Volltextsuche ändern

4 Treffer
Suchbegriff: Ast

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarischer VerkündigerNo. 022 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſicht der innern Einrichtung des Dialogs ſowohl, als des Sinnes bey vielen Stellen gute Mittel an die Hand; allein hätte Hr. Prof. Aſt ſeinen überaus reichhaltigen Commentar nicht beygefügt, ſo würde doch für das eigentliche Verſtehen des Phädrus [...]
[...] und allegoriſiren auch etwas zu viel. Aber ohne viel fältige Ausbeute entlaſſen ſie den Leſer keineswegs, und man ſieht, daß ſie dem Herrn Aſt in ſeinem Commentar ſehr gute Dienſte gethan haben. Man ches findet ſich darin, was man ſonſt nicht antrifft: [...]
[...] z. B. Cap. II. eitirt Hermias eine Sentenz des Herakleitos nämlich: «vyn Ene» dvz» sepºr«r». Hierüber merkt Hr. Aſt an: „Memorabilis eſt hic locus, propterea quod nobiliſſimum, illud He ra cliti dictum genuina forma exhibet. Nam [...]
[...] Man fühlt es wohl, daß Hr. Prof. Aſt bey dieſen Gegenſtänden mit vielem Vergnügen und viel leicht auch mit Ueberzeugung verweile: er findet ſehr [...]
[...] Hr. Schleiermacher zweifelte oder läugnete viel mehr, daß Plato den Pythagoräern ſo viel von ſei ner Habe ſchuldig ſey: allein Hr. Prof. Aſt er weiſet es ſehr einleuchtend, daß es ſich ſo verhalte. Doch wie gelehrt der Hr. Verf. zu Werke geht, [...]
[...] eben aus dem 24. Kap. des Phädrus der Commen rar über den Satz des Plato: II«r« pyxs «S«»«ros auf. Hr. Aſt ſpricht hierüber S. 283 f. Hoc Ä erat totius fere Pythagoraeo rum philoſophiae Nam cum Jonici Ä [...]
[...] Hr. Prof. Aſt erweiſet aus Cicero, Macrobius, ſelbſt aus Plato, aus dem Ploticius, aus Jamlichus, Porphyrius u. ſ. w. dieſes ferner. Die Argumen [...]
[...] Doch man iſt dem Hrn. Aſt Dank ſchuldig, daß er in dieſem Commentar Platon's Sinn aufdeckte; mag er auch mit einiger Einſchränkung und im Rückblicke [...]
Literarischer VerkündigerNo. 031 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſezung den großen BuchStaben abſpricht, lehret er dennoch, denſelben nach den beliebten TrennStricheu zu gebrauchen: ,,Ober-Italien, Baum-Aſt“, S. 37; „denn, S. 143, auch in der Mitte der Zeilen er „halten alle Trennungstheile einen gro [...]
Literarischer VerkündigerNo. 017 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gliede oder Organe, ſondern auch von Dem, was an den Außen Dingen wir wahrgenommen: das Ge ſicht, Geh dr, Gefühl, et aſt - der Ge ſchnack, der Geruch, ſind ſowol die Geſicht –, Gefühl Kraft, als, die ihnen zukommenden Glie [...]
Literarischer VerkündigerNo. 014 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] von Joſeph Lindauer in München, zur Jubilate Meſſe 1312. Ast, D. F., Anthologia latina poetica, perpetua cum adnotatione in usum Leetionum edid maj. 8, 2 f. 45kr. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort