliothèque des dames gegeben, welche einige Schriften der Kirchen väter für Frauen zurechtlegt. Wie seltsam uns ein solches [...]
[...] scheint er am beliebtesten gewesen zu sein, wenn er ganz bestimmte Anlässe – Gegenstände, Ereignisse und Beschäf tigungen – beschreibend auffaſste. Eines seiner berühmte sten Gedichte, dessen häufig bei den Anhängern der Nürn bergischen Poesie als eines unerreichten Vorbildes Erwähnung [...]
[...] leere nichtssagende Phrasen; – statt eigenthümlicher Schärfe und Strenge flache Allgemeinheit und unbegründete Conse quenzhascherei; – statt schlagender Thatsachen ein unlogi sches Raisonnement; – statt der durchgebildeten Ueberzeu gung Vermischung von Dingen und Verhältnissen, die ein [...]
[...] des Schutzes keine höhere Auktorität anführen kann, als den Cabinetsbefehl eines französischen Ministers, der “ etc. Aber ist nicht schon a priori undenkbar, daſs eine Theorie oder ein System auf Grund der Auktorität eines französi schen Ministers solche Verbreitung finden konnte, wenn es [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort