Volltextsuche ändern

94 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarischer VerkündigerNo. 041 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Verf. rechtfertigt aus überzeugenden Grün den die Beſtimmung des Kleinſchrodiſchen Entwurfs. Der Art. 2 des Pomulgationspatents des neuen [...]
[...] aus dem königl. Regierung blatte, u. aus andern amtlichen Quellen hier zuſammengeſtellt findet. [...]
[...] niſirten Staatsumwälzung vorhanden aber regelmä ßig rubrizirt anzutreffen Ä zuſammen zu ſtellen, und aus dieſem Aggregat ein Ganzes zu formiren. [...]
[...] ferenzen. Dies Alles iſt von Paragraph zu Paragraph ſo buchſtäblich aus dem kdn. baier. Regierungsblatte abgeſchrieben, daß ſich der Verfaſſer nicht einmal die Zeit nahm, das wegzulaſſen, was er weglaſſen ſollte, [...]
[...] Der nächſtfolgende Titel „Fortbildungs- An ſtalten für bereits angeſtellte Schulleh rer“ iſt aus dem Intelligenzblatte des Rezatkreiſes im Königreiche Baiern genommen, vom Jahre 1811, und trägt ganz das Gepräge Stephaniſcher Ideen. [...]
[...] Eben ſo verhält es ſich größtentheils mit dem 2ten Kapitel über Schulbedürfniſſe, welches größtentheils aus General- Verordnungen einzelner Kreiſe genommen iſt. [...]
[...] Das 3te Kap. ſpricht vom Schulvermögen, und iſt theils aus dem Reggsbl. von 1811, theils aus Miniſterial-Reſcripten 1810, theils aus Gene ralien einzelner Kreiſe (beſ. des Rezatkreiſes) ge [...]
[...] Hier wird auch an Graſers fränk. Merkur, der längſt ſchon auf der Oberwelt ſeine Rolle aus geſpielt hat, appelirt. [...]
[...] Die Einleitung beſtimmt den Begriff und die Eintheilung der Tagebücher überhaupt (Fragment aus dem Tagebuch von Mark Aurel; Lehre und Beiſpiel von Lichtenberg c.) [...]
[...] Wichtigkeit einer Geſchichte unſers Lebens, be ſonders der Jugendjahre (mit Stellen aus Salis, Matthiſſon c. ) Art, dieſe Memoiren zu ſchrei ben (Fragmente aus Moritz und Seume's Ju [...]
Literarischer VerkündigerNo. 020 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] deutſchen und des neuen franzöſiſchen Gerichtsgangs, die oft durchaus verſchiedenen Anſichten der Geſetze, und der Geſichtspunkt, von welchem der Richter aus gehen muß, um zwiſchen Willkühr und Kleben am Buchſtaben den Mittelweg zu halten - den Ueber [...]
[...] wegen ihrer Abweichung vom deutſchen Gerichts Gange Schwierigkeiten erregen möchte; 3) Auszüge aus Umſchreiben des Großrichters und Urtheilen des Kaſſationsgerichts, welche bedenkliche Fragen beant worten; 4) merkwürdige, von Aſſiſengerichtshöfen [...]
[...] wollte, ihm mit Gewalt die Uhr und einen Gurt mit 6 Sechsbätzner abgenommen hatte, und auf die linke Rheinſeite zurückgekehrt war, aus dem Grunde, wieder in Freyheit ſetzen: ,,Weil dieſes Verberchen, wenn es auch wirklich eines geweſen, gänzlich im [...]
[...] Verfaſſers erlauben. Doch hofft er, alle zwey Mo nate ein Stück von 9–11 Bogen liefern zu können. Drey Stücke machen einen Band aus, wozu Regi ſter und Haupt-Titel kommen. [...]
[...] lofohhie; läßt das ſchönſte Feld der Unterſuchung, die Sachen dde liegen, und geht auf Perſonen los, ſpricht Urgichte Ä Abſichten aus, und ver dammt Herzen, um den Verſtand helle zu machen.“ [...]
[...] ,,Dieſe ſogenannte Philoſophie iſt Tumultuar Philoſophie, findet nicht Muſe, Zeugen zu ver hdren, oder den Menſchen aus ſich ſelbſt zu erklä ren, vor glühender Luſt, ihm ungeſehen und unge hört, um zuſammengeſtoppelter wahrer und falſcher, [...]
[...] Man ſieht nun aus dieſen Beyſpielen, von gros ßen Männern genommen, daß es bey den alltägli chen Vorfällen in der Literatur keine kleine Ueber [...]
[...] (Königl. Bibliothek zu Stuttgart.) Mittheilun gen aus verſchiedenen Handſchriften derſelben ent halten ,, Weckherlins Beyträge zur Geſchichte altdeutſcher Sprache und Dichtkunſt“ (Stuttgart [...]
Literarischer VerkündigerNo. 002 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] net, ihm die Mittel zur Erreichung nützlicher Zwecke erleichtert, und dadurch ſein Einkommen bereichert und ſeinen Wohlſtand vermehrt. Aus dieſem Grunde bewährt ſich jener Heldenmuth der römiſchen Legio nen, deren Reihen aus lauter Bürgern beſtanden, die [...]
[...] einen Nationalgarde-Akmanach allerdings von größe rer Bedeutung iſt, fühlt ſich Recenſ. veranlaßt zu rügen. Es iſt wohlgethan, daß aus den Zeiten, wo die ſchönſten Bürgertugenden blüthen, nämlich aus denen der Griechen und Römer, Geſchichtszüge auf [...]
[...] geſtellt werden, und es ſollen aus Plutarch, Cornelius und Tacitus ſtets mehr hiſtoriſche Beyſpiele ausgeho ben, und unſerm Leben näher gerückt werden, als es [...]
[...] ollte? Dieſen Weg geht anfänglich der menſchliche Geiſt mit dem, was aus ihm durch Selbſtthätigkeit ent ſpringen ſollte: ſeine Materialien dazu holt er aus dem Leben, und das Fertige bringt er wieder in's [...]
[...] R e p e r t o r i U m des Wiſſenswürdigſten aus der Literatur unſerer Zeit. [...]
[...] Völk e r k u nd e. U. J. Seezen giebt aus Kahira in der monatliche Korreſpondenz für Erd- und Himmelskunde 1811 , Sept [...]
[...] Hr. Bracon not zog aus den Schwämmen eine neue Subſtanz, welche er „Fongine“ nennt, und eine ganz neue leicht kriſtalliſirbare Art von Zucker. [...]
[...] hiche Urethra ſo ſehr aus, daß er durch ſie mit dem Finger einen in der Veſika beſindlichen Ohrlöffel heraus holen konnte. [...]
[...] Dr. Vogel in Darmſtadt trieb durch Nieſenmittel und Merkuralien einen Wurm (ascaris trichiura) aus der Naſe ab, welcher Kopfſchmerz und Verrückung des Verſtandes verurſacht hatte. [...]
[...] welche einige meſſingene Räder treibt, und zuletzt kommt wieder eine Schraube ohne Ende, die noch ein Rad treibt, das zugleich als Zifferblatte dient, auf welches man aus der Kutſche ſehen kann. - [...]
Literarischer VerkündigerNo. 029 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Aus jenen Materialien, die dem rechtlichen Staats Diener als Privateigenthum ſeines Königs, oder beſ ſer als Heiligthum des Staates zum eigenen will [...]
[...] überſchwemmen, zerſtören und verwüſten, und es mit ihrem anarchiſchen Sinn organiſiren wollen; und aus jenen Materialien ſchöpfend, probirten ſie angen ſcheinlich durch trigonometriſche Diſtanzen, und durch berechnete Absciſſen und Ordinaten, die Punkte un [...]
[...] 2O“. ). Ä Aus Bertuchs geographiſchen Ephemeriden. # Aus Zachs monatl. Korreſp. 7. Band. p. 519. 3o. ). Nach unſere eigenen mit den Sertanten anno 1802 [...]
[...] Planberg heißen, konnte aber ohne die ſchlimm ſten Folgen des Details im Kärtchen, unmöglich aus der Kupferblatte wieder herausgeſchlagen werden. [...]
[...] nach ihrer Art ganz einſeitig an, und unverkennbar ſpricht ſich die ſchwache Struktur ihrer Augen in ihren Urtheilen aus. [...]
[...] Betrachtet man ſo die Gewäſſer des Landes mit Vorurtheil freyen Augen, ſo iſt's doch gewiß, daß aus ſolchen Abbildungen, die in der Geographie Unkundigen deutlichere Begriffe vom Abſtrömen der Wäſer aus den Hohen bekommen, und überhaupts [...]
[...] ſichereren Schritten folgen können, – in den Stunden der Muſe und frep von Dienſtgeſchäften eine nicht unangenehme Lektüre ihres öachs haben, – und bey fortſchreitender Aus ldung ihrer Kenntniſſe – ohne Zwang dem Ziele ihrer Beſtimmung näher rückeu. [...]
Literarischer VerkündigerNo. 049 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber die Gleichung der Zeit. Wenn eine Uhr ſo vortrefflich gebauet iſt, daß ſie Jahr aus Jahr ein ganz gleichförmig fortgeht, ſo kann ihr Gang nicht mit dem Gange der Sonne übereinſtimmen, weil die Bewegung der Sonne un“ [...]
[...] bleibt immer in der Eklyptiſchen Fläche, und bildet bey der Bewegung der Erde vom Punkte der Nacht gleichen aus einen Winkel, welcher der Winkel-Be wegung der Erde vollkommen gleich iſt. Er iſt an der Spitze eines rechtwinklichen Kugeldreyeckes, das [...]
[...] der Herbſt Nachtgleiche: dieſe von der wahren Ano nmalie abgezogen gibt unſere Hypothenuſe H. Nun kennen wir aus eben dieſen Tafeln den Bo gen h... um welchen die Anomalie binnen 24 Stuns den wächst, alſo kennen wir Tang (C+ c), und [...]
[...] und Kenntniß des Menſchen, wie aus den Schrif ten abzunehmen, worin ſie ſich zeigen könnte, in ei nem faſt ſchimpflichen Verfall, und ſchmachtet in [...]
[...] ten abzunehmen, worin ſie ſich zeigen könnte, in ei nem faſt ſchimpflichen Verfall, und ſchmachtet in einer Entnevung, aus welcher ſie allein nur, ſollte man denken, der ſtärkende Winterſchlaf einer neuen Barbarei zu ziehen im Stande iſt.“ [...]
[...] ten, die im engſten Thale eingeſchränkt leben, ſon dern von der größeren Maſſe der kultivirten Deut ſchen. Au ſchwankenden, phantaſtiſchen Anſichten und Erzeugniſſen ſind wir unendlich fruchtbar, weil keine Grundform uns bindet, aber jener tüchtige [...]
[...] der jugendliche Geiſt des Menſchen gebildet wird, beginnt bei uns durchgängig damit, daß der Sinn aus der Nähe der Gegenwart entfernt wird; von einer nationalen, deutſchen Bildnng zeigt ſich keine Spur; auf lateiniſche und griechiſche Studien wird [...]
[...] Georgius Agricola Misnensis nobilis medicus et Philosoph us“. – Nach ſeiner Zurückkunft aus Italien entdeckte er in dem böhmiſchen Gebirge verſchiedene Dinge, und in ihm entſtand die Be gierde weiter nachzuforſchen. Er ließ ſich zu Jo [...]
Literarischer VerkündigerNo. 042 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wenn ſich nun aber eine ſolche gegenſeitige Be ziehung der ſcientiviſchen und techniſchen Sprach Lehre ſchon aus wiſſenſchaftlichen Gründen entſchul diget, ſo rechtfertiget ſie ſich vollends durch das *) Eigentlich Wortform-Lehre. [...]
[...] **) Eben aus dieſem Grunde, weil der Verf eine richtige Ausſprache als das natürlichſte umfaſ ſendſte Mittel zur Rechtſchreibung angeſehen [...]
[...] Memmingen im Algow; aus dem Alter thum beſchrieben von Mat. Leonhardt Memming. 1812. 8. S. 208. [...]
[...] den dargeboten geweſen zu ſeyn. – Die Literatur der alten Stadtrechtbücher erhält durch die Auszüge aus dem Memminger (erneuert im J. 1399) einen willkommenen Beitrag, S. o1 – 132; ſchon 1276 ſoll es von Kaiſer Rudolph beſtätigt worden ſeyn. [...]
[...] Memorabilien liter äriſchen und philo logiſchen Inhalts, oder Auswahl zer ſtreuter Blättchen aus meiner Schub la de Lit. B. r. Die retrogaden Verſe der griechiſchen und [...]
[...] Eine Spielerei der Art findet ſich in der Samml. der Minneſänger unter den Liedern des Düring; die erſte Strophe beſteht aus drei Theilen; die erſte Hälfte jedes derſelben enthält eine Reihe fortlaufen der Reime, die folgende Hälfte wiederholt dieſe in [...]
[...] (Allgem. Zeitſchrift, hg. von Schelling I., 416.) wird bei Erwähnung des Königs Amelger bemerkt, Alderspach ſey entſtanden aus Adelgerespach; [...]
[...] noch ſtets drängen, zwängen, tränken u. ſ. f. ſchreibt. Der Vokal i kann nur in das einfache e überge hen, daher ſenken (nicht sänken) aus ſinken, dem gemäß alſo auch nur drengen, zwengen, trenken etc. die richtige Schreibweiſe ſeyn kann. [...]
[...] Gegentheils findet ſich in unſrer Sprache noch eben ſo ſtark die Einwirkung des Reims, der mit der Alliteration aus demſelben Prinzip hervorging - z. B. Gut und Blut, die Hülle und Fülle, Knall und Fall, ſchalten und walten u. ſ. w., vorzüglich [...]
Literarischer VerkündigerNo. 018 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 2. Die urgattlichen Zeitwörter, von mir aus zwiefacher Rückſicht ſo genannt; dieſe Abtheilung enthält die meiſten jener Verba, welche der große [...]
[...] (Ueber ä (die beiden Zeitwörter gären, schwä ren) ſehe man zu E, 3; gebären zu E, 2.) AU. = au – ö – 6; 4 Zeitwörter, worunter saufen beidemal ein ö annimmt, mithin ſtatt f ein ff erfolgt. [...]
[...] EI, 2. = ei – i – i. Das geſchärfte i ver“ langt mithin die Doppelung der einfachen Conſo“ nanten, aus ſs wird ss. Die Endungen: ſind eich. eifeils. eiss. eit... die Zahl der Wörter 20, wozu obige Ausnahmen zu Ei, 1. ſich geſellen. (Beſſer ginge [...]
[...] wörter folgen, bei denen der Vokal o unter fünf Claſſen erſcheint, während e (was hier im Imper fect nie ſtatt findet), au, ei und i nur in einer Reihe vorkommen. Doch, wie geſagt, gehören dieſe Rückblicke nicht zu unſerm gegenwärtigen Zweck. [...]
[...] ſequent in der Beſtimmung mancher Formen verfah ren, z. B. ob stand oder stund, hub oder hob das richtigere ſey. Die fraglichen Punkte dieſer Art aus zumitteln, werde ich bei einer ausführlicheren und verbeſſerten Darlegung des hier behandelten Gegen [...]
[...] ſellſchaft von Gelehrten fände, die ein gereinigtes und ſyſtematiſches Ganzes mit einem guten alpha betiſchen Inder aus dem vielen Einzelnen ſammel ten und herausgäben. [...]
Literarischer VerkündigerNo. 026 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] die laufenden Zinſen bezahlen, und die Tilgung der allgemeinen Schuld einer Privat - Geſellſchaft, – gebildet aus rechtlichen Staats - Bürgern, – un ter nachfolgenden Bedingungen, mit Vorbehalt der Selbſtverlooſung von jährlichen zwey Millionen Gul [...]
[...] Dieſe Geſellſchaft ſoll eine Bank errichten, und ihre Fonds ſollen aus baaren 2 Millionen 4mal bundert tauſend Gulden beſtehen, ſo zwar, daß alle Monate 2mal hundert tauſend Gulden heimbezahlt [...]
[...] Die Solidität dieſes Planes ſpricht ſich von ſelbſt zu deutlich aus, als das ich hierüber ein Wei teres zu erörtern für nöthig erachten könnte. [...]
[...] ... Dieſelbe beſtehe aus ordentlichen und außerordent lichen Mitgliedern. [...]
[...] nß ihrer Einlagen deu Geſammtgewinn, können aber in den erſten zehn Jahren unter keinem Vor wande aus dem Bankverein treten, oder ihre herge ſchoſſenen Kapitalien zurückfodern. [...]
[...] entweder wieder zu einem weiter 10jährigen Verein, oder ſie treten, nachdem ſie dieß ein Jahr voraus angezeigt haben, aus demſelben. [...]
[...] außer den mit beſtimmten Zahlungs-Terminen ver ſehenen Kapitalien heimbezahlen, um in dem Falle, wenn der aus den verkauften Staats-Realitäten ein gegangne Erlös nicht hinreichen würde, um die Ge ſellſchaft zu befriedigen, den abgängigen Reſt nicht [...]
[...] gegangne Erlös nicht hinreichen würde, um die Ge ſellſchaft zu befriedigen, den abgängigen Reſt nicht aus den Zehend - Kapitals - Ablöſungs-Summen und derley Zinſen als außerordentlichen Schulden Tilgungs-Fond, ſondern von den ordinären Hülfs [...]
Literarischer VerkündigerNo. 005 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] endlichem Fleiß alle auf jedes einzelne Denkmal Le zug habenden Notizen nachgewieſen, ſondern auch, vielfältig neue und eigene Nachrichten, Stellen aus noch unbekannten Handſchriften, u. dgl.; mitgetheilt worden ſind. - [...]
[...] nen, ſo ſind doch die dafigen Akademiker in den Skand geſetzt, eine römiſche Paläographie aus derſelben zu veranſtalten, welche nächſtens er ſcheinen ſoll. (Lycealbibliothek zu Gräz.) Für dieſelbe hat der [...]
[...] Sammlung von alten Drucken, und ein bedeutender Vorrath von hiſtoriſchen Schriften, Scholaſtikern und wichtigen katholiſchen Theologen aus. - (Bibliothek der geiſtlichen Alexander-Newkyſchen Akademie in St. Petersburg.) Dieſe anſehnliche [...]
[...] ſenden. - (Königl. Bibliothek zu Neapel.) Der Druck des erſten Bandes der aus den Handſchriften derſelben ge ſammelten griechiſchen Anekdoten iſt angefan [...]
[...] gen worden. (Päpſtliche Privat - Bibliothek zu Rom.) „Dieſe Bibliothek, die immer aus 15 bis 20,ooo Bänden beſtand, und ein elegantes Anſehen hatte, iſt aus Veranlaſſung der begonnenen Arbeiten an dem neuen [...]
[...] des Wiſſenswürdigſten aus [...]
[...] und Unſterblichkeit, von welcher der weiſe Großherzog von Frankfurt in einem Schreiben an den Verfaſſer ſagte: ſie ſey ihm aus der Seele geſchrieben. Polit. Zeit. 16. Jan. 1812. [...]
[...] Hr. Dr. Selig zählt aus eigener Wahrnehmung, und vornehmlich aus andern Praktikern eine große Menge von Fällen auf, in denen ſich zu verſchiedenen Krankheiten die [...]
[...] Lehrbuch der chriſtlichen Refgion zum Gebrauche in Kirchen und Schulen; ein freyer mit Zuſätzen ver mehrter Auszug aus Dr. Sochers größern Chriſten Lehrbuch. gr. 8. Zweyte Aufl. - 5 Tyl. 2 fl. 12 kr, [...]
[...] - - -läutert, nebſt beygedrucktem latein. Terte von Aus. [...]
Literarischer VerkündigerNo. 036 1812
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] 2 ſl. 45kr. Die Thaten Kaiſer Ludwigs des Baiern ſind jeder mann aus der Kirchen - und Profan: Geſchichte be kannt. Was er für deutſche Freyheit. that, wirkte, was er zur Emporbringung ſeiner Baiern, Und der [...]
[...] übrigens kernhaften, männlichen Sprache von ihm beobachtet worden iſt. – Er wollte wahr ſchildern, nicht malen, oder wie ſich der Herr Verfaſſer aus drückt: ,, Res, non verba daturi sumus, Wir ,, liefern Sachen, nicht Worte“; worin er auch [...]
[...] wigs Reiſe nach Italien, ſeine Krönung und Thaten daſelbſt – im fünften finden wir deſſen Thaten in Deutſchland nach ſeiner Rückkehr aus Italien – im ſechsten ſeinen Krieg mit Böhmen, und Thaten, bis zur Erledigung von Niederbaiern geſchildert – [...]
[...] welche der Hr. Verf. durch die reinſte Achtung, Liebe und Dankbarkeit ſich gekettet fühlt. Verliert man dieſen Geſichtspunkt nicht aus den Augen, ſo wird man es begreiflich finden, daß der Inhalt dieſer Ca ſualreden auf einzelne Perſonen und auf die beſon [...]
[...] die ſcheinbare, und er muß dieſe erſt auf jeue redu ziren, wenn er die Tafeln benutzen will. Hat er dieſe Reduktion gemacht, ſo ſieht er aus den Ta feln, wie viel Uhr es in London war, als der Mond von dem anderen Körper um dieſe Diſtanz entfernt [...]
[...] Refraktion und Paralare aus der Ebene nicht ver rückt werden, ſo bleibt A unverändert, aber D wird verändert, und dieſe veränderte Ebene ſey = D'; [...]
[...] obachtung des jetzigen Kometen zu machen.“ Dieſe Behauptung der Unmöglichkeit ſtützt ſich auf ein Schreiben aus Mannheim vom 17ten Sep tember 1811. Wenn aber die Wirklichkeit einer auf der Sternwarte in Mannheim angeſtellten brauchba [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort